Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 24 von 24.

  1. Postgraduate Forum 2007
  2. Tagungsbericht Postgraduate Forum 1995 (Dortmund)
  3. Call for Papers Postgraduate Forum 2004
    Erschienen: 2004

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Geschichte der Britischen Inseln (941); Geschichte Neuseelands (993)
    Schlagworte: americanstudies; culturalstudies; literarystudies
    Lizenz:

    L::CC BY 4.0 ; creativecommons.org/licenses/by/4.0/

  4. Verleihung der Ehrendoktorwürde an Herrn Prof. Dr. Klaus Garber : Ansprachen zur Verleihung der Ehrendoktorwürde an Professor Dr. Klaus Garber am 5. Februar 2003 im Warburg-Haus
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Hamburg University Press

    Dieser Band dokumentiert Reden, die anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde an Professor Dr. Klaus Garber am 5. Februar 2003 im Warburg-Haus gehalten wurden. ; This volume documents speeches given at the award ceremony for the award of the... mehr

     

    Dieser Band dokumentiert Reden, die anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde an Professor Dr. Klaus Garber am 5. Februar 2003 im Warburg-Haus gehalten wurden. ; This volume documents speeches given at the award ceremony for the award of the honorary doctorate to Professor Dr. Klaus Garber on February 5, 2003 in the Warburg-Haus.

     

    Export in Literaturverwaltung
  5. Analysieren als Deuten : Wolf Schmid zum 60. Geburtstag

    This collection brings together the articles dedicated to the 60th birthday of Professor Wolf Schmid, one of the foremost literary scholars of our times who made a crucial contribution to a wide range of scholarly fields: narratology, poetics,... mehr

     

    This collection brings together the articles dedicated to the 60th birthday of Professor Wolf Schmid, one of the foremost literary scholars of our times who made a crucial contribution to a wide range of scholarly fields: narratology, poetics, history of Russian and Slavic literature, Pushkin and Dostoevsky. The contributors form a distinguished international group of prominent scholars whose essays in this volume further develop Wolf Schmid's narratological theory, shed new light on major works of literature and offer fascinating new insights into various periods of literary history. ; This collection brings together the articles dedicated to the 60th birthday of Professor Wolf Schmid, one of the foremost literary scholars of our times who made a crucial contribution to a wide range of scholarly fields: narratology, poetics, history of Russian and Slavic literature, Pushkin and Dostoevsky. The contributors form a distinguished international group of prominent scholars whose essays in this volume further develop Wolf Schmid's narratological theory, shed new light on major works of literature and offer fascinating new insights into various periods of literary history.

     

    Export in Literaturverwaltung
  6. Europäische Dimensionen des „Don Quijote“ in Literatur, Film, Kunst und Musik

    Wie kein zweiter Roman zieht der "Don Quijote" von Miguel de Cervantes seit nunmehr vier Jahrhunderten Generationen von Lesern immer wieder neu in seinen Bann. Abgefasst im Spanien des frühen 17. Jahrhunderts, das zu jener Zeit die Geschicke Europas... mehr

     

    Wie kein zweiter Roman zieht der "Don Quijote" von Miguel de Cervantes seit nunmehr vier Jahrhunderten Generationen von Lesern immer wieder neu in seinen Bann. Abgefasst im Spanien des frühen 17. Jahrhunderts, das zu jener Zeit die Geschicke Europas wesentlich mitbestimmte, wurde der Roman bald zum Inbegriff der spanischen Literatur und Kultur. Von Madrid aus hat er auf den Rest Europas ausgestrahlt und Denker, Dichter, Künstler, Komponisten und später auch Filmemacher zur Auseinandersetzung mit ihm angeregt. Die acht Beiträge des Bandes erkunden zentrale Aspekte des cervantinischen Romans und gehen seiner Rezeption und Verarbeitung in Literatur, Kunst, Film und Musik im europäischen Kontext nach. ; Like no other novel, the "Don Quixote" by Miguel de Cervantes has fascinated readers time and again for four centuries. Written in Spain in the early 17th century, which at that time played a major role in shaping the destiny of Europe, the novel soon became the epitome of Spanish literature and culture. From Madrid he started affecting the rest of Europe and inspired thinkers, poets, artists, composers and later also filmmakers. The volume's eight contributions explore central aspects of the Cervantine novel and explore its reception and processing in literature, art, film and music in the European context.

