Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 95.

  1. Theorien der Literatur 4
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Narr Francke Attempto, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; UTB GmbH, Stuttgart

    Literaturtheorie ist in den letzten Jahrzehnten national und international zu einem der wichtigsten Bereiche der Literatur- und Kulturwissenschaften geworden. Ihr kommt damit eine grundlegende, kritisch-reflektierende und systematisch-orientierende... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe

     

    Literaturtheorie ist in den letzten Jahrzehnten national und international zu einem der wichtigsten Bereiche der Literatur- und Kulturwissenschaften geworden. Ihr kommt damit eine grundlegende, kritisch-reflektierende und systematisch-orientierende Funktion für künftige Lehre und Forschung zu. Im Blick auf diese Situation wurde die Reihe ´Theorien der Literatur´ konzipiert. Auch der nun vorliegende vierte Band behandelt sowohl unverzichtbare Grundlagen als auch aktuelle Perspektiven der Literaturtheorie und geht davon aus, dass diese beiden Pole keinen Gegensatz, sondern einen produktiven Zusammenhang bilden. Er beginnt mit grundsätzlichen Überlegungen zur Literatur als ´Lebenswissen´, liefert sodann eine Erkundung der Aktualität von Brechts Dramentheorie und Bourdieus Literaturtheorie, präsentiert die implizite Literaturtheorie des Mittelalters in Sängerkrieg und Dichterstreit, entfaltet die fundamentalen literaturwissenschaftlichen Kategorien Raum, Rätsel, Symbolik, Performanz, Wiederholung und Geräusch, behandelt die Funktion von Literatur als Medium einer ´Ästhetik der Existenz´ und schließt mit Beiträgen zum Zusammenhang von Kabbala und Literaturtheorie sowie zur semiotischen Erzähltheorie. Der Band dient, wie die anderen Bände der Reihe, sowohl zur Einführung und Orientierung als auch zur vertiefenden AuseinanderSetzung mit maßgeblichen Theorien der Literatur. Aus dem Inhalt: K.D. Müller, Bertolt Brechts Dramentheorie - D. Wohlleben, Rätsel und Literatur - K.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772052910
    RVK Klassifikation: EC 1610
    Umfang: Online Ressource
  2. Große Werke der Literatur XII
    Eine Ringvorlesung an der Universitat Augsburg 2010/2011
    Beteiligt: Butzer, Günter (Hrsg.); Zapf, Hubert (Hrsg.)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Butzer, Günter (Hrsg.); Zapf, Hubert (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772054525
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Umfang: 1 Online-Ressource (254 Seiten)
    Bemerkung(en):

    [1. Auflage]

  3. Soliloquium
    Autor*in: Butzer, Günter
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Fink, Paderborn ; [Bayerische Staatsbibliothek], [München]

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
  4. Große Werke der Literatur XII
    Eine Ringvorlesung an der Universitat Augsburg 2010/2011
    Beteiligt: Butzer, Günter (HerausgeberIn); Zapf, Hubert (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  A. Francke Verlag, Tübingen

    Der vorliegende Band versammelt Beiträge aus den Bereichen der deutschen, italienischen, französischen, portugiesischen, englischen und amerikanischen Literatur und umspannt einen Zeitraum vom Mittelalter über das 18. und 19. bis hin zum 20.... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Narr
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    ebook Narr
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Technische Hochschule Ulm, Bibliothek
    eBook Narr
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Der vorliegende Band versammelt Beiträge aus den Bereichen der deutschen, italienischen, französischen, portugiesischen, englischen und amerikanischen Literatur und umspannt einen Zeitraum vom Mittelalter über das 18. und 19. bis hin zum 20. Jahrhundert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Butzer, Günter (HerausgeberIn); Zapf, Hubert (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772054525
    Weitere Identifier:
    9783772054525
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Beiträge aus der Literatur; deutsche Literatur; italienische Literatur; französische Literatur; portugiesische Literatur; englische Literatur; amerikanische Literatur; Mittelalter; 18.Jahrhundert; 19.Jahrhundert; 20.Jahrhundert
    Umfang: 1 Online-Ressource (254 S.)
  5. Theorien der Literatur
    Grundlagen und Perspektiven Band IV
    Beteiligt: Butzer, Günter (HerausgeberIn); Zapf, Hubert (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2009
    Verlag:  A. Francke Verlag, Tübingen

