Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 31.

  1. Vorlesungen zur Geschichte der französischen Literatur. - Band 5,1. Aufklärung I. - 2. Aufl
    Erschienen: 2006

    Zusammenfassung: Die Vorlesungen behandeln die französische Literatur des 18. Jahrhunderts. Zu Beginn wird - nach einer biographischen Skizze - die Geschichtsschreibung und -theorie Voltaires behandelt (Siècle de Louis XIV, Essai sur les moeurs),... mehr

     

    Zusammenfassung: Die Vorlesungen behandeln die französische Literatur des 18. Jahrhunderts. Zu Beginn wird - nach einer biographischen Skizze - die Geschichtsschreibung und -theorie Voltaires behandelt (Siècle de Louis XIV, Essai sur les moeurs), sodann die Geschichts- und Staatsphilosophie D'Alemeberts, Turgots, Condorcets und der Physiokraten. Der folgende Abschnitt zur Erkenntnistheorie der Aufkärung wendet sich wieder Voltaire zu (Micromégas, Lettres anglaises zu Pascal, Theodizeeproblem), sodann den Aufklärungsphilosophen Condillac, Lamettrie, Holbach, Helvétius. Der größte Teil des Buchs ist dem Denken und Werk Diderots gewidmet, unterbrochen durch Kapitel über Crébillon fils und über die Erzählkunst im 18. Jh. vor dem Hintergrund der Aufklärungsphilosophie. Dem Band ist eine Bibliographie beigegeben

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Schlagworte: book
    Lizenz:

    kostenfrei

  2. Vorlesungen zur Geschichte der französischen Literatur. - Band 6,1. Das 19. Jahrhundert I. - 2. Aufl
    Erschienen: 2006

    Zusammenfassung: Der Band behandelt die Kapitel: Die französische Revolution als historische Voraussetzung der Romantik - Initiatoren der romantischen Bewegung (François-René de Chateaubriand, Madame de Staël, Benjamin Constant, Alfred de Musset... mehr

     

    Zusammenfassung: Der Band behandelt die Kapitel: Die französische Revolution als historische Voraussetzung der Romantik - Initiatoren der romantischen Bewegung (François-René de Chateaubriand, Madame de Staël, Benjamin Constant, Alfred de Musset etc.) - Das Theater der Romantik (Victor Hugo, Alexandre Dumas père, Alfred de Vigny, Alfred de Musset etc.) - Die Lyrik der Romantik (Alphonse de Lamartine, Alfred de Vigny, Alfred de Musset, Victor Hugo, Gérard de Nerval etc.) - Der Roman des Realismus

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Schlagworte: book
    Lizenz:

    kostenfrei

  3. Vorlesungen zur Geschichte der französischen Literatur. - Band 6,2. Das 19. Jahrhundert II. - 2. Aufl
    Erschienen: 2006

    Zusammenfassung: Der Band behandelt den französischen Roman im 19. Jahrhundert von Stendhal bis Zola (Stendhal, Balzac, Sue, Sand, Flaubert Brüder de Goncourt, Schüler und Freunde Flauberts, Maupassant, Zola); ein kurzer Einschub gilt der... mehr

     

    Zusammenfassung: Der Band behandelt den französischen Roman im 19. Jahrhundert von Stendhal bis Zola (Stendhal, Balzac, Sue, Sand, Flaubert Brüder de Goncourt, Schüler und Freunde Flauberts, Maupassant, Zola); ein kurzer Einschub gilt der Literaturtheorie von Théophile Gautier

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Schlagworte: book
    Lizenz:

    kostenfrei

  4. Vorlesungen zur Geschichte der französischen Literatur. - Band 6,3. Das 19. Jahrhundert III. - 2. Aufl

    Zusammenfassung: Der Band behandelt die französische Lyrik des 19. (und mit Valéry frühen 20.) Jahrhunderts: Charles Baudelaire, Paul Verlaine, Comte de Lautréamont, Arthur Rimbaud, Stéphane Mallarmé und Paul Valéry mehr

     

    Zusammenfassung: Der Band behandelt die französische Lyrik des 19. (und mit Valéry frühen 20.) Jahrhunderts: Charles Baudelaire, Paul Verlaine, Comte de Lautréamont, Arthur Rimbaud, Stéphane Mallarmé und Paul Valéry

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Schlagworte: book
    Lizenz:

    kostenfrei

  5. Vorlesungen zur Geschichte der französischen Literatur. - Band 1,2. Mittelalter II. - 2. Aufl
    Erschienen: 2006

    Zusammenfassung: Der Band enthält die Kapitel "Die Lyrik der Trouvères", "Marie de France un der Lai", "Das Fabliau", "Das französische Theater des Mittelalters", "Rutebeuf" und "Der Rosenroman" mehr

     

    Zusammenfassung: Der Band enthält die Kapitel "Die Lyrik der Trouvères", "Marie de France un der Lai", "Das Fabliau", "Das französische Theater des Mittelalters", "Rutebeuf" und "Der Rosenroman"

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: book
    Lizenz:

    kostenfrei

  6. Vorlesungen zur Geschichte der französischen Literatur. - Band 4. Frühaufklärung. - 2. Aufl
    Erschienen: 2006

    Zusammenfassung: Die Vorlesungen behandeln die französische Literatur des ausgehenden 17. und frühen 18. Jahrhunderts. Nach einer Einleitung über den Begriff der Aufklärung werden die drei "Wegbereiter" Saint-Evremond, Bayle und Fontenelle... mehr

     

    Zusammenfassung: Die Vorlesungen behandeln die französische Literatur des ausgehenden 17. und frühen 18. Jahrhunderts. Nach einer Einleitung über den Begriff der Aufklärung werden die drei "Wegbereiter" Saint-Evremond, Bayle und Fontenelle dargestellt. Das nächste Kapitel gilt der Idee des Fortschritts in der "Querelle des Anciens et des Modernes". Die politische Theorie der Frühaufklärung wird anhand von Boulainvilliers "Mémoires historiques sur l'ancien gouvernement des la France", des Marquis d'Argenson und dem Abbé Meslier dargestellt. Das nächste Kapitel behandelt Montesquieu. Der abschließende Teil behandelt den Roman mit einem Übersichtskapitel und einzelnen Kapitel zu Lesage, Marivaux und Prévost. Dem Band ist eine Bibliographie beigegeben

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Schlagworte: book
    Lizenz:

    kostenfrei

  7. Vorlesungen zur Geschichte der französischen Literatur. - Band 5,2. Aufklärung II. - 2. Aufl
    Erschienen: 2006

    Zusammenfassung: In dem Fortsetzungsband zu "Aufklärung I" werden die "Contes philosophiques" von Voltaire, sowie das Werk von Rousseau, Rétif de la Bretonne, Marquis de Sade, Choderlos de Laclos, Jacques Cazotte, der galant-erotische Roman des 18.... mehr

     

    Zusammenfassung: In dem Fortsetzungsband zu "Aufklärung I" werden die "Contes philosophiques" von Voltaire, sowie das Werk von Rousseau, Rétif de la Bretonne, Marquis de Sade, Choderlos de Laclos, Jacques Cazotte, der galant-erotische Roman des 18. Jahrhundert, Bernhardin de Saint-Pierre und das Theater von Beaumarchais behandelt

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Schlagworte: book
    Lizenz:

    kostenfrei

  8. Mythosaktualisierungen
    Tradierungs- und Generierungspotentiale einer alten Erinnerungsform
    Beteiligt: Rieger, Dietmar (Hrsg.); Wodianka, Stephanie (Hrsg.)
    Erschienen: [2006]
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin ; New York

    Mythen hat es scheinbar immer gegeben: manche erleben immer wieder Konjunkturen, manche werden neu hervorgebracht. Ihre Überlebenskraft verdankt sich ihrer Anpassungsfähigkeit: Sie werden Aktualisierungen unterzogen, die ihre Deutungen, die Medien... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Mythen hat es scheinbar immer gegeben: manche erleben immer wieder Konjunkturen, manche werden neu hervorgebracht. Ihre Überlebenskraft verdankt sich ihrer Anpassungsfähigkeit: Sie werden Aktualisierungen unterzogen, die ihre Deutungen, die Medien ihrer Verbreitung oder ihren Status in der Erinnerungskultur betreffen können. Mythen sind Formen der Erinnerung, die etwas scheinbar Althergebrachtes erzählen und dabei– ob sie wollen oder nicht– stets Neues hervorbringen Myths have always been with us. Some are constantly being resurrected, some re-emerge in new forms.Their power of survival is due to their adaptability– they undergo updating which can affect their interpretations, the media for their dissemination or their status in the culture of memory. Myths are forms of memory which seemingly tell old stories and in the process– whether intentionally or not– always produce something new. -

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rieger, Dietmar (Hrsg.); Wodianka, Stephanie (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110921892; 9783111822686
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5400 ; EC 5410
    Schriftenreihe: Media and Cultural Memory / Medien und kulturelle Erinnerung ; 4
    Schlagworte: Kollektives Gedächtnis; Künste; Mythos
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 278 Seiten), Illustrationen, Diagramme
  9. Französische Literaturgeschichte
    Beteiligt: Arend, Elisabeth (Herausgeber); Asholt, Wolfgang (Herausgeber); Becker, Karin (Herausgeber); Biermann, Karlheinrich (Herausgeber); Coenen-Mennemeier, Brigitta (Herausgeber); Hausmann, Frank-Rutger (Herausgeber); Jöckel, Sabine (Herausgeber); Knabe, Peter-Eckhard (Herausgeber); Lüsebrink, Hans-Jürgen (Herausgeber); Plocher, Hanspeter (Herausgeber); Prill, Ulrich (Herausgeber); Rieger, Dietmar (Herausgeber); Zimmermann, Margarete (Herausgeber); Grimm, Jürgen (Herausgeber)
    Erschienen: 2006
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart ; Imprint: J.B. Metzler

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arend, Elisabeth (Herausgeber); Asholt, Wolfgang (Herausgeber); Becker, Karin (Herausgeber); Biermann, Karlheinrich (Herausgeber); Coenen-Mennemeier, Brigitta (Herausgeber); Hausmann, Frank-Rutger (Herausgeber); Jöckel, Sabine (Herausgeber); Knabe, Peter-Eckhard (Herausgeber); Lüsebrink, Hans-Jürgen (Herausgeber); Plocher, Hanspeter (Herausgeber); Prill, Ulrich (Herausgeber); Rieger, Dietmar (Herausgeber); Zimmermann, Margarete (Herausgeber); Grimm, Jürgen (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476001962
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 5., überarbeitete und aktualisierte Auflage
    Schlagworte: Literature-History and criticism; European literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIII, 546 S.)
  10. Französische Chansons
    von Béranger bis Barbara ; französisch/deutsch
    Beteiligt: Rieger, Dietmar (Hrsg.)
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Reclam, Stuttgart

    Universitätsbibliothek der RPTU in Landau
    rom 162-61
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rieger, Dietmar (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3150083648; 9783150083642
    Weitere Identifier:
    9783150083642
    RVK Klassifikation: IE 3772 ; EC 6075 ; LR 53350
    Auflage/Ausgabe: [Nachdr.]
    Schriftenreihe: Reclams Universal-Bibliothek ; 8364
    Umfang: 462 S.
  11. Mythosaktualisierungen
    Tradierungs- und Generierungspotentiale einer alten Erinnerungsform
    Beteiligt: Rieger, Dietmar (Hrsg.); Wodianka, Stephanie (Hrsg.)
    Erschienen: [2006]
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin ; New York

    Mythen hat es scheinbar immer gegeben: manche erleben immer wieder Konjunkturen, manche werden neu hervorgebracht. Ihre Überlebenskraft verdankt sich ihrer Anpassungsfähigkeit: Sie werden Aktualisierungen unterzogen, die ihre Deutungen, die Medien... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Mythen hat es scheinbar immer gegeben: manche erleben immer wieder Konjunkturen, manche werden neu hervorgebracht. Ihre Überlebenskraft verdankt sich ihrer Anpassungsfähigkeit: Sie werden Aktualisierungen unterzogen, die ihre Deutungen, die Medien ihrer Verbreitung oder ihren Status in der Erinnerungskultur betreffen können. Mythen sind Formen der Erinnerung, die etwas scheinbar Althergebrachtes erzählen und dabei– ob sie wollen oder nicht– stets Neues hervorbringen Myths have always been with us. Some are constantly being resurrected, some re-emerge in new forms.Their power of survival is due to their adaptability– they undergo updating which can affect their interpretations, the media for their dissemination or their status in the culture of memory. Myths are forms of memory which seemingly tell old stories and in the process– whether intentionally or not– always produce something new. -

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rieger, Dietmar (Hrsg.); Wodianka, Stephanie (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110921892; 9783111822686
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5400 ; EC 5410
    Schriftenreihe: Media and Cultural Memory / Medien und kulturelle Erinnerung ; 4
    Schlagworte: Kollektives Gedächtnis; Künste; Mythos
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 278 Seiten), Illustrationen, Diagramme
  12. Mythosaktualisierungen
    Tradierungs- und Generierungspotentiale einer alten Erinnerungsform
    Beteiligt: Wodianka, Stephanie (Herausgeber); Rieger, Dietmar (Herausgeber)
    Erschienen: 2006
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wodianka, Stephanie (Herausgeber); Rieger, Dietmar (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110921892; 3110921898
    Weitere Identifier:
    9783110921892
    Schriftenreihe: Media and Cultural Memory / Medien und kulturelle Erinnerung ; 4
    Schlagworte: Mythos; Künste; Kollektives Gedächtnis
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT000000; Gedächtnis; Erinnerung; Mythologie; (VLB-WN)9562; (VLB-WG)571: Literaturwissenschaft / Allgemeines, Lexika
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  13. Vorlesungen zur Geschichte der französischen Literatur. - Band 5,1. Aufklärung I. - 2. Aufl
    Autor*in: Köhler, Erich
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Zusammenfassung: Die Vorlesungen behandeln die französische Literatur des 18. Jahrhunderts. Zu Beginn wird - nach einer biographischen Skizze - die Geschichtsschreibung und -theorie Voltaires behandelt (Siècle de Louis XIV, Essai sur les moeurs),... mehr

     

    Zusammenfassung: Die Vorlesungen behandeln die französische Literatur des 18. Jahrhunderts. Zu Beginn wird - nach einer biographischen Skizze - die Geschichtsschreibung und -theorie Voltaires behandelt (Siècle de Louis XIV, Essai sur les moeurs), sodann die Geschichts- und Staatsphilosophie D'Alemeberts, Turgots, Condorcets und der Physiokraten. Der folgende Abschnitt zur Erkenntnistheorie der Aufkärung wendet sich wieder Voltaire zu (Micromégas, Lettres anglaises zu Pascal, Theodizeeproblem), sodann den Aufklärungsphilosophen Condillac, Lamettrie, Holbach, Helvétius. Der größte Teil des Buchs ist dem Denken und Werk Diderots gewidmet, unterbrochen durch Kapitel über Crébillon fils und über die Erzählkunst im 18. Jh. vor dem Hintergrund der Aufklärungsphilosophie. Dem Band ist eine Bibliographie beigegeben

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rieger, Dietmar (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Vorlesungen zur Geschichte der französischen Literatur
    Schlagworte: Französisch; Literatur; Aufklärung; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: Geschichte 1680-1790; (local)book
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Stuttgart : Kohlhammer, 1984 - ISBN 3-17-008140-3

  14. Vorlesungen zur Geschichte der französischen Literatur. - Band 6,1. Das 19. Jahrhundert I. - 2. Aufl
    Autor*in: Köhler, Erich
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Zusammenfassung: Der Band behandelt die Kapitel: Die französische Revolution als historische Voraussetzung der Romantik - Initiatoren der romantischen Bewegung (François-René de Chateaubriand, Madame de Staël, Benjamin Constant, Alfred de Musset... mehr

     

    Zusammenfassung: Der Band behandelt die Kapitel: Die französische Revolution als historische Voraussetzung der Romantik - Initiatoren der romantischen Bewegung (François-René de Chateaubriand, Madame de Staël, Benjamin Constant, Alfred de Musset etc.) - Das Theater der Romantik (Victor Hugo, Alexandre Dumas père, Alfred de Vigny, Alfred de Musset etc.) - Die Lyrik der Romantik (Alphonse de Lamartine, Alfred de Vigny, Alfred de Musset, Victor Hugo, Gérard de Nerval etc.) - Der Roman des Realismus