     

    Export in Literaturverwaltung
  7. Okzidentalismus oder das Wissen vom Westen: Bilder des Westens in zeitgenössischer Urdu-Literatur aus Pakistan und Deutschland
    Erschienen: 2007

    Vortragsmanuskript gehalten auf dem XXX. Deutscher Orientalistentag in Freiburg, 24.-28. September 2007. mehr

     

    Vortragsmanuskript gehalten auf dem XXX. Deutscher Orientalistentag in Freiburg, 24.-28. September 2007.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen anderer Sprachen (890)
    Schlagworte: Literatures of other languages
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/help/license_urhg.html

  8. Indigeni e migranti in Brasile: il caso degli indios macuxi-wapishana di Boa Vista (Roraima, Brasil)
    Autor*in: Casella, Anna
    Erschienen: 2007
    Verlag:  CSACA ; country:ITA ; place:Perugia

    Condizioni socio-culturali degli indios macuxi-wapishana e loro azioni per il recupero della identità culturale mehr

    Zitierfähiger Link:

     

    Condizioni socio-culturali degli indios macuxi-wapishana e loro azioni per il recupero della identità culturale

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    Schlagworte: identità; identità multiple; indios; inurbamento; povertà; deculturazione
  9. Dalla ricerca sul campo alla formazione in aula: l'esempio di due progetti di sviluppo in area rurale
    Autor*in: Casella, Anna
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Aracne ; country:ITA ; place:Roma

    Analisi di alcuni progetti di cooperazione internazionale, in Brasile e Mozambico mehr

    Zitierfähiger Link:

     

    Analisi di alcuni progetti di cooperazione internazionale, in Brasile e Mozambico

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    Schlagworte: cooperazione; Brasile
  10. Okzidentalismus oder das Wissen vom Westen: Bilder des Westens in zeitgenössischer Urdu-Literatur aus Pakistan und Deutschland
    Erschienen: 2007

    Vortragsmanuskript gehalten auf dem XXX. Deutscher Orientalistentag in Freiburg, 24.-28. September 2007. mehr

     

    Vortragsmanuskript gehalten auf dem XXX. Deutscher Orientalistentag in Freiburg, 24.-28. September 2007.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen anderer Sprachen (890)
    Schlagworte: Literatures of other languages
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/help/license_urhg.html

  11. Brave New Scotland?: National Identity and Contemporary Scottish Fiction
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Wissenschaftlicher Verlag

    Beitrag zum Anglistentag 2006 Halle mehr

     

    Beitrag zum Anglistentag 2006 Halle

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Englische, altenglische Literaturen (820)
    Schlagworte: Scotland; scottish fiction; Proceedings
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. Low cost solutions to pairing issues in IEEE 802.15.4 networks
    Erschienen: 2007
    Verlag:  WEKA Fachmedien

    The last years have seen an important increase in the development and proliferation of wireless technologies. This success, mostly related to mobility and the relative ease with which wireless devices can be linked (no wires needed between parties),... mehr

     

    The last years have seen an important increase in the development and proliferation of wireless technologies. This success, mostly related to mobility and the relative ease with which wireless devices can be linked (no wires needed between parties), has affected consumer as well as industrial applications. There are however many areas that are still closed to the introduction of wireless systems. Among the factors that affect wireless acceptance, one can name security and the complexity often involved in setting up networks. Unlike wired systems, the extra confidence afforded by “seen wires” is not available in wireless systems, making it difficult for the users to know if communication occurs between legitimate parties. This places wireless technology before the need to introduce simple methods to improve the set up and authentication processes. These aspects are addressed by binding methods. It is our purpose in this document to present such solutions, and especially how they can be used in 802.15.4 based networks. We will mainly focus on solutions involving optical or RFID techniques. We will also suggest some improvements where needed.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: 1st European ZigBee Developers' Conference, Munich, 18-20 June 2007
    DDC Klassifikation: Verschiedenes (802)
    Schlagworte: RFID; Wireless; Pairing
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; Licence according to publishing contract

  13. "Vorschlag Todesurteil" : illegale Literatur und der "Rundfunk im amerikanischen Sektor" (RIAS) – Fragmente einer Geschichte
    Erschienen: 2007

    Hans-Georg Soldat (Berlin) arbeitete als Literatur-Redakteur beim RIAS in West-Berlin und referierte "Zur Rolle von Westpresse und Rundfunk". Er berichtete, dass DDR-Autoren im RIAS-Literaturprogramm stark vertreten waren. In der DDR unzugängliche... mehr

     

    Hans-Georg Soldat (Berlin) arbeitete als Literatur-Redakteur beim RIAS in West-Berlin und referierte "Zur Rolle von Westpresse und Rundfunk". Er berichtete, dass DDR-Autoren im RIAS-Literaturprogramm stark vertreten waren. In der DDR unzugängliche Bücher wurden in den RIAS-Besprechungen ausgiebig zitiert, um auf diese Weise die Literatursperre zu unterlaufen. Ein Indiz für die Wirkung dieser Vorgehensweise lieferte die Vorstellung einer DDR-Ausgabe einer sowjetischen Anthologie. Kurz nach der RIAS-Sendung avancierte das Buch vom Ladenhüter zur Bückware. Insgesamt sank jedoch der Stellenwert des Radios. Zitiert nach: Tagungsbericht "Der heimliche Leser in der DDR". 26.09.2007-28.09.2007, Leipzig, in: H-Soz-u-Kult, 14.11.2007, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=1747>.