    FLiteraturtheorie ist in den letzten Jahrzehnten national und international zu einem der wichtigsten Bereiche der Literatur- und Kulturwissenschaften geworden. Ihr kommt damit eine grundlegende, kritisch-reflektierende und systematisch-orientierende... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Narr
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    ebook Narr
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Technische Hochschule Ulm, Bibliothek
    eBook Narr
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    FLiteraturtheorie ist in den letzten Jahrzehnten national und international zu einem der wichtigsten Bereiche der Literatur- und Kulturwissenschaften geworden. Ihr kommt damit eine grundlegende, kritisch-reflektierende und systematisch-orientierende Funktion für künftige Lehre und Forschung zu. Im Blick auf diese Situation wurde die Reihe ‚Theorien der Literatur’ konzipiert. Auch der nun vorliegende vierte Band behandelt sowohl unverzichtbare Grundlagen als auch aktuelle Perspektiven der Literaturtheorie und geht davon aus, dass diese beiden Pole keinen Gegensatz, sondern einen produktiven Zusammenhang bilden. Er beginnt mit grundsätzlichen Überlegungen zur Literatur als ‚Lebenswissen’, liefert sodann eine Erkundung der Aktualität von Brechts Dramentheorie und Bourdieus Literaturtheorie, präsentiert die implizite Literaturtheorie des Mittelalters in Sängerkrieg und Dichterstreit, entfaltet die fundamentalen literaturwissenschaftlichen Kategorien Raum, Rätsel, Symbolik, Performanz, Wiederholung und Geräusch, behandelt die Funktion von Literatur als Medium einer ‚Ästhetik der Existenz’ und schließt mit Beiträgen zum Zusammenhang von Kabbala und Literaturtheorie sowie zur semiotischen Erzähltheorie. Der Band dient, wie die anderen Bände der Reihe, sowohl zur Einführung und Orientierung als auch zur vertiefenden Auseinandersetzung mit maßgeblichen Theorien der Literatur.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Butzer, Günter (HerausgeberIn); Zapf, Hubert (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772052910
    Weitere Identifier:
    9783772052910
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Theorien der Literatur ; 4
    Schlagworte: Literaturtheorie; Grundlagen und Perspektiven der Literaturtheorie; Einführung; Orientierung; Auseinandersetzung
    Umfang: 1 Online-Ressource (345 S.)
  6. Metzler Lexikon literarischer Symbole
    Beteiligt: Butzer, Günter (Hrsg.)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  J.-B.-Metzlersche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart [u.a.]

    Für die Textinterpretation hilfreiches Nachschlagewerk zu den wichtigsten literarischen Symbolen der abendländischen Literatur. mehr

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Für die Textinterpretation hilfreiches Nachschlagewerk zu den wichtigsten literarischen Symbolen der abendländischen Literatur.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Butzer, Günter (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783476024176; 3476024172
    Weitere Identifier:
    9783476024176
    Auflage/Ausgabe: 2., erw. Aufl.
    Schlagworte: Symbol; Literatur
    Umfang: XXVI, 505 Seiten, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  7. Metzler-Lexikon literarischer Symbole
    Beteiligt: Butzer, Günter (Hrsg.)
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Metzler, Stuttgart [u.a.]

    Germanistisches Institut, Bibliothek
    609:1.1 BUT
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    (1)028384
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    NA076.60 M5L6L
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    NA076.60 M5L6L
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    HZB17855+2
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    HZB17855
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    415-ZH-120
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    HZB17855+4
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    HZB17855+3
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Bibliothek
    K Ga 420.1
    keine Fernleihe
    Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Bibliothek
    Aa 4054/10
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2008/8937
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    01-18.22.3594
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Dortmund
    C 25678
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunstakademie Düsseldorf, Bibliothek
    Gc, 105 LS
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    BJJ40305
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    BJJ/BUT
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    Präsenz = 155/D/MET-08
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    DE/SB 2017 2306
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek
    Fbf 1150
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Musik und Tanz Köln, Bibliothek
    Ia 9403
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Köln, Romanisches Seminar, Bibliothek
    412/E-G3200MET/1
    keine Fernleihe
    Thomas-Institut, Bibliothek
    432/artes/NW/L-3
    keine Fernleihe
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/E2611
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    37A5173
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Seminar für Deutsche Sprache und ihre Didaktik, Bibliothek
    312/I/Ba44
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    LS/L952/5
    keine Fernleihe
    Institut für Skandinavistik / Fennistik, Abteilung Skandinavistik, Bibliothek
    407/5/501Ref
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RPTU in Landau
    deu 405-22a
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RPTU in Landau
    deu 405-22
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Institut, Bibliothek
    KC/EC 1020 B989
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    59 35293
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    11BOP1701+1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    88BOP1701
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    109-580
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Trier
    mb19548
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Wissenschaftliche Bibliothek der Stadt Trier
    09 A 600
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    BJJ2846
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    BJJ2846+1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Bibliotheca Bipontina
    LS A/A 216
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Butzer, Günter (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783476021311; 3476021319
    RVK Klassifikation: GB 1252 ; EC 1020
    Schlagworte: Literatur; Symbol
    Umfang: XXVI, 443 S.
  8. Metzler Lexikon literarischer Symbole
    Beteiligt: Butzer, Günter (Herausgeber); Jacob, Joachim (Herausgeber)
    Erschienen: 2008
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart ; Imprint: J.B. Metzler

