Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 226 bis 250 von 2874.

  1. Medien und Ästhetik
    Festschrift für Burkhardt Lindner
    Beteiligt: Hillgärtner, Harald (Hrsg.); Küpper, Thomas (Hrsg.)
    Erschienen: [2003]; © 2003
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hillgärtner, Harald (Hrsg.); Küpper, Thomas (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839401712
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Kultur- und Medientheorie
    Schlagworte: Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie; Esthétique; Poetik; Massenmedien
    Umfang: 1 online resource (348 pages), illustrations
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015)

    :

  2. Imagerie des Anderen im Weimarer Kino
    Erschienen: [2003]; © 2003
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839401163
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Film
    Schlagworte: Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk; Cinéma; Identité collective; Film; Weimarer Republik; Fremdheit <Motiv>
    Umfang: 1 online resource (226 pages), illustrations
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015)

    :

  3. Zwischen Vorderbühne und Hinterbühne
    Beiträge zum Wandel der Geschlechterbeziehungen in der Wissenschaft vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart
    Beteiligt: Wobbe, Theresa (Hrsg.)
    Erschienen: [2003]; © 2003
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wobbe, Theresa (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839401187
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Sozialtheorie
    Schlagworte: Erziehung, Schul- und Bildungswesen; Geschlechterforschung; Sekseverschillen; Vrouwen; Wetenschapsbeoefening; Wissenschaft; Women in science; Women intellectuals; Women scholars; Frau; Geschichte; Geschlechtsunterschied; Women in science; Women intellectuals; Women scholars; Women; Women; Women; Women; Wissenschaft; Geschlechterforschung
    Umfang: 1 online resource (312 pages), illustrations
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015)

    :

  4. Witzige Spielgemälde
    Tieck und das Drama der Romantik
    Autor*in: Scherer, Stefan
    Erschienen: 2003
    Verlag:  W. De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110177749; 9783110177749; 9783110894080
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Geschichte; Romantik; Drama; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Tieck, Ludwig (1773-1853); German literature / 18th century / History and criticism; Romanticism / Germany / History / 18th century; Tieck, Ludwig / 1773-1853 / Criticism and interpretation
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [629]-652)

  5. Ekphrasis
    Kunstbeschreibungen und virtuelle Räume in der Literatur des Mittelalters
    Autor*in: Wandhoff, Haiko
    Erschienen: 2003
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110179385; 9783110896275; 9783111823881
    RVK Klassifikation: GE 8051
    Schriftenreihe: Trends in Medieval Philology ; 3
    Schlagworte: Ekphrasis; Literature, Medieval; Ekphrasis; Literatur
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 377 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages [345]-372) and index. - The author's Habilitationsschrift--Humboldt-Universität zu Berlin, 2002/2003

    Biographical note: Haiko Wandhoff ist Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Ältere Deutsche Philologie der Humboldt-Universität Berlin

    Main description: Der Leser einer Kunstbeschreibung (Ekphrasis) ist bei der Lektüre einem ständigen Oszillieren zwischen Text und Bild ausgesetzt. Die vorliegende Untersuchung geht anhand verschiedener Beispiele den Einsichten nach, die die mittelalterliche Literatur ihren Lesern eröffnet, indem sie immer wieder Bild- und Architekturbeschreibungen in den linearen Fluss narrativer Texte einschaltet. Die Arbeit versucht, eine Geschichte der Ekphrasis zu rekonstruieren, die sich vom antiken Epos bis zum nachklassischen höfischen Roman im ausgehenden 13. Jahrhundert erstreckt. Vor allem drei Konzepte leiten die Argumentation: die Analyse literarischer Kunstbeschreibungen als Memorialbilder, als Spiegelungen des Visuellen im Verbalen bzw. der Makro- in der Mikroerzählung sowie als virtueller Schauraum

    Main description: The reader of an artistic description (ecphrasis) is subjected to a constant oscillation between the text and the image. Using various examples, the present study examines the insights which medieval literary works open up to their readers by continually inserting descriptions of pictures and architecture into the linear flow of narrative texts. Wandhoff attempts to reconstruct a history of ecphrasis, which extends from the epics of antiquity to the post-classic courtly romance at the end of the 13th century. The argumentation is led by three principal concepts - the analysis of literary descriptions as memorial pictures, as reflections of the visual in the verbal or the macro-narrative in the micro-narrative, or as a virtual display