     

    Export in Literaturverwaltung
  14. Karlsruhe Institute of Technology (KIT). Synergiebildung in der Informationsverarbeitung
    Erschienen: 2007

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift; Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Literature & rhetoric
    Lizenz:

    KITopen License, publikationen.bibliothek.kit.edu/kitopen-lizenz ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. Das Spiel ist aus
    Erschienen: 2007

    Dieser bekannte Titel (ein Drama von Sartre / ein Gedicht von Bachmann) soll hier mit neuem Inhalt gefüllt werden, zunächst mit "Impurismus" als einer spielerischen Verschlüsselung von Literatur, dann mit Hinweisen auf das planmäßige... mehr

     

    Dieser bekannte Titel (ein Drama von Sartre / ein Gedicht von Bachmann) soll hier mit neuem Inhalt gefüllt werden, zunächst mit "Impurismus" als einer spielerischen Verschlüsselung von Literatur, dann mit Hinweisen auf das planmäßige Verdummungsspiel, das die Eingeweihten mit ihren an Kunst interessierten Mitbürgern treiben.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Sartre; Jean-Paul; Bachmann; Ingeborg; Verfremdung
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  16. Proceedings of the Conference "sub8 - Sinn und Bedeutung" : 8th annual meeting of the Gesellschaft für Semantik
    Erschienen: 2004

    The volume is a collection of papers given at the conference “sub8 -- Sinn und Bedeutung”, the eighth annual conference of the Gesellschaft für Semantik, held at the Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Frankfurt (Germany) in September 2003. During... mehr

     

    The volume is a collection of papers given at the conference “sub8 -- Sinn und Bedeutung”, the eighth annual conference of the Gesellschaft für Semantik, held at the Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Frankfurt (Germany) in September 2003. During this conference, experts presented ­ and discussed ­ various aspects of semantics. The very different topics included in this book provide insight into fields of ongoing Semantics research. ; Mit dem vorliegenden Band halten Sie eine Sammlung von Aufsätzen in Händen, die bei "Sinn und Bedeutung VIII", der Jahrestagung der "Gesellschaft für Semantik" in der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt/Main, im September 2003 vorgestellt worden sind. Die Beiträge umfassen verschiedenste Aspekte aktueller Semantik-Forschung und lassen sich inhaltlich den folgenden Kategorien zuordnen: (i) Semantik von Topic und Focus [Ebert / Endriss, Gyuris, Kaiser / Trueswell, Lee, Umbach, Wedgewood]; (ii) Semantik und Pragmatik von Fragen [Beck, Benz, Dekker]; (iii) Semantik von Tense und Voice [Fernando, Lekaku, Sailer]; (iv) Das Syntax-Semantik Interface [Kobuchi-Philip, Stateva, Zeijlstra], (v) Modalität [van Rooy, Copley] und (vi) Semantik [Aksan, Nicolas, Schäfer, Schlücker, Seong, Zwarts].

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Semantik; Kongress; Frankfurt <Main
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  17. Erinnerungsarbeit und Selbstregulierung : Richardsons Pamela, Rousseaus Julie
    Erschienen: 2007

    Das längst zur Selbstverständlichkeit gewordene Vergnügen an der Fiktion und insbesondere der populärsten aller literarischen Gattungen, dem Roman, lässt die Anfechtungen vergessen, gegen die sich dieses Genre behaupten musste. Ein Blick auf die... mehr

     

    Das längst zur Selbstverständlichkeit gewordene Vergnügen an der Fiktion und insbesondere der populärsten aller literarischen Gattungen, dem Roman, lässt die Anfechtungen vergessen, gegen die sich dieses Genre behaupten musste. Ein Blick auf die ersten international wirkungsmächtigen Roman- Bestseller, Samuel Richardsons Pamela; or, Virtue Rewarded (1740) und Jean-Jacques Rousseaus Julie ou La Nouvelle Héloïse (1761), zeigt, mit welchen Mitteln der Roman auf die moralischen Bedenken reagierte, die ihm zu Beginn entgegentraten. Er griff sie in Gestalt apologetischer Vorworte auf, in denen ein didaktischer Nutzen versichert wurde, sowie durch die Verwendung literarischer Formen, die als nichtfiktional galten, wie den Brief und das Tagebuch. Zugleich flossen die Einwände gegen das Genre auf inhaltlicher Ebene in die Romane ein, deren brief- und tagebuchschreibende Figuren an der eigenen und gegenseitigen moralischen Erziehung arbeiten, um so ihre Vorbildfunktion zu untermauern. Indem er auf diese Weise die Widerstände inkorporierte, die er zu überwinden hatte, bewahrte der Roman sie, scheinbar paradoxerweise, im kulturellen Gedächtnis auch wenn die entsprechenden Gedächtnisspuren nicht immer unmittelbar ins Auge stechen. ; published

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/

  18. Proceedings of the Conference "sub8 - Sinn und Bedeutung"
    Erschienen: 2004

    The volume is a collection of papers given at the conference sub8 -- Sinn und Bedeutung , the eighth annual conference of the Gesellschaft für Semantik, held at the Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Frankfurt (Germany) in September 2003. During... mehr

     

    The volume is a collection of papers given at the conference sub8 -- Sinn und Bedeutung , the eighth annual conference of the Gesellschaft für Semantik, held at the Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Frankfurt (Germany) in September 2003. During this conference, experts presented ­ and discussed ­ various aspects of semantics. The very different topics included in this book provide insight into fields of ongoing Semantics research. ; published

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Jahrestagung; Gesellschaft für Semantik; Sinn und Bedeutung; annual meeting; Semantik; Formale Semantik
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/

  19. Neue Medien - neue Arbeit? Hamburg im Vergleich mit internationalen Metropolen : Dokumentation des zweiten Tages - der lokalen Perspektive - am 13. Juni 2003 in Hamburg
    Erschienen: 2004

    Der Aufstieg des Wirtschaftsbereiches der neuen Medien in der zwieten Hälfte der 90er Jahre brachte nicht nur die Entstehung eines dynamischen Beschäftigungssegmentes mit sich. Er schien darüber hinaus ein zukünftiges Modell postindustrieller Arbeit... mehr

     

    Der Aufstieg des Wirtschaftsbereiches der neuen Medien in der zwieten Hälfte der 90er Jahre brachte nicht nur die Entstehung eines dynamischen Beschäftigungssegmentes mit sich. Er schien darüber hinaus ein zukünftiges Modell postindustrieller Arbeit und Produktion vorwegzunehmen: Projektorientierung, flache Hierarchien, Interdisziplinarität sowie eine neue Kultur der Selbstständigkeit. Spätestens mit der seit Mitte 2001 andauernden Krise der 'new economy' sind die Grenzen und Ungleichheitsmuster in der Arbeitswelt der Neuen Medien deutlich geworden. Diese werden überwiegend an der Situation des Arbeitsmarktes der neuen Medien in Hamburg konfrontiert.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: 83.; Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Beschäftigung; Arbeitsmarkt; Hamburg; Neue Medien; Arbeitsmarktforschung; Kongress
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/

  20. Spielen(d) lernen mit DISCUS : Förderung von Informationskompetenz mit einem E-Learning-Projekt der Universitätsbibliothek der TU Hamburg-Harburg ; Playfully learning to play with DISCUS : promotion of information literacy with an e-learning project of the TUHH university library
    Erschienen: 2004

    Vorstellung des Online-Tutorials DISCUS (Developing Information Skills & Competence for University Students) zur Förderung von Informationskompetenz. DISCUS ist ein eLearning-Projekt der Universitätsbibliothek der TU Hamburg-Harburg und soll die... mehr

     

    Vorstellung des Online-Tutorials DISCUS (Developing Information Skills & Competence for University Students) zur Förderung von Informationskompetenz. DISCUS ist ein eLearning-Projekt der Universitätsbibliothek der TU Hamburg-Harburg und soll die Nutzung elektronischer Fachinformation optimieren und dadurch erfolgreichere Forschungsergebnisse und Studienabschlüsse ermöglichen. ; Description of the online tutorial DISCUS (Developing Information Skills & Competence for University Students) for promoting information literacy. DISCUS is an e-learning projekt of the TUHH university library and tries to optimise the use of electronical information systems and to facilitate more successful research results and final degrees in studying.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: 06.; 81.; Bibliotheks- und Informationswissenschaften (020)
    Schlagworte: information literacy; e-learning; Informationskompetenz; Computerunterstütztes Lernen
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; doku.b.tu-harburg.de/doku/lic_mit_pod.php

  21. Postgraduate Forum 2007
  22. Tagungsbericht Postgraduate Forum 1995 (Dortmund)
  23. Call for Papers Postgraduate Forum 2004
    Erschienen: 2004

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Geschichte der Britischen Inseln (941); Geschichte Neuseelands (993)
    Schlagworte: americanstudies; culturalstudies; literarystudies
    Lizenz:

    L::CC BY 4.0 ; creativecommons.org/licenses/by/4.0/

  24. Nostalgia of the Media / in the Media
    Autor*in: Böhn, Andreas
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Mouton de Gruyter

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift; Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: ISSN: 1612-6769
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Literature & rhetoric