Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 33.

  1. Poesie und Konspiration
    Beziehungssinn und Zeichenökonomie von Verschwörungsszenarien in Publizistik, Literatur und Wissenschaft 1750 - 1850
    Erschienen: 2007
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Verschwörungstheorien faszinieren: Schon im 17. Jahrhundert zirkulieren Vorstellungen vom vermeintlich omnipotenten Jesuitenorden und seinen globalen Unternehmungen. Die Publizistik des 18. Jahrhunderts observiert die zahlreichen Arkangesellschaften... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Verschwörungstheorien faszinieren: Schon im 17. Jahrhundert zirkulieren Vorstellungen vom vermeintlich omnipotenten Jesuitenorden und seinen globalen Unternehmungen. Die Publizistik des 18. Jahrhunderts observiert die zahlreichen Arkangesellschaften und fahndet nach dem geheimen Gang menschlicher Machinationen. Unbekannte Obere sind im Zeitalter der Aufklärung scheinbar omnipräsent; verlarvt und mit unsichtbarem Gift lenken sie die schlechten Geschicke oder planen den Umsturz der bestehenden Ordnung. Die vorliegende Untersuchung rekonstruiert erstmals umfassend und auf breiter Materialbasis die literarische Ausgestaltung von Verschwörungsszenarien zwischen 1750 und 1850.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3110200392; 9783110200393
    Weitere Identifier:
    9783110200393
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Schriftenreihe: spectrum Literaturwissenschaft /spectrum Literature ; 13
    Schlagworte: German literature; Journalism and literature; Journalism
    Umfang: VI, 673 S., Ill., 230 mm x 155 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [610] - 667

    Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Habil.-Schr., 2007

  2. Poesie und Konspiration
    Beziehungssinn und Zeichenökonomie von Verschwörungsszenarien in Publizistik, Literatur und Wissenschaft 1750-1850
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin ;New York

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110200393; 9783110973327
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Spectrum Literaturwissenschaft
    Schlagworte: Geschichte; Conspiracies; Conspiracies; Verschwörung <Motiv>; Geheimbund <Motiv>; Literatur; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Array; Array; Array
    Umfang: 1 Online-Ressource (vi, 673 p)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Biographical note: Ralf Klausnitzer,Humboldt-Universität zu Berlin, z. Z. Tamkang University, Taiwan

    Main description: Conspiracy theories hold an unending fascination. As early as the 17th century, stories were in circulation of the allegedly omnipotent Jesuit Order and its global activities. 18th century journalists observe the numerous secret societies and search for the hidden processes of human machinations. In the Age of Enlightenment, 0unknown high-ups0 are seemingly at work everywhere; 0disguised0 and working with 0invisible venom0 they direct bad fortune or plan the overthrow of the established order. The present study is the first to use broadly-based material to present a comprehensive reconstruction of the literary composition of conspiracy scenarios between 1750 and 1850

    Main description: Verschwörungstheorien faszinieren: Schon im 17. Jahrhundert zirkulieren Vorstellungen vom vermeintlich omnipotenten Jesuitenorden und seinen globalen Unternehmungen. Die Publizistik des 18. Jahrhunderts observiert die zahlreichen Arkangesellschaften und fahndet nach dem geheimen Gang menschlicher Machinationen. "Unbekannte Obere0 sind im Zeitalter der Aufklärung scheinbar omnipräsent; "verlarvt0 und mit "unsichtbarem Gift0 lenken sie die schlechten Geschicke oder planen den Umsturz der bestehenden Ordnung. Die vorliegende Untersuchung rekonstruiert erstmals umfassend und auf breiter Materialbasis die literarische Ausgestaltung von Verschwörungsszenarien zwischen 1750 und 1850

