Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 26 bis 50 von 498464.

  1. Annotating discourse connectives by looking at their translation: The translation-spotting technique
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Dialogue and Discourse

    Other ; The various meanings of discourse connectives like while and however are difficult to identify and annotate, even for trained human annotators. This problem is all the more important that connectives are salient textual markers of cohesion... mehr

     

    Other ; The various meanings of discourse connectives like while and however are difficult to identify and annotate, even for trained human annotators. This problem is all the more important that connectives are salient textual markers of cohesion and need to be correctly interpreted for many NLP applications. In this paper, we suggest an alternative route to reach a reliable annotation of connectives, by making use of the information provided by their translation in large parallel corpora. This method thus replaces the difficult explicit reasoning involved in traditional sense annotation by an empirical clustering of the senses emerging from the translations. We argue that this method has the advantage of providing more reliable reference data than traditional sense annotation. In addition, its simplicity allows for the rapid constitution of large annotated datasets.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840); Romanische Sprachen; Französisch (440)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Das Skriptorium des Sangallensis 857
    Erschienen: 2013
    Verlag:  de Gruyter

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Introduction: Towards a New Monumentalism
    Autor*in: Rippl, Gabriele
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Englisch, Altenglisch (420); Englische, altenglische Literaturen (820)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Caregiver Responses to the Language Mixing of a Young Trilingual
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter Mouton

    Other ; The situation once described by Hoffmann (1985), in which children grow up exposed to three languages from an early age, is a reality for an increasing number of families. In Europe – as elsewhere – greater mobility is leading to greater... mehr

     

    Other ; The situation once described by Hoffmann (1985), in which children grow up exposed to three languages from an early age, is a reality for an increasing number of families. In Europe – as elsewhere – greater mobility is leading to greater numbers of mixed-language couples (Piller 2002), and, by extension, multilingual families. For such families, questions concerning the acquisition and maintenance of three or more languages in a natural environment are of direct relevance. Researchers in bilingualism have already pointed out the importance of social context for the acquisition of two languages in childhood, focusing in particular on the quantity and quality of exposure to the languages (De Houwer 1990; Döpke 1992; Okita 2002; Lanza 2004) or the prestige of the languages (Lambert 1977). In this paper, I will make use of the insights gained by such researchers and test them in a trilingual setting. The paper will focus mainly on one aspect, namely the conversational style of parents and caretakers. The data come from research being carried out in Switzerland and consist of 33 interviews with multilingual families, as well as case studies of two trilingual children. The findings attest to the importance of conversational style, but at the same time indicate that a number of further factors are also of great significance.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Englische, altenglische Literaturen (820); Englisch, Altenglisch (420)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Von εἴπερ zu понѥже. Zur Wiedergabe polyphoner Rede im Kirchen­slavischen des 14. Jahrhunderts
    Erschienen: 2013
    Verlag:  AKADEMIE VERLAG

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere Sprachen (490); Literaturen anderer Sprachen (890)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. [Rezension zu:] Angelika Corbineau-Hoffmann, Die Analyse literarischer Texte. Einführung und Anleitung. 2002
    Autor*in: Kauffmann, Kai
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Technische Universität Berlin

    Other ; Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich. ; Other ; This publication is with permission of the rights owner freely accessible due to an Alliance licence... mehr

     