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Butzer, Günter (Herausgeber); Jacob, Joachim (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476050182
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature-History and criticism
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXVI, 443 S.)
  9. Metzler Lexikon literarischer Symbole
    Beteiligt: Butzer, Günter (Herausgeber); Jacob, Joachim (Herausgeber)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart ; Imprint: J.B. Metzler

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RPTU in Landau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Butzer, Günter (Herausgeber); Jacob, Joachim (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476053022
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 2., erweiterte Auflage
    Schlagworte: Literature-History and criticism
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXVI, 505 S.)
  10. Metzler Lexikon literarischer Symbole
    Beteiligt: Butzer, Günter (Herausgeber); Jacob, Joachim (Herausgeber)
    Erschienen: August 2012; © 2012
    Verlag:  Verlag J.B. Metzler, Stuttgart ; Weimar

    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    22:EC 3760 0001+2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    NA076.60 M5L6L(2)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    440-ZH-710
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    HZB17855+1:2
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Bibliothek
    K Ga 420.2
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    H 2394
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    L Ca 458/2+3
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Dortmund
    C 25678/2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    L Ca 458/2+4
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    LH2719/7
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    C 25678/2+1
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    litg500.b989
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Folkwang Universität der Künste | Bibliothek
    Pcl / Metz
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    BJJ40305(2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    BJJ40305(2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    DE 754 3658(2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    DE/SB 2017 2306(2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek
    LXa 0079
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    ALEKI-Bibliothek (Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendmedienforschung)
    323/B/AEh4MLlS1+2
    keine Fernleihe
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/E2611+2
    keine Fernleihe
    Seminar für Deutsche Sprache und ihre Didaktik, Bibliothek
    312/I/Ba44=2
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RPTU in Landau
    deu 405-22b
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Englisches Seminar der Universität, Bibliothek
    W 1100/11
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 42645
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    BJJ2634(2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    11BOP1701(2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    AK/mb19548(2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Wissenschaftliche Bibliothek der Stadt Trier
    LS VII:65
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    BJJ2846(2)+1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    BJJ2846(2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    BJJ2846(2)+2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Butzer, Günter (Herausgeber); Jacob, Joachim (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783476024176; 3476024172
    RVK Klassifikation: GB 1252 ; EC 1020 ; EC 3760
    Auflage/Ausgabe: 2., erweiterte Auflage
    Schlagworte: Literatur; Symbol
    Umfang: XXVI, 505 Seiten
  11. Soliloquium
    Theorie und Geschichte des Selbstgesprächs in der europäischen Literatur
    Autor*in: Butzer, Günter
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Fink, München [u.a.]

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    OK270 B989
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Bibliothek
    K Pc III 63.1
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2008/7356
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    lite185.b989
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    BHW1596
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek
    Fbd 2030
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/L26530
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    36A2443
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 11283
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    BOU2663
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    110-1691
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Trier
    PB/mb19411
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    BOU2273
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783770542512
    Weitere Identifier:
    9783770542512
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Sprache (400)
    Schlagworte: Literatur; Selbstgespräch <Motiv>
    Umfang: 508 S., graph. Darst.
  12. Metzler Lexikon literarischer Symbole
    Beteiligt: Butzer, Günter (HerausgeberIn); Jacob, Joachim (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2012]; © 2012
    Verlag:  Metzler, Stuttgart

    Für die Textinterpretation hilfreiches Nachschlagewerk zu den wichtigsten literarischen Symbolen der abendländischen Literatur. (LK/M: Reinwald) Das konkurrenzlose Nachschlagewerk bietet mit 456 Artikeln zu den wichtigsten Symbolen der... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Für die Textinterpretation hilfreiches Nachschlagewerk zu den wichtigsten literarischen Symbolen der abendländischen Literatur. (LK/M: Reinwald) Das konkurrenzlose Nachschlagewerk bietet mit 456 Artikeln zu den wichtigsten Symbolen der abendländischen Literatur ein wertvolles Hilfsmittel zur Textinterpretation, ohne dabei einen Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben. Die Artikel beinhalten neben der Erläuterung der symbolischen Grundbedeutungen und ihrer Geschichte anhand von exemplarischen Belegstellen auch einen Verweis auf die wichtigsten verwandten Symbole innerhalb des Lexikons sowie weiterführende bibliografische Angaben. Ein alphabetisches Artikelverzeichnis sowie ein Artikelverzeichnis nach Sachgebieten zu Beginn des Lexikons erleichtert die Übersicht, auch die 44 neu aufgenommenen Artikel der 2. Auflage (1. Auflage BA 4/09) sind extra aufgeführt. Nach wie vor "für jeden größeren Bestand an Nachschlagewerken und Auskunftsmitteln zur Literaturwissenschaft mit Nachdruck empfohlen". (2 A) (LK/M: Reinwald)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Butzer, Günter (HerausgeberIn); Jacob, Joachim (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783476024176
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: AE 55000 ; GB 1252 ; EC 1020 ; EC 3760
    Auflage/Ausgabe: 2., erweiterte Auflage
    Schlagworte: Symbolism in literature; European literature; German literature
    Umfang: XXVI, 505 Seiten, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  13. Berührungen
    komparatistische Perspektiven auf die frühe deutsche Nachkriegsliteratur
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn ; Brill, Leiden

    Im Zentrum des Buchs steht die Re-Internationalisierung der deutschen Literaturszene nach 1945 in Auseinandersetzung mit anderen europäischen Literaturen und der amerikanischen Literatur. Themen sind u. a. der literarische Blick des europäischen... mehr

    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Im Zentrum des Buchs steht die Re-Internationalisierung der deutschen Literaturszene nach 1945 in Auseinandersetzung mit anderen europäischen Literaturen und der amerikanischen Literatur. Themen sind u. a. der literarische Blick des europäischen Auslands auf die deutschen Nachkriegsverhältnis- se, der Vergleich der deutschen mit den deutschsprachigen Literaturen Österreichs und der Schweiz sowie filmische Verarbeitungen der deutschen Nachkriegszeit aus Deutschland und Italien. Behandelt werden literarische Werke von Oskar Maria Graf, Thomas Mann, Friedrich Dürrenmatt, Max Frisch, Paul Celan, Ilse Aichinger, Wolfgang Hildesheimer, Gottfried Benn, Hans Mayer, Günter Eich, Ingeborg Bachmann, Stig Dagerman, Karl Valentin und Jean-Paul Sartre.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Butzer, Günter; Jacob, Joachim; Kurz, Gerhard
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846749982
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 1411
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2007-2012, ISBN: 9783657100057
    Schlagworte: Literatur; Vergleichende Literaturwissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Proceedings of a conferenece held Apr. 4-6, 2008 at the Justus-Liebig -Universität Giessen in honor of Gerhard Kurz

    Includes bibliographical references and index.

  14. Soliloquium
    Theorie und Geschichte des Selbstgesprächs in der europäischen Literatur
    Autor*in: Butzer, Günter
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn ; Brill, Leiden

    „Wer mit sich selbst redet, ist verrückt.“ Günter Butzers historisch und disziplinär weit ausgreifende Studie zum Selbstgespräch in der europäischen Literatur verfolgt die Genealogie dieses modernen Vorurteils über die frühe Neuzeit zurück in die... mehr

    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe

     

    „Wer mit sich selbst redet, ist verrückt.“ Günter Butzers historisch und disziplinär weit ausgreifende Studie zum Selbstgespräch in der europäischen Literatur verfolgt die Genealogie dieses modernen Vorurteils über die frühe Neuzeit zurück in die Antike und zeigt, dass dem Soliloquium als einem methodischen Verfahren sprachlicher Selbstbeeinflussung eine eminente kultur- und literaturgeschichtliche Bedeutung zukommt. Von Marc Aurel und Augustinus über Montaigne und Rousseau bis hin zu Kafka und Beckett werden die unterschiedlichen Ausprägungen dieses Redetyps dargestellt und seine Beziehungen zu philosophischen, theologischen, medizinischen und ästhetischen Diskursen entfaltet. Das literarische Selbstgespräch erscheint dabei als eine machtvolle Praxis der Textverarbeitung, die die kanonischen Werke einer Kultur der Subjektbildung dienstbar macht und daraus neue Texte entstehen lässt. Es ergibt sich das faszinierende Bild eines Geflechts von kulturellen Techniken, anthropologischem Wissen und rhetorischen Strategien, die alle einem Ziel unterstellt werden: der Selbstformung des Menschen durch Rede.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846742518
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5810 ; EC 7425
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2007-2012, ISBN: 9783657100057
    Schlagworte: Literatur; Selbstgespräch <Motiv>
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references ([475]-508).

  15. Metzler-Lexikon literarischer Symbole
    Beteiligt: Butzer, Günter (Hrsg.)
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Metzler, Stuttgart

    Das neuartige, für die Textinterpretation hilfreiche Lexikon weist wichtige literarische Symbole in der deutschen Literaturgeschichte und ihre jeweiligen Beudeutungshorizonte nach. (Ronald Schneider) Ein Symbol-Lexikon zur deutschen... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das neuartige, für die Textinterpretation hilfreiche Lexikon weist wichtige literarische Symbole in der deutschen Literaturgeschichte und ihre jeweiligen Beudeutungshorizonte nach. (Ronald Schneider) Ein Symbol-Lexikon zur deutschen Literaturgeschichte ist ein Novum, und dies mit gutem Grund, denn die Vielfalt literarischer Symbolbezüge ist fast unendlich. Dennoch gibt es einen Grundbestand an durch die Jahrhunderte hindurch häufig benutzten Symbolen mit einem historisch eingrenzbaren Bedeutungshorizont, vom "Abend" als "Symbol des Alters und Sterbens", aber auch der "Bedrohung und Entgrenzung" bis zur "Zypresse" als "Symbol der Trauer, des Todes und der Unsterblichkeit". Insofern macht ein solches Lexikon - bei aller prinzipiellen Unvollständigkeit - durchaus Sinn, und bietet vor allem für die Textinterpretation wertvolle Orientierungshilfen. Für jeden größeren Bestand an Nachschlagewerken und Auskunftsmitteln zur (insbesondere deutschen) Literaturwissenschaft mit Nachdruck empfohlen. (2 A)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Butzer, Günter (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783476021311
    Weitere Identifier:
    9783476021311
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: EC 1020
    Schlagworte: Symbolism in literature; European literature; German literature; Symbol; Literatur; Wörterbuch
    Umfang: XXVI, 443 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  16. Theorien der Literatur 4
    Beteiligt: Butzer, Günter (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Literaturtheorie ist in den letzten Jahrzehnten national und international zu einem der wichtigsten Bereiche der Literatur- und Kulturwissenschaften geworden. Ihr kommt damit eine grundlegende, kritisch-reflektierende und systematisch-orientierende... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Literaturtheorie ist in den letzten Jahrzehnten national und international zu einem der wichtigsten Bereiche der Literatur- und Kulturwissenschaften geworden. Ihr kommt damit eine grundlegende, kritisch-reflektierende und systematisch-orientierende Funktion für künftige Lehre und Forschung zu. Im Blick auf diese Situation wurde die Reihe ´Theorien der Literatur´ konzipiert. Auch der nun vorliegende vierte Band behandelt sowohl unverzichtbare Grundlagen als auch aktuelle Perspektiven der Literaturtheorie und geht davon aus, dass diese beiden Pole keinen Gegensatz, sondern einen produktiven Zusammenhang bilden. Er beginnt mit grundsätzlichen Überlegungen zur Literatur als ´Lebenswissen´, liefert sodann eine Erkundung der Aktualität von Brechts Dramentheorie und Bourdieus Literaturtheorie, präsentiert die implizite Literaturtheorie des Mittelalters in Sängerkrieg und Dichterstreit, entfaltet die fundamentalen literaturwissenschaftlichen Kategorien Raum, Rätsel, Symbolik, Performanz, Wiederholung und Geräusch, behandelt die Funktion von Literatur als Medium einer ´Ästhetik der Existenz´ und schließt mit Beiträgen zum Zusammenhang von Kabbala und Literaturtheorie sowie zur semiotischen Erzähltheorie. Der Band dient, wie die anderen Bände der Reihe, sowohl zur Einführung und Orientierung als auch zur vertiefenden AuseinanderSetzung mit maßgeblichen Theorien der Literatur. Aus dem Inhalt: K.D. Müller, Bertolt Brechts Dramentheorie - D. Wohlleben, Rätsel und Literatur - K. H. Spinner, Raum und Literatur - F. Löser, Sängerkrieg und Dichterstreit. Literarische Selbstinszenierung im Mittelalter - T. Kuhnle, Kabbala und Literaturtheorie - von Dante bis Derrida - G. Butzer, Selbst-Bildung: Michel Foucaults ´Ästhetik der Existenz´ - C. Wald, Performance und Performativität - O. Ette, Lebenswissen - S. Stockhorst, Pierre Bourdieus Literaturtheorie - J. Jacob, Symboltheorie und Literatur - H.V. Geppert, Semiotische Erzähltheorie - M. Middeke, Literatur und Wiederholung - B. Malinowski, Geräuschtexte - Textgeräusche: Zur Theoriewertigkeit eines literarischen Motivs

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Butzer, Günter (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772052910
    Weitere Identifier:
    9783772052910
    RVK Klassifikation: EC 1820
    Schriftenreihe: Theorien der Literatur ; 4
    Schlagworte: Literaturwissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource
  17. Berührungen
    komparatistische Perspektiven auf die frühe deutsche Nachkriegsliteratur
    Beteiligt: Butzer, Günter (Hrsg.)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Fink, München

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Butzer, Günter (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783770549986
    Weitere Identifier:
    9783770549986
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: GN 1641 ; GN 1411
    Schlagworte: Comparative literature; German literature
    Weitere Schlagworte: Kurz, Gerhard
    Umfang: 383 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Peter Horst NeumannTrümmerzeiten / Dagmar Barnouw: Kleines Privatissimum zur deutschen Nachkriegsliteratur