    Review text: "Demjenigen, der sich für die Hintergründe moderner Verschwörungstheorien interessiert und dabei ihre weitschichtige Wirkung in andere Bereiche nachvollziehen möchte, sei der Band daher sehr zur Lektüre empfohlen."Andreas Korpás in: www.literaturkritk.de "Dieses in vielerlei Hinsicht inspirierende Buch bietet nicht nur dem Literaturwissenschaftler eine Vielzahl von Anschlussmöglichkeiten."Martin Schmeisser in: Zeitschrift für Germanistik 3/2009 "Der Verf. entfaltet in seiner quellen- und materialgesättigten Studie das weitgespannte Spannungsfeld von Konspiration und Poesie für den Zeitraum von 1750 bis 1850 und bietet ein ganzes Bündel an anregenden methodischen Zugängen und Instrumenten auf, um das komplexe Untersuchungsfeld zu bewältigen."Christine Haug in: Germanistik 1-2/2008

  3. Kontroversen in der Literaturtheorie - Literaturtheorie in der Kontroverse
    Beteiligt: Klausnitzer, Ralf (HerausgeberIn); Spoerhase, Carlos (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2007]; © 2007
    Verlag:  Peter Lang, Bern

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 661617
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a asl 440 e/114
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    EC 1820 K63 K8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    C-1 821:19
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    17.73-00/121
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    F N 057
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    BA 2007
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2007/10107
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    EC 1820 3054
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    CO/200/1879
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    20 : 50107
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    ALW:BB:1000:Kla::2007
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    VIII A 6022/12
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bj 4210
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2013.03823:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    asl 440 CS 2401
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    BKA 5053-843 8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    EC 1820 K635
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    388598
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    EC 1820 K63
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    58.1934
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Klausnitzer, Ralf (HerausgeberIn); Spoerhase, Carlos (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3039112473; 9783039112470
    RVK Klassifikation: EC 1820 ; EC 1050
    Schriftenreihe: Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik ; Neue Folge, Band 19
    Schlagworte: Literature
    Umfang: 514 Seiten, 222 mm x 150 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 501-504

  4. Kontroversen in der Literaturtheorie - Literaturtheorie in der Kontroverse
    Beteiligt: Klausnitzer, Ralf (HerausgeberIn); Spoerhase, Carlos (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2007]; © 2007
    Verlag:  Peter Lang, Bern

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Klausnitzer, Ralf (HerausgeberIn); Spoerhase, Carlos (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3039112473; 9783039112470
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: EC 1820 ; EC 1050
    Schriftenreihe: Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik ; Neue Folge, Band 19
    Schlagworte: Literature
    Umfang: 514 Seiten, 222 mm x 150 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 501-504

  5. Poesie und Konspiration
    Beziehungssinn und Zeichenökonomie von Verschwörungsszenarien in Publizistik, Literatur und Wissenschaft 1750 - 1850
    Erschienen: 2007
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    PL255 K63
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Bibliothek
    K Ga 403.1
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2008/4698
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    litn150.k63
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    BOSV1019
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    35A6966
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 5748
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    BLW1217
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    11BLX1628
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    108-3067
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783110200393; 3110200392
    Weitere Identifier:
    9783110200393
    Schriftenreihe: Spectrum Literaturwissenschaft ; 13
    Schlagworte: Geheimbund <Motiv>; Deutsch; Verschwörung <Motiv>; Literatur
    Umfang: VI, 673 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Habil.-Schr., 2006/07

  6. Kontroversen in der Literaturtheorie - Literaturtheorie in der Kontroverse
    Beteiligt: Klausnitzer, Ralf (Hrsg.)
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Lang, Bern [u.a.]

    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    (1)003584
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    OJ100 K8L7L
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    HZB16613
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Bibliothek
    K Pa 106.1
    keine Fernleihe
    Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Bibliothek
    EC 1820 K63 K82
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2008/677
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Dortmund
    C 25141
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    lite100.k63
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    BKB2468
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    35A70
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/K9076
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 3676
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    11BKB2078
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    BKB5165
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klausnitzer, Ralf (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783039112470; 3039112473
    Weitere Identifier:
    9783039112470
    RVK Klassifikation: EC 1820
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik ; 19
    Schlagworte: Literaturtheorie; Kontroverse
    Umfang: 514 S.
  7. Poesie und Konspiration
    Beziehungssinn und Zeichenökonomie von Verschwörungsszenarien in Publizistik, Literatur und Wissenschaft 1750-1850
    Erschienen: [2012]; ©2007
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Verschwörungstheorien faszinieren. Schon im 17. Jahrhundert zirkulieren Darstellungen des vermeintlich omnipotenten Jesuitenordens und seiner globalen Unternehmungen. Die Publizistik des 18. Jahrhunderts observiert die zahlreichen Arkangesellschaften... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Verschwörungstheorien faszinieren. Schon im 17. Jahrhundert zirkulieren Darstellungen des vermeintlich omnipotenten Jesuitenordens und seiner globalen Unternehmungen. Die Publizistik des 18. Jahrhunderts observiert die zahlreichen Arkangesellschaften und fahndet nach dem geheimen Gang menschlicher Machinationen. "Unbekannte Obere" sind in den Zeitschriften der Aufklärung scheinbar omnipräsent; sie lenken die schlechten Geschicke oder planen den Umsturz der bestehenden Ordnung. Zugleich inspirieren konspirationistische Projektionen eine neuartige, von didaktischen und religiösen Zwecken emanzipierte Literatur: Friedrich Schillers erfolgreicher Fortsetzungsroman Der Geisterseher entdeckt das Faszinationspotential des mehrfach dimensionierten Scheins und modelliert am Beispiel des von Verschwörern manipulierten Individuums das brisante Problem von Selbst- und Fremdbestimmung. Goethes "Bildungsroman" Wilhelm Meisters Lehrjahre verweist mit dem Textelement der Turmgesellschaft subtil auf Praktiken des Illuminatenordens und exponiert die "geheime Lenkung" zu einem zentralen Handlungselement. Karl Gutzkows 1850/51 veröffentlichter "Feuilleton-Roman" Die Ritter vom Geiste schildert die Überwindung von Verschwörungsphantasien und führt zugleich jene "Gespenster des Communismus" in die Literatur ein, die im Manifest der Kommunistischen Partei von Karl Marx und Friedrich Engels zwei Jahre zuvor theoretisch behandelt wurden.Die Geschichte konspirationistischer Vorstellungen ist ein brisantes, in seinen Untergründen und Verzweigungen jedoch erst punktuell erforschtes Kapitel der deutschen und europäischen Kulturgeschichte. Die vorliegende Untersuchung rekonstruiert erstmals umfassend und auf breiter Materialbasis die interne Ausgestaltung von Verschwörungsszenarien zwischen 1750 und 1850

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110973327
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Schriftenreihe: spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature ; 13
    Weitere Schlagworte: Conspiracies / History / 18th century; Conspiracies / History / 19th century; Conspiracy in Literature; Geheimbund; Secret Society; Verschwörung /i. d. Literatur; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (679 p.)
    Bemerkung(en):

    Habilitation

  8. Poesie und Konspiration
    Beziehungssinn und Zeichenökonomie von Verschwörungsszenarien in Publizistik, Literatur und Wissenschaft 1750 - 1850
    Erschienen: 2007
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    88.557.96
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/GK 1971 K63
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    D 2009/1648
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783110200393; 3110200392
    Weitere Identifier:
    9783110200393
    RVK Klassifikation: GK 1971
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Soziale Probleme und Sozialdienste; Verbände (360)
    Schriftenreihe: Spectrum Literaturwissenschaft ; 13
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Verschwörung <Motiv>; Geheimbund <Motiv>
    Umfang: VI, 673 Seiten, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Humboldt Universität zu Berlin, 2007

  9. Kontroversen in der Literaturtheorie - Literaturtheorie in der Kontroverse
    Beteiligt: Klausnitzer, Ralf
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Lang, Bern [u.a.]

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /EC 1820 K63
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    13.568.53
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/EC 1820 K63
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft
    20023292
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 EC 1820 K63
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Lit DC 0580
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Lit DC 0580
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    31.0 - 16/1
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    D 2008/0990
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klausnitzer, Ralf
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3039112473; 9783039112470
    Weitere Identifier:
    9783039112470
    RVK Klassifikation: EC 1820
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik ; N.F.,Bd. 19
    Schlagworte: Literaturtheorie; Kontroverse
    Umfang: 514 S., 222 mm x 150 mm
  10. Poesie und Konspiration
    Beziehungssinn und Zeichenökonomie von Verschwörungsszenarien in Publizistik, Literatur und Wissenschaft 1750-1850
    Erschienen: [2007]
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin ;New York

    Zugang:
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110200393
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; GE 5225 ; GK 1971
    DDC Klassifikation: Soziale Probleme und Sozialdienste; Verbände (360); Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Spectrum Literaturwissenschaft
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Verschwörung <Motiv>; Geheimbund <Motiv>
    Umfang: Online-Ressource (vi, 673 p)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  11. Poesie und Konspiration
    Beziehungssinn und Zeichenökonomie von Verschwörungsszenarien in Publizistik, Literatur und Wissenschaft 1750-1850
    Erschienen: 2007
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Evangelische Hochschule Darmstadt, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110973327
    RVK Klassifikation: GK 1971
    DDC Klassifikation: Soziale Probleme und Sozialdienste; Verbände (360); Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature ; v.13
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Verschwörung <Motiv>; Geheimbund <Motiv>
    Umfang: 1 Online-Ressource (679 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  12. Kontroversen in der Literaturtheorie - Literaturtheorie in der Kontroverse
    Beteiligt: Klausnitzer, Ralf (Hrsg.); Spoerhase, Carlos (Hrsg.)
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Lang, Bern [u.a.]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Beteiligt: Klausnitzer, Ralf (Hrsg.); Spoerhase, Carlos (Hrsg.)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 978-3-03911-247-0
    Schriftenreihe: Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik / Neue Folge ; 19
    Schlagworte: Literaturtheorie; Kontroverse; Geschichte 1820-2000
    Umfang: 514 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 501 - 504

  13. Poesie und Konspiration
    Beziehungssinn und Zeichenökonomie von Verschwörungsszenarien in Publizistik, Literatur und Wissenschaft 1750 - 1850
    Erschienen: 2007
    Verlag:  <<de>> Gruyter, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783110200393; 3110200392
    Weitere Identifier:
    9783110200393
    RVK Klassifikation: EC 5410
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Soziale Probleme und Sozialdienste; Verbände (360)
    Schriftenreihe: Spectrum Literaturwissenschaft ; 13
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Verschwörung <Motiv>; Geheimbund <Motiv>; Geschichte 1750-1850;
    Umfang: VI, 673 S., 230 mm x 155 mm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Habil.-Schr., 2007

  14. Kontroversen in der Literaturtheorie / Literaturtheorie in der Kontroverse
    Beteiligt: Klausnitzer, Ralf (Hrsg.)
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Lang, Bern

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klausnitzer, Ralf (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783039112470; 3039112473
    Weitere Identifier:
    9783039112470
    RVK Klassifikation: EC 1820 ; EC 1050
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik ; N.F., 19
    Schlagworte: Literature
    Umfang: 514 S., 222 mm x 150 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [501] - 504

  15. Poesie und Konspiration
    Beziehungssinn und Zeichenökonomie von Verschwörungsszenarien in Publizistik, Literatur und Wissenschaft 1750 - 1850
    Erschienen: 2007
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783110200393; 3110200392
    Weitere Identifier:
    9783110200393
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; GE 5225 ; GK 1971
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Spectrum Literaturwissenschaft ; 13
    Schlagworte: Geschichte; German literature; Journalism and literature; Journalism; Literatur; Deutsch; Geheimbund <Motiv>; Verschwörung <Motiv>
    Umfang: VI, 673 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Habil.-Schr., 2007

  16. Poesie und Konspiration
    Beziehungssinn und Zeichenökonomie von Verschwörungsszenarien in Publizistik, Literatur und Wissenschaft 1750 - 1850
    Erschienen: 2007
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110973327
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; GE 5225 ; GK 1971
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Spectrum Literaturwissenschaft ; 13
    Schlagworte: Geschichte; German literature; Journalism and literature; Journalism; Literatur; Deutsch; Geheimbund <Motiv>; Verschwörung <Motiv>
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 673 S.), Ill.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Habil.-Schr., 2007

  17. Poesie und Konspiration
    Beziehungssinn und Zeichenökonomie von Verschwörungsszenarien in Publizistik, Literatur und Wissenschaft 1750-1850
    Erschienen: 2012; ©2007
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin ;New York

    Biographical note: Ralf Klausnitzer,Humboldt-Universität zu Berlin, z. Z. Tamkang University, Taiwan. Conspiracy theories hold an unending fascination. As early as the 17th century, stories were in circulation of the allegedly omnipotent Jesuit Order... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Ralf Klausnitzer,Humboldt-Universität zu Berlin, z. Z. Tamkang University, Taiwan. Conspiracy theories hold an unending fascination. As early as the 17th century, stories were in circulation of the allegedly omnipotent Jesuit Order and its global activities. 18th century journalists observe the numerous secret societies and search for the hidden processes of human machinations. In the Age of Enlightenment, 0unknown high-ups0 are seemingly at work everywhere; 0disguised0 and working with 0invisible venom0 they direct bad fortune or plan the overthrow of the established order. The present study is the first to use broadly-based material to present a comprehensive reconstruction of the literary composition of conspiracy scenarios between 1750 and 1850. Verschwörungstheorien faszinieren: Schon im 17. Jahrhundert zirkulieren Vorstellungen vom vermeintlich omnipotenten Jesuitenorden und seinen globalen Unternehmungen. Die Publizistik des 18. Jahrhunderts observiert die zahlreichen Arkangesellschaften und fahndet nach dem geheimen Gang menschlicher Machinationen. „Unbekannte Obere0 sind im Zeitalter der Aufklärung scheinbar omnipräsent; „verlarvt0 und mit „unsichtbarem Gift0 lenken sie die schlechten Geschicke oder planen den Umsturz der bestehenden Ordnung. Die vorliegende Untersuchung rekonstruiert erstmals umfassend und auf breiter Materialbasis die literarische Ausgestaltung von Verschwörungsszenarien zwischen 1750 und 1850. Review text: "Demjenigen, der sich für die Hintergründe moderner Verschwörungstheorien interessiert und dabei ihre weitschichtige Wirkung in andere Bereiche nachvollziehen möchte, sei der Band daher sehr zur Lektüre empfohlen."Andreas Korpás in: www.literaturkritk.de "Dieses in vielerlei Hinsicht inspirierende Buch bietet nicht nur dem Literaturwissenschaftler eine Vielzahl von Anschlussmöglichkeiten."Martin Schmeisser in: Zeitschrift für Germanistik 3/2009 "Der Verf. entfaltet in seiner quellen- und materialgesättigten Studie das weitgespannte Spannungsfeld von Konspiration und Poesie für den Zeitraum von 1750 bis 1850 und bietet ein ganzes Bündel an anregenden methodischen Zugängen und Instrumenten auf, um das komplexe Untersuchungsfeld zu bewältigen."Christine Haug in: Germanistik 1-2/2008

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110973327
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Schriftenreihe: spectrum Literaturwissenschaft ; 13
    Spectrum Literaturwissenschaft
    Schlagworte: Journalism; Journalism and literature; German literature; Conspiracies; Conspiracies; LITERARY CRITICISM / European / German
    Weitere Schlagworte: Conspiracy in Literature; Secret Society
    Umfang: Online-Ressource (vi, 673 p)
  18. Poesie und Konspiration
    Beziehungssinn und Zeichenökonomie von Verschwörungsszenarien in Publizistik, Literatur und Wissenschaft 1750-1850
    Erschienen: 2007
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110973327; 3110973324
    Weitere Identifier:
    9783110973327
    Schriftenreihe: spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature ; 13
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Verschwörung <Motiv>; Geheimbund <Motiv>
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; PR: Library title; Secret Society; Conspiracy in Literature; Verschwörung /i. d. Literatur; Geheimbund; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  19. Poesie und Konspiration
    Beziehungssinn und Zeichenökonomie von Verschwörungsszenarien in Publizistik, Literatur und Wissenschaft 1750 - 1850
    Erschienen: 2007
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Verschwörungstheorien faszinieren: Schon im 17. Jahrhundert zirkulieren Vorstellungen vom vermeintlich omnipotenten Jesuitenorden und seinen globalen Unternehmungen. Die Publizistik des 18. Jahrhunderts observiert die zahlreichen Arkangesellschaften... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 667443
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 656 kon/51
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2007/10555
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: Alg 423/90
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    V-1 8/120
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    G III J 2768
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2008/6936
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    EBh 6.2007/1
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2008/4057
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GQ/270/850
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2007 A 12418
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    2008 A 5475
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bh 5315
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2009.01839:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 EC 5410 V562 K63
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    C5
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Lit 170 /005
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 633.1 CX 1973
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    08-0193
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    BRB 5064-286 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    EC 5410 KLA
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GK 1235 K63
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2008-3272
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    58/4727
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Brechtbau-Bibliothek
    HB 240.247
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    5-HB 240.247
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    EC 5410 V562 K6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Verschwörungstheorien faszinieren: Schon im 17. Jahrhundert zirkulieren Vorstellungen vom vermeintlich omnipotenten Jesuitenorden und seinen globalen Unternehmungen. Die Publizistik des 18. Jahrhunderts observiert die zahlreichen Arkangesellschaften und fahndet nach dem geheimen Gang menschlicher Machinationen. Unbekannte Obere sind im Zeitalter der Aufklärung scheinbar omnipräsent; verlarvt und mit unsichtbarem Gift lenken sie die schlechten Geschicke oder planen den Umsturz der bestehenden Ordnung. Die vorliegende Untersuchung rekonstruiert erstmals umfassend und auf breiter Materialbasis die literarische Ausgestaltung von Verschwörungsszenarien zwischen 1750 und 1850.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3110200392; 9783110200393
    Weitere Identifier:
    9783110200393
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Schriftenreihe: spectrum Literaturwissenschaft /spectrum Literature ; 13
    Schlagworte: German literature; Journalism and literature; Journalism
    Umfang: VI, 673 S., Ill., 230 mm x 155 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [610] - 667

    Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Habil.-Schr., 2007

  20. Poesie und Konspiration
    Beziehungssinn und Zeichenökonomie von Verschwörungsszenarien in Publizistik, Literatur und Wissenschaft 1750 - 1850
    Erschienen: 2007
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783110200393; 3110200392
    Weitere Identifier:
    9783110200393
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; GE 5225 ; GK 1971
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Spectrum Literaturwissenschaft ; 13
    Schlagworte: Geschichte; German literature; Journalism and literature; Journalism; Literatur; Deutsch; Geheimbund <Motiv>; Verschwörung <Motiv>
    Umfang: VI, 673 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Habil.-Schr., 2007

  21. Poesie und Konspiration
    Beziehungssinn und Zeichenökonomie von Verschwörungsszenarien in Publizistik, Literatur und Wissenschaft 1750-1850
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin ;New York

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110200393; 9783110973327
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Spectrum Literaturwissenschaft
    Schlagworte: Geschichte; Conspiracies; Conspiracies; Verschwörung <Motiv>; Geheimbund <Motiv>; Literatur; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Array; Array; Array
    Umfang: 1 Online-Ressource (vi, 673 p)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Biographical note: Ralf Klausnitzer,Humboldt-Universität zu Berlin, z. Z. Tamkang University, Taiwan

    Main description: Conspiracy theories hold an unending fascination. As early as the 17th century, stories were in circulation of the allegedly omnipotent Jesuit Order and its global activities. 18th century journalists observe the numerous secret societies and search for the hidden processes of human machinations. In the Age of Enlightenment, 0unknown high-ups0 are seemingly at work everywhere; 0disguised0 and working with 0invisible venom0 they direct bad fortune or plan the overthrow of the established order. The present study is the first to use broadly-based material to present a comprehensive reconstruction of the literary composition of conspiracy scenarios between 1750 and 1850

    Main description: Verschwörungstheorien faszinieren: Schon im 17. Jahrhundert zirkulieren Vorstellungen vom vermeintlich omnipotenten Jesuitenorden und seinen globalen Unternehmungen. Die Publizistik des 18. Jahrhunderts observiert die zahlreichen Arkangesellschaften und fahndet nach dem geheimen Gang menschlicher Machinationen. "Unbekannte Obere0 sind im Zeitalter der Aufklärung scheinbar omnipräsent; "verlarvt0 und mit "unsichtbarem Gift0 lenken sie die schlechten Geschicke oder planen den Umsturz der bestehenden Ordnung. Die vorliegende Untersuchung rekonstruiert erstmals umfassend und auf breiter Materialbasis die literarische Ausgestaltung von Verschwörungsszenarien zwischen 1750 und 1850

    Review text: "Demjenigen, der sich für die Hintergründe moderner Verschwörungstheorien interessiert und dabei ihre weitschichtige Wirkung in andere Bereiche nachvollziehen möchte, sei der Band daher sehr zur Lektüre empfohlen."Andreas Korpás in: www.literaturkritk.de "Dieses in vielerlei Hinsicht inspirierende Buch bietet nicht nur dem Literaturwissenschaftler eine Vielzahl von Anschlussmöglichkeiten."Martin Schmeisser in: Zeitschrift für Germanistik 3/2009 "Der Verf. entfaltet in seiner quellen- und materialgesättigten Studie das weitgespannte Spannungsfeld von Konspiration und Poesie für den Zeitraum von 1750 bis 1850 und bietet ein ganzes Bündel an anregenden methodischen Zugängen und Instrumenten auf, um das komplexe Untersuchungsfeld zu bewältigen."Christine Haug in: Germanistik 1-2/2008

  22. Poesie und Konspiration
    Beziehungssinn und Zeichenökonomie von Verschwörungsszenarien in Publizistik, Literatur und Wissenschaft 1750 - 1850
    Erschienen: 2007
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783110200393; 3110200392
    Weitere Identifier:
    9783110200393
    Schriftenreihe: Spectrum Literaturwissenschaft ; 11
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Verschwörung <Motiv>; Geheimbund <Motiv>
    Weitere Schlagworte: (VLB-FS)Verschwörung /i. d. Literatur; (VLB-FS)Geheimbund; (VLB-PF)BB: Gebunden; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; PR: Library title; Secret Society; Conspiracy in Literature
    Umfang: VI, 673 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Habil.-Schr., 2007

  23. Kontroversen in der Literaturtheorie - Literaturtheorie in der Kontroverse
    Beteiligt: Klausnitzer, Ralf (Herausgeber)
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Lang, Bern

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klausnitzer, Ralf (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783039112470; 3039112473
    Weitere Identifier:
    9783039112470
    Schriftenreihe: Zeitschrift für Germanistik : Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik ; N.F., Bd. 19
    Schlagworte: Literaturtheorie; Kontroverse
    Weitere Schlagworte: (VLB-FS)Germanistik; (VLB-PF)BC: Paperback; (VLB-WN)1563: HC/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 514 S., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 501 - 504

  24. Hartmut Fröschle, Goethes Verhältnis zur Romantik. 2002
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    Der Titel des in langjähriger Arbeit entstandenen Werkes ist ungenau. Präziser und umständlicher müßte er lauten: Eine aus den Quellen geschöpfte, die ältere und jüngere Sekundärliteratur berücksichtigende Darstellung von Goethes Kenntnisnahme,... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Titel des in langjähriger Arbeit entstandenen Werkes ist ungenau. Präziser und umständlicher müßte er lauten: Eine aus den Quellen geschöpfte, die ältere und jüngere Sekundärliteratur berücksichtigende Darstellung von Goethes Kenntnisnahme, Rezeption und Bewertung deutscher Autoren, die sich selbst als ‚Romantiker‘ verstanden beziehungsweise als solche rubriziert wurden, sowie von Goethes Beziehungen zu ‚romantischen‘ Philologen und Übersetzern altdeutscher, romanischer und orientalischer Überlieferungen; nebst einem Forschungsbericht und einer übersichtlich gegliederten Bibliographie. Damit sind Intention und Leistung von Fröschles Buch bezeichnet: Nach der von Carl Schüddekopf und Oskar Walzel 1898/1899 vorgelegten zweibändigen Quellensammlung Goethe und die Romantik, in deren Rahmen Walzel die Einleitungen verfaßte und Schüddekopf die themenrelevanten Korrespondenzen edierte und kommentierte, liefert es erstmals wieder eine umfassende und materialgesättigte Rekonstruktion der Beziehungen, die den Weimarer Dichter und genauen Beobachter der kulturellen Entwicklungen mit der nachfolgenden Generation und ihren poetischen, poetologischen und philologischen Produktionen verbanden. Peer Reviewed

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    ISSN: 0723-2977
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Schlagworte: Rezension
    Weitere Schlagworte: Deutsche Literatur und Literaturen verwandter Sprachen
    Umfang: 1 Online-Ressource (4 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich.

  25. Poesie und Konspiration
    Beziehungssinn und Zeichenökonomie von Verschwörungsszenarien in Publizistik, Literatur und Wissenschaft 1750-1850
    Erschienen: 2012; ©2007
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin ;New York

    Biographical note: Ralf Klausnitzer,Humboldt-Universität zu Berlin, z. Z. Tamkang University, Taiwan. Conspiracy theories hold an unending fascination. As early as the 17th century, stories were in circulation of the allegedly omnipotent Jesuit Order... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Biographical note: Ralf Klausnitzer,Humboldt-Universität zu Berlin, z. Z. Tamkang University, Taiwan. Conspiracy theories hold an unending fascination. As early as the 17th century, stories were in circulation of the allegedly omnipotent Jesuit Order and its global activities. 18th century journalists observe the numerous secret societies and search for the hidden processes of human machinations. In the Age of Enlightenment, 0unknown high-ups0 are seemingly at work everywhere; 0disguised0 and working with 0invisible venom0 they direct bad fortune or plan the overthrow of the established order. The present study is the first to use broadly-based material to present a comprehensive reconstruction of the literary composition of conspiracy scenarios between 1750 and 1850. Verschwörungstheorien faszinieren: Schon im 17. Jahrhundert zirkulieren Vorstellungen vom vermeintlich omnipotenten Jesuitenorden und seinen globalen Unternehmungen. Die Publizistik des 18. Jahrhunderts observiert die zahlreichen Arkangesellschaften und fahndet nach dem geheimen Gang menschlicher Machinationen. „Unbekannte Obere0 sind im Zeitalter der Aufklärung scheinbar omnipräsent; „verlarvt0 und mit „unsichtbarem Gift0 lenken sie die schlechten Geschicke oder planen den Umsturz der bestehenden Ordnung. Die vorliegende Untersuchung rekonstruiert erstmals umfassend und auf breiter Materialbasis die literarische Ausgestaltung von Verschwörungsszenarien zwischen 1750 und 1850. Review text: "Demjenigen, der sich für die Hintergründe moderner Verschwörungstheorien interessiert und dabei ihre weitschichtige Wirkung in andere Bereiche nachvollziehen möchte, sei der Band daher sehr zur Lektüre empfohlen."Andreas Korpás in: www.literaturkritk.de "Dieses in vielerlei Hinsicht inspirierende Buch bietet nicht nur dem Literaturwissenschaftler eine Vielzahl von Anschlussmöglichkeiten."Martin Schmeisser in: Zeitschrift für Germanistik 3/2009 "Der Verf. entfaltet in seiner quellen- und materialgesättigten Studie das weitgespannte Spannungsfeld von Konspiration und Poesie für den Zeitraum von 1750 bis 1850 und bietet ein ganzes Bündel an anregenden methodischen Zugängen und Instrumenten auf, um das komplexe Untersuchungsfeld zu bewältigen."Christine Haug in: Germanistik 1-2/2008

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110973327
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Schriftenreihe: spectrum Literaturwissenschaft ; 13
    Spectrum Literaturwissenschaft
    Schlagworte: Journalism; Journalism and literature; German literature; Conspiracies; Conspiracies; LITERARY CRITICISM / European / German
    Weitere Schlagworte: Conspiracy in Literature; Secret Society
    Umfang: Online-Ressource (vi, 673 p)