    Other ; Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich. ; Other ; This publication is with permission of the rights owner freely accessible due to an Alliance licence and a national licence (funded by the DFG, German Research Foundation) respectively. ; Abstract ; Die Verfasserin legt eine Einführung vor, die sich zwar aus langjähriger Lehrerfahrung an der Universität Leipzig speist, aber durchaus nicht nur an ein akademisches Publikum gerichtet ist. Vielmehr visiert Corbineau-Hoffmann jeden an, der sich mit der oberflächlichen Lektüre literarischer Texte nicht zufriedengibt. Gegenüber der in der heutigen Wissenschaft häufig vertretenen Ansicht, Kunst im allgemeinen und Literatur im besonderen habe nichts mit unserem alltäglichen Handeln oder sogar ‚Leben‘ zu tun, bekennt sie sich zu einem persönlichen Interesse an literarischen Texten, das sie auch bei den direkt angesprochenen Lesern ihres Buches wecken oder vertiefen will. „Lesen lernen!“ (S. XII), so heißt in Anklang an Kants „Sapere aude!“ das Motto, und die Verfasserin vergleicht sich selbst mit einer „Reiseleiterin“ (S. IX), insofern sie mit Ratschlägen und Hinweisen zu den Abenteuern der selbständig in ein tieferes Verständnis eindringenden Lektüre hinführen möchte. Ja, sie verspricht eine praktische „Anleitung“, die dieses hermeneutische Verständnis möglich machen soll. (Daß hierin ein Zielkonflikt angelegt ist, läßt sich bereits erahnen.) Die einzelnen Kapitel machen den Leser am Beispiel von ausgewählten Texten Hofmannsthals mit allgemeinen Techniken der Lyrik-, Dramen-, Erzähl- und Essay-Analyse bekannt und stellen ihm jeweils Arbeitsaufgaben, für die im Anhang des Buches Musterlösungen angeboten werden. Die Auswahl der analysierten Texte wird damit begründet, daß Hofmannsthal erstens in allen wichtigen Gattungen gearbeitet hat und er zweitens als ein ‚schwieriger‘ Autor gilt, an dem sich die Tauglichkeit der Methode bewähren kann.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Lizenz:

    rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/

  7. [Rezension zu:] Gert Hübner, Lobblumen. Studien zur Genese und Funktion der „Geblümten Rede“. 2000
    Autor*in: Pfeiffer, Jens
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Technische Universität Berlin

    Other ; Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich. ; Other ; This publication is with permission of the rights owner freely accessible due to an Alliance licence... mehr

     

    Other ; Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich. ; Other ; This publication is with permission of the rights owner freely accessible due to an Alliance licence and a national licence (funded by the DFG, German Research Foundation) respectively. ; Abstract ; Trotz der zahlreichen Bemühungen um seine nähere Bestimmung ist der Begriff des blüemens in seiner poetologischen Relevanz für mittelalterliche Texte unscharf und vage geblieben. Allzuvieles, vor allem zu viel Heterogenes ist unter diesem Terminus subsumiert worden; auch die bisweilen versuchte Gleichsetzung mit dem nicht minder schillernden Begriff des ‚Manierismus‘ hat eine mögliche Klärung eher behindert als gefördert. „Das Problem“, schreibt Hübner denn auch als Resümee in seinem das zweite Kapitel des Buches einnehmenden „Forschungsbericht zum ‚geblümten Stil‘“, „wurde in einer hundertjährigen Forschungsgeschichte weder konsensfähig gelöst noch erfolgreich aus der Welt geschafft; jede Verwendung des Terminus spiegelt eine unbegründete Sicherheit vor“ (S. 31).

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Lizenz:

    rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/

  8. ‘Cooking lunch, that’s Swiss’: Constructing hybrid identities based on socio-cultural practices
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Walter de Gruyter

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Englisch, Altenglisch (420); Englische, altenglische Literaturen (820)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. Die Prosa der Geschichte und der Prozeß der Faktisierung ; Gattungstheoretische Überlegungen in Anschluß an Käte Hamburger und Paul Ricoeur
    Autor*in: Epple, Angelika
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturtheorie (801)
    Schlagworte: Geschichte; Literatur; Sprache; Subjekt; Zeit; Theorie; Gattung
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.de

  10. Von „dicken, blonden Flechten“ und „hängendem Haar“ ; Frauenhaar als pars pro toto für kulturelle Ordnungen und Brüche am Beispiel literarischer ‚Heimat‘-Bilder
    Autor*in: Kanne, Miriam
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Abstract ; Das zutiefst feminisierte Konstrukt ‚Heimat‘ ist – sowohl als historischer Gegenstand als auch als literarisches Motiv – kontinuierlich bestimmten kulturellen, politischen und ideologischen Transformationsakten, Dynamisierungen und... mehr

