Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 30245.

  1. " ... is it hunger or superabundance that has here become creative?"
    Nietzsche on creativity in art and life
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Uppsala Univ,, Uppsala

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    CG 5917 C284
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: CG 5917
    Schlagworte: Nietzsche, Friedrich; Ästhetik; ; Nietzsche, Friedrich; Kreativität;
    Umfang: XIV, 258 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Uppsala, Univ., Diss., 2005

  2. " ... von der Schwere des Glücks"
    das Hiobmotiv in exemplarischen Beispielen der Weltliteratur
    Erschienen: 2003

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Schlagworte: Ijob; Literatur;
    Umfang: 89 Bl.
    Bemerkung(en):

    Salzburg, Univ., Dipl.-Arb., 2003

  3. "... Im Gegensatz erst fühlt es sich nothwendig"
    deutsch-französische Feindbilder (1807 – 1930)
    Autor*in: Ziehten, Sanne
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783825362430; 3825362434
    Weitere Identifier:
    9783825362430
    Schriftenreihe: Germanisch-romanische Monatsschrift : [...], Beiheft ; 57
    Schlagworte: Kultur; Literatur; Feindbild
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (DNB-Sachgruppen)51; (DNB-Sachgruppen)63; Barrès, Maurice; Bertram, Ernst; Saint-Victor, Paul de; Elsaß-Lothringen; deutsch-französische Beziehungen; Feindbilder; Frankreich /19. Jahrhundert; Deutschland /19. Jahrhundert; Ideologiegeschichte; Massentheorie; nationale Identität; Alterität; Fichte, Johann Gottlieb; Renan, Ernst; Stoiber, Georg; Nationalismus; (VLB-WN)1562: Hardcover, Softcover / Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    Umfang: 493 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Hildesheim, Univ., Diss., 2012

  4. "... Mein ist die Sprache."
    Sprachkritik und Sprachkonzept Alfred Kerrs
    Autor*in: Horn, Alexander
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Die vorliegende Arbeit nähert sich der Sprach-Arbeit Alfred Kerrs über die Analyse der grundlegenden Sprachreflexionen des Schriftstellers und Kritikers. Zugleich fokussiert die Studie eine bislang nur am Rande zur Kenntnis genommene Form der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die vorliegende Arbeit nähert sich der Sprach-Arbeit Alfred Kerrs über die Analyse der grundlegenden Sprachreflexionen des Schriftstellers und Kritikers. Zugleich fokussiert die Studie eine bislang nur am Rande zur Kenntnis genommene Form der Sprachkritik im Medium der Presse. Die Untersuchungen beziehen sowohl das gesamte Werk Kerrs als auch sämtliche Sprachebenen ein. Im Zentrum steht Kerrs innovative Kritik des journalistischen Sprachgebrauchs seiner Zeit. Seine Reflexionen erstrecken sich darüber hinaus auf das Gebiet der politischen Sprache. Seine Sprachkritik entwickelte Kerr unmittelbar aus dem eigenen Sprachgebrauch. Sein eigenes Schreiben war auf eine künstlerisch-individuelle Ausformung ausgerichtet. Nicht zuletzt propagierte Kerr die Kritik als Kunst und damit als vierte Gattung der Literatur. In seinem höchst individuellen Zugriff auf das Medium Sprache erscheint Kerr als Vertreter der Moderne.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783503155149; 9783503155132
    RVK Klassifikation: GM 4081
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen ; Heft 246
    Philologische Studien und Quellen (PhSt) ; 246
    Schlagworte: Kerr, Alfred; Deutsch; Sprachgebrauch; Sprachkritik; Sprachbewusstsein;
    Umfang: 1 Online-Ressource (352 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Leicht überarbeitete und gekürzte Fassung der Dissertation, die im Frühjahr 2012 von der Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig angenommenen wurde

    Literaturverzeichnis: Seite 329-352

    Dissertation, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, 2012

    Umschlag Seite 1; Titelei; Worte des Dankes; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; 1. Annäherung - Ansätze einer sprachkritischen Analyse; 1.1 Alfred Kerr als publizistischer Sprachkritiker; 1.2 Sprachreflexion und Sprachkritik im Werk Alfred Kerrs; 1.2.1 Die Theaterkritiken - Die Kritik der Kunst und die Kunst der Kritik; 1.2.2 „Ich weiß, ich weiß, was mein Werk bedeutet …" - Die frühen Berliner Briefe - Reisebücher - Lyrik; 2. Das sprachbiographische Umfeld zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik; 2.1 Der Kritiker in Berlin - eine sprachbiographische Skizze

    2.2 Wandel in Presse und Journalismus um 19002.3 Alfred Kerrs Stellung innerhalb der sprachreflexiven Journalismuskritik um 1900; 3. „Den bloßen Feuilletonismus soll der Teufel holen" - Alfred Kerrs Journalismuskritik; 3.1 Kerrs Blick auf den zeitgenössischen Journalismus; 3.2 Das Treiben des Schmocks - Kritik der Kunst- und Theaterrezension; 3.3 Die „Reklamenotiz" oder: Missbrauch der Presse; 3.4 Ratschläge an die Zeitungsschreiber; 3.5 Der Einfluss der Zeitungsschreiber; 4. „Das faule Feuilletonistenwort" - Alfred Kerrs Sprachgebrauchskritik; 4.1 Sprachliche Konventionalisierung

    4.2 Sprachliche Aufwertung4.3 Poetisierung; 5. „Die Verkümmerung der Politiksprache" - Kritik des politischen Sprachgebrauchs; 5.1 Vom Kaiserreich bis zur Weimarer Republik; 5.2 Von der Weimarer Republik bis zum Exil; 6. „Was ist Erkenntnis allein?" - Alfred Kerrs Erkenntniskritik; 6.1 Kerrs Erkenntniskritik im Kontext ihrer Zeit; 6.2 Kerrs Erkenntniskritik im Anschluss an die Romantik; 6.3 „Die Sprache hat vor ihr gestreikt!" - Literarisch gestaltete Erkenntniskritik; 7. „Dringender als Kritik ist Zeugung der Sprache." - Die Realisierung des Sprachkonzepts

    7.1 „Ich bin der Schöpfer des Expressionismus."7.2 Die Verwirklichung des „Stil-Traums" - Auf dem Weg zum „Telegrammstil"; 7.3 „Was, in der Kunst, sind Worte?" - Ausdrucksmöglichkeiten der Musik und des Stummfilms; 8. Flucht und Exil - Verlust der Sprache; 8.1 Schreiben im Exil; 8.2 Literarisch gestalteter Sprachverlust in der Exil-Novelle Der Dichter und die Meerschweinchen; 9. „so sprach ich auch hier in leichtem Ton über ernste Dinge" - Schlussbetrachtung; Literaturverzeichnis; Umschlag Seite 4

  5. "... Mein ist die Sprache."
    Sprachkritik und Sprachkonzept Alfred Kerrs
    Autor*in: Horn, Alexander
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Schmidt, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3503155139; 9783503155132
    Weitere Identifier:
    9783503155132
    RVK Klassifikation: GM 4081
    DDC Klassifikation: 430#DNB
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen ; H. 246
    Schlagworte: Kerr, Alfred; Deutsch; Sprachgebrauch; Sprachkritik; Sprachbewusstsein;
    Weitere Schlagworte: Kerr, Alfred (1867-1948); Kerr, Alfred (1867-1948)
    Umfang: 352 S., graph. Darst., 210 mm x 144 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 329 - 352

    Teilw. zugl.: Braunschweig, Techn. Univ., Diss., 2012

  6. "... Mein ist die Sprache."
    Sprachkritik und Sprachkonzept Alfred Kerrs
    Autor*in: Horn, Alexander
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Erich Schmidt, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783503155132; 3503155139
    Weitere Identifier:
    9783503155132
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen ; H. 246
    Schlagworte: Deutsch; Sprachgebrauch; Sprachkritik; Sprachbewusstsein
    Weitere Schlagworte: Kerr, Alfred (1867-1948); (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Sprachwissenschaftler; Literaturwissenschaftler, Theaterwissenschaftler; Bibliotheken; (BIC Subject Heading)CF; Journalismus; Theaterkritik; Sprachkritik, Jahrhundertwende; Sprachreflexion; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft; (Publisher’s own category code)22: Germanistik und Komparatistik
    Umfang: 352 S., graph. Darst., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zusätzliches Online-Angebot unter ESV.info/9783503155132

    Zugl. leicht überarb. und gekürzte Fassung von: Braunschweig, Techn. Univ., Diss., 2012

  7. "... Mein ist die Sprache."
    Sprachkritik und Sprachkonzept Alfred Kerrs
    Autor*in: Horn, Alexander
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Die vorliegende Arbeit nähert sich der Sprach-Arbeit Alfred Kerrs über die Analyse der grundlegenden Sprachreflexionen des Schriftstellers und Kritikers. Zugleich fokussiert die Studie eine bislang nur am Rande zur Kenntnis genommene Form der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die vorliegende Arbeit nähert sich der Sprach-Arbeit Alfred Kerrs über die Analyse der grundlegenden Sprachreflexionen des Schriftstellers und Kritikers. Zugleich fokussiert die Studie eine bislang nur am Rande zur Kenntnis genommene Form der Sprachkritik im Medium der Presse. Die Untersuchungen beziehen sowohl das gesamte Werk Kerrs als auch sämtliche Sprachebenen ein. Im Zentrum steht Kerrs innovative Kritik des journalistischen Sprachgebrauchs seiner Zeit. Seine Reflexionen erstrecken sich darüber hinaus auf das Gebiet der politischen Sprache. Seine Sprachkritik entwickelte Kerr unmittelbar aus dem eigenen Sprachgebrauch. Sein eigenes Schreiben war auf eine künstlerisch-individuelle Ausformung ausgerichtet. Nicht zuletzt propagierte Kerr die Kritik als Kunst und damit als vierte Gattung der Literatur. In seinem höchst individuellen Zugriff auf das Medium Sprache erscheint Kerr als Vertreter der Moderne.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783503155149; 9783503155132
    RVK Klassifikation: GM 4081
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen ; Heft 246
    Philologische Studien und Quellen (PhSt) ; 246
    Schlagworte: Kerr, Alfred; Deutsch; Sprachgebrauch; Sprachkritik; Sprachbewusstsein;
    Umfang: 1 Online-Ressource (352 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Leicht überarbeitete und gekürzte Fassung der Dissertation, die im Frühjahr 2012 von der Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig angenommenen wurde

    Literaturverzeichnis: Seite 329-352

    Dissertation, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, 2012

    Umschlag Seite 1; Titelei; Worte des Dankes; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; 1. Annäherung - Ansätze einer sprachkritischen Analyse; 1.1 Alfred Kerr als publizistischer Sprachkritiker; 1.2 Sprachreflexion und Sprachkritik im Werk Alfred Kerrs; 1.2.1 Die Theaterkritiken - Die Kritik der Kunst und die Kunst der Kritik; 1.2.2 „Ich weiß, ich weiß, was mein Werk bedeutet …" - Die frühen Berliner Briefe - Reisebücher - Lyrik; 2. Das sprachbiographische Umfeld zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik; 2.1 Der Kritiker in Berlin - eine sprachbiographische Skizze

    2.2 Wandel in Presse und Journalismus um 19002.3 Alfred Kerrs Stellung innerhalb der sprachreflexiven Journalismuskritik um 1900; 3. „Den bloßen Feuilletonismus soll der Teufel holen" - Alfred Kerrs Journalismuskritik; 3.1 Kerrs Blick auf den zeitgenössischen Journalismus; 3.2 Das Treiben des Schmocks - Kritik der Kunst- und Theaterrezension; 3.3 Die „Reklamenotiz" oder: Missbrauch der Presse; 3.4 Ratschläge an die Zeitungsschreiber; 3.5 Der Einfluss der Zeitungsschreiber; 4. „Das faule Feuilletonistenwort" - Alfred Kerrs Sprachgebrauchskritik; 4.1 Sprachliche Konventionalisierung

    4.2 Sprachliche Aufwertung4.3 Poetisierung; 5. „Die Verkümmerung der Politiksprache" - Kritik des politischen Sprachgebrauchs; 5.1 Vom Kaiserreich bis zur Weimarer Republik; 5.2 Von der Weimarer Republik bis zum Exil; 6. „Was ist Erkenntnis allein?" - Alfred Kerrs Erkenntniskritik; 6.1 Kerrs Erkenntniskritik im Kontext ihrer Zeit; 6.2 Kerrs Erkenntniskritik im Anschluss an die Romantik; 6.3 „Die Sprache hat vor ihr gestreikt!" - Literarisch gestaltete Erkenntniskritik; 7. „Dringender als Kritik ist Zeugung der Sprache." - Die Realisierung des Sprachkonzepts

    7.1 „Ich bin der Schöpfer des Expressionismus."7.2 Die Verwirklichung des „Stil-Traums" - Auf dem Weg zum „Telegrammstil"; 7.3 „Was, in der Kunst, sind Worte?" - Ausdrucksmöglichkeiten der Musik und des Stummfilms; 8. Flucht und Exil - Verlust der Sprache; 8.1 Schreiben im Exil; 8.2 Literarisch gestalteter Sprachverlust in der Exil-Novelle Der Dichter und die Meerschweinchen; 9. „so sprach ich auch hier in leichtem Ton über ernste Dinge" - Schlussbetrachtung; Literaturverzeichnis; Umschlag Seite 4

  8. "... Mein ist die Sprache."
    Sprachkritik und Sprachkonzept Alfred Kerrs
    Autor*in: Horn, Alexander
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Schmidt, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 913129
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    I 148-610
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2934-0246
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2934-0259
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 799 ker 7/632
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    619761
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2014/1847
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GM 4081 H813
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    W-KE 65 8/5
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2014 A 3837
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    GM 4081 100
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    in Bearbeitung
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GT/900/ker 7/1604
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2014 A 3875
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    NLit KER 160/102
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:HK:2130:S32::2014
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bt 5765
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    E 60 hor 00
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    14-6572
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    CKA K 417 8082-752 0
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    GM 4081 HOR
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GM 4081 H813
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    64/11702
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3503155139; 9783503155132
    Weitere Identifier:
    9783503155132
    RVK Klassifikation: GM 4081
    DDC Klassifikation: 430#DNB
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen ; H. 246
    Schlagworte: Kerr, Alfred; Deutsch; Sprachgebrauch; Sprachkritik; Sprachbewusstsein;
    Weitere Schlagworte: Kerr, Alfred (1867-1948); Kerr, Alfred (1867-1948)
    Umfang: 352 S., graph. Darst., 210 mm x 144 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 329 - 352

    Teilw. zugl.: Braunschweig, Techn. Univ., Diss., 2012

  9. "... als wollte man die Eigenschaften einer Kanonenkugel unabhängig von der Frage des Flugs einschätzen."
    die Dynamik der Komödie dargestellt anhand von Jurij Tynjanovs Theorie der literarischen Evolution und ausgewählten Werken von Molière, Holberg und Hofmannsthal
    Erschienen: 2005

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Schlagworte: Tynjanov, Jurij Nikolaevič; Komödientheorie; Molière; ; Tynjanov, Jurij Nikolaevič; Komödientheorie; Holberg, Ludvig; ; Tynjanov, Jurij; Komödientheorie; Hofmannsthal, Hugo <<von>>; ; Komödie; Evolution; Poststrukturalismus;
    Umfang: 124 Bl., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Wien, Univ., Dipl.-Arb., 2005

  10. "... auf eine gantz neu Besondere Art ..."
    die Entwicklung der thematisch-motivischen Arbeit in Haydns Sinfonien aus der Zeit zwischen 1773 und 1781 und ihre Voraussetzungen
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 470766
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a mus 458.7-5/266
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2004/5459
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Bibliothek
    D HAY 76
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    F hay 249
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    5212-323 6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    LP 39240 S411
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3631514948
    RVK Klassifikation: LP 39240
    Schriftenreihe: Karlsruher Beiträge zur Musikwissenschaft ; 6
    Schlagworte: Symphonies
    Weitere Schlagworte: Haydn, Joseph; Haydn, Joseph
    Umfang: 513 S, zahlr. Notenbeisp
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss., 2003

  11. "... controlled by the world's greatest puppeteer"
    human marionettes on the borders of fiction in film, literature, and live performance
    Erschienen: 2014

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: AP 45200 ; AP 45300 ; EC 3770 ; EC 5810 ; ET 760 ; ET 790
    Schlagworte: Film; Literatur; Performativität <Kulturwissenschaften>; Intermedialität; Metalepse; Erzähltechnik;
    Umfang: VIII, 91 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Innsbruck, Univ., Dipl.-Arb., 2014

  12. "... das Symbol der Ewigkeit ist der Kreis."
    eine Untersuchung der Motive in den Romanen von Erich Maria Remarque
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Tenea, Berlin

    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    01-18.19.2021
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3865040284
    Weitere Identifier:
    9783865040282
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Tenea Wissenschaft
    Schlagworte: Motiv; Roman
    Weitere Schlagworte: Remarque, Erich Maria (1898-1970)
    Umfang: 300 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 2003

  13. "... das Symbol der Ewigkeit ist der Kreis."
    eine Untersuchung der Motive in den Romanen von Erich Maria Remarque
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Tenea, Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    13.288.98
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3865040284
    Weitere Identifier:
    9783865040282
    RVK Klassifikation: GM 5113
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Tenea Wissenschaft
    Schlagworte: Roman; Motiv
    Weitere Schlagworte: Remarque, Erich Maria (1898-1970)
    Umfang: 300 S., 21 cm, 380 gr.
    Bemerkung(en):

    Zugl.:Berlin, Techn. Univ., Diss., 2003

  14. "... das Symbol der Ewigkeit ist der Kreis."
    eine Untersuchung der Motive in den Romanen von Erich Maria Remarque
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Tenea, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3865040284
    RVK Klassifikation: GM 5113
    Schriftenreihe: Tenea Wissenschaft
    Schlagworte: Motives, themes; Roman; Motiv
    Weitere Schlagworte: Remarque, Erich Maria <1898-1970>; Remarque, Erich Maria (1898-1970)
    Umfang: 300 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 2003

  15. "... das Symbol der Ewigkeit ist der Kreis."
    eine Untersuchung der Motive in den Romanen von Erich Maria Remarque
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Tenea, Berlin

    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3865040284
    RVK Klassifikation: GM 5113
    Schriftenreihe: Tenea Wissenschaft
    Schlagworte: Motives, themes; Roman; Motiv
    Weitere Schlagworte: Remarque, Erich Maria <1898-1970>; Remarque, Erich Maria (1898-1970)
    Umfang: 300 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 2003

  16. "... das Symbol der Ewigkeit ist der Kreis."
    eine Untersuchung der Motive in den Romanen von Erich Maria Remarque
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Tenea, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783865040282; 3865040284
    Weitere Identifier:
    9783865040282
    Schriftenreihe: Tenea Wissenschaft
    Schlagworte: Roman; Motiv
    Weitere Schlagworte: Remarque, Erich Maria (1898-1970); (VLB-FS)Remarque, Erich Maria; (VLB-PF)BC: Paperback; (VLB-WI)2: Taschenbuch; (VLB-WG)579: Literaturwissenschaft / Sonstige Literaturen
    Umfang: 300 S., 21 cm, 380 gr.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 2003

  17. "... denn ein Gedicht kann niemals enden"
    poèmes fondus von Michelle Grangaud
    Erschienen: 2014

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online; Druck
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Grangaud, Michelle; Haiku;
    Umfang: 130 S.
    Bemerkung(en):

    Wien, Univ., Master-Arb., 2014

  18. "... denn sie wissen nicht, was sie tun."
    zur Rezeption der Fürbitte Jesu am Kreuz (LK 23,34a) in der antiken jüdisch-christlichen Kontroverse
    Autor*in: Blum, Matthias
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Aschendorff, Münster

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783402047941; 3402047942
    Weitere Identifier:
    9783402047941
    Schriftenreihe: Neutestamentliche Abhandlungen ; N.F., Bd. 46
    Schlagworte: Exegese; Antijudaismus; Rezeption; Frühchristentum; Literatur
    Weitere Schlagworte: (VLB-PF)BC: Paperback
    Umfang: X, 242 S., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2001

  19. "... essence has been revealed to me"
    Umkreisungen des Nondualen im Prosawerk von Vladimir Nabokov
    Autor*in: Scholz, Nora
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Frank & Timme, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch; Englisch; Russisch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783732900442
    RVK Klassifikation: KK 6091
    Schriftenreihe: Ost-West-Express ; 20
    Schlagworte: Non-Dualismus; Prosa
    Weitere Schlagworte: Nabokov, Vladimir Vladimirovič (1899-1977)
    Umfang: 375 S., 210 mm x 148 mm
    Bemerkung(en):

    Teilw. zugl.: München, Univ., Diss., 2013

  20. "... essence has been revealed to me"
    Umkreisungen des Nondualen im Prosawerk von Vladimir Nabokov
    Autor*in: Scholz, Nora
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Frank & Timme, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 918111
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a sla 259 nab 8/422
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2014/4474
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2014 A 27711
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    S AI 7 Sch
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2014 A 9774
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    SLA:Y:RUS:N117/7:Sch:2014
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bt 9215
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3732900444; 9783732900442
    Weitere Identifier:
    9783732900442
    RVK Klassifikation: KK 6091 ; HU 4575
    Schriftenreihe: Ost-West-Express ; Bd. 20
    Schlagworte: Nabokov, Vladimir Vladimirovič; Prosa; Non-Dualismus;
    Umfang: 375 S., 210 mm x 148 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 351 - 375

    Teilw. zugl.: München, Univ., Diss., 2014

  21. "... got the look!" - Wissenschaft und ihr Outfit
    eine kulturwissenschaftliche Studie über Effekte von Habitus, Fachkultur und Geschlecht
    Erschienen: 2005
    Verlag:  LIT, Münster

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3825881946
    RVK Klassifikation: LB 45015
    Schriftenreihe: Geschlecht - Kultur - Gesellschaft ; 14
    Schlagworte: Hochschullehrer; Arbeitsraum; Alltagskultur; Habitus; Geschlechterforschung;
    Umfang: 322 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Oldenburg, Univ., Diss., 2002

  22. "... got the look!" - Wissenschaft und ihr Outfit
    eine kulturwissenschaftliche Studie über Effekte von Habitus, Fachkultur und Geschlecht
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Lit-Verl., Münster

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 616525
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a soz 304 eh/805
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    242713
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    AL 20100 S817
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    AL 20100 S817+2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2005/8905
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrum für Anthropologie und Gender Studies, Bibliothek
    Frei 169: GE/1/107
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    J 9.2 106
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    E S 806 Ste
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    HU 31.1 OLDE 1/1
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    8/10567
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    SOZ 3510/179
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Wissenschaftliche Bibliothek
    71.31,128-10/01585
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bd 5685
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    XX 400/35
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    Soz 2fd Ste
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    05-15029
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2005 A 3554
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    soz 990 CO 5664
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    soz 990 CO 5664
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    N soz 990 CO 5664
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    06-8530
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    5043-207 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    AL 31600 STEG
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2005-4042
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Katholische Theologie, Bibliothek
    SE XII 6
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    55/5451
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    Allg U 82/Ste 2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Tübingen, Institut für Soziologie, Bibliothek
    3.158.2005
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    392462
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3825881946
    Weitere Identifier:
    9783825881948
    RVK Klassifikation: LB 45015 ; AL 31600
    Schriftenreihe: Geschlecht - Kultur - Gesellschaft ; 14
    Schlagworte: Hochschule; Hochschullehrer; Habitus; Hochschullehrerin; Alltagskultur; Arbeitsraum; Kleiderordnung; Hochschulreform; Pädagogik; Biologie
    Umfang: 322 S., Ill., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. und Internetquellen S. 283 - 309

    Zugl.: Oldenburg, Univ., Diss., 2002

  23. "... got the look!" - Wissenschaft und ihr Outfit
    eine kulturwissenschaftliche Studie über Effekte von Habitus, Fachkultur und Geschlecht
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Lit-Verl., Münster

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3825881946
    Weitere Identifier:
    9783825881948
    RVK Klassifikation: LB 45015 ; AL 31600
    Schriftenreihe: Geschlecht - Kultur - Gesellschaft ; 14
    Schlagworte: Hochschule; Hochschullehrer; Habitus; Hochschullehrerin; Alltagskultur; Arbeitsraum; Kleiderordnung; Hochschulreform; Pädagogik; Biologie
    Umfang: 322 S., Ill., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. und Internetquellen S. 283 - 309

    Zugl.: Oldenburg, Univ., Diss., 2002

  24. "... got the look" - Wissenschaft und ihr Outfit
    eine kulturwissenschaftliche Studie über Effekte von Habitus, Fachkultur und Geschlecht
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Lit, Münster

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2005/4850
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Dortmund
    PCU 250/148
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    11 ORC 106
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gero103.s817
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    ORE2842
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    ORE2842
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek für Erziehungswissenschaft und Kommunikationswissenschaft
    ERZ XB4 1378A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gemeinschaftsbibliothek der Katholischen-Theologischen Fakultät, Abteilung Hüfferstr.
    Fem Th:D/VIa-37
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek, Zweigbibliothek Sozialwissenschaften
    FS/MS 7550 S817
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3825881946
    Schriftenreihe: Geschlecht - Kultur - Gesellschaft ; 14
    Schlagworte: Habitus; Hochschullehrer; Geschlechterforschung; Alltagskultur; Arbeitsraum
    Umfang: 322 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Oldenburg, Univ., Diss., 2002

  25. "... got the look" - Wissenschaft und ihr Outfit
    eine kulturwissenschaftliche Studie über Effekte von Habitus, Fachkultur und Geschlecht
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Lit, Münster

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3825881946
    Schriftenreihe: Geschlecht - Kultur - Gesellschaft ; 14
    Schlagworte: Hochschullehrer; Arbeitsraum; Alltagskultur; Habitus; Geschlechterforschung
    Umfang: 322 S. : Ill.
    Bemerkung(en):

    Oldenburg, Univ., Diss., 2002