    Review text: "Wandhoff's excellent Ekphrasis provides illuminating answers as to why we should look and read closely."Helmut Puff in: Journal of English and Germanic Philology 2/2006 "Mit großem Interesse verfolgt man Wandhoffs Darstellungen, die uns von der Antike bis ins späte Mittelalter führen, um im Schluß sogar noch den Sprung bis in die Postmoderne zu schaffen, wo in Science-Fiction Texte höchst ungewöhnliche, ekphratisch anmutende Motive integriert worden sind. Die gründliche Arbeit, die epochale Dimensionen besitzt, schließt mit einer Bibliographie und einem Namenregister."Albrecht Clasen in: Mediaevistik 18/2005 "Ekphrasis is a valuable contribution, and provides avenues of approach from which future studies will surely draw."James Brown in: German Quarterly 1/2005 "Es ist ein Verdienst der Arbeit Wandhoffs, eine große Menge auch an theoretischen Arbeiten zur Ekphrasis gesichtet und geordnet zu haben, um den eigenen Ansatz daraus zu entwickeln. [...] Künftige Arbeiten, die mittelalterliche Texte unter narratologischen oder intertextuellen Fragestellungen behandeln, werden vielfältig Anregungen aus dieser Studie beziehen und dankbar auf sie als Grundlage zurückgreifen."Michael Rupp in: Arbitrium 2/2004

  6. Zählsynopse zum Buch Ben Sira
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin ; New York

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110896398; 9783111868714
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BC 6250 ; BC 6765
    Schriftenreihe: Fontes et Subsidia ad Bibliam pertinentes ; Band 1
    Schlagworte: Synopse; Textgeschichte; Handschrift
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 247 S.)
    Bemerkung(en):

    Biographical note: Die Herausgebenden arbeiten am Institut für Alt- und Neutestamentliche Wissenschaft der Universität Salzburg

    Main description: Because of different versions in Hebrew and Greek manuscripts pertaining to Ben Sira, the text editions in common use partly conform to the Greek text, but some of them restore the original organization or use a new enumeration. The intention behind this synoptic enumeration is to dispel the confusion caused by differing enumerations. The synopsis is based on a reconceptualized multilingual text edition (Hebrew, Syriac, Greek, and Latin) with continuous numbering that essentially adopts and complements the Greek text in accordance with Ziegler's classic edition. This book integrates Greek editions (Ziegler, Swete, and Rahlfs), the Hebrew editions (Sefer, Beentjes), the Syriac edition (de Largarde, Mossul, Ambrosianus, Calduch-Benages, and Liesen, Peshitta-Institut in Leiden), the Latin edition (Rome and Stuttgart), the standard translation, the revised Luther text, the New Revised English Standard Version, and Sauer/JSHRZ.

    Main description: Die aufgefundenen hebräischen Handschriften zu Ben Sira enthalten mittlerweile ca. 64% des hebräischen Textes und weisen untereinander zum Teil erhebliche Abweichungen auf. In der Forschung greift man daher auf die mehr oder weniger vollständigen griechischen, aber auch auf syrische Übersetzungen zurück. Die griechische Version, die älteste und bedeutendste, enthält aber innerhalb der Kapitel 30-36 Vertauschungen. Die Texteditionen richten sich nun zum Teil am griechischen Text aus, stellen aber teilweise die ursprüngliche Ordnung wieder her oder benutzen eine neue Zählart. Die Zählsynopse möchte den Wirrwarr unterschiedlicher Zählungen beheben und basiert auf einer neu konzipierten polyglotten (hebräischen, syrischen, griechischen und lateinischen) Textedition, die im Winter 2003/2004 in dieser Reihe vorgelegt wird. In diesem kolometrisch gegliederten Text sind alle Überhänge des Griechischen (GII), Hebräischen und Syrischen eingearbeitet. So entstand eine durchlaufende Zählung, die den griechischen Text nach der klassischen Edition Zieglers im wesentlichen übernimmt und im eben genannten Sinne ergänzt. Eingearbeitet wurden griechische Editionen (Ziegler, Swete, Rahlfs), die hebräischen Editionen (Sefer, Beentjes), die syrische Edition (de Lagarde, Mossul, Ambrosianus, Calduch-Benages und Liesen, Peshitta-Institut/Leiden), die lateinische Edition (Rom, Stuttgart), die Einheitsübersetzung, der revidierte Luthertext, die New Revised English Standard Version und Sauer/JSHRZ.

    Review text: "[...] this first volume of this new collection is a good start and seems to promise new and important tools for research in the biblical field." Society of Biblical Literature 2004 "Ein überaus nützliches Hilfsmittel [...]" Theologische Revue 5/2004

  7. Lothringische Sagen
    Erschienen: 1923
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783111274218; 9783111658568; 9783111986494
    Schriftenreihe: Elsaß-Lothringische Hausbücherei ; 7/8
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (95 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Lothringische Sagen

  8. Aristophanes und die Freiheit der Komödie
    Untersuchungen zu den frühen Stücken unter besonderer Berücksichtigung der Acharner
    Erschienen: 2003
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110975291; 9783111834474
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: FH 26580
    Schriftenreihe: Beiträge zur Altertumskunde ; Band 180
    Schlagworte: Einflussnahme; Komödie
    Weitere Schlagworte: Aristophanes (v445-v385): Acharnenses; Aristophanes (v445-v385)
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIII, 378 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Main description: Zentrale Themen dieses Buches sind der politische und der gesellschaftliche Kontext, die Auseinandersetzung mit dem führenden Politiker Kleon, das Zusammenspiel von Komödie und Tragödie, besonders das Verhältnis des Arstophanes zu Euripides sowie die Zusammenarbeit des Aristophanes mit den Regisseuren Kallistratos und Philonides. Das letztgenannte Thema wird hier enger mit der Frage nach dem politischen Impetus verzahnt und in größerem Zusammenhang behandelt. Vor dem Hintergrund der intensiven Debatte über die politische Dimension der Alten Komödie wird in dieser Arbeit die These vertreten, dass es Aristhophanes in seinen Komödien ganz wesentlich auch darum gegangen ist, an der Politik Athens durch Spott und Komik erstgemeinte Kritik zu üben und mit den Mitteln seiner Kunst auf die öffentliche Meinung einzuwirken

    Review text: "Cette thèse defendue en 2001 à l'Université de Berlin est d'une richesse exemplaire: l'auteur qui connaît à fond tous les travaux qui ont été consacrés à Aristophane et à son oeuvre [...] nous a offert un travail vraiment original." L'ANTIQUE CLASSIQUE, Villers-la-Ville, Nr. 74, 2005

  9. Theorie der Lebenswelt 2
    Die kommunikative Ordnung der Lebenswelt
    Autor*in: Schütz, Alfred
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Herbert von Halem Verlag, Köln

    Band V.2 enthält die Arbeiten zum Themenkomplex Zeichen, Sprache und Kommunikation. Dazu zählen eine frühe Studie zur Sprach- und Symboltheorie, eine phänomenologische Deutung von Sprachpathologien sowie der späte und bedeutende Aufsatz »Symbol,... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Band V.2 enthält die Arbeiten zum Themenkomplex Zeichen, Sprache und Kommunikation. Dazu zählen eine frühe Studie zur Sprach- und Symboltheorie, eine phänomenologische Deutung von Sprachpathologien sowie der späte und bedeutende Aufsatz »Symbol, Wirklichkeit und Gesellschaft«. Zusätzlich enthält der Band die Vorlesungen zur Sprachsoziologie, die in einer aus Mitschriften seiner Studenten rekonstruierten Fassung publiziert werden. Diese Arbeiten von Schütz kreisen um die Frage der Möglichkeitsbedingungen sozialer Ordnung. Vor dem Hintergrund der Brüchigkeit dieser Ordnung verweist Schütz auf die bindenden Kräfte der Sprache. Vor allem die Sprache ist für den Aufbau und den Erhalt von Intersubjektivität relevant, denn gerade in der sprachvermittelten Kommunikation (re-)produzieren die Mitglieder einer Gesellschaft die wechselseitige Unterstellung einer gemeinsam geteilten Lebenswelt. Diese sprachlich vermittelten Intersubjektivitätskonstruktionen erweisen sich als wesentliche Bedingung für die Möglichkeit von Sozialität. Insgesamt eröffnet der Band nicht nur den Zugang zur Entwicklung von Schütz' Denken über Zeichen, Sprache und Kommunikation. Er gibt auch die Richtung einer empirischen Sprachsoziologie an, die auf den Grundlagen der Phänomenologie aufbaut. Mehr zur Alfred Schütz Werkausgabe (ASW) unter www.uvk.de/asw

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.); Knoblauch, Hubert (Hrsg.); Kurt, Ronald (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783744517515
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: Alfred Schütz Werkausgabe
    Schlagworte: Alltag; ASW; Bewusstsein; Fragen; Gesellschaft; Handlungstheorie; Intersubjektivität; Kommunikation; Literatur; Phänomenologie; Philosophie; Sozialwissenschaften; Sprache; Struktur; Studenten; Subjektivität; Zeichentheorie
    Umfang: 1 Online-Ressource (340 Seiten), , HC
    Bemerkung(en):

    [1. Auflage]

  10. Eine altungarische Marienklage
    Autor*in: Gragger, Robert
    Erschienen: [2020]; © 1923
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783111639437
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2020
    Schriftenreihe: Ungarische Bibliothek ; 1, 7
    Schlagworte: Literatur; Sprachdenkmal; Ungarisch; Ómagyar Mária siralom; LITERARY CRITICISM / General
    Umfang: 1 online resource (20 pages), 3 Taf
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Jun 2020)

  11. Die Gedichte Walthers von der Vogelweide
    Erschienen: [2020]; © 1923
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kraus, Carl (Hrsg.); Lachmann, Karl (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783111697253
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 8. Ausg. Reprint 2020
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Lyrik; Walther, von der Vogelweide; LITERARY CRITICISM / General
    Umfang: 1 online resource (231 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Jun 2020)

  12. Über Naturschilderung
    Erschienen: [2019]; © 1923
    Verlag:  Oldenbourg Wissenschaftsverlag, Berlin ; Boston

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783486749649
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 4. Auflage. Reprint 2019
    Schlagworte: HISTORY / General; Natur <Motiv>; Naturbetrachtung
    Umfang: 1 online resource (394 pages), 1 Frontisp
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 22. Okt 2019)

  13. Kunst und Erinnerung
    memoriale Konzepte in der Erzählliteratur des Mittelalters
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Böhlau Verlag, Köln

    Main description: Das »kulturelle Gedächtnis« ist das große Thema der letzten Jahre. Der Band bietet Beiträge zur lateinischen Ars memorativa, zur Chanson de geste und zum Antikenroman, zur Heldenepik und zum höfischen Roman, zur Hagiographie und... mehr

    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe

     

    Main description: Das »kulturelle Gedächtnis« ist das große Thema der letzten Jahre. Der Band bietet Beiträge zur lateinischen Ars memorativa, zur Chanson de geste und zum Antikenroman, zur Heldenepik und zum höfischen Roman, zur Hagiographie und theologischen Anthropologie sowie zur autobiographischen Kindheitserinnerung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783412321932
    Weitere Identifier:
    9783412321932
    Schriftenreihe: Ordo. Studien zur Literatur und Gesellschaft des Mittelalters und der frühen Neuzeit ; 8
    Schlagworte: Erinnerung <Motiv>
    Umfang: Online-Ressource (XVII, 325 S.)
  14. Bourdieu lesen: Einführung in eine Soziologie des Unterschieds (Mit einem Nachwort von Loïc Wacquant)
    Erschienen: 2003
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Pierre Bourdieu (1930-2002) war einer der produktivsten zeitgenössischen Denker der Soziologie. Seine internationale Anerkennung beschränkt sich jedoch nicht allein auf den Bereich der Wissenschaft: Als weltweit engagierter Intellektueller... mehr

     

    Abstract: Pierre Bourdieu (1930-2002) war einer der produktivsten zeitgenössischen Denker der Soziologie. Seine internationale Anerkennung beschränkt sich jedoch nicht allein auf den Bereich der Wissenschaft: Als weltweit engagierter Intellektueller hat Bourdieu - wie wohl kein anderer - soziologische Erkenntnis als politische Aufklärung der Alltagspraxis wirksam gemacht. Zentrale Begriffe der Soziologie Bourdieus wie etwa "Habitus", "Kapital" oder "Feld" werden heute in einer Vielzahl von sozial- und kulturwissenschaftlichen Untersuchungen verwendet. Was aber hält diese Begriffe zusammen? Welche immanente Logik führt zu ihren Bedeutungen? Und wie werden diese miteinander verknüpft? Kurz: Worin liegen die erkenntnistheoretischen Voraussetzungen von Bourdieus Werk? Die vorliegende "Einführung in eine Soziologie des Unterschieds" versteht sich als Versuch, Bourdieu unter dieser Fragestellung zu lesen. Sie sieht im Begriff des "Unterschieds" das Grundprinzip seiner Erkenntnistheorie, in der "Un

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  15. Wirtschaftliche Entwicklung in Spanien von 1940 bis 1959
    Erschienen: 2003
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783640062867
    Weitere Identifier:
    9783640062867
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, digitale Originalausgabe
    Schlagworte: Außenpolitik
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)FOR026000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / Spanish; Wirtschaftliche;Entwicklung;Spanien;Franco; (VLB-WN)9566: Romanische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 20 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  16. Mori Ogai. Stationen seines Lebens
    Autor*in: Urban, Nils
    Erschienen: 2003
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783638208451
    Weitere Identifier:
    9783638208451
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Literatur; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Mori, Ōgai (1862-1922); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)FOR014000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / Japanese; Mori;Ogai;Proseminar;Japanisch;Japanische;Literatur; (VLB-WN)9569: Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft / Sonstige Sprachen, Sonstige Literaturen
    Umfang: Online-Ressource, 15 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  17. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel - Nachlaß - Dokumente/Briefwechsel. Reihe I: Text. Band 4
    Briefwechsel 1785. Nr. 1108-1306. Nachtrag zum Briefwechsel 1764-1784. Gesamtausgabe der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
  18. Deutsche Strophen in den Carmina Burana
    Erschienen: 2003
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783638208987
    Weitere Identifier:
    9783638208987
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, digitale Originalausgabe
    Schlagworte: Latein; Deutsch
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; Deutsche;Strophen;Carmina;Burana;Hauptseminar;Carmina;Burana; (VLB-WN)9563: Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 23 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  19. Musikalisch-literarische Sichtweisen auf New York City anhand "Tin Pan Alley", dem Musical "Ragtime" und Colum McCanns "This Side of Brightness"
    Entwurf einer Unterrichtsreihe
  20. Zum Wissenschaftsverständnis der Sprechwissenschaft
  21. Wie werden Wissenschaftler gemacht? Beobachtungen zur wechselseitigen Konstitution von Geschlecht und Wissenschaft
    Erschienen: 2003
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: "Gute Wissenschaftler", so wird gemeinhin angenommen, entstehen allein durch ihre individuelle Leistung. Diese auf einer empirischen Untersuchung basierende Studie setzt dagegen die These, dass Leistung nicht unabhängig von der Anerkennung... mehr

     

    Abstract: "Gute Wissenschaftler", so wird gemeinhin angenommen, entstehen allein durch ihre individuelle Leistung. Diese auf einer empirischen Untersuchung basierende Studie setzt dagegen die These, dass Leistung nicht unabhängig von der Anerkennung der im wissenschaftlichen Feld etablierten Akteure als funktionales, "objektives" Prinzip existiert, sondern innerhalb sozialer Prozesse individuell zugeschrieben und hergestellt wird. Vor diesem Hintergrund wird auch die Frage beleuchtet, wie es dazu kommt, dass wesentlich mehr männliche als weibliche Aspiranten die akademische Karriere fortsetzen. Der Blick richtet sich dabei weder auf "subjektive Laufbahnen" noch auf "objektive Strukturen". Untersucht wird vielmehr die alltägliche Praxis des wissenschaftlichen Feldes, die sich im praktischen Sinn, der illusio der Akteure, widerspiegelt. Damit schließt die Studie an Pierre Bourdieus Untersuchungen des wissenschaftlichen Feldes an und ergänzt diese um neue Gesichtspunkte

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  22. Witzige Spielgemälde
    Tieck und das Drama der Romantik
    Autor*in: Scherer, Stefan
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110894080
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 2878 ; GK 9468
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 26 (260)
    Schlagworte: German literature; Romanticism; Drama.; Literarische Gattung.; Romantik /i.d.Literatur.; Tieck, Ludwig.
    Umfang: VIII, 652 Seiten
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturverzeichnis auf Seite [629]-652

  23. <<Die>> Kunst des Aufzählens
    Elemente zu einer Poetik des Enumerativen
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110903430
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 3000
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 22 (256)
    Schlagworte: Classification.; Lists in literature.; Literature, Modern; Enumeration.
    Umfang: X, 363 Seiten
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturverzeichnis auf Seite [334]-350

  24. Zeitgenössische jüdische Autobiographie
    Beteiligt: Miething, Christoph (Hrsg.)
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Miething, Christoph (Hrsg.)
    Sprache: Französisch; Deutsch; Englisch; Italienisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110926170; 9783111817279
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Romania Judaica ; Band 7
    Schlagworte: Romania; Juden; Autobiografische Literatur;
    Umfang: XI, 199 Seiten
  25. Christian August Vulpius
    eine Korrespondenz zur Geschichte der Goethezeit
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin

    Selbst seine kritischen Rezensenten mussten einräumen, dass Vulpius (1762 - 1827) insbesondere nach dem Erfolg seines Räuberromans Rinaldo Rinaldini (1799) zu den wahrhaft populären Autoren seiner Zeit zu zählen war, 'berühmt wie ein Sprichwort'.... mehr

     

    Selbst seine kritischen Rezensenten mussten einräumen, dass Vulpius (1762 - 1827) insbesondere nach dem Erfolg seines Räuberromans Rinaldo Rinaldini (1799) zu den wahrhaft populären Autoren seiner Zeit zu zählen war, 'berühmt wie ein Sprichwort'. Trotz etlicher Versuche im hohen Stil tragischer Formen, die selbst am Wiener Hoftheater Beachtung fanden, wurde er mit über 30 dramatischen Texte und annähernd 70 Romanen zu einem der meistgelesenen Unterhaltungsautoren der Goethezeit, dem selbst Thomas Mann in "Lotte in Weimar" seinen Tribut nicht versagte. Wenngleich die literarische Kritik mitunter wünschte, dass seine 'Fruchtbarkeit nicht permanent' sei, gelang es Goethes Schwager Vulpius, ausgehend vom galanten Unterhaltungston Wielands, vor allem erzählende Genres zu entwickeln, deren Montagetechnik unmittelbar auf die serielle Produktion der Kolportageromane des 19. und 20. Jahrhunderts wirkte. Verblüffend muss der heutige Leser konstatieren, dass auf dem Revers der glänzenden Medaille Weimarer Klassik eine 'triviale Klassik' ihre Spuren hinterlassen hat.Die vorliegende mit einer umfangreichen Einführung versehene Ausgabe seiner Korrespondenz umfasst etwa 750 Briefe von und ca. 160 Briefe an Vulpius, die das gesamte Feld seiner Tätigkeit erschließen und eine Innenperspektive der Organisation kultureller Institutionen des Klassischen Weimar eröffnen. Ergänzt um mehrere Hundert amtliche Schriften und erschlossene Briefe, über die in Regestform berichtet wird, dokumentiert dieses Briefkorpus verwaltungstechnische wie ästhetische Entscheidungsprozesse innerhalb des Herzoglichen Hoftheaters, für das Vulpius als Dramaturg Goethes die Bühneneinrichtungen nahezu sämtlicher Opern und Singspiele in den 1790er Jahren vornahm und vor allem der Herzoglichen Bibliothek, in der er eine Karriere vom Registrator bis zum die Geschäfte leitenden Herzoglichen Bibliothekar durchlief. Vor allem als von den Zeitgenossen geschätzter Verfasser und Herausgeber vorwiegend lokalhistorischer Zeitschriften wie Die Vorzeit und den Curiositäten hat auch Vulpius seinen Anteil an der Entwicklung öffentlichkeitsorientierter Strukturen des kollektiven Gedächtnisses.Der zweite Band enthält einen umfassenden philologisch-historischen Kommentar.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Meier, Andreas (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110898767
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 9688
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 28 (262)
    Schlagworte: Authors, German; Authors, German; Authors, German.; Deutsche Literatur.; LITERARY CRITICISM
    Umfang: CLXXXVII, 498, 708 Seiten