    Wolfgang BraungartFundstücke : Bemerkungen zu Darstellungskonventionen und paratextuellen Präsentationsformen früher Texte deutschsprachiger Holocaustliteratur / Sascha Feuchert: Literaturgeschichte als Kommunikationsgeschichte : die Kasseler Zeitschrift Das Karussell (1946-1948)

    Peter Horst Neumann: Kleines Privatissimum zur deutschen Nachkriegsliteratur

    Wolfgang Braungart: Literaturgeschichte als Kommunikationsgeschichte : die Kasseler Zeitschrift Das Karussell (1946-1948)

    Enrico De Angelis: Roberto Rossellini, Germania anno zero (1948)

    Arne Melberg: Three versions of documentary aesthetics : W.G. Sebald, Stig Dagerman and Gustaw Herling

    Jean-Pierre Lefebvre: "Kahlschlag im Buchenland" : Paul Antschels "Russischer Frühling"

    Stanley Corngold: On the margins of allegory in Doktor Faustus

    Bettina Bannasch: Konstruktionen nationaler Identität in der Literatur des Nachexils : zu Thomas Manns Doktor Faustus und Oskar Maria Grafs Die Flucht ins Mittelmässige

    Bernhard Böschenstein: Friedrich Dürrenmatts erstes Stück, Es steht geschrieben : eine Skizze

    Beatrice Sandberg: "Als der Krieg zu Ende war" : Literaturszene Schweiz : Deutschland und Max Frisch

    Joanna Jabłkowska: Österreichische Holocaustliteratur? : oder ein Kafka-Duplikat? : zu Ilse Aichinger und der Gruppe 47

    Christine Lubkoll --"Pour qui ecrit-on?" : zur frühen Rezeption von Jean-Paul Sartres Les Mouches in Deutschland / Dietmar Rieger: Schattenrätsel : Mythos als Aufklärung in Ingeborg Bachmanns Erzählung, Das Lächeln der Sphinx

    Gerhard R. Kaiser: Hans Mayer als Vermittler französischer Literatur in der frühen Nachkriegszeit, und später

    Stephanie Wodianka: Intermediale Gattungsrevanchismen : deutsch-französische Grenzverläufe zwischen Chanson und Kirchenlied

    Gerhard Sauder: Literatur und Bombenkrieg : Kritik an der Sebald-These

    Joachim Jacob: Kahlschlag Pathos : ein verdrängtes Phänomen in der frühen deutschen Nachkriegsliteratur

    Claudia Epping-Jäger: "Diese Stimme musste angefochten werden" : Paul Celans Lesung vor der Gruppe 47 als Stimmereignis

    Anja Oesterhelt, Stephan Pabst: Valentins Tod : vom Scheitern der Komik an der Wirklichkeit nach 1945

    Manfred Koch: Schattenspiele am Ende der Geschichte : zu Gottfried Benns Statischen Gedichten

    Günter Butzer: Facilis descensus Averno? : die Höllenfahrt der Erinnerung in Werner Warsinskys Roman Kimmerische Fahrt, nebst einigen seiner Prätexte

    Hans-Gerd Koch: Zwischen Wirtschaftswunder und höherer Wahrheit : Wolfgang Hildesheimers Lieblose Legenden

    Carsten Gansel.: Unschuld ein Glücksfall? : Erinnerungsfigurationen und Kriegsdarstellung in der Literatur in der DDR zwischen 1949 und 1963

    Dagmar Barnouw: Trümmerzeiten

    Enrico De Angelis: Roberto Rossellini, Germania anno zero (1948)

    Arne Melberg: Three versions of documentary aesthetics : W.G. Sebald, Stig Dagerman and Gustaw Herling

    Jean-Pierre Lefebvre: "Kahlschlag im Buchenland" : Paul Antschels "Russischer Frühling"

    Stanley Corngold: On the margins of allegory in Doktor Faustus

    Bettina Bannasch: Konstruktionen nationaler Identität in der Literatur des Nachexils : zu Thomas Manns Doktor Faustus und Oskar Maria Grafs Die Flucht ins Mittelmässige

    Bernhard Böschenstein: Friedrich Dürrenmatts erstes Stück, Es steht geschrieben : eine Skizze

    Beatrice Sandberg: "Als der Krieg zu Ende war" : Literaturszene Schweiz : Deutschland und Max Frisch

    Joanna Jabłkowska: Österreichische Holocaustliteratur? : oder ein Kafka-Duplikat? : zu Ilse Aichinger und der Gruppe 47

    Christine Lubkoll --"Pour qui ecrit-on?" : zur frühen Rezeption von Jean-Paul Sartres Les Mouches in Deutschland / Dietmar Rieger: Schattenrätsel : Mythos als Aufklärung in Ingeborg Bachmanns Erzählung, Das Lächeln der Sphinx

    Gerhard R. Kaiser: Hans Mayer als Vermittler französischer Literatur in der frühen Nachkriegszeit, und später

    Stephanie Wodianka: Intermediale Gattungsrevanchismen : deutsch-französische Grenzverläufe zwischen Chanson und Kirchenlied

    Sascha Feuchert: Fundstücke : Bemerkungen zu Darstellungskonventionen und paratextuellen Präsentationsformen früher Texte deutschsprachiger Holocaustliteratur

    Gerhard Sauder: Literatur und Bombenkrieg : Kritik an der Sebald-These

    Joachim Jacob: Kahlschlag Pathos : ein verdrängtes Phänomen in der frühen deutschen Nachkriegsliteratur

    Claudia Epping-Jäger: "Diese Stimme musste angefochten werden" : Paul Celans Lesung vor der Gruppe 47 als Stimmereignis

    Anja Oesterhelt, Stephan Pabst: Valentins Tod : vom Scheitern der Komik an der Wirklichkeit nach 1945

    Manfred Koch: Schattenspiele am Ende der Geschichte : zu Gottfried Benns Statischen Gedichten

    Günter Butzer: Facilis descensus Averno? : die Höllenfahrt der Erinnerung in Werner Warsinskys Roman Kimmerische Fahrt, nebst einigen seiner Prätexte

    Hans-Gerd Koch: Zwischen Wirtschaftswunder und höherer Wahrheit : Wolfgang Hildesheimers Lieblose Legenden

    Carsten Gansel.: Unschuld ein Glücksfall? : Erinnerungsfigurationen und Kriegsdarstellung in der Literatur in der DDR zwischen 1949 und 1963

  18. Metzler-Lexikon literarischer Symbole
    Beteiligt: Butzer, Günter (Hrsg.); Jacob, Joachim (Hrsg.)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Metzler, Stuttgart

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Beteiligt: Butzer, Günter (Hrsg.); Jacob, Joachim (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 978-3-476-02417-6
    Auflage/Ausgabe: 2., erw. Aufl.
    Schlagworte: Symbol; Literatur
    Umfang: XXVI, 505 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  19. Metzler Lexikon literarischer Symbole
    Beteiligt: Butzer, Günter (Hrsg.); Jacob, Joachim (Hrsg.)
    Erschienen: 2008
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart

    Mohn, Glas, Blau, Licht, Traum, Kreis über 400 Artikel erläutern die zentralen Bedeutungen der wichtigsten literarischen Symbole abendländischer Literatur. Pflanzen, Gegenstände, Farben, Tiere, Orte und Zustände können eine über die konkrete... mehr

    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Mohn, Glas, Blau, Licht, Traum, Kreis über 400 Artikel erläutern die zentralen Bedeutungen der wichtigsten literarischen Symbole abendländischer Literatur. Pflanzen, Gegenstände, Farben, Tiere, Orte und Zustände können eine über die konkrete Bildlichkeit hinausweisende Bedeutung annehmen. Welche? Literarische Beispiele von der Antike bis zur Gegenwart geben Aufschluss. Zugleich zeichnet das Lexikon die Geschichte der jeweiligen Symbole nach. Unverzichtbar für die Textinterpretation

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Butzer, Günter (Hrsg.); Jacob, Joachim (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476050182
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1020 ; EC 3760 ; GB 1252
    Schlagworte: Literature; Literature, general; Literature; Symbol; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXVI, 443 S.)
  20. Metzler Lexikon literarischer Symbole
    Beteiligt: Butzer, Günter (Hrsg.); Jacob, Joachim (Hrsg.)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Verlag J.B. Metzler, Stuttgart

    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Butzer, Günter (Hrsg.); Jacob, Joachim (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476053022
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1020 ; EC 3760
    Auflage/Ausgabe: 2., erweiterte Auflage
    Schlagworte: Literature; Literature, general; Literature; Symbol; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXVI, 505 Seiten)
  21. Metzler Lexikon literarischer Symbole
    Beteiligt: Butzer, Günter (Herausgeber); Jacob, Joachim (Herausgeber)
    Erschienen: 2008
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Butzer, Günter (Herausgeber); Jacob, Joachim (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476050182
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature-History and criticism
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXVI, 443 S.)
  22. Metzler Lexikon literarischer Symbole
    Beteiligt: Butzer, Günter (Herausgeber); Jacob, Joachim (Herausgeber)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Butzer, Günter (Herausgeber); Jacob, Joachim (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476053022
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 2., erweiterte Auflage
    Schlagworte: Literature-History and criticism
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXVI, 505 S.)
  23. Metzler Lexikon literarischer Symbole
    Beteiligt: Butzer, Günter (HerausgeberIn); Jacob, Joachim (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2012]; © 2012
    Verlag:  Verlag J.B. Metzler, Stuttgart

    Jetzt mit 44 neuen Symbolen. Sieben , Esel oder Zwerg nur drei Wörter? Oft steckt hinter den Zahlen, Farben oder Pflanzen, Tieren, Orten oder Dingen ein weiterer Sinn. In über 450 Artikeln erläutert das Lexikon die wichtigsten literarischen Symbole... mehr

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe

     

    Jetzt mit 44 neuen Symbolen. Sieben , Esel oder Zwerg nur drei Wörter? Oft steckt hinter den Zahlen, Farben oder Pflanzen, Tieren, Orten oder Dingen ein weiterer Sinn. In über 450 Artikeln erläutert das Lexikon die wichtigsten literarischen Symbole und deren Bedeutungen von der griechisch-römischen bis hin zur Gegenwartsliteratur. Mit vielen Beispielen unverzichtbar für die Textinterpretation. Mit Symbolen aus folgenden Sachgebieten: Dinge/Kleidung/Technik und Verkehrsmittel Farben Himmel und Erde Körper/Mensch/Figuren Literatur Musik/Musikinstrumente Naturphänomene/Naturprodukte Pflanzen/Blumen/Früchte/Bäume Räume/Orte/Bauwerke Spiel Steine/Metalle Tiere Zahlen/Geometrie Zeit/Tageszeiten/Jahreszeiten/Feste

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Butzer, Günter (HerausgeberIn); Jacob, Joachim (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476053022
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AE 55000 ; EC 1020 ; EC 3760
    Auflage/Ausgabe: 2., erweiterte Auflage
    Schlagworte: Literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXVI, 505 Seiten)
  24. Metzler Lexikon literarischer Symbole
    Beteiligt: Butzer, Günter (Hrsg.); Jacob, Joachim (Hrsg.)
    Erschienen: [2012]
    Verlag:  Verlag J.B. Metzler, Stuttgart

    Jetzt mit 44 neuen Symbolen. Sieben , Esel oder Zwerg nur drei Wörter? Oft steckt hinter den Zahlen, Farben oder Pflanzen, Tieren, Orten oder Dingen ein weiterer Sinn. In über 450 Artikeln erläutert das Lexikon die wichtigsten literarischen Symbole... mehr

     

    Jetzt mit 44 neuen Symbolen. Sieben , Esel oder Zwerg nur drei Wörter? Oft steckt hinter den Zahlen, Farben oder Pflanzen, Tieren, Orten oder Dingen ein weiterer Sinn. In über 450 Artikeln erläutert das Lexikon die wichtigsten literarischen Symbole und deren Bedeutungen von der griechisch-römischen bis hin zur Gegenwartsliteratur. Mit vielen Beispielen unverzichtbar für die Textinterpretation. Mit Symbolen aus folgenden Sachgebieten: Dinge/Kleidung/Technik und Verkehrsmittel Farben Himmel und Erde Körper/Mensch/Figuren Literatur Musik/Musikinstrumente Naturphänomene/Naturprodukte Pflanzen/Blumen/Früchte/Bäume Räume/Orte/Bauwerke Spiel Steine/Metalle Tiere Zahlen/Geometrie Zeit/Tageszeiten/Jahreszeiten/Feste

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Butzer, Günter (Hrsg.); Jacob, Joachim (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook; Datenträger
    Format: Online
    ISBN: 9783476053022
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1020 ; EC 3760 ; GB 1252
    Auflage/Ausgabe: 2., erweiterte Auflage
    Schlagworte: Literature-History and criticism; Literary History
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXVI, 505 Seiten)
  25. Metzler Lexikon literarischer Symbole
    Beteiligt: Butzer, Günter (Hrsg.); Jacob, Joachim (Hrsg.)
    Erschienen: 2008
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart ; Imprint: J.B. Metzler

    Mohn, Glas, Blau, Licht, Traum, Kreis über 400 Artikel erläutern die zentralen Bedeutungen der wichtigsten literarischen Symbole abendländischer Literatur. Pflanzen, Gegenstände, Farben, Tiere, Orte und Zustände können eine über die konkrete... mehr

     

    Mohn, Glas, Blau, Licht, Traum, Kreis über 400 Artikel erläutern die zentralen Bedeutungen der wichtigsten literarischen Symbole abendländischer Literatur. Pflanzen, Gegenstände, Farben, Tiere, Orte und Zustände können eine über die konkrete Bildlichkeit hinausweisende Bedeutung annehmen. Welche? Literarische Beispiele von der Antike bis zur Gegenwart geben Aufschluss. Zugleich zeichnet das Lexikon die Geschichte der jeweiligen Symbole nach. Unverzichtbar für die Textinterpretation

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Butzer, Günter (Hrsg.); Jacob, Joachim (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook; Datenträger
    Format: Online
    ISBN: 9783476050182
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature-History and criticism; Literary History
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXVI, 443 Seiten)