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rieger, Dietmar (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Vorlesungen zur Geschichte der französischen Literatur
    Schlagworte: Französisch; Literatur; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: Geschichte 1800-1900; (local)book
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Stuttgart : Kohlhammer, 1987. - ISBN 3-17-008861-0

  15. Vorlesungen zur Geschichte der französischen Literatur. - Band 6,2. Das 19. Jahrhundert II. - 2. Aufl
    Autor*in: Köhler, Erich
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Zusammenfassung: Der Band behandelt den französischen Roman im 19. Jahrhundert von Stendhal bis Zola (Stendhal, Balzac, Sue, Sand, Flaubert Brüder de Goncourt, Schüler und Freunde Flauberts, Maupassant, Zola); ein kurzer Einschub gilt der... mehr

     

    Zusammenfassung: Der Band behandelt den französischen Roman im 19. Jahrhundert von Stendhal bis Zola (Stendhal, Balzac, Sue, Sand, Flaubert Brüder de Goncourt, Schüler und Freunde Flauberts, Maupassant, Zola); ein kurzer Einschub gilt der Literaturtheorie von Théophile Gautier

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rieger, Dietmar (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Vorlesungen zur Geschichte der französischen Literatur
    Schlagworte: Französisch; Literatur; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: Geschichte 1800-1900; (local)book
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Stuttgart : Kohlhammer, 1987 - ISBN 3-17-009021-6

  16. Vorlesungen zur Geschichte der französischen Literatur. - Band 6,3. Das 19. Jahrhundert III. - 2. Aufl
    Autor*in: Köhler, Erich
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Zusammenfassung: Der Band behandelt die französische Lyrik des 19. (und mit Valéry frühen 20.) Jahrhunderts: Charles Baudelaire, Paul Verlaine, Comte de Lautréamont, Arthur Rimbaud, Stéphane Mallarmé und Paul Valéry mehr

     

    Zusammenfassung: Der Band behandelt die französische Lyrik des 19. (und mit Valéry frühen 20.) Jahrhunderts: Charles Baudelaire, Paul Verlaine, Comte de Lautréamont, Arthur Rimbaud, Stéphane Mallarmé und Paul Valéry

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rieger, Dietmar (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Vorlesungen zur Geschichte der französischen Literatur
    Schlagworte: Französisch; Literatur; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: Geschichte 1800-1900; (local)book
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Stuttgart : Kohlhammer, 1987 - ISBN 3-17-009237-5

  17. Vorlesungen zur Geschichte der französischen Literatur. - Band 1,2. Mittelalter II. - 2. Aufl
    Autor*in: Köhler, Erich
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Zusammenfassung: Der Band enthält die Kapitel "Die Lyrik der Trouvères", "Marie de France un der Lai", "Das Fabliau", "Das französische Theater des Mittelalters", "Rutebeuf" und "Der Rosenroman" mehr

     

    Zusammenfassung: Der Band enthält die Kapitel "Die Lyrik der Trouvères", "Marie de France un der Lai", "Das Fabliau", "Das französische Theater des Mittelalters", "Rutebeuf" und "Der Rosenroman"

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rieger, Dietmar (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Vorlesungen zur Geschichte der französischen Literatur
    Schlagworte: Französisch; Literatur; Mittelalter; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: (local)book
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Stuttgart : Kohlhammer, 1985 - ISBN 3-17-008604-9

  18. Vorlesungen zur Geschichte der französischen Literatur. - Band 4. Frühaufklärung. - 2. Aufl
    Autor*in: Köhler, Erich
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Zusammenfassung: Die Vorlesungen behandeln die französische Literatur des ausgehenden 17. und frühen 18. Jahrhunderts. Nach einer Einleitung über den Begriff der Aufklärung werden die drei "Wegbereiter" Saint-Evremond, Bayle und Fontenelle... mehr

     

    Zusammenfassung: Die Vorlesungen behandeln die französische Literatur des ausgehenden 17. und frühen 18. Jahrhunderts. Nach einer Einleitung über den Begriff der Aufklärung werden die drei "Wegbereiter" Saint-Evremond, Bayle und Fontenelle dargestellt. Das nächste Kapitel gilt der Idee des Fortschritts in der "Querelle des Anciens et des Modernes". Die politische Theorie der Frühaufklärung wird anhand von Boulainvilliers "Mémoires historiques sur l'ancien gouvernement des la France", des Marquis d'Argenson und dem Abbé Meslier dargestellt. Das nächste Kapitel behandelt Montesquieu. Der abschließende Teil behandelt den Roman mit einem Übersichtskapitel und einzelnen Kapitel zu Lesage, Marivaux und Prévost. Dem Band ist eine Bibliographie beigegeben

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rieger, Dietmar (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Vorlesungen zur Geschichte der französischen Literatur
    Schlagworte: Französisch; Literatur; Aufklärung; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: Geschichte 1680-1740; (local)book
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Stuttgart : Kohlhammer, 1983 - ISBN 3-17-008139-X

  19. Vorlesungen zur Geschichte der französischen Literatur. - Band 5,2. Aufklärung II. - 2. Aufl
    Autor*in: Köhler, Erich
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Zusammenfassung: In dem Fortsetzungsband zu "Aufklärung I" werden die "Contes philosophiques" von Voltaire, sowie das Werk von Rousseau, Rétif de la Bretonne, Marquis de Sade, Choderlos de Laclos, Jacques Cazotte, der galant-erotische Roman des 18.... mehr

     

    Zusammenfassung: In dem Fortsetzungsband zu "Aufklärung I" werden die "Contes philosophiques" von Voltaire, sowie das Werk von Rousseau, Rétif de la Bretonne, Marquis de Sade, Choderlos de Laclos, Jacques Cazotte, der galant-erotische Roman des 18. Jahrhundert, Bernhardin de Saint-Pierre und das Theater von Beaumarchais behandelt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rieger, Dietmar (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Vorlesungen zur Geschichte der französischen Literatur
    Schlagworte: Französisch; Literatur; Aufklärung; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: Geschichte 1680-1790; (local)book
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Stuttgart : Kohlhammer, 1984 - ISBN 3-17-008141-1

  20. Französische Literaturgeschichte
    Erschienen: [2006]
    Verlag:  Verlag J.B. Metzler, Stuttgart

    Von den Heldenepen bis Houellebecq, von den "Straßburger Eiden" bis heute. Die beliebte Literaturgeschichte führt durch sämtliche Epochen und Gattungen. Illustriert mit rund 300 Abbildungen wird dabei die Literatur des "klassischen" 17. Jahrhunderts... mehr

     

    Von den Heldenepen bis Houellebecq, von den "Straßburger Eiden" bis heute. Die beliebte Literaturgeschichte führt durch sämtliche Epochen und Gattungen. Illustriert mit rund 300 Abbildungen wird dabei die Literatur des "klassischen" 17. Jahrhunderts mit Molière, Racine u. a. ebenso anschaulich präsentiert wie z. B. die des "Existenzialismus" und des "Theaters des Absurden". Für die 5. Auflage wurden die Kapitel zum Früh- und Hochmittelalter und "Von der Ära Mitterand bis zur Gegenwart" neu verfasst

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grimm, Jürgen (Hrsg.); Arend, Elisabeth (Hrsg.); Asholt, Wolfgang (Hrsg.); Becker, Karin (Hrsg.); Biermann, Karlheinrich (Hrsg.); Coenen-Mennemeier, Brigitta (Hrsg.); Hausmann, Frank-Rutger (Hrsg.); Jöckel, Sabine (Hrsg.); Knabe, Peter-Eckhard (Hrsg.); Lüsebrink, Hans-Jürgen (Hrsg.); Plocher, Hanspeter (Hrsg.); Prill, Ulrich (Hrsg.); Rieger, Dietmar (Hrsg.); Zimmermann, Margarete (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook; Datenträger
    Format: Online
    ISBN: 9783476001962
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: IE 2260 ; IE 2265
    Auflage/Ausgabe: 5., überarbeitete und aktualisierte Auflage
    Schlagworte: Literature-History and criticism; European literature; Literary History; European Literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIII, 545 Seiten)
  21. Französische Chansons
    von Béranger bis Barbara ; französisch/deutsch
    Beteiligt: Rieger, Dietmar (Herausgeber)
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Reclam, Stuttgart

    Universitätsbibliothek der RPTU in Landau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rieger, Dietmar (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch; Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3150083648; 9783150083642
    Weitere Identifier:
    9783150083642
    RVK Klassifikation: IE 3772 ; LR 53350 ; EC 6075
    Auflage/Ausgabe: [Nachdr.]
    Schriftenreihe: Reclams Universal-Bibliothek ; 8364
    Umfang: 462 S.
  22. Französische Literaturgeschichte
    Beteiligt: Arend, Elisabeth (HerausgeberIn); Asholt, Wolfgang (HerausgeberIn); Becker, Karin (HerausgeberIn); Biermann, Karlheinrich (HerausgeberIn); Coenen-Mennemeier, Brigitta (HerausgeberIn); Hausmann, Frank-Rutger (HerausgeberIn); Jöckel, Sabine (HerausgeberIn); Knabe, Peter-Eckhard (HerausgeberIn); Lüsebrink, Hans-Jürgen (HerausgeberIn); Plocher, Hanspeter (HerausgeberIn); Prill, Ulrich (HerausgeberIn); Rieger, Dietmar (HerausgeberIn); Zimmermann, Margarete (HerausgeberIn); Grimm, Jürgen (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2006]; © 2006
    Verlag:  Verlag J.B. Metzler, Stuttgart

    Von den Heldenepen bis Houellebecq, von den "Straßburger Eiden" bis heute. Die beliebte Literaturgeschichte führt durch sämtliche Epochen und Gattungen. Illustriert mit rund 300 Abbildungen wird dabei die Literatur des "klassischen" 17. Jahrhunderts... mehr

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Von den Heldenepen bis Houellebecq, von den "Straßburger Eiden" bis heute. Die beliebte Literaturgeschichte führt durch sämtliche Epochen und Gattungen. Illustriert mit rund 300 Abbildungen wird dabei die Literatur des "klassischen" 17. Jahrhunderts mit Molière, Racine u. a. ebenso anschaulich präsentiert wie z. B. die des "Existenzialismus" und des "Theaters des Absurden". Für die 5. Auflage wurden die Kapitel zum Früh- und Hochmittelalter und "Von der Ära Mitterand bis zur Gegenwart" neu verfasst

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arend, Elisabeth (HerausgeberIn); Asholt, Wolfgang (HerausgeberIn); Becker, Karin (HerausgeberIn); Biermann, Karlheinrich (HerausgeberIn); Coenen-Mennemeier, Brigitta (HerausgeberIn); Hausmann, Frank-Rutger (HerausgeberIn); Jöckel, Sabine (HerausgeberIn); Knabe, Peter-Eckhard (HerausgeberIn); Lüsebrink, Hans-Jürgen (HerausgeberIn); Plocher, Hanspeter (HerausgeberIn); Prill, Ulrich (HerausgeberIn); Rieger, Dietmar (HerausgeberIn); Zimmermann, Margarete (HerausgeberIn); Grimm, Jürgen (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476001962
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: IE 2260
    Auflage/Ausgabe: 5., überarbeitete und aktualisierte Auflage
    Schlagworte: Literature; Literature; Literature—History and criticism.; European literature.; French literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIII, 546 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 497-510

  23. Heilige, Nationalheldin und Superwoman – die Gesichter der Jeanne d‘Arc : Zum Platz eines alten Mythos in einer modernen Erinnerungskultur
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Justus-Liebig-Universität Gießen ; FB 05 - Sprache, Literatur, Kultur. Romanistik

    Kaum eine andere historische Figur kann jenseits des Rheins mit einer so dauerhaften Medienpräsenz aufwarten wie die Nationalheldin Jeanne d’Arc. Die Vitalität ihres Mythos ist auch im heutigen Frankreich noch ungebrochen: Wie jüngste Umfragen... mehr

     

    Kaum eine andere historische Figur kann jenseits des Rheins mit einer so dauerhaften Medienpräsenz aufwarten wie die Nationalheldin Jeanne d’Arc. Die Vitalität ihres Mythos ist auch im heutigen Frankreich noch ungebrochen: Wie jüngste Umfragen zeigen, nimmt die Jungfrau von Orléans neben Napoleon und Karl dem Großen nach wie vor einen wichtigen Platz im Gesamt des französischen Kollektivgedächtnisses ein. Der Jeanne d’Arc-Mythos ist aber – spätestens seit dem Ersten Weltkrieg – nicht nur ein Element des nationalen Mythensystems, sondern überschreitet immer wieder die Grenzen seines Ursprungslandes. Ob in Drama, Roman, Film und Comic – Jeanne d’Arc erweist sich über alle Ent- und Remythisierungen hinweg als dauerhafter lieu de mémoire (Pierre Nora). In der Tat kann die kämpferische Jungfrau eine beachtliche 600- jährige Rezeptionsgeschichte vorweisen, die sie der Vielfalt ihrer Deutungsangebote als Hexe und Heilige, naives Bauernmädchen und kämpferische Amazone, Heimchen am Herd und Powerfrau zu verdanken hat. Seit gut drei Jahren widmet sich auch ein Teilprojekt des von der DFG geförderten Gießener Sonderforschungsbereichs „Erinnerungskulturen“ der Nationalheldin und ihrem Nachleben im kulturellen Gedächtnis (nicht nur) der Franzosen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Schlagworte: Literatures of Romance languages
    Lizenz:

    geb.uni-giessen.de/geb/doku/lic_ohne_pod.php

  24. Französische Literaturgeschichte
    Beteiligt: Arend, Elisabeth (HerausgeberIn); Asholt, Wolfgang (HerausgeberIn); Becker, Karin (HerausgeberIn); Biermann, Karlheinrich (HerausgeberIn); Coenen-Mennemeier, Brigitta (HerausgeberIn); Hausmann, Frank-Rutger (HerausgeberIn); Jöckel, Sabine (HerausgeberIn); Knabe, Peter-Eckhard (HerausgeberIn); Lüsebrink, Hans-Jürgen (HerausgeberIn); Plocher, Hanspeter (HerausgeberIn); Prill, Ulrich (HerausgeberIn); Rieger, Dietmar (HerausgeberIn); Zimmermann, Margarete (HerausgeberIn); Grimm, Jürgen (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2006]; © 2006
    Verlag:  Verlag J.B. Metzler, Stuttgart

    Von den Heldenepen bis Houellebecq, von den "Straßburger Eiden" bis heute. Die beliebte Literaturgeschichte führt durch sämtliche Epochen und Gattungen. Illustriert mit rund 300 Abbildungen wird dabei die Literatur des "klassischen" 17. Jahrhunderts... mehr

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Von den Heldenepen bis Houellebecq, von den "Straßburger Eiden" bis heute. Die beliebte Literaturgeschichte führt durch sämtliche Epochen und Gattungen. Illustriert mit rund 300 Abbildungen wird dabei die Literatur des "klassischen" 17. Jahrhunderts mit Molière, Racine u. a. ebenso anschaulich präsentiert wie z. B. die des "Existenzialismus" und des "Theaters des Absurden". Für die 5. Auflage wurden die Kapitel zum Früh- und Hochmittelalter und "Von der Ära Mitterand bis zur Gegenwart" neu verfasst

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arend, Elisabeth (HerausgeberIn); Asholt, Wolfgang (HerausgeberIn); Becker, Karin (HerausgeberIn); Biermann, Karlheinrich (HerausgeberIn); Coenen-Mennemeier, Brigitta (HerausgeberIn); Hausmann, Frank-Rutger (HerausgeberIn); Jöckel, Sabine (HerausgeberIn); Knabe, Peter-Eckhard (HerausgeberIn); Lüsebrink, Hans-Jürgen (HerausgeberIn); Plocher, Hanspeter (HerausgeberIn); Prill, Ulrich (HerausgeberIn); Rieger, Dietmar (HerausgeberIn); Zimmermann, Margarete (HerausgeberIn); Grimm, Jürgen (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476001962
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: IE 2260
    Auflage/Ausgabe: 5., überarbeitete und aktualisierte Auflage
    Schlagworte: Literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIII, 546 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 497-510

  25. Mythosaktualisierungen
    Tradierungs- und Generierungspotentiale einer alten Erinnerungsform
    Erschienen: 2006
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Evangelische Hochschule Darmstadt, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rieger, Dietmar
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110921892
    RVK Klassifikation: CC 8200 ; EC 5400 ; EC 5410
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Schriftenreihe: Media and Cultural Memory / Medien und kulturelle Erinnerung ; v.4
    Schlagworte: Mythos; Künste; Kollektives Gedächtnis
    Umfang: 1 Online-Ressource (286 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources