Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 109.

  1. Für Abraham: Raum als Kiste
    Erschienen: 1993

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Triennale Kunst aus Ton : Wege ; Ausstellungskatalog. - Magdeburg: Kloster ULF, 1993; S. 13 - 17
  2. Nachwort / Bierce: Ausgewählte Werke
    Autor*in: Riese, Utz
    Erschienen: 1993

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Ausgewählte Werke / Ambrose Bierce. Herausgegeben von Utz Riese. - Leipzig: Dieterich, 1993; S. 593 - 613
    Weitere Schlagworte: Bierce, Ambrose
  3. Vitae discimus
    Eröffnung einer Diskussion über Berufsaussichten für Germanisten und neue Studiengänge
    Erschienen: 1993

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Germanistik, Deutschunterricht und Kulturpolitik.(1993); 1993; S. 165-170
  4. Georg Weerth in der deutschen Literaturgeschichtsschreibung
    [Sonderdruck]
    Erschienen: 1993

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Georg Weerth (1822-1856) / hrsg. von Michael Vogt. - Bielefeld, 1993; S. 173-188
    Auflage/Ausgabe: ** Sonderdruck **
  5. Epoche
    Erschienen: 1992-1993

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Literaturlexikon / hrsg. von Walther Killy. Bd. 13,14: Begriffe, Realien, Methoden; S. 228-230
  6. Der Aufbau-Verlag Berlin und Weimar
    Geschichte und Gegenwart : eine Ausstellung ...
    Erschienen: 1993

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Das Haus in der Französischen Straße : eine Verlagsgeschichte in Bildern ; Aufbau-Verlag Berlin und Weimar.(1990); 1990; S. 3-30, als Beilage
  7. Strukturen der Lenkung von Literatur
    Das Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnung Schriftsteller
    Autor*in: Boden, Petra
    Erschienen: 1993

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: MachtSpiele : Literatur und Staatssicherheit im Fokus Prenzlauer Berg.(1993); 1993; S. 217-227
  8. Zwei oder drei Fremde
    Berührungspunkte zwischen Camus' "L'Etranger" und Christoph Heins "Der fremde Freund"
    Erschienen: 1993
    Verlag:  Tübingen, Francke

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Die Gegenwart des Absurden : Studien zu Albert Camus / Annemarie Pieper (Hrsg.). - S. 37-51
    Auflage/Ausgabe: ** Sonderdruck **
  9. The past as the tense of poetry: "I'll take my stand" and the fictionalization of modernity
    Autor*in: Riese, Utz
    Erschienen: 1993

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Rewriting the South : history and fiction.(1993); 1993; S. 231-243
  10. Faulkner's "Absolom, Absolom!" and Kafka's "The castle"
    ethical space in modernity's discourse of history
    Autor*in: Riese, Utz
    Erschienen: 1993

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Faulkner, his contemporaries and his posterity.(1993); 1993; S. 77-86
  11. "Ein kühler Denker ist er nicht"
    Heinrich Manns Nietzsche-Buch 1938/39 ; Textgeschichte und Problemsichten
    Autor*in: Klein, Wolfgang
    Erschienen: 1993
    Verlag:  Lang, Bern

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Deutsche Literaturkritik im europäischen Exil : (1933-1940).(1993); 1993; S. 101-114
    Auflage/Ausgabe: ** **
  12. Literaturwissenschaft(en) in der DDR
    (ein Rückblick)
    Erschienen: 1993

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Geisteswissenschaften in der ehemaligen DDR. Bd. 1: Berichte / Hrsg. B.Steinwachs; S. 213-229
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Deutschland <DDR>; Deutschland <DDR>; Literaturwissenschaft
  13. Escritura/escribir como trasgression
    Walter Benjamin y su construccion de historia(s)
    Erschienen: 1993

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Sorbre Walter Benjamin : vanguardias, historia, estética y literatura ; una visión latinoamericana / ed. a cargo de Gabriela Massuh y Silvia Fehrmann. - Buenos Aires : Alianza Ed. ; Goethe-Institut, 1993; S. 173-187
  14. Max Ernsts Ästhetik des 'Depaysement'
    ein Beitrag zur Theorie und Praxis dialektischer Bilder
    Erschienen: 1993

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Bild und Text im Dialog / hrsg. von Klaus Dirscherl. - Passau : Wiss.-Verl. Rothe, 1993; S. 255 - 274
    Weitere Schlagworte: Ernst, Max
  15. Truchsess Keie
    vom Mythos eines Lästermauls
    Erschienen: 2012

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Artusroman und Mythos / hrsg. von Friedrich Wolfzettel ... - Berlin, 2011 - ISBN 978-3-11-026252-0; S. 69 - 109
  16. The slave who wrote poetry
    comments on the literary works and the autobiography of Juan Francisco Manzano
    Autor*in: Bremer, Thomas
    Erschienen: 1993

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Slavery in the Americs / Wolfgang Binder (Ed.). - Würzburg: K&N, 1993; S. 487-501
    Auflage/Ausgabe: ** Sonderdruck **
  17. Unlesbarkeit von Schrift : Literaturhistorische Anmerkungen zu Schriftpraxen in der religiösen Literatur des 12. und 13. Jahrhunderts
    Erschienen: 13.01.2012

    Die Geltungssicherung von Texten durch die eigenhändige Unterschrift, welche einen abwesenden Körper ‚vergegenwärtigt’ in der Spur seiner (seit der Erfindung des Buchdrucks: einzigartigen) Bewegung, die Speicherung von symbolischem wie ökonomischem... mehr

     

    Die Geltungssicherung von Texten durch die eigenhändige Unterschrift, welche einen abwesenden Körper ‚vergegenwärtigt’ in der Spur seiner (seit der Erfindung des Buchdrucks: einzigartigen) Bewegung, die Speicherung von symbolischem wie ökonomischem Kapital in Autographensammlungen (oder Autogrammkarten), Verfahren der konkreten-visuellen Poesie, die Praxis von Tätowierungen: Dies und anderes mehr zehrt noch immer in der einen oder anderen Weise von nicht-repräsentatorischen Dimensionen von Schrift. Zumindest setzt es solche Dimensionen der Unlesbarkeit doch voraus – wie dies auch noch die dumpfen Versuche der Auslöschung von Bedeutung durch Verbrennung von Büchern tun.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); Teil eines Buches (Kapitel)
    Format: Online
    ISBN: 3-11-017558-4
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Handschrift; Unlesbarkeit; Mittelalter
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  18. The dual economy of medieval life
    Erschienen: 13.01.2012

    The works of the author who called himself “der stricker“ (“the weaver“) are generally assigned to the reign of Emperor Frederick II (1212-1250). He wrote in a German of southern Franconian coloring, and his main area of activity is thought to have... mehr

     

    The works of the author who called himself “der stricker“ (“the weaver“) are generally assigned to the reign of Emperor Frederick II (1212-1250). He wrote in a German of southern Franconian coloring, and his main area of activity is thought to have been the duchy of Austria.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); Teil eines Buches (Kapitel)
    Format: Online
    ISBN: 0-674-01503-7
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Friedrich <Preußen, König, II.>
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  19. Textualität der mittelalterlichen Literatur : eine Problemskizze am Beispiel des "Wartburgkrieges"
    Erschienen: 13.01.2012

    [Dieser Aufsatz versucht], am Beispiel des in der Großen Heidelberger Liederhandschrift tradierten „Wartburgkrieges“ einen Begriff des Textes als Wiedergebrauchsrede, als durch sprechsituationsübergreifende Stabilität gekennzeichneten Modus der Rede,... mehr

     

    [Dieser Aufsatz versucht], am Beispiel des in der Großen Heidelberger Liederhandschrift tradierten „Wartburgkrieges“ einen Begriff des Textes als Wiedergebrauchsrede, als durch sprechsituationsübergreifende Stabilität gekennzeichneten Modus der Rede, hier der poetischen Rede, durchzuspielen und historisch zu spezifizieren. Dabei (...) ist einerseits zu skizzieren, wie der Status dieses einzelnen Textes sich weiterhin als spezifisch schrifttextueller darstellt: Es handelt sich um einen Text, der eine distinkte Balance von Situationalität und Situationsabstraktheit gerade darin wahrt, daß er Performancemomente schriftlich repräsentiert, körpergebundene Kommunikationshandlungen im multisensorischen Zeigfeld also als abwesende gegenwärtig hält.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); Teil eines Buches (Kapitel)
    Format: Online
    ISBN: 3-7776-0943-9
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  20. Textheiligung : Geltungsstrategien legendarischen Erzählens im Mittelalter am Beispiel von Konrads von Würzburg "Alexius"
    Erschienen: 13.01.2012

    Die Überlegungen und Beobachtungen des (…) Beitrages nehmen (…) [den] Strukturmechanismus der 'Heiligung' an ihrem literarhistorischen Fallbeispiel in den Blick. Bei ihm handelt es sich um eine Version der im Mittelalter (nach Ausweis der... mehr

     

    Die Überlegungen und Beobachtungen des (…) Beitrages nehmen (…) [den] Strukturmechanismus der 'Heiligung' an ihrem literarhistorischen Fallbeispiel in den Blick. Bei ihm handelt es sich um eine Version der im Mittelalter (nach Ausweis der handschriftlichen Überlieferungen) vor allem auch in volkssprachlichen Kommunikationszusammenhängen außerordentlich weit verbreiteten Legende vom heiligen Alexius. Dieses Beispiel erlaubt es, den Problemkomplex von narrativ verfaßten Geltungsbehauptungen – also: von Geltungsgeschichten – in einer ganz spezifischen Perspektive zu diskutieren: (…)

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); Teil eines Buches (Kapitel)
    Format: Online
    ISBN: 3-412-06202-2
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  21. Zeit, Tod, Erzählen : Ansichten der "Teutschen Winter-Nächte" Johann Beers vor der Tradition des Novellare
    Erschienen: 13.01.2012

    In die gattungsgeschichtliche Reihe der Novellensammlung oder auch der 'Novellenromane' sind Johann Beers 'Winter-Nächte' (…) [der Untersuchung zufolge] nicht eingefügt, wohl aber in die Tradition eines gemeinschaftlichen Erzählens, eines Novellare,... mehr

     

    In die gattungsgeschichtliche Reihe der Novellensammlung oder auch der 'Novellenromane' sind Johann Beers 'Winter-Nächte' (…) [der Untersuchung zufolge] nicht eingefügt, wohl aber in die Tradition eines gemeinschaftlichen Erzählens, eines Novellare, das sich selbst in seinem todverdrängenden und lebenserhaltenden Sinn erläutert und legitimiert. Sie reicht von 'Scheherezâde' und dem 'Papageienbuch' bis zu Goethes 'Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten', von den sieben weisen Meistern über das 'Decameron' zu Brentanos

    'Mehreren Wehmüllern', Heines 'Florentinischen Nächten' oder auch Leo Lionnis 'Frederick', der den hungrigen Mäusen in langen Winternächten jene Vorräte erzählend wiedergibt, die sie längst aufgebraucht haben.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); Teil eines Buches (Kapitel)
    Format: Online
    ISBN: 90-5183-346-6
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  22. Tanzen und Singen : Leichs von Ulrich von Winterstetten, Heinrich von Sax sowie dem Tannhäuser und die Frage nach dem rituellen Status des Minnesangs
    Erschienen: 16.01.2012

    'Tanzen und Singen': Dies soll hier also nicht auf die Texte verweisen, die sich etwa aufgrund formaler Tonmerkmale als Tanzlieder verstehen ließen, oder auf solche, in denen einmal ein Tanzmotiv begegnet; dies übrigens ist, wie man weiß, vor Walther... mehr

     

    'Tanzen und Singen': Dies soll hier also nicht auf die Texte verweisen, die sich etwa aufgrund formaler Tonmerkmale als Tanzlieder verstehen ließen, oder auf solche, in denen einmal ein Tanzmotiv begegnet; dies übrigens ist, wie man weiß, vor Walther ausgesprochen selten. Ausgeschlossen habe ich aus systematischen Gründen schließlich auch den Tanz in der dörperlichen Anderwelt bei Neidhart und in seiner Tradition. Mein Textfeld sind vielmehr solche Lieder, in denen der Tanz thematisch – und möglicherweise auch strukturell – dominierend ist, die sich vielleicht gar selbst als Tanzlieder inszenieren. So ist es der Fall bei einigen – aufs Ganze gesehen jedoch eher wenigen – Kanzonen und in den sogenannten Tanzlaichs des 13. Jahrhunderts, und natürlich ist der prominenteste Autor hier der Tannhäuser. Es geht im folgenden um seinen III. Leich und zuvor um Leich IV Ulrichs von Winterstetten sowie den Leich Heinrichs von Sax.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); Teil eines Buches (Kapitel)
    Format: Online
    ISBN: 3-503-04918-5
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  23. Inzest-Heiligkeit : Krise und Aufhebung der Unterschiede in Hartmanns "Gregorius"
    Erschienen: 16.01.2012

    Wie Hartmanns Text [das Gnadenhafte und die Fülle der göttlichen Gnade glänzend darstellt] (...) soll [u.a.] im folgenden beobachtet werden (...) [Strohschneider] versuch[t] (...) eine Beschreibungssprache zu finden, welche die poetische Rede von... mehr

     

    Wie Hartmanns Text [das Gnadenhafte und die Fülle der göttlichen Gnade glänzend darstellt] (...) soll [u.a.] im folgenden beobachtet werden (...) [Strohschneider] versuch[t] (...) eine Beschreibungssprache zu finden, welche die poetische Rede von Sünde und Schuld, Buße und Erlösung nicht reproduzieren muß, sondern von ihr Abstand nimmt, um sie vielleicht analytisch weiter aufschließen zu können. (...) [Strohschneider wählt] einen Ansatz, der des Gregorius Weg ins Heil zunächst nicht in seinem Bezug auf Gott, nicht also in der Perspektive religiöser Erfahrung in den Blick bringt, sondern in Bezug auf die Welt, als Anschluss aus und Unterscheidung von ihr (...)

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); Teil eines Buches (Kapitel)
    Format: Online
    ISBN: 3-484-64015-4
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  24. Opfergewalt und Königsheil : historische Anthropologie monarchischer Herrschaft in der "Ecbasis captivi"
    Erschienen: 16.01.2012

    Die dynamische Triade von Löwe und Fuchs und Wolf muss nicht notwendig in einer der sie konstituierenden Dyaden stillgestellt werden mit der Folge, daß stets einer der Akteure als ausgeschlossener Dritter fungiert. Er kann vielmehr seine Ausgrenzung... mehr

     

    Die dynamische Triade von Löwe und Fuchs und Wolf muss nicht notwendig in einer der sie konstituierenden Dyaden stillgestellt werden mit der Folge, daß stets einer der Akteure als ausgeschlossener Dritter fungiert. Er kann vielmehr seine Ausgrenzung selbst zum Gegenstand epischer Beobachtung, es kann also dieses Dreieck auch als solches zur Trägerstruktur des narrativen Diskurses werden, so daß der ausgeschlossene Dritte stets zugleich ein eingeschlossener ist und alle drei Figuren als funktional gleichnotwendig konzipiert sind; es (…) [ist] die Hypothese der (…) Untersuchung (…), daß sich das Erzählen der 'Ecbasis captivi' als Realisierung dieser letztgenannten Möglichkeit verstehen lasse.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); Teil eines Buches (Kapitel)
    Format: Online
    ISBN: 3-631-51366-6
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Fabel; Ecbasis cuiusdam captivi per tropologiam; Machtkampf; Herrschaft
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  25. "nu sehent, wie der singet!" : vom Hervortreten des Sängers im Minnesang
    Erschienen: 16.01.2012

    In (…) [den Verdoppelungen der textuellen Ich-Instanzen] zeigt sich (…) mit der Rolle des Minners/Werbers und derjenigen des Sängers zugleich beider Differenz und beider Rollenhaftigkeit; insofern könnte man sagen, daß Minnesang nicht so sehr... mehr

     

    In (…) [den Verdoppelungen der textuellen Ich-Instanzen] zeigt sich (…) mit der Rolle des Minners/Werbers und derjenigen des Sängers zugleich beider Differenz und beider Rollenhaftigkeit; insofern könnte man sagen, daß Minnesang nicht so sehr Rollenlyrik ist, als vielmehr in bestimmten seiner Sektoren als Rollenlyrik sich selbst beschreibe. Dieserart lockert sich die Bindung des Textes an seinen pragmatischen Sprecher, der Regelzusammenhang selbstverständlich metonymischer Rede wird suspendiert: Wo zwei differente textuelle Sänger offenbar Rollen zu spielen – auch solche Rollen, die Rollen spielen. So lösen sich die Rollen von dem, der sie aktuell innehat, der sie nun vielmehr spielt. (…)

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); Teil eines Buches (Kapitel)
    Format: Online
    ISBN: 3-476-01423-1
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess