Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 6457.

  1. Physik der Fiktion – fiktive Physik?
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Lizenz:

    (CC BY-NC 3.0 DE) Namensnennung - Nicht kommerziell 3.0 Deutschland ; creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/

  2. Die Dramaturgie des Sterbens
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Abstract ; Die Promotionsarbeit untersucht ca. 600 Stücke aus der Zeit von den ersten Vorläufern des Sturm und Drang bis zur Märzrevolution auf die Darstellung und die dramaturgische Funktion des Todes. Nachdem sie zunächst klärt, auf welche Weise... mehr

     

    Abstract ; Die Promotionsarbeit untersucht ca. 600 Stücke aus der Zeit von den ersten Vorläufern des Sturm und Drang bis zur Märzrevolution auf die Darstellung und die dramaturgische Funktion des Todes. Nachdem sie zunächst klärt, auf welche Weise der Tod dem Publikum bzw. dem Leser vermittelt wird, folgt eine Untersuchung im Hinblick auf vier verschiedene Aspekte: Struktur, Sprechakte, Szenenbilder und Figuren. Dabei werden unter anderem der Einfluss der Position des Todes im Stück auf dessen Darstellung geklärt, die typischen Merkmale des Sterbemonologs erläutert, das Arrangieren von Leichen im Szenenbild beschrieben und das Verhältnis des Todes von Haupt- und Nebenfiguren untersucht. In einem abschließenden Teil werden die einzelnen Ergebnisse zu einer Dramaturgie des Sterbens verknüpft und deren Leitlinien herausgearbeitet. ; Abstract ; The dissertation examines about 600 plays from the time of the first precursors of the Sturm und Drang up to the March Revolution on the depiction and dramaturgical function of death. After first clarifying the way in which death is conveyed to the public or the reader, an investigation follows with regard to four different aspects: structure, speech acts, scene images and characters. Among other things, it clarifies the influence of the position of death in the play on its representation, explains the typical features of the death monologue, describes the arrangement of corpses in the scene and examines the relationship between the death of main and minor characters. In a concluding part, the individual results are linked to a dramaturgy of dying and its guidelines are explained.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: quantitative Literaturwissenschaft; Sterbemonolog; Todesdarstellung; Sterbeszene; Bühnentod; Theaterblut; Gewaltdarstellung; death monologue; depiction of death; distant reading; violence; on stage death
    Lizenz:

    (CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland ; creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/

  3. Marjatta Hietala: Finnisch-deutsche Wissen-schaftskontakte. Zusammenarbeit in Ausbil-dung, Forschung und Praxis im 19. und 20. Jahrhundert, Berliner Wissenschaftsverlag, 2017, 308 S.
    Autor*in: Gasche, Malte
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere germanische Literaturen (839)
  4. Queer Genealogies across the Color Line and into Children’s Literature: Autobiographical Picture Books, Interraciality, and Gay Family Formation
    Autor*in: Essi, Cedric
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Abstract ; Life writing scholar Julia Watson critiques the practice of genealogy as “in every sense conservative” (300) because it traditionally charts and enshrines a family’s collective biography through biologistic, heteronormative, and segregated... mehr

     

    Abstract ; Life writing scholar Julia Watson critiques the practice of genealogy as “in every sense conservative” (300) because it traditionally charts and enshrines a family’s collective biography through biologistic, heteronormative, and segregated routes. My Americanist contribution, however, zooms in on a recent development of autobiographical works that establish narratives of origin beyond normative boundaries of race and heterosexual reproduction. A number of predominantly white queer parents of black adoptees have turned their family history into children’s read-along books as a medium for pedagogical empowerment that employs first-person narration in the presumable voice of the adoptee. In Arwen and Her Daddies (2009), for instance, Arwen invites the reader into a story of family formation with the following opening words: “Do you know how I and my Dads became a family?” My analysis understands these objects as verbal-visual origin stories which render intelligible a conversion from differently radicalized strangers into kin. I frame this mode of narration as ‘adoptee ventriloquism’ that might tell us more about adult desires of queers for familial recognition than about the needs of their adopted children.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Kinder; Queer; Familie; Literatur; Vaterschaft; Homosexualität
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.de

  5. Literatur und Revolution. Rückblicke auf 100 Jahre Oktoberrevolution
    Autor*in: Petzer, Tatjana
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt

    Abstract ; Oktoberrevolution, Russland, Intellektuelle, Literaturgeschichte, Avantgarde, Reisebericht, Westeuropa, Südosteuropa, USA, Mexiko mehr

     

    Abstract ; Oktoberrevolution, Russland, Intellektuelle, Literaturgeschichte, Avantgarde, Reisebericht, Westeuropa, Südosteuropa, USA, Mexiko

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft
    Lizenz:

    rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/

  6. »Da werden Weiber zu Hyänen . « ; Amazonen und Amazonenmythen bei Schiller und Kleist
    Autor*in: Stephan, Inge
    Erschienen: 1984
    Verlag:  Argument

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Geschichte; Frauen; Literatur; Mythos
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.de

  7. Kurzgeschichte X.0? Kleine Prosaformen im Kontext der digitalen Laienliteratur – Zusatzmaterial ; Tabelle 1: Deutschsprachige Schreibforen, Tabelle 2: KorpusInhaltsanalyse
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Graduate School Practices of Literature

    Abstract mehr

     

    Abstract

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft
    Lizenz:

    CC BY 4.0 ; creativecommons.org/licenses/by/4.0/

  8. Knowing the Right Thing, but Not Doing It
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere germanische Literaturen (839)
  9. Clio-Guide. Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften

  10. Revolte und Resignation
    Erschienen: 1975
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Abstract ; In Europa wurde das politische Denken seit dem Beginn des 19. maßgeblich durch die Idee der "Revolution" bestimmt. Die Totalitarismen – Faschismus und Stalinismus – haben Albert Camus' grundsätzliche Kritik der Revolutionsidee provoziert:... mehr

     

    Abstract ; In Europa wurde das politische Denken seit dem Beginn des 19. maßgeblich durch die Idee der "Revolution" bestimmt. Die Totalitarismen – Faschismus und Stalinismus – haben Albert Camus' grundsätzliche Kritik der Revolutionsidee provoziert: Wie die Geschichte selbst unterdrücken die erfolgreichen Revolutionen die Freiheit des Einzelnen und seinen Drang nach Gerechtigkeit, die allein in der "Revolte", in der "reinen Flamme" seines Lebensgefühls zum Ausdruck kommen; "Revolte" ist Ausdruck des Selbsterhaltungswillens. Verschiedene Aspekte dieser "absurden" Konfrontation des Individuums mit 'der' Geschichte, der "Natur" oder 'den' Institutionen werden anhand der folgenden Werke des französischen Schriftstellers beschrieben: "L'Homme révolté", "La Peste", "L'Etranger", "La Chute".

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Schlagworte: Albert Camus; Georges Sorel; Fernand Pelloutier; Revolte; Revolution; Absurdität; Anarcho-Syndikalismus; Nihilismus; Faschismus
  11. PoS-tagged Middle Welsh texts from Oxford, Jesus College MS. 119
    Erschienen: 2018

    Middle Welsh PoS-tagged texts from Oxford, Jesus College MS. 119, as transcribed in Luft, Diana; Thomas, Peter Wynn; Smith, D. Mark (2013): Rhyddiaith Gymraeg 1300-1425. Cardiff University. Available online at... mehr

     

    Middle Welsh PoS-tagged texts from Oxford, Jesus College MS. 119, as transcribed in Luft, Diana; Thomas, Peter Wynn; Smith, D. Mark (2013): Rhyddiaith Gymraeg 1300-1425. Cardiff University. Available online at www.rhyddiaithganoloesol.caerdydd.ac.uk. PoS-tagging by Marieke Meelen, preprocessing and manual correction by Elena Parina and Raphael Sackmann. These data are part of the project ‚Übersetzungen als Sprachkontaktphänomene - Untersuchungen zu lexikalischen, grammatischen und syntaktischen Interferenzen in mittelkymrischen religiösen Texten’ funded by Fritz Thyssen Foundation, P.I. Prof. Dr. Erich Poppe, 1-10.2015-30.09.2018 For the tags see Meelen, Marieke (2016): Why Jesus and Job spoke bad Welsh. The origin and distribution of V2 orders in Middle Welsh. Utrecht: LOT. Available online at www.lotpublications.nl/why-jesus-and-job-spoke-bad-welsh. pp. 328-330.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Englische, altenglische Literaturen (820)
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/

  12. Aktuelle Forschungsbeiträge zu Südasien
  13. Produktive Fehler, konstruktive Missverständnisse = Erreurs productives, malentendus constructifs ; Colloquium Helveticum ; 46.2017 / herausgegeben von Thomas Hunkeler, Sophie Jaussi, Joëlle Légeret
    Erschienen: 2018

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Lizenz:

    kostenfrei

  14. PoS-tagged Middle Welsh texts from Oxford, Jesus College MS. 119
    Erschienen: 2018

    Middle Welsh PoS-tagged texts from Oxford, Jesus College MS. 119, as transcribed in Luft, Diana; Thomas, Peter Wynn; Smith, D. Mark (2013): Rhyddiaith Gymraeg 1300-1425. Cardiff University. Available online at... mehr

     

    Middle Welsh PoS-tagged texts from Oxford, Jesus College MS. 119, as transcribed in Luft, Diana; Thomas, Peter Wynn; Smith, D. Mark (2013): Rhyddiaith Gymraeg 1300-1425. Cardiff University. Available online at www.rhyddiaithganoloesol.caerdydd.ac.uk. PoS-tagging by Marieke Meelen, preprocessing and manual correction by Elena Parina and Raphael Sackmann. These data are part of the project ‚Übersetzungen als Sprachkontaktphänomene - Untersuchungen zu lexikalischen, grammatischen und syntaktischen Interferenzen in mittelkymrischen religiösen Texten’ funded by Fritz Thyssen Foundation, P.I. Prof. Dr. Erich Poppe, 1-10.2015-30.09.2018 For the tags see Meelen, Marieke (2016): Why Jesus and Job spoke bad Welsh. The origin and distribution of V2 orders in Middle Welsh. Utrecht: LOT. Available online at www.lotpublications.nl/why-jesus-and-job-spoke-bad-welsh. pp. 328-330.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Englische, altenglische Literaturen (820)
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/

  15. PoS-tagged Middle Welsh texts from Oxford, Jesus College MS. 119
    Erschienen: 2018

    Middle Welsh PoS-tagged texts from Oxford, Jesus College MS. 119, as transcribed in Luft, Diana; Thomas, Peter Wynn; Smith, D. Mark (2013): Rhyddiaith Gymraeg 1300-1425. Cardiff University. Available online at... mehr

     

    Middle Welsh PoS-tagged texts from Oxford, Jesus College MS. 119, as transcribed in Luft, Diana; Thomas, Peter Wynn; Smith, D. Mark (2013): Rhyddiaith Gymraeg 1300-1425. Cardiff University. Available online at www.rhyddiaithganoloesol.caerdydd.ac.uk. PoS-tagging by Marieke Meelen, preprocessing and manual correction by Elena Parina and Raphael Sackmann. These data are part of the project ‚Übersetzungen als Sprachkontaktphänomene - Untersuchungen zu lexikalischen, grammatischen und syntaktischen Interferenzen in mittelkymrischen religiösen Texten’ funded by Fritz Thyssen Foundation, P.I. Prof. Dr. Erich Poppe, 1-10.2015-30.09.2018 For the tags see Meelen, Marieke (2016): Why Jesus and Job spoke bad Welsh. The origin and distribution of V2 orders in Middle Welsh. Utrecht: LOT. Available online at www.lotpublications.nl/why-jesus-and-job-spoke-bad-welsh. pp. 328-330.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Englische, altenglische Literaturen (820)
    Schlagworte: Middle Welsh; PoS-tagged data; Experimentelle Linguistik; Computerlinguistik
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/

  16. In den Schlingen der Doppelhelix
  17. Handrij a Hanka w Hamburgu
    Erschienen: 2018

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Ostindoeuropäische, keltische Literaturen (891)
    Schlagworte: Sorben
    Lizenz:

    kostenfrei

  18. Di tofel - Der Toffel
    Autor*in: Jensen, Peter
    Erschienen: 2018

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen anderer Sprachen (890)
    Lizenz:

    kostenfrei

  19. to reach you, I dream um dich zu erreichen, träume ich

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Urdu; Mirza Ghalib; Ghasel
    Lizenz:

    kostenfrei

  20. Das Drama
    Theorie und Analyse
    Erschienen: 1984
    Verlag:  Fink, München

    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Bibliothek
    K Pe III 23.1
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3770513681
    RVK Klassifikation: EC 7500 ; EC 4700
    Auflage/Ausgabe: 4., unveränd. Aufl.
    Schriftenreihe: Uni-Taschenbücher ; 580
    Information und Synthese ; 3
    Schlagworte: Drama; Dramentheorie
    Umfang: 456 S.
  21. Paul Klee
    Erschienen: 1975

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schlagworte: Ästhetik; Kind; Kind <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Klee, Paul (1879-1940)
    Bemerkung(en):

    Die Ordnung der Dinge. Bilder u. Zitate zsgest. u. komm. v. Tilman Osterwold.
    Stutgart: Hatje (1975). 191 S. m. Abb., Taf. u. Portr.
    Enth. Klee, Paul: Die Ordnung der Dinge. Ausstellungskatalog.
    Enth.S.191 Bibliogr. zu P.Klee.

  22. Henri de Toulouse-Lautrec
    Autor*in: Keller, Horst
    Erschienen: 1968

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: LI 89900
    Schlagworte: Chirurgie <Motiv>; Druckgrafik; Malerei; Bildnis; Kunst; Theater <Motiv>; Grafik
    Weitere Schlagworte: Bernard, Tristan (1866-1947); Guilbert, Yvette (1867-1944); Weber, Louise (1866-1929); Gogh, Vincent van (1853-1890); Godebski, Cipa (1874-1937); Puvis de Chavannes, Pierre (1824-1898); Avril, Jane (1868-1943); Toulouse-Lautrec, Henri de (1864-1901); Dethomas, Maxime (1867-1929)
    Bemerkung(en):

    Köln: DuMont Schauberg (1968). 108 S.m.Taf. 4
    (DuMont's neue Kunst-Reihe.)

  23. Henry Moore
    Autor*in: Russell, John
    Erschienen: 1968

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: LI 60950
    Schlagworte: Autobiografie; Bronzeplastik; Kunst; Zeichnung; Plastik; Ikonographie; Ästhetik; Liegende
    Weitere Schlagworte: Moore, Henry (1898-1986); Juan de la Cruz (1542-1591)
    Bemerkung(en):

    (1. publ.)
    London: Lane 1968. 231 S.m.Abb., Taf. u.Portr.4

  24. Images of love and death in late Medieval and Renaissance art
    Erschienen: 1975

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schlagworte: Allegorie; Vanitas; Liebespaar <Motiv>; Liebe; Tod
    Bemerkung(en):

    The Univ. of Michiga, Mus. of Art, Nov. 21, 1975 - Jan. 4, 1976. Essays by Clifton C. Olds, Ralph G. Williams. Catalogue by William R. Levin.
    [Ann Arbor/Mich. 1975]. VII, 132 S., 68 gez. Taf. 4
    (Museum of Art >Ann Arbor/Mich.>)
    Enth.:

    Olds, Clifton C.: Love and death in the art of the later Middle Ages.- Williams, Ralph George: Love and death in Medieval and Renaisance literature.

  25. Rudolf von Alt, 1812-1905
    Erschienen: 1975

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: LI 11380
    Schlagworte: Landschaftsmalerei; Atelier <Motiv>; Ortsansicht; Vedutenmalerei; Bildnis
    Weitere Schlagworte: Metternich, Klemens Wenzel Nepomuk Lothar von (1773-1859); Alt, Rudolf von (1812-1905)
    Bemerkung(en):

    Mit 48 Farbtaf. u. 194 Schwarzweißabb.
    (Salzburg): Residenz-Verl. (1975). 319 S. 4 (2)
    (Veröffentlichung[en] d. Albertina. 11.)
    Enth. S. 299-303 Bibliogr. zu R. v. Alt.