     

    Abstract ; Das zutiefst feminisierte Konstrukt ‚Heimat‘ ist – sowohl als historischer Gegenstand als auch als literarisches Motiv – kontinuierlich bestimmten kulturellen, politischen und ideologischen Transformationsakten, Dynamisierungen und Recycling-Prozessen unterworfen, die insbesondere in der Literatur sichtbar werden. Derart sedimentiert tritt ‚Heimat‘ in Erzähltexten der Gegenwartsliteratur in Erscheinung, wird dort als historischer Gegenstand kritisch reflektiert, als Motiv zerrbildartig tradiert, hierin zugleich transformiert und dabei in auffallender Häufigkeit zu einer Kategorie der Zurichtung umgestaltet, die vor allem in der Synthese von ‚Körper‘ und ‚Geschlecht‘ ihren Ausdruck findet: Imaginationen vom ‚schwachen Geschlecht‘ werden in Bildern körperlicher Gewalt und Auslieferung erprobt und sind besonders häufig als Griffe ins Frauenhaar bzw. als Eingriffe in die weibliche ‚Haarbiografie‘ markiert. ‚Heimat‘ arriviert hierin zu einer Folie, auf der Figurationen (und Zirkulationen) von Macht in geschlechtlich codierten Körperbildern gespiegelt und verhandelt werden.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Geschichte; Gewalt; Wandel; Heimat; Literatur; Literaturgeschichte; Motivtransformation; Haar
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/legalcode.de

  11. Rezension: Vom Dräckloch i Himel. Namenbuch des Kantons Schwyz by Viktor Weibel; Schwyzer Namenbuch. Die Orts- und Flurnamen des Kantons Schwyz by Viktor Weibel, Albert Hug
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Franz Steiner

    Other ; Rezension des Schwyzer Namenbuches von Viktor Weibel (und Albert Hug) mit Schwerpunkt auf der Diskussion der Präsentation der Namendaten mehr

     

    Other ; Rezension des Schwyzer Namenbuches von Viktor Weibel (und Albert Hug) mit Schwerpunkt auf der Diskussion der Präsentation der Namendaten

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. Sind die Schweizer tüchtige Hausfrauen? Möglichkeiten des geschlechtergerechten Sprachgebrauch
    Autor*in: Reisigl, Martin
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Universität Bern

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  13. L'oeuvre de Sade et le conte. Le retour refoulé de Barbe-Bleue
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter

    Other ; Cet article s’intéresse aux différentes fonctions que l’on peut attribuer aux éléments fabuleux dans les œuvres du marquis de Sade. Il s’agit en particulier d’éclaircir les liens intertextuels entre Barbe-Bleue et un conte allégorique que le... mehr

     

    Other ; Cet article s’intéresse aux différentes fonctions que l’on peut attribuer aux éléments fabuleux dans les œuvres du marquis de Sade. Il s’agit en particulier d’éclaircir les liens intertextuels entre Barbe-Bleue et un conte allégorique que le marquis publie, en 1800, dans la série de ses Crimes de l’amour, sous le titre de Rodrigue ou la tour enchantée. Dans ce texte, la chambre interdite renvoie aussi à un passé criminel, mais elle ne réveille pas la mauvaise conscience et ne suscite aucun remords. Sade semble vouloir faire du conte de Barbe-Bleue le paradigme d’un refoulement manqué, la figure d’une rechute malencontreuse dans un passé archaïque et indigne d’être examiné moralement. Or, les œuvres de Sade ne peuvent plus admettre l’univers surnaturel des contes de fées, considéré comme tout aussi révolu que cette conscience morale qui s’exprime par le remords.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Romanische Sprachen; Französisch (440); Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  14. Revisitando a Severo Sarduy. Lectura recobrada a 20 años de su muerte
    Erschienen: 2013
    Verlag:  (:null)

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Spanische, portugiesische Literaturen (860); Spanisch, Portugiesisch (460)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. Review of Jared Gardner. The Rise and Fall of Early American Magazine Culture. Urbana: U of Illinois P, 2012
    Autor*in: Straub, Julia
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Englisch, Altenglisch (420); Englische, altenglische Literaturen (820)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  16. Thomas Mann im Nachkriegskino. Wie dem deutschen Publikum unliebsame Erinnerungen erspart blieben
    Autor*in: Elsaghe, Yahya
    Erschienen: 2013
    Verlag:  (:null)

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  17. Tod der Patriarchen
    Autor*in: Elsaghe, Yahya
    Erschienen: 2013
    Verlag:  (:null)

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  18. Presencia y latencia del diablo en tres comedias de Agustín Moreto
    Erschienen: 2013
    Verlag:  University of California

    Other ; In this paper, we analyze the dramatic configuration of the devil in three plays by Agustín Moreto, Los siete durmientes (1651) El más ilustre francés, San Bernardo (1657) y El azote de su patria (1669). The main prospect is not only the... mehr

     

    Other ; In this paper, we analyze the dramatic configuration of the devil in three plays by Agustín Moreto, Los siete durmientes (1651) El más ilustre francés, San Bernardo (1657) y El azote de su patria (1669). The main prospect is not only the study of the stage power of a character with such a wide range of theatrical and artistic possibilities, but also his structural role in the conflict and his decisive influence on the action even when he is not actually present.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Spanisch, Portugiesisch (460); Spanische, portugiesische Literaturen (860)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  19. Comicidad y devoción: la risa festiva en la comedia hagiográfica de Lope de Vega
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Instituto de Estudios Auriseculares

    Other ; Taking into consideration Lope de Vega’s corpus of hagiographical comedia, we value how the typical comicality of arte nuevo became compatible with that pious sense which was essential to hagiographical plays. We discuss the different roles... mehr

     

    Other ; Taking into consideration Lope de Vega’s corpus of hagiographical comedia, we value how the typical comicality of arte nuevo became compatible with that pious sense which was essential to hagiographical plays. We discuss the different roles played by festive laugh in a dramatic subgenre which intended to lead the audience to devotion. The aim of this article is to deepen into the strategies through which comedias de santos contributed to a double prospect, festive and pious. ; Other ; A partir del corpus de la comedia hagiográfica lopesca, se trata de valorar cómo se compatibilizó la comicidad propia del arte nuevo con el contexto piadoso consustancial a las piezas hagiográficas. Se reflexiona sobre los diferentes sentidos que podía adquirir la risa festiva en un subgénero dramático que aspiraba a mover el auditorio a devoción. En última instancia, se pretende profundizar en las estrategias mediante las cuales las comedias de santos sirvieron, simultáneamente, a un doble propósito, festivo y piadoso.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Spanisch, Portugiesisch (460); Spanische, portugiesische Literaturen (860)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  20. Argumentation et interaction dans les brochures du Conseil fédéral suisse sur les votations populaires ; Argumentation and Interaction in the Brochures of the Swiss Federal Council about the Popular Elections
    Autor*in: Bonhomme, Marc
    Erschienen: 2013
    Verlag:  ADARR, Département de Français, Université de Tel Aviv

    Other ; During popular elections in Switzerland, the Federal Council announces the governmental position by means of brochures that are sent to all citizens. These brochures are characterized by a tight correlation between argumentation and... mehr

     

    Other ; During popular elections in Switzerland, the Federal Council announces the governmental position by means of brochures that are sent to all citizens. These brochures are characterized by a tight correlation between argumentation and interaction at two levels: the interdiscursive and the interlocutive. The aim of this paper is to show, on the basis of representative brochures, how the argumentative strategies used by the Federal Council affect this correlation. In the brochures proposing a referendum project, for instance, we notice a limited interaction due to their rational argumentation and their tendency to focus on the point of view of the Federal Council. However, in the brochures supporting or rejecting the popular initiatives, we observe a rise in interactive procedures. These procedures can be convergent or divergent, and they are associated with different argumentative strategies that go from “overbid” to polemic. All in all, a study of these governmental brochures confirms that the analysis of political discourse is enhanced by the so-called “dialogical” models (Plantin 2005) of argumentation. ; Other ; Lors des votations populaires en Suisse, le Conseil fédéral fait connaître la position gouvernementale à l’aide de brochures envoyées à tous les citoyens. Celles-ci mettent en jeu une corrélation étroite entre argumentation et interaction, tant sur le plan interdiscursif qu’interlocutif. L’objectif de cet article est de montrer, à partir de brochures représentatives, comment une telle corrélation varie fortement selon les stratégies adoptées par le Conseil fédéral. Ainsi, dans les brochures proposant un projet de référendum, on remarque une interaction limitée, en raison de leur argumentation rationnelle et de leur tendance à se fermer sur le point de vue du Conseil fédéral. Par contre, dans les brochures soutenant ou rejetant des initiatives populaires, on observe une montée au premier plan des procédures interactives. Celles-ci peuvent être convergentes ou divergentes, en liaison avec différentes stratégies argumentatives qui vont de la surenchère à la polémique. Au total, ces brochures gouvernementales nous confirment que l’analyse du discours politique gagne à être repensée à l’aide des modèles dits « dialogaux » (Plantin 2005) de l’argumentation.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Romanische Sprachen; Französisch (440); Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  21. Social milieus and worldviews in Mamluk adab-encyclopedias: The example of poverty and wealth
    Autor*in: Herzog, Thomas
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Annemarie Schimmel Kolleg, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universitaet Bonn

    Other ; The economic and cultural rise of parts of the ʿāmma due to the particular economic and infrastructural conditions of the Mamluk era fostered the emergence of new intermediate levels of literature that were situated between the literature of... mehr

     

    Other ; The economic and cultural rise of parts of the ʿāmma due to the particular economic and infrastructural conditions of the Mamluk era fostered the emergence of new intermediate levels of literature that were situated between the literature of the elite and that of the utterly ignorant and unlettered populace, between the Arabic koiné (al-ʿarabīya al-fuṣḥā) and the local dialects (ʿāmmīya-s), between written and oral composition, performance and transmission. The paper proposes to analyze the composition of three Mamluk adab-encyclopedias and their treatment of poverty and wealth in light of the social milieus of their authors and publics.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen anderer Sprachen (890); Andere Religionen (290); Geschichte anderer Gebiete (990); Andere Sprachen (490)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  22. Presse et prostitution à la lumière de Karl Kraus
    Autor*in: Suter, Patrick
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Services APTI - Faculté des lettres

    Other ; Karl Kraus a repris, mais en l’amplifiant, la métaphore de Balzac qui compare la presse à une prostituée. Mais il élargit considérablement son propos dans une dénonciation de l’attitude hypocrite de la bourgeoisie et de la presse bourgeoise... mehr

     

    Other ; Karl Kraus a repris, mais en l’amplifiant, la métaphore de Balzac qui compare la presse à une prostituée. Mais il élargit considérablement son propos dans une dénonciation de l’attitude hypocrite de la bourgeoisie et de la presse bourgeoise par rapport à la prostitution physique. Il développe pour ce faire une poétique où une pratique généralisée de l’antanaclase permet de dénoncer à la fois la presse et ses lieux communs par rapport aux prostituées.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840); Romanische Sprachen; Französisch (440)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  23. Per salutare Giorgio Orelli
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Sellerio

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Italienische, rumänische, rätoromanische Literaturen (850); Italienisch, Rumänisch, Rätoromanisch (450)
    Schlagworte: Romanian & related literatures; Romanian & related languages
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  24. À la recherche des interlocuteurs occidentaux de Bakhtine et de son Cercle
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Université de Lausanne

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Spanisch, Portugiesisch (460); Spanische, portugiesische Literaturen (860)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  25. Hunde, Tiermenschen, Molche. Die Kategorie 'Menschlichkeit' im literarischen Tierexperiment bei Wilkie Collins, H.G. Wells und Karel Čapek
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Königshausen & Neumann

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Englisch, Altenglisch (420); Englische, altenglische Literaturen (820)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess