Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 18839.

  1. Liao Yiwu und die Freiheit der Literatur. Mit Beiträgen von Karin Betz, Christoph König, Liao Yiwu und Herbert Wiesner

    Textdokumentation zur Podiumsveranstaltung der Osnabrücker Friedensgespräche und des Germanistischen Kolloquiums der Universität Osnabrück am 27. Juni 2018 mehr

     

    Textdokumentation zur Podiumsveranstaltung der Osnabrücker Friedensgespräche und des Germanistischen Kolloquiums der Universität Osnabrück am 27. Juni 2018

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen anderer Sprachen (890); Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Schlagworte: Freiheit der Kunst; China
    Lizenz:

    Attribution 3.0 Germany ; creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/

  2. The World’s Oldest Living Proverb Discovered Thriving in Ethiopia
    Autor*in: Unseth, Peter
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Universität Hamburg, Hiob Ludolf Centre for Ethiopian and Eritrean Studies

    The world’s oldest living proverb, from around 3,800 years ago, is found on a tablet from the Assyrian empire. The proverb has been documented from later eras, northwest from the Middle East up into Europe, as far northwestas Britain. Evidence is... mehr

     

    The world’s oldest living proverb, from around 3,800 years ago, is found on a tablet from the Assyrian empire. The proverb has been documented from later eras, northwest from the Middle East up into Europe, as far northwestas Britain. Evidence is given here now demonstrating that the proverb is also found to the south of the Middle East, in Ethiopia. In some places, a cat is substituted for the dog, but the Ethiopian evidence indicates that the dog version of the proverb is original.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Aethiopica; Bd. 21 (2018); 226–236 ; Aethiopica; Vol. 21 (2018); 226–236 ; 2194-4024 ; 1430-1938 ; 10.15460/aethiopica.21.0
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Hellenische Literaturen; Klassische griechische Literatur (880)
    Schlagworte: hasty bitch; Alaaba; Guji Oromo; Nuer
    Lizenz:

    Copyright (c) 2019 Peter Unseth

  3. A Fifteenth-Century Ethiopian Homily on the Archangel Uriel
    Autor*in: Tefera, Amsalu
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Universität Hamburg, Hiob Ludolf Centre for Ethiopian and Eritrean Studies

    The text presented in this article is the earliest homily in honour of the Archangel Uriel. The homily is attested in two copies: the earlier is EMML 1835 (fols 166ra–181vb) copied during the time of Emperor Zärʾa Yaʿǝqob (r 1434–1468), and the other... mehr

     

    The text presented in this article is the earliest homily in honour of the Archangel Uriel. The homily is attested in two copies: the earlier is EMML 1835 (fols 166ra–181vb) copied during the time of Emperor Zärʾa Yaʿǝqob (r 1434–1468), and the other is EMML 1841 (fols 137vb–151ra) dated to the seventeenth century. The text makes significant use of 4 Ezra and 1 Enoch, depicting Uriel as angelus interpres and helper of Enoch and Ezra.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Aethiopica; Bd. 21 (2018); 87–119 ; Aethiopica; Vol. 21 (2018); 87–119 ; 2194-4024 ; 1430-1938 ; 10.15460/aethiopica.21.0
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen anderer Sprachen (890); Christentum, Christliche Theologie (230); Handschriften, seltene Bücher (090); Bräuche, Etikette, Folklore (390)
    Schlagworte: angelology; edition; Sabbath; angelological literature; philology
    Lizenz:

    Copyright (c) 2019 Amsalu Tefera Alemu

  4. A Short Apocalyptic Text Based on the Prophecy of Ezra (Esdras Salathiel)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Universität Hamburg, Hiob Ludolf Centre for Ethiopian and Eritrean Studies

    The main themes of the text, occasionally ascribed to Ezra (Salathiel), are the Second Coming of Jesus Christ, the end of the world, the future rulers of Ethiopia, and the honouring of the Sabbaths. It is cast in the spirit of 4 Ezra, quoting it and... mehr

     

    The main themes of the text, occasionally ascribed to Ezra (Salathiel), are the Second Coming of Jesus Christ, the end of the world, the future rulers of Ethiopia, and the honouring of the Sabbaths. It is cast in the spirit of 4 Ezra, quoting it and Jubilees occasionally and extensively. As in 4 Ezra, its author is interested in knowing and declaring the future to call the faithful to observe the law and the ordinances. Reckoning the time by cycles, aqmar, provides him the revelation of future events ‘with exact dates’. The text, composed before the sixteenth century, is one more source of Gǝʿǝz apocalyptic literature. The article is an edition and translation of it as preserved in EMML 6429, fols 9v–39r.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Aethiopica; Bd. 21 (2018); 28–86 ; Aethiopica; Vol. 21 (2018); 28–86 ; 2194-4024 ; 1430-1938 ; 10.15460/aethiopica.21.0
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen anderer Sprachen (890); Christentum, Christliche Theologie (230); Handschriften, seltene Bücher (090); Bibel (220)
    Schlagworte: Bible; edition; eschatology; Sabbath; Zāgwe; philology
    Lizenz:

    Copyright (c) 2019 Getatchew Haile

  5. Beschreibung der zuletzt von der Bayerischen Staatsbibliothek, München erworbenen äthiopischen Handschriften
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Universität Hamburg, Hiob Ludolf Centre for Ethiopian and Eritrean Studies

    A description of the collection of Ethiopian manuscripts in the Bayerische Staatsbibliothek, Munich, can be found in the volumes of the Union Catalogue of Oriental Manuscripts in Germany (Verzeichnis der orientalischen Handschriften in Deutschland,... mehr

     

    A description of the collection of Ethiopian manuscripts in the Bayerische Staatsbibliothek, Munich, can be found in the volumes of the Union Catalogue of Oriental Manuscripts in Germany (Verzeichnis der orientalischen Handschriften in Deutschland, VOHD). However, by 2016, the library’s holdings had been augmented by a further twenty Ethiopian manuscripts: some were donations, but most had been purchased atauctions. They are presented in this article according to the rules of the VOHD. Of the four Psalters, Cod. aethiop. 179, probably dating from the sixteenth century based on paleographic criteria, should be highlighted. Furthermore there are seven parchment scrolls and two leporello manuscripts. Also worth mentioning is a Senkessār for the second part of the year, as well as a Deggwā and several other manuscripts, all withillustrations that have been added at a later date to the original text but which have a characteristic style or use wellknown motifs. Cod. aethiop. 173 is also interesting since there are not many other such manuscripts, though at first sight the title ʿEnzira sebḥat simply suggests a common hymn.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Aethiopica; Bd. 21 (2018); 164–216 ; Aethiopica; Vol. 21 (2018); 164–216 ; 2194-4024 ; 1430-1938 ; 10.15460/aethiopica.21.0
    DDC Klassifikation: Literaturen anderer Sprachen (890); Handschriften, seltene Bücher (090); Allgemeine Organisationen, Museumswissenschaft (060); Bibliotheks- und Informationswissenschaften (020)
    Schlagworte: catalogue; manuscript collection; Europe
    Lizenz:

    Copyright (c) 2019 Veronika Six

  6. A New Witness to the Chronicle of John of Nikiu: EMML 7919
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Universität Hamburg, Hiob Ludolf Centre for Ethiopian and Eritrean Studies

    This article introduces a new witness to the Chronicle of John of Nikiu (EMML 7919). It analyses the text of this witness alongside the four previously known Ethiopic manuscripts of this work. The article considers the current state of research on... mehr

     

    This article introduces a new witness to the Chronicle of John of Nikiu (EMML 7919). It analyses the text of this witness alongside the four previously known Ethiopic manuscripts of this work. The article considers the current state of research on the Chronicle of John of Nikiu, including an examination of the textual witnesses, the language of the original composition, and the biographical and historical information of the chronicler. The textual analysis of EMML 7919 demonstrates a strong relation with the text attested in ANL Conti Rossini 27, which suggests that EMML 7919 is highly valuable for the reconstruction of the Ethiopic version of the Chronicle of John of Nikiu. Finally, there is a catalogue entry for EMML 7919, which details the textual and codicological features of the manuscript.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Aethiopica; Bd. 21 (2018); 120–136 ; Aethiopica; Vol. 21 (2018); 120–136 ; 2194-4024 ; 1430-1938 ; 10.15460/aethiopica.21.0
    DDC Klassifikation: Literaturen anderer Sprachen (890); Handschriften, seltene Bücher (090); Geschichte des Altertums bis ca. 499, Archäologie (930); Allgemeine Organisationen, Museumswissenschaft (060); Bibliotheks- und Informationswissenschaften (020)
    Schlagworte: manuscript studies; philology; chronography; catalogue; Egypt
    Lizenz:

    Copyright (c) 2019 Jeremy R. Brown, Daria Elagina

  7. Getatchew Haile, Ethiopian Studies in Honour of Amha Asfaw
    Autor*in: Villa, Massimo
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Universität Hamburg, Hiob Ludolf Centre for Ethiopian and Eritrean Studies

    Review mehr

     

    Review

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift; Rezension
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Aethiopica; Bd. 21 (2018); 247–249 ; Aethiopica; Vol. 21 (2018); 247–249 ; 2194-4024 ; 1430-1938 ; 10.15460/aethiopica.21.0
    DDC Klassifikation: Literaturen anderer Sprachen (890); Christentum, Christliche Theologie (230); Handschriften, seltene Bücher (090)
    Schlagworte: Old Amharic; anaphoras; Ethiopian liturgy; Säqoqawä Näfs; Yared; Apocalypse of Baruch; edition; tabot
    Lizenz:

    Copyright (c) 2019 Massimo Villa

  8. Abraham J. Drewes and Jacques Ryckmans, Les inscriptions sudarabes sur bois dans la collection de l’Oosters Instituut conservée dans la bibliothèque universitaire de Leiden
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Universität Hamburg, Hiob Ludolf Centre for Ethiopian and Eritrean Studies

    Review mehr

     

    Review

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift; Rezension
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Aethiopica; Bd. 21 (2018); 243–246 ; Aethiopica; Vol. 21 (2018); 243–246 ; 2194-4024 ; 1430-1938 ; 10.15460/aethiopica.21.0
    DDC Klassifikation: Literaturen anderer Sprachen (890); Handschriften, seltene Bücher (090); Andere Sprachen (490); Geschichte des Altertums bis ca. 499, Archäologie (930); Allgemeine Organisationen, Museumswissenschaft (060)
    Schlagworte: epigraphy; inscription; South Arabia
    Lizenz:

    Copyright (c) 2019 Alessandro Bausi

  9. Beziehungsweise(n) als literatur-, kultur- und medienwissenschaftliche Denkfigur in der Romania
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Redaktion apropos [Perspektiven auf die Romania], Universität Rostock - Institut für Romanistik

    Vorwort zur dritten Ausgabe von apropos mehr

     

    Vorwort zur dritten Ausgabe von apropos

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: apropos [Perspektiven auf die Romania]; Nr. 3 (2019): Beziehungsweise(n) – Affektive Relationen und Relationalität in den romanischen Kulturen; 4-12 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No. 3 (2019): Beziehungsweise(n) – Affektive Relationen und Relationalität in den romanischen Kulturen; 4-12 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; Núm. 3 (2019): Beziehungsweise(n) – Affektive Relationen und Relationalität in den romanischen Kulturen; 4-12 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No 3 (2019): Beziehungsweise(n) – Affektive Relationen und Relationalität in den romanischen Kulturen; 4-12 ; 2627-3446 ; 10.15460/apropos.3
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Romanische Sprachen; Französisch (440); Italienisch, Rumänisch, Rätoromanisch (450); Spanisch, Portugiesisch (460); Literatur und Rhetorik (800); Italienische, rumänische, rätoromanische Literaturen (850); Spanische, portugiesische Literaturen (860)
    Lizenz:

    Copyright (c) 2019 Christoph Behrens , Valerie Kiendl

  10. Eine Frage der Ehre: Besitz und Geschlecht in der (spanischen) Literaturgeschichte
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Redaktion apropos [Perspektiven auf die Romania], Universität Rostock - Institut für Romanistik

    „Ehre“ ist im Kontext religiös motivierter Auseinandersetzungen zwischen radikalisierten Fundamental-Islamisten und der westlich-christlichen Welt offenbar eine weiterhin schwierige Frage. Dabei glaubte man diese Dichotomie, die sich auf Orient und... mehr

     

    „Ehre“ ist im Kontext religiös motivierter Auseinandersetzungen zwischen radikalisierten Fundamental-Islamisten und der westlich-christlichen Welt offenbar eine weiterhin schwierige Frage. Dabei glaubte man diese Dichotomie, die sich auf Orient und Okzident bezieht, in der öffentlichen Debatte überwunden zu haben. Ohne an dieser Stelle auf die Medienberichterstattung bezüglich sogenannter Ehrenmorde in westlichen Gesellschaften mit verschiedenen Migrations-hintergründen eingehen zu können, noch die in Teilen problematische Haltung einer als ‚zivilisiert‘ und ‚westlich‘ definierten Gesellschaft gegenüber einer aufgrund ihrer Ehrkonzepte als ‚primitiv‘ und ‚barbarisch‘ definierten Gesellschaft im allgemeinen diskutieren zu können, fragt die vorliegende Studie mit Ansätzen aus Anthropologie, Philosophie und Gender Studies nach der Ehre-Beziehung der Geschlechter in einigen literarischen Beispielen vom 16.-17. Jahrhundert (Calderón, Tirso de Molina, Shakespeare, Molière) über das 19. Jahrhundert (Baudelaire, Edgar Allan Poe) bis zum 20. Jahrhundert (Lorca). ; In the context of religiously motivated conflicts between radicalized fundamental Islamists and the Western Christian world, "honour" remains a difficult question. At the same time the public believed to have overcome the dichotomy of Orient vs. Occident. Though, we cannot delve at this point into the media coverage of so-called honour killings in Western societies with different migration backgrounds, nor into the problematic attitude of a ‘civilized’ and ‘western’ defined society towards one that is defined as ‘primitive’ and ‘barbaric’ due to its concepts of honour. The present study explores the role of “honour” and gender relations in literary examples from the 16th-17th century (Calderón, Tirso de Molina, Shakespeare) to the 19th century (Baudelaire, Edgar Allan Poe) up to the 20th century (Lorca), relying on theoretical approaches from anthropology, philosophy and gender studies.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: apropos [Perspektiven auf die Romania]; Nr. 3 (2019): Beziehungsweise(n) – Affektive Relationen und Relationalität in den romanischen Kulturen; 37-52 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No. 3 (2019): Beziehungsweise(n) – Affektive Relationen und Relationalität in den romanischen Kulturen; 37-52 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; Núm. 3 (2019): Beziehungsweise(n) – Affektive Relationen und Relationalität in den romanischen Kulturen; 37-52 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No 3 (2019): Beziehungsweise(n) – Affektive Relationen und Relationalität in den romanischen Kulturen; 37-52 ; 2627-3446 ; 10.15460/apropos.3
    DDC Klassifikation: Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840); Spanische, portugiesische Literaturen (860)
    Schlagworte: Ehre; Gabe; Drama; Gender; Besitz
    Lizenz:

    Copyright (c) 2019 Nanette Rißler-Pipka

  11. Affektive Transmission. Das textuelle Kind bei Marie de Gournay und bei Montaigne
    Autor*in: Witt , Amalia
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Redaktion apropos [Perspektiven auf die Romania], Universität Rostock - Institut für Romanistik

    Eine außergewöhnliche, fingierte Verwandtschaftsrelation bestand zwischen der späteren Herausgeberin sowie Schriftstellerin Marie de Gournay (1565-1645) und dem Verfasser der Essais, Michel de Montaigne (1533-1592). 1588 trafen sich die junge... mehr

     

    Eine außergewöhnliche, fingierte Verwandtschaftsrelation bestand zwischen der späteren Herausgeberin sowie Schriftstellerin Marie de Gournay (1565-1645) und dem Verfasser der Essais, Michel de Montaigne (1533-1592). 1588 trafen sich die junge Unbekannte und der arrivierte Renaissancedenker zum ersten Mal in Paris und schlossen einen Bund (alliance). Fortan nahmen sie auf einander Bezug als père d’alliance und fille d’alliance. Die lebensweltliche Tragweite dieser früh-neuzeitlichen Allianz zwischen dem „geistigen Ziehvater“ Montaigne und seiner „geistigen Ziehtochter“ Marie de Gournay ist nur schwerlich fassbar, handelte es sich doch weder um eine durch Blutsverwandtschaft legitimierte, noch um eine rechtlich beglaubigte Verwandtschaftsbeziehung. Eine komparative Lektüre der Essais und verschiedener, von Marie de Gournay verfasster Texte lässt allerdings den Schluss zu, dass eine Kontinuitätslinie zwischen fille d’alliance und père d‘alliance auf einer textuellen Ebene festzustellen ist: Das semantische Feld rund um die Metaphorik des textuell erzeugten, geistigen, „vererbten“ und letztlich „verwaisten“ Kindes findet sich sowohl intra- als auch intertextuell zwischen den Essais sowie von Marie de Gournay verfassten Texten aufgespannt. Die Gesamtwerke Montaignes und Marie de Gournays, Les Essais beziehungsweise Les Advis, werden textuell „vererbt“, indem sie metaphorisch als „geistige Kinder“ einem Vormund angetragen werden. Einzelne Passagen der untersuchten Texte und Paratexte fungieren somit als autoreferenzieller und metatextueller Aushandlungsort nicht nur der Konstitution, sondern auch der Überlieferung jener schutzbedürftigen geistigen „(Waisen)Kinder“ (orphelins). Unter Bezug auf affekttheoretische und praxeologische Ansätze wird das „textuelle Kind“ bei Marie de Gournay als affektive Transmissionspraxis beleuchtet. ; French moral philosopher Michel de Montaigne (1533-1592) and his ‘covenant daughter’, Marie de Gournay (1565-1645), shared a special bond. When the 30 years younger, until then unknown woman and her idol met in Paris in 1588, they forged an alliance beyond blood ties, calling each other ‘spiritual father (père d’alliance) and ‘spiritual daughter’(fille d’alliance). When Montaigne visited Marie de Gournay in her family’s home in Picardie, the father-daughter couple worked together on the so called “Bordeaux copy” (1588) of Montaigne’s main work, LesEssais. After her ‘father’ died, Marie de Gournay became a writer in her own right as well as the editor, preserver and defender of Montaigne’s oeuvre. Surprisingly enough, although she had never been officially adopted by Montaigne, hisfille d’alliancewas accepted as Montaigne’s spiritual ‘heir’ by his family (his widow and his natural daughter) as well as by the members of the Republic of Letters. However, scholarly attempts to define this unique relationship between the elderly writer and the young erudite had to cope with the nonexistence of historical and juridical sources. On a textual level, this unique bond is echoed through the metaphor of the text as a textual, spiritually born child, both in Montaigne’s as well as in Marie de Gournay’s texts. A comparative study ofLes Essais and of certain paratexts written by Marie de Gournays shows that the ‘spiritual child’ is a an intra- and transtextual phenomenon that links the texts of ‘father’ and ‘daughter’. In this paper, I argue that Montaigne’sEssais-born metaphor of the textual and spiritual child has been 'inherited' by Marie de Gournay as a social practice, fostering the affective and posthumous transmission of their main works,les Essaisandles Advis, as spiritual legacies.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: apropos [Perspektiven auf die Romania]; Nr. 3 (2019): Beziehungsweise(n) – Affektive Relationen und Relationalität in den romanischen Kulturen; 53-75 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No. 3 (2019): Beziehungsweise(n) – Affektive Relationen und Relationalität in den romanischen Kulturen; 53-75 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; Núm. 3 (2019): Beziehungsweise(n) – Affektive Relationen und Relationalität in den romanischen Kulturen; 53-75 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No 3 (2019): Beziehungsweise(n) – Affektive Relationen und Relationalität in den romanischen Kulturen; 53-75 ; 2627-3446 ; 10.15460/apropos.3
    DDC Klassifikation: Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Gournay; Marie de Jars de; Michel Eyquem de; essays; heritage; fictitious family bonds; Montaigne; Essais; fiktive Familienbande; Erbe
    Lizenz:

    Copyright (c) 2019 Amalia Witt

  12. Magische und ästhetische Affekterzeugung im französischen Schäferspiel um 1600
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Redaktion apropos [Perspektiven auf die Romania], Universität Rostock - Institut für Romanistik

    Der Beitrag zielt darauf ab, die Dynamiken magischer und ästhetischer Affekterzeugung in ihrer Historizität und gattungsspezifischen Bedingtheit am Beispiel der französischen Pastorale zu Beginn des 17. Jahrhunderts auszuloten und erklärbar zu... mehr

     

    Der Beitrag zielt darauf ab, die Dynamiken magischer und ästhetischer Affekterzeugung in ihrer Historizität und gattungsspezifischen Bedingtheit am Beispiel der französischen Pastorale zu Beginn des 17. Jahrhunderts auszuloten und erklärbar zu machen. Die im frühneuzeitlichen Denken noch fest verankerte Magie stellt, so eine Leitthese, innerdramatisch ein historisches Erklärungsmuster bereit, nach dem die affektiven Figurenbeziehungen geschlossen und gelöst werden. Gemäß der zweiten These fungiert das Spektakel in theatralischer Perspektive als Bühnenzauber zur Hervorbringung der Affekte von Staunen und Bewunderung und somit als Katalysator ästhetischen Vergnügens bei den Zuschauern, die sich so in ihrer barocken Weltsicht bestätigt sehen. ; The paper aims to explore and explain the dynamics of magical and aesthetic generating of affects in their historicity and genre-specific conditionality using the example of the French pastorale at the beginning of the 17th century. In accordance with the leading thesis, magic, that is still firmly anchored in early modern thought, provides, on the inner dramatic level, a historical explanatory pattern for the conclusion and dissolution of affective relationships between characters. According to the second thesis, on a theatrical level, the spectacle functions as ‘stage magic’ to produce the affects of wonder and admiration and thus as a catalyst of aesthetic pleasure for the spectators who find themselves confirmed in their baroque world view.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: apropos [Perspektiven auf die Romania]; Nr. 3 (2019): Beziehungsweise(n) – Affektive Relationen und Relationalität in den romanischen Kulturen; 76-91 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No. 3 (2019): Beziehungsweise(n) – Affektive Relationen und Relationalität in den romanischen Kulturen; 76-91 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; Núm. 3 (2019): Beziehungsweise(n) – Affektive Relationen und Relationalität in den romanischen Kulturen; 76-91 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No 3 (2019): Beziehungsweise(n) – Affektive Relationen und Relationalität in den romanischen Kulturen; 76-91 ; 2627-3446 ; 10.15460/apropos.3
    DDC Klassifikation: Romanische Sprachen; Französisch (440); Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Affekt; Ansteckung; Magie; Pastorale; Performativität; affect; contagion; magic; performativity
    Lizenz:

    Copyright (c) 2019 Anna Wörsdörfer

  13. Vom Schreien und Schreiben einer Nation. Mündlichkeit, Schriftlichkeit und Affekte in Esteban Echeverrías "La cautiva"
    Autor*in: Klein, David
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Redaktion apropos [Perspektiven auf die Romania], Universität Rostock - Institut für Romanistik

    Ausgehend von der emotionssoziologischen These, die Affekte als soziale Instrumente begreift, die immer dann auf den Plan treten, wenn für stabil geglaubte Weltbilder ins Wanken geraten, unterzieht der vorliegende Beitrag das Langgedicht La cautiva... mehr

     

    Ausgehend von der emotionssoziologischen These, die Affekte als soziale Instrumente begreift, die immer dann auf den Plan treten, wenn für stabil geglaubte Weltbilder ins Wanken geraten, unterzieht der vorliegende Beitrag das Langgedicht La cautiva von Esteban Echeverría einer kritischen Analyse. Zum Kanon der nation-building Literatur gehörig, inszeniert der Text die Eroberung der Pampa durch zwei Geliebte sowie deren Liebestod. Liest sich der Text auf den ersten Blick als affektvolle Ausrufung einer argentinischen Nation, so offenbart sich in einer konnotativen Semantik von Mündlichkeit und Schriftlichkeit ein zunehmend distanziertes Verhältnis zu ersterer und eine Hinwendung zu letzter. Nicht die Ureinwohner allein, sondern vielmehr das gesprochene oder geschriene Wort, mit dem sie der Text in Verbindung setzt, gilt es gegenüber der Sichtbarkeit der Schrift einzugrenzen und zu beherrschen, um dem nationalen Projekt den Weg zu bahnen. ; Based on the sociological thesis, which perceives affects as social instruments that appear whenever formerly stable worldviews start to falter, the present article subjects the long poem La cautiva by Esteban Echeverría to a critical analysis. Belonging to the canon of nation-building literature, the text stages the conquest of the Pampa by two lovers and their love death. If the text reads at first glance as an affectionate proclamation of an Argentine nation, a connotative semantics of orality and literality reveal an increasingly distant relationship with the former and a turning towards the latter. Not the indigenous people alone, but rather the spoken or shouted word with which the text connects them, is subject to limitation, thus paving the way for the visibility of the written word and facilitating the national project.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: apropos [Perspektiven auf die Romania]; Nr. 3 (2019): Beziehungsweise(n) – Affektive Relationen und Relationalität in den romanischen Kulturen; 92-108 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No. 3 (2019): Beziehungsweise(n) – Affektive Relationen und Relationalität in den romanischen Kulturen; 92-108 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; Núm. 3 (2019): Beziehungsweise(n) – Affektive Relationen und Relationalität in den romanischen Kulturen; 92-108 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No 3 (2019): Beziehungsweise(n) – Affektive Relationen und Relationalität in den romanischen Kulturen; 92-108 ; 2627-3446 ; 10.15460/apropos.3
    DDC Klassifikation: Spanisch, Portugiesisch (460); Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Lizenz:

    Copyright (c) 2019 David Klein

  14. REGIEALSFAKTOR. LEBEN = TRAUM. Calderóns Drama im Raster der Inszenierungsvielfalt
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Redaktion apropos [Perspektiven auf die Romania], Universität Rostock - Institut für Romanistik

    REGIEALSFAKTOR ist ein Konglomerat theaterbildender Künstler*innen. REGIEALSFAKTOR hat ihr Hauptquartier in München und reist von dort durch die Welt. Im Herbst 2017 machte sich REGIEALSFAKTOR an den spanischen Barock und Calderón de la Barcas La... mehr

     

    REGIEALSFAKTOR ist ein Konglomerat theaterbildender Künstler*innen. REGIEALSFAKTOR hat ihr Hauptquartier in München und reist von dort durch die Welt. Im Herbst 2017 machte sich REGIEALSFAKTOR an den spanischen Barock und Calderón de la Barcas La vida es sueño.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: apropos [Perspektiven auf die Romania]; Nr. 3 (2019): Beziehungsweise(n) – Affektive Relationen und Relationalität in den romanischen Kulturen; 133-142 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No. 3 (2019): Beziehungsweise(n) – Affektive Relationen und Relationalität in den romanischen Kulturen; 133-142 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; Núm. 3 (2019): Beziehungsweise(n) – Affektive Relationen und Relationalität in den romanischen Kulturen; 133-142 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No 3 (2019): Beziehungsweise(n) – Affektive Relationen und Relationalität in den romanischen Kulturen; 133-142 ; 2627-3446 ; 10.15460/apropos.3
    DDC Klassifikation: Spanisch, Portugiesisch (460); Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Bühnenkunst (792); Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840); Freizeitgestaltung, darstellende Künste, Sport (790)
    Lizenz:

    Copyright (c) 2019 Valerie Kiendl, Dominik Frank

  15. Wittger, Bea. 2017. Squatting in Rio de Janeiro. Constructing Citizenship and Gender from Below. Bielefeld: transcript Verlag
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Redaktion apropos [Perspektiven auf die Romania], Universität Rostock - Institut für Romanistik

    Rezension mehr

     

    Rezension

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: apropos [Perspektiven auf die Romania]; Nr. 3 (2019): Beziehungsweise(n) – Affektive Relationen und Relationalität in den romanischen Kulturen; 151-154 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No. 3 (2019): Beziehungsweise(n) – Affektive Relationen und Relationalität in den romanischen Kulturen; 151-154 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; Núm. 3 (2019): Beziehungsweise(n) – Affektive Relationen und Relationalität in den romanischen Kulturen; 151-154 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No 3 (2019): Beziehungsweise(n) – Affektive Relationen und Relationalität in den romanischen Kulturen; 151-154 ; 2627-3446 ; 10.15460/apropos.3
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900); Spanisch, Portugiesisch (460); Spanische, portugiesische Literaturen (860)
    Schlagworte: citizenship; squatting; gender; Wohnraumaktivismus; städtische Ungleichheiten
    Lizenz:

    Copyright (c) 2019 Katharina Schmidt

  16. mo|men|tos. Foto|Musik|Textinstallationen, die sich im Raum & auf Papier äußern
    Autor*in: Kiendl, Valerie
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Redaktion apropos [Perspektiven auf die Romania], Universität Rostock - Institut für Romanistik

    mo|men|tos verbindet Fotografie und Texte, Bilder und Klänge, Momente und Augenblicke. Aktuell äußert sich mo|men|tos in Foto-Lesungen, Broschüren, Plakaten, Installationen und Videoprojekten. mehr

     

    mo|men|tos verbindet Fotografie und Texte, Bilder und Klänge, Momente und Augenblicke. Aktuell äußert sich mo|men|tos in Foto-Lesungen, Broschüren, Plakaten, Installationen und Videoprojekten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: apropos [Perspektiven auf die Romania]; Nr. 3 (2019): Beziehungsweise(n) – Affektive Relationen und Relationalität in den romanischen Kulturen; 129-132 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No. 3 (2019): Beziehungsweise(n) – Affektive Relationen und Relationalität in den romanischen Kulturen; 129-132 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; Núm. 3 (2019): Beziehungsweise(n) – Affektive Relationen und Relationalität in den romanischen Kulturen; 129-132 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No 3 (2019): Beziehungsweise(n) – Affektive Relationen und Relationalität in den romanischen Kulturen; 129-132 ; 2627-3446 ; 10.15460/apropos.3
    DDC Klassifikation: Spanisch, Portugiesisch (460); Freizeitgestaltung, darstellende Künste, Sport (790); Literatur und Rhetorik (800); Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840); Spanische, portugiesische Literaturen (860)
    Lizenz:

    Copyright (c) 2019 Momentos

  17. Dopo la corce
    Autor*in: Peer, Andri
    Erschienen: 1975
    Verlag:  Pro Grigioni Italiano

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Quaderni grigionitaliani ; 1168813-0 ; 1016-748X ; 44 ; 1975 ; 2 ; 81
    DDC Klassifikation: Bräuche, Etikette, Folklore (390); Sprache (400); Literatur und Rhetorik (800); Geschichte und Geografie (900)
  18. <<A>> connection not made
    the Chapel Point Historic Site Project
    Erschienen: 2003
    Verlag:  The Association for Living History, Farm and Agricultural Museums, North Bloomfield, Ohio

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Proceedings of the ... Conference and Annual Meeting / ALHFAM - The Association for Living History, Farm and Agricultural Museums; North Bloomfield, Ohio, 2003; 25.2003: Seite 89-93
    Schlagworte: Array
  19. Georg Eckardt, Matthias John, Temilo van Zantwijk, Paul Ziehe: Anthropologie und empirische Psychologie um 1800. Ansätze einer Entwicklung zur Wissenschaft
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft
  20. Persönlichkeit und Selbstbildung. Niethammers Beitrag zu Schellings Überwindung der Transzendentalphilosophie
    Autor*in: Shibuya, Rie
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft
  21. Adelbert von Chamisso ‒ Leben und Werk im Bild. Ein Kommentar zu Radierungen von Bernd Lehmann
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft
  22. Jürgen Daiber: Experimentalphysik des Geistes. Novalis und das romantische Experiment
    Autor*in: Albes, Claudia
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft
  23. Dialektik der Romantik
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft
  24. Lebenszwänge, Schreibräume, unirdisch. Eine kulturanthropologisch orientierte Deutung des „Mythos Günderrode”
    Autor*in: Hummel, Adrian
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft
  25. Angela Esterhammer: The Romantic Performative. Language and Action in British and German Romanticism
    Autor*in: Jaeger, Stephan
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft