Ergebnisse für "Beatrice Nickel"

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 30.

  1. Schäferei, Computer, Internet
    digital humanities und frühneuzeitliche Pastoralliteratur
    Erschienen: 2016
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen

    The aim of this book is to unite computer-aided lectures of literary texts with lectures that follow the philological-historical tradition: Both methods should be complementary. According to this aim, the analysis of the five-volume pastoral novel... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The aim of this book is to unite computer-aided lectures of literary texts with lectures that follow the philological-historical tradition: Both methods should be complementary. According to this aim, the analysis of the five-volume pastoral novel entitled L’Astrée (1607-1627) by Honoré d’Urfé will combine close and distant reading and employ the method of the so-called topic modeling. This book does not focus on quantitative results, but instead on researches in the field of literary interpretation. Angaben zur beteiligten Person Krüger: Prof. Dr. Reinhard Krüger ist Lehrstuhlinhaber für Romanische Literaturen I an der Universität Stuttgart. Angaben zur beteiligten Person Nickel: PD Dr. Beatrice Nickel ist Akademische Rätin am Institut für Romanische Literaturen I der Universität Stuttgart. Computergestützte Lektüren und philologisch-hermeneutische Textinterpretation miteinander zu vereinbaren oder sie füreinander nutzbar zu machen, ist Ziel dieses Bandes. In diesem Sinne kombinieren die hier vorgelegten Analysen zum frühneuzeitlichen Pastoralroman am Beispiel von Honoré d’Urfés fünfbändigem Werk L’Astrée (1607–1627) die Methoden des close und distant reading und wenden u. a. das Verfahren des sogenannten topic modeling an. Es geht den beiden Autoren dabei explizit nicht allein um quantitative Ergebnisse, sondern vor allem um inhaltsbezogene literaturwissenschaftliche Untersuchungen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737006262
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 8050 ; EC 6278 ; IF 8966
    Schriftenreihe: Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst. ; Band 9
    Schlagworte: Pastoral literature, French; Literature and the Internet; Digital Humanities; Frühe Neuzeit; Roman; topic modeling; Literaturwissenschaft; Digitale Geisteswissenschaften
    Weitere Schlagworte: Urfé, Honoré d' (1567-1625): L'Astree
    Umfang: 1 Online-Ressource (370 Seiten), Ill., 155 x 232 mm
  2. Schäferei, Computer, Internet
    digital humanities und frühneuzeitliche Pastoralliteratur
    Erschienen: 2016
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen

    The aim of this book is to unite computer-aided lectures of literary texts with lectures that follow the philological-historical tradition: Both methods should be complementary. According to this aim, the analysis of the five-volume pastoral novel... mehr

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    The aim of this book is to unite computer-aided lectures of literary texts with lectures that follow the philological-historical tradition: Both methods should be complementary. According to this aim, the analysis of the five-volume pastoral novel entitled L’Astrée (1607-1627) by Honoré d’Urfé will combine close and distant reading and employ the method of the so-called topic modeling. This book does not focus on quantitative results, but instead on researches in the field of literary interpretation. Angaben zur beteiligten Person Krüger: Prof. Dr. Reinhard Krüger ist Lehrstuhlinhaber für Romanische Literaturen I an der Universität Stuttgart. Angaben zur beteiligten Person Nickel: PD Dr. Beatrice Nickel ist Akademische Rätin am Institut für Romanische Literaturen I der Universität Stuttgart. Computergestützte Lektüren und philologisch-hermeneutische Textinterpretation miteinander zu vereinbaren oder sie füreinander nutzbar zu machen, ist Ziel dieses Bandes. In diesem Sinne kombinieren die hier vorgelegten Analysen zum frühneuzeitlichen Pastoralroman am Beispiel von Honoré d’Urfés fünfbändigem Werk L’Astrée (1607–1627) die Methoden des close und distant reading und wenden u. a. das Verfahren des sogenannten topic modeling an. Es geht den beiden Autoren dabei explizit nicht allein um quantitative Ergebnisse, sondern vor allem um inhaltsbezogene literaturwissenschaftliche Untersuchungen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737006262
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 8050 ; EC 6278 ; IF 8966
    Schriftenreihe: Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst. ; Band 9
    Schlagworte: Pastoral literature, French; Literature and the Internet; Digital Humanities; Frühe Neuzeit; Roman; topic modeling; Literaturwissenschaft; Digitale Geisteswissenschaften
    Weitere Schlagworte: Urfé, Honoré d' (1567-1625): L'Astree
    Umfang: 1 Online-Ressource (370 Seiten), Ill., 155 x 232 mm
  3. The Gesamtkunstwerk as a synergy of the arts
    Beteiligt: Fusillo, Massimo (HerausgeberIn); Grishakova, Marina (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Peter Lang, Bruxelles

    Conceived by Wagner as a way to recover the synthesis of arts at the core of the Greek tragedy, the Gesamtkunstwerk played a big role in post-Romantic aesthetics. This book revisits the "total work of art" as a variation of intermediality that... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Conceived by Wagner as a way to recover the synthesis of arts at the core of the Greek tragedy, the Gesamtkunstwerk played a big role in post-Romantic aesthetics. This book revisits the "total work of art" as a variation of intermediality that captures the digital age's principle of open textuality through complex interplay and synergy of media. Cover -- Series Information -- Copyright Information -- Acknowledgements -- Table of Contents -- List of Contributors -- Massimo Fusillo, Marina Grishakova: Introduction: The Gesamtkunstwerk as a Synergy of the Arts -- Literature/Graphic Novel -- Beatrice Nickel: Chapter 1 Perception and (Literary) Description of a Cultural Landscape as a Gesamtkunstwerk -- Introduction -- Louis-Antoine de Bougainville (1729-1811) -- Captain James Cook (1728-79) -- Concluding Remarks -- Works Cited -- Kirsten von Hagen: Chapter 2 « L'Admirable Féerie »: La signification du genre théâtral et du Gesamtkunstwerk wagnérien dans le roman de Marcel Proust -- Françoise et les géants des féeries -- Shakespeare et le drame impur -- Féerie cruelle ou la force de la machine à parler -- Le théâtrophone ou la féerie des ondes -- Le temps masqué -- Bibliographie -- Beatrice Seligardi: Chapter 3 Graphic Divas: Reframing the Gesamtkunstwerk in Contemporary Italian Graphic Novels -- Reframing the Gesamtkunstwerk with Intermediality: The Case of the Graphic Novel -- Thematic Gesamtkunstwerk : The Diva -- Structural Gesamtkunstwerk : Intermediality and Intertextuality -- Cultural Gesamtkunstwerk : Artistic Dissemination -- Works Cited -- Film/TV -- Marina Grishakova: Chapter 4 The Myth of Total Cinema: Perceptual Realism, Digital Artifice, and the Cinematic Imaginary -- Introduction: Cinema and the Total Work of Art -- Total Cinema and Expanded Cinema: Cinematic Realism(s) -- Digital Realism: Reality and Artifice -- Intensified Audiovisual Aesthetics -- Conclusions -- Works Cited -- Yves Landerouin: Chapter 5 Musiques du film et réception du roman -- Nature des occurences musicales dans le film et interprétation déviante du roman -- Le contexte narratif ou sonore de l'occurrence musicale -- Conclusion -- Bibliographie.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fusillo, Massimo (HerausgeberIn); Grishakova, Marina (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9782807616189
    Schriftenreihe: Nouvelle poétique comparatiste ; vol. 42
    Schlagworte: Arts, Modern-19th century; Arts, Modern-20th century; Aesthetics, Modern-19th century; Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (288 Seiten), Illustrationen
  4. Finanznarrative als Krisennarrative
    Literarische und filmische Modellierungen «kapitaler» Erschütterungen in der Romania
    Beteiligt: Hahn, Kurt (HerausgeberIn); Liebermann, Marita (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Einleitung: Scheitern als narrative Chance (Kurt Hahn) Krisenszenario I: Frühneuzeitliche (An-)Ökonomien Management-Konstrukte: Celestina als Unternehmerin (Yvette Sánchez)‚Geld stinkt nicht‘: Lazarillo de Tormes als (utopisches) Finanznarrativ (Jens... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Einleitung: Scheitern als narrative Chance (Kurt Hahn) Krisenszenario I: Frühneuzeitliche (An-)Ökonomien Management-Konstrukte: Celestina als Unternehmerin (Yvette Sánchez)‚Geld stinkt nicht‘: Lazarillo de Tormes als (utopisches) Finanznarrativ (Jens Elze)Sganarelles Lob des Tabaks und die Grundlagen der politischen Ökonomie des Bürgertums nach Molière (Reinhard Krüger †)Der Aufstieg des Bürgertums, die Krise des Adels und die Transformationen des Romans im 17. Jahrhundert (Beatrice Nickel) Krisenszenario II: Abgründige Finanzanalysten des 19. Jahrhunderts Eine Poesie der Verschuldung? Der diabolische Pakt als Finanzierungsmodell bei Balzac (Anne Reich)Fälscher, Falschspieler und Spekulanten in Baudelaires Le Spleen de Paris (Herle-Christin Jessen)Baudelaire und die Ökonomie des Verlusts (Cornelia Wild) Krisenszenario III: Modernes Unbehagen am Kapital Ökonomische Krisenmomente und Selbst-Haushaltungen im Werk von Miguel de Unamuno (Berit Callsen)Federigo Tozzi und die Notwendigkeit des Scheiterns (Marco Menicacci)Der Mann und die Arbeit – Zur Narration kapitaler Krisenfelder in Pierre Bosts Faillite (Marita Liebermann)"Der unsichtbare Saldo spricht immer gegen uns..." – Dépense und Kompensationen materiellen Exzesses bei Sartre und Pessoa (Stephanie Béreiziat-Lang)Antikapitalismus und rurale Utopie: Jean Gionos paysannerie im Licht der kapitalistischen Ideologie (Walter Wagner)Imaginationen des Geldes – Die Phantasmagorien der Moderne(n) am Beispiel des Geldmotivs in der Buenos-Aires-Literatur (Patrick Eser) Krisenszenario IV: Zeitgenössische Insolvenzen "C’est tout l’argent de notre famille" – Die mythographische Funktion des Geldes im Werk von Laurent Gaudé (Stefan Müller)Theatrale Dynamiken des finanziellen Kollapses in David Lescots Le Système de Ponzi (Sara Izzo)Literarische Krisen-Modellierungen – Der zeitgenössische historische Roman als überzeitliches politisches Mittel: Q von Luther Blissett/Wu Ming (Elena Görtz)Scheiternde Abschottung gegen die Krise: Lateinamerikanische gated communities in Literatur und Film am Beispiel von Las viudas de los jueves (Matthias Hausmann) Das Faszinosum des Kapitals und die Illusion seiner (Selbst-)Vermehrung geben seit jeher zu denken und mehr noch zu erzählen. Maßloser Reichtum und bittere Armut, entfesseltes Begehren und ebensolche Verschwendung befeuern die Einbildungskraft, heben schillernde Protagonisten aus der Taufe und bringen virtuose Sujets, spannende Plots oder effektvolle Motive hervor. Narrative und Narrationen, die sich solcherart der Finanzen annehmen, generieren starke Affekte, extreme Reaktionen und scharfe Kontraste; sie nehmen Subjekte in Beschlag, spornen sie unablässig an, treiben sie aber auch in den Wahnsinn und in den Abgrund. Derlei kapitale Krisen zu diagnostizieren und auf diesem Weg Erzählmuster, Konfliktherde und Figurenkonstellationen zu analysieren, macht sich der vorliegende Band in einem literarhistorischen Durchgang von Früher Neuzeit bis in die Gegenwart zur Aufgabe

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hahn, Kurt (HerausgeberIn); Liebermann, Marita (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631858936; 9783631858943; 9783631858950
    Weitere Identifier:
    9783631858936
    RVK Klassifikation: IB 4950
    Schriftenreihe: Literatur – Kultur – Ökonomie ; Band 8
    Schlagworte: Financial crises in literature; Romance-language literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (397 Seiten), Illustrationen
  5. Finanznarrative als Krisennarrative
    Literarische und filmische Modellierungen «kapitaler» Erschütterungen in der Romania
    Beteiligt: Hahn, Kurt (HerausgeberIn); Liebermann, Marita (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Einleitung: Scheitern als narrative Chance (Kurt Hahn) Krisenszenario I: Frühneuzeitliche (An-)Ökonomien Management-Konstrukte: Celestina als Unternehmerin (Yvette Sánchez)‚Geld stinkt nicht‘: Lazarillo de Tormes als (utopisches) Finanznarrativ (Jens... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HeiBIB - Die Heidelberger Universitätsbibliographie
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Einleitung: Scheitern als narrative Chance (Kurt Hahn) Krisenszenario I: Frühneuzeitliche (An-)Ökonomien Management-Konstrukte: Celestina als Unternehmerin (Yvette Sánchez)‚Geld stinkt nicht‘: Lazarillo de Tormes als (utopisches) Finanznarrativ (Jens Elze)Sganarelles Lob des Tabaks und die Grundlagen der politischen Ökonomie des Bürgertums nach Molière (Reinhard Krüger †)Der Aufstieg des Bürgertums, die Krise des Adels und die Transformationen des Romans im 17. Jahrhundert (Beatrice Nickel) Krisenszenario II: Abgründige Finanzanalysten des 19. Jahrhunderts Eine Poesie der Verschuldung? Der diabolische Pakt als Finanzierungsmodell bei Balzac (Anne Reich)Fälscher, Falschspieler und Spekulanten in Baudelaires Le Spleen de Paris (Herle-Christin Jessen)Baudelaire und die Ökonomie des Verlusts (Cornelia Wild) Krisenszenario III: Modernes Unbehagen am Kapital Ökonomische Krisenmomente und Selbst-Haushaltungen im Werk von Miguel de Unamuno (Berit Callsen)Federigo Tozzi und die Notwendigkeit des Scheiterns (Marco Menicacci)Der Mann und die Arbeit – Zur Narration kapitaler Krisenfelder in Pierre Bosts Faillite (Marita Liebermann)"Der unsichtbare Saldo spricht immer gegen uns..." – Dépense und Kompensationen materiellen Exzesses bei Sartre und Pessoa (Stephanie Béreiziat-Lang)Antikapitalismus und rurale Utopie: Jean Gionos paysannerie im Licht der kapitalistischen Ideologie (Walter Wagner)Imaginationen des Geldes – Die Phantasmagorien der Moderne(n) am Beispiel des Geldmotivs in der Buenos-Aires-Literatur (Patrick Eser) Krisenszenario IV: Zeitgenössische Insolvenzen "C’est tout l’argent de notre famille" – Die mythographische Funktion des Geldes im Werk von Laurent Gaudé (Stefan Müller)Theatrale Dynamiken des finanziellen Kollapses in David Lescots Le Système de Ponzi (Sara Izzo)Literarische Krisen-Modellierungen – Der zeitgenössische historische Roman als überzeitliches politisches Mittel: Q von Luther Blissett/Wu Ming (Elena Görtz)Scheiternde Abschottung gegen die Krise: Lateinamerikanische gated communities in Literatur und Film am Beispiel von Las viudas de los jueves (Matthias Hausmann) Das Faszinosum des Kapitals und die Illusion seiner (Selbst-)Vermehrung geben seit jeher zu denken und mehr noch zu erzählen. Maßloser Reichtum und bittere Armut, entfesseltes Begehren und ebensolche Verschwendung befeuern die Einbildungskraft, heben schillernde Protagonisten aus der Taufe und bringen virtuose Sujets, spannende Plots oder effektvolle Motive hervor. Narrative und Narrationen, die sich solcherart der Finanzen annehmen, generieren starke Affekte, extreme Reaktionen und scharfe Kontraste; sie nehmen Subjekte in Beschlag, spornen sie unablässig an, treiben sie aber auch in den Wahnsinn und in den Abgrund. Derlei kapitale Krisen zu diagnostizieren und auf diesem Weg Erzählmuster, Konfliktherde und Figurenkonstellationen zu analysieren, macht sich der vorliegende Band in einem literarhistorischen Durchgang von Früher Neuzeit bis in die Gegenwart zur Aufgabe

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hahn, Kurt (HerausgeberIn); Liebermann, Marita (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631858936; 9783631858943; 9783631858950
    Weitere Identifier:
    9783631858936
    RVK Klassifikation: IB 4950
    Schriftenreihe: Literatur – Kultur – Ökonomie ; Band 8
    Schlagworte: Financial crises in literature; Romance-language literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (397 Seiten), Illustrationen
  6. The Gesamtkunstwerk as a synergy of the arts
    Beteiligt: Fusillo, Massimo (HerausgeberIn); Grishakova, Marina (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Peter Lang, Bruxelles

    Conceived by Wagner as a way to recover the synthesis of arts at the core of the Greek tragedy, the Gesamtkunstwerk played a big role in post-Romantic aesthetics. This book revisits the "total work of art" as a variation of intermediality that... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Digitale Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe

     

    Conceived by Wagner as a way to recover the synthesis of arts at the core of the Greek tragedy, the Gesamtkunstwerk played a big role in post-Romantic aesthetics. This book revisits the "total work of art" as a variation of intermediality that captures the digital age's principle of open textuality through complex interplay and synergy of media. Cover -- Series Information -- Copyright Information -- Acknowledgements -- Table of Contents -- List of Contributors -- Massimo Fusillo, Marina Grishakova: Introduction: The Gesamtkunstwerk as a Synergy of the Arts -- Literature/Graphic Novel -- Beatrice Nickel: Chapter 1 Perception and (Literary) Description of a Cultural Landscape as a Gesamtkunstwerk -- Introduction -- Louis-Antoine de Bougainville (1729-1811) -- Captain James Cook (1728-79) -- Concluding Remarks -- Works Cited -- Kirsten von Hagen: Chapter 2 « L'Admirable Féerie »: La signification du genre théâtral et du Gesamtkunstwerk wagnérien dans le roman de Marcel Proust -- Françoise et les géants des féeries -- Shakespeare et le drame impur -- Féerie cruelle ou la force de la machine à parler -- Le théâtrophone ou la féerie des ondes -- Le temps masqué -- Bibliographie -- Beatrice Seligardi: Chapter 3 Graphic Divas: Reframing the Gesamtkunstwerk in Contemporary Italian Graphic Novels -- Reframing the Gesamtkunstwerk with Intermediality: The Case of the Graphic Novel -- Thematic Gesamtkunstwerk : The Diva -- Structural Gesamtkunstwerk : Intermediality and Intertextuality -- Cultural Gesamtkunstwerk : Artistic Dissemination -- Works Cited -- Film/TV -- Marina Grishakova: Chapter 4 The Myth of Total Cinema: Perceptual Realism, Digital Artifice, and the Cinematic Imaginary -- Introduction: Cinema and the Total Work of Art -- Total Cinema and Expanded Cinema: Cinematic Realism(s) -- Digital Realism: Reality and Artifice -- Intensified Audiovisual Aesthetics -- Conclusions -- Works Cited -- Yves Landerouin: Chapter 5 Musiques du film et réception du roman -- Nature des occurences musicales dans le film et interprétation déviante du roman -- Le contexte narratif ou sonore de l'occurrence musicale -- Conclusion -- Bibliographie.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fusillo, Massimo (HerausgeberIn); Grishakova, Marina (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9782807616189
    Schriftenreihe: Nouvelle poétique comparatiste ; vol. 42
    Schlagworte: Arts, Modern-19th century; Arts, Modern-20th century; Aesthetics, Modern-19th century; Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (288 Seiten), Illustrationen
  7. Konzepte der Rezeption
    Beteiligt: Fischer, Carolin (HerausgeberIn); Saglia, Diego (HerausgeberIn); Wehinger, Brunhilde (HerausgeberIn); Nickel, Beatrice (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2015]-[2021]
    Verlag:  Stauffenburg Verlag, Tübingen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Fischer, Carolin (HerausgeberIn); Saglia, Diego (HerausgeberIn); Wehinger, Brunhilde (HerausgeberIn); Nickel, Beatrice (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Französisch; Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: EC 1868
    Schriftenreihe: Stauffenburg Colloquium ; Band 73
    Schlagworte: Literatur; Rezeptionsforschung;
    Bemerkung(en):

    Band 1 herausgegeben von Carolin Fischer, Diego Saglia, Brunhilde Wehinger

    Band 2 herausgegeben von Carolin Fischer, Brunhilde Wehinger ; unter Mitarbeit von Beatrice Nickel

    Band 3 herausgegeben von Carolin Fischer, Beatrice Nickel, Brunhilde Wehinger

  8. Konzepte der Rezeption
    Beteiligt: Fischer, Carolin (HerausgeberIn); Saglia, Diego (HerausgeberIn); Wehinger, Brunhilde (HerausgeberIn); Nickel, Beatrice (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2015]-[2021]
    Verlag:  Stauffenburg Verlag, Tübingen

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 EC 1868 F529-
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Romanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Fischer, Carolin (HerausgeberIn); Saglia, Diego (HerausgeberIn); Wehinger, Brunhilde (HerausgeberIn); Nickel, Beatrice (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Französisch; Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: EC 1868
    Schriftenreihe: Stauffenburg Colloquium ; Band 73
    Schlagworte: Literatur; Rezeptionsforschung;
    Bemerkung(en):

    Band 1 herausgegeben von Carolin Fischer, Diego Saglia, Brunhilde Wehinger

    Band 2 herausgegeben von Carolin Fischer, Brunhilde Wehinger ; unter Mitarbeit von Beatrice Nickel

    Band 3 herausgegeben von Carolin Fischer, Beatrice Nickel, Brunhilde Wehinger

  9. Schäferei, Computer, Internet
    digital humanities und frühneuzeitliche Pastoralliteratur
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2016/6351
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universität Bonn, Institut für Klassische und Romanische Philologie, Abteilung für Romanische Philologie, Bibliothek
    Db 435/61
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    rome93304.k94
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    FAYU/KRU
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 67639
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783847106265; 3847106260
    Weitere Identifier:
    9783847106265
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst ; Band 9
    Schlagworte: Hirtendichtung; Digital Humanities
    Weitere Schlagworte: Urfé, Honoré d' (1567-1625): Astrée; DIGITAL HUMANITIES: Digital Humanities; DIGITALE GEISTESWISS: Digitale Geisteswissenschaften; FRÜHE NEUZEIT: Frühe Neuzeit; GND-ID 118958348: Roman; LITERATURWISSENSCHAF: Literaturwissenschaft; TOPIC MODELING: topic modeling
    Umfang: 370 Seiten, Illustrationen, Karten, 23.2 cm x 15.5 cm
  10. Schäferei, Computer, Internet
    digital humanities und frühneuzeitliche Pastoralliteratur
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen ; Bonn University Press, Bonn

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737006262
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst ; Band 9
    Weitere Schlagworte: DIGITAL HUMANITIES: Digital Humanities; DIGITALE GEISTESWISS: Digitale Geisteswissenschaften; FRÜHE NEUZEIT: Frühe Neuzeit; GND-ID 118958348: Roman; LITERATURWISSENSCHAF: Literaturwissenschaft; TOPIC MODELING: topic modeling
    Umfang: 1 Online-Ressource (370 Seiten), Illustrationen, Karten
  11. Schäferei, Computer, Internet
    Digital Humanities und frühneuzeitliche Pastoralliteratur
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  V & R unipress, Göttingen ; Bonn University Press

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737006262
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst ; Band 9
    Schlagworte: Urfé, Honoré <<d'>>; Digital Humanities; Hirtendichtung;
    Weitere Schlagworte: DIGITAL HUMANITIES: Digital Humanities; DIGITALE GEISTESWISS: Digitale Geisteswissenschaften; FRÜHE NEUZEIT: Frühe Neuzeit; GND-ID 118958348: Roman; LITERATURWISSENSCHAF: Literaturwissenschaft; TOPIC MODELING: topic modeling
    Umfang: 1 Online-Ressource (370 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite [313]-325

  12. Schäferei, Computer, Internet
    Digital Humanities und frühneuzeitliche Pastoralliteratur
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  V & R unipress, Bonn University Press, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783847106265; 3847106260
    Weitere Identifier:
    9783847106265
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst ; Band 9
    Schlagworte: Urfé, Honoré <<d'>>; Digital Humanities; Hirtendichtung;
    Weitere Schlagworte: DIGITAL HUMANITIES: Digital Humanities; DIGITALE GEISTESWISS: Digitale Geisteswissenschaften; FRÜHE NEUZEIT: Frühe Neuzeit; GND-ID 118958348: Roman; LITERATURWISSENSCHAF: Literaturwissenschaft; TOPIC MODELING: topic modeling
    Umfang: 370 Seiten, Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Erscheint auch als Online-Ausgabe

    Literaturverzeichnis: Seite [313]-325

  13. Konzepte der Rezeption
    Band 3, Rezeption und Kulturtransfer : zur Interaktion literarischer Vermittlungsprozesse = Réception et transferts culturels : interactions entre deux procédés de médiation littéraire / Carolin Fischer/Beatrice Nickel/Brunhilde Wehinger (Hrsg.)
    Beteiligt: Fischer, Carolin (Hrsg.); Nickel, Beatrice (Hrsg.); Wehinger, Brunhilde (Hrsg.)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Stauffenburg Verlag, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fischer, Carolin (Hrsg.); Nickel, Beatrice (Hrsg.); Wehinger, Brunhilde (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783860575956; 3860575953
    Weitere Identifier:
    9783860575956
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: EC 1868
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Stauffenburg Colloquium ; Band 73.3
    Schlagworte: Literatur; Rezeption; Kulturvermittlung;
    Weitere Schlagworte: Übersetzung; Rezeptionssteuerung; Kulturtransfer; Medienwissenschaft; Rezeptionstheorie; Literaturwissenschaft; Rezeptionsästhetik; Romanistik; Kulturwissenschaft; Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    Umfang: 188 Seiten, 22.5 cm x 15 cm, 300 g
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturangaben

  14. Rezeption und Kulturtransfer
    zur Interaktion literarischer Vermittlungsprozesse = Réception et transferts culturels : interactions entre deux procédés de médiation littéraire
    Beteiligt: Fischer, Carolin (Herausgeber)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Stauffenburg Verlag, Tübingen

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.573.56 Bd. 3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fischer, Carolin (Herausgeber)
    Sprache: Französisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783860575956; 3860575953
    Weitere Identifier:
    9783860575956
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Stauffenburg-Colloquium ; Band 73,3
    Konzepte der Rezeption ; Band 3
    Schlagworte: Literatur; Rezeption; Kulturvermittlung
    Umfang: 188 Seiten, Illustrationen, 23 cm, 300 g
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  15. Schäferei, Computer, Internet
    digital humanities und frühneuzeitliche Pastoralliteratur
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783847106265; 3847106260
    Weitere Identifier:
    9783847106265
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst ; Band 9
    Schlagworte: Urfé, Honoré <<d'>>; Digital Humanities; Hirtendichtung
    Weitere Schlagworte: DIGITAL HUMANITIES: Digital Humanities; DIGITALE GEISTESWISS: Digitale Geisteswissenschaften; FRÜHE NEUZEIT: Frühe Neuzeit; GND-ID 118958348: Roman; LITERATURWISSENSCHAF: Literaturwissenschaft; TOPIC MODELING: topic modeling
    Umfang: 370 Seiten, Illustrationen, Karten, 23.2 cm x 15.5 cm
  16. Schäferei, Computer, Internet
    Digital Humanities und frühneuzeitliche Pastoralliteratur
    Erschienen: 2016; © 2016
    Verlag:  v&r unipress, Bonn ; Bonn University Press

    Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Bibliothek
    EB 886-9
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783847106265
    Weitere Identifier:
    9783847106265
    DDC Klassifikation: Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Schriftenreihe: Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst ; 9
    Schlagworte: Digital Humanities; Hirtendichtung; Semantische Analyse; Text Mining
    Weitere Schlagworte: Urfé, Honoré d' (1567-1625): Astrée
    Umfang: 370 Seiten, 48 Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 313-370

  17. Schäferei, Computer, Internet
    Digital Humanities und frühneuzeitliche Pastoralliteratur
    Erschienen: 2016; © 2016
    Verlag:  v&r unipress, Bonn ; Bonn University Press

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783847106265
    Weitere Identifier:
    9783847106265
    DDC Klassifikation: Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Schriftenreihe: Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst ; 9
    Schlagworte: Digital Humanities; Hirtendichtung; Semantische Analyse; Text Mining
    Weitere Schlagworte: Urfé, Honoré d' (1567-1625): Astrée
    Umfang: 370 Seiten, 48 Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 313-370

  18. Rezeption und Kulturtransfer
    zur Interaktion literarischer Vermittlungsprozesse = Réception et transferts culturels : interactions entre deux procédés de médiation littéraire
    Beteiligt: Fischer, Carolin (Herausgeber)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Stauffenburg Verlag, Tübingen

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.573.56 Bd. 3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Fischer, Carolin (Herausgeber)
    Sprache: Französisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783860575956; 3860575953
    Weitere Identifier:
    9783860575956
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Stauffenburg-Colloquium ; Band 73,3
    Konzepte der Rezeption ; Band 3
    Schlagworte: Literatur; Rezeption; Kulturvermittlung
    Umfang: 188 Seiten, Illustrationen, 23 cm, 300 g
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  19. Rezeption und Kulturtransfer
    zur Interaktion literarischer Vermittlungsprozesse = Réception et transferts culturels : interactions entre deux procédés de médiation littéraire
    Beteiligt: Fischer, Carolin (HerausgeberIn); Saglia, Diego (HerausgeberIn); Wehinger, Brunhilde (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Stauffenburg Verlag, Tübingen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Fischer, Carolin (HerausgeberIn); Saglia, Diego (HerausgeberIn); Wehinger, Brunhilde (HerausgeberIn)
    Sprache: Französisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783860575956
    RVK Klassifikation: EC 1868
    Schriftenreihe: Konzepte der Rezeption / herausgegeben von Carolin Fischer, Diego Saglia, Brunhilde Wehinger ; Band 3
    Stauffenburg Colloquium
    Schlagworte: Literatur; Rezeption; Kulturvermittlung;
    Umfang: 188 Seiten, Illustrationen
  20. Schäferei, Computer, Internet
    Digital Humanities und frühneuzeitliche Pastoralliteratur
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen ; Bonn University Press, [Bonn]

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek Benediktbeuern
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek München
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Bibliothek
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737006262; 9783847106265; 3847106260
    Weitere Identifier:
    9783847106265
    RVK Klassifikation: EC 6278 ; IF 8966 ; EC 8050
    Schriftenreihe: Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst ; Band 9
    Schlagworte: Hirtendichtung; Hermeneutik; Digital Humanities
    Weitere Schlagworte: Urfé, Honoré d' (1567-1625): Astrée
    Umfang: 1 Online-Ressource (370 Seiten), Illustrationen, Karte
  21. Schäferei, Computer, Internet
    Digital Humanities und frühneuzeitliche Pastoralliteratur
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen ; Bonn University Press, [Bonn]

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783847106265; 3847106260
    RVK Klassifikation: EC 6278 ; EC 8050 ; IF 8966
    Schriftenreihe: Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst ; Band 9
    Schlagworte: Hermeneutik; Digital Humanities; Hirtendichtung
    Weitere Schlagworte: Urfé, Honoré d' (1567-1625): Astrée
    Umfang: 370 Seiten, Illustrationen, Karten
  22. Rezeption und Kulturtransfer
    zur Interaktion literarischer Vermittlungsprozesse = Réception et transferts culturels : interactions entre deux procédés de médiation littéraire
    Beteiligt: Fischer, Carolin (HerausgeberIn); Saglia, Diego (HerausgeberIn); Wehinger, Brunhilde (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Stauffenburg Verlag, Tübingen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 113081
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a asl 440.4 mb/124-3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    71.487
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Fischer, Carolin (HerausgeberIn); Saglia, Diego (HerausgeberIn); Wehinger, Brunhilde (HerausgeberIn)
    Sprache: Französisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783860575956
    RVK Klassifikation: EC 1868
    Schriftenreihe: Konzepte der Rezeption / herausgegeben von Carolin Fischer, Diego Saglia, Brunhilde Wehinger ; Band 3
    Stauffenburg Colloquium
    Schlagworte: Literatur; Rezeption; Kulturvermittlung;
    Umfang: 188 Seiten, Illustrationen
  23. Rezeption und Kulturtransfer
    zur Interaktion literarischer Vermittlungsprozesse = Réception et transferts culturels : interactions entre deux procédés de médiation littéraire
    Beteiligt: Fischer, Carolin (Herausgeber)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Stauffenburg Verlag, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fischer, Carolin (Herausgeber)
    Sprache: Französisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783860575956; 3860575953
    Weitere Identifier:
    9783860575956
    Schriftenreihe: Konzepte der Rezeption ; Band 3
    Stauffenburg-Colloquium ; Band 73,3
    Schlagworte: Literatur; Rezeption; Kulturvermittlung
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachhochschul-/Hochschulausbildung; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (Produktform (spezifisch))Card cover; Übersetzung; Rezeptionssteuerung; Kulturtransfer; Medienwissenschaft; Rezeptionstheorie; Literaturwissenschaft; Rezeptionsästhetik; Romanistik; Kulturwissenschaft; (VLB-WN)1562: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    Umfang: 188 Seiten, 23 cm, 300 g
  24. Schäferei, Computer, Internet
    Digital Humanities und frühneuzeitliche Pastoralliteratur
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen ; Bonn University Press, [Bonn]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783847106265; 3847106260
    RVK Klassifikation: EC 6278 ; EC 8050 ; IF 8966
    Schriftenreihe: Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst ; Band 9
    Schlagworte: Hermeneutik; Digital Humanities; Hirtendichtung
    Weitere Schlagworte: Urfé, Honoré d' (1567-1625): Astrée
    Umfang: 370 Seiten, Illustrationen, Karten
  25. Schäferei, Computer, Internet :
    Digital Humanities und frühneuzeitliche Pastoralliteratur /
    Erschienen: [2016].; © 2016.
    Verlag:  V&R unipress,, Göttingen : ; Bonn University Press,, [Bonn] :

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 978-3-8471-0626-5; 3-8471-0626-0
    RVK Klassifikation: EC 6278 ; IF 8966 ; EC 8050
    Schriftenreihe: Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst ; Band 9
    Schlagworte: Digital Humanities.; Hirtendichtung.; Hermeneutik.
    Weitere Schlagworte: Urfé, Honoré <<d'>> (1567-1625): Astrée.
    Umfang: 370 Seiten :, Illustrationen, Karten.