Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 34331.

  1. Europa sieht Deutschland: Europa und das Vergessen
    Autor*in: Muschg, Adolf
    Erschienen: 2018

    Festvortrag am Tag der Deutschen Einheit, 3. Oktober 2015, im Rahmen der Osnabrücker Friedensgespräche mehr

     

    Festvortrag am Tag der Deutschen Einheit, 3. Oktober 2015, im Rahmen der Osnabrücker Friedensgespräche

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Politikwissenschaft (320)
    Schlagworte: Europapolitik; Flüchtlingspolitik
    Lizenz:

    Namensnennung 3.0 Unported ; creativecommons.org/licenses/by/3.0/

  2. Europa sieht Deutschland: »Der deutsche Mensch als Symptom«
    Autor*in: Menasse, Robert
    Erschienen: 2018

    Festvortrag am Tag der Deutschen Einheit, 3. Oktober 2017, im Rahmen der Osnabrücker Friedensgespräche mehr

     

    Festvortrag am Tag der Deutschen Einheit, 3. Oktober 2017, im Rahmen der Osnabrücker Friedensgespräche

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Politikwissenschaft (320)
    Schlagworte: Europapolitik; Robert Musil
    Lizenz:

    Attribution 3.0 Germany ; creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/

  3. Transfer of Knowledge in Twentieth-Century Muslim Ethiopia: The Library of al-Šayḫ al-Ḥāǧǧ Ḥabīb from Wällo
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Universität Hamburg, Hiob Ludolf Centre for Ethiopian and Eritrean Studies

    Although Muslims in Ethiopia are a large part of the total population, nevertheless, their literary tradition and their cultural heritage have, until the present, hardly been studied by the academic community. The present article aims to shed light... mehr

     

    Although Muslims in Ethiopia are a large part of the total population, nevertheless, their literary tradition and their cultural heritage have, until the present, hardly been studied by the academic community. The present article aims to shed light on the Islamic manuscript tradition in Ethiopia in the late nineteenth and early twentieth centuries by focus-ing on several codices owned by al-Šayḫ Ḥabīb, a renowned scholar and respected walī from Wällo, in north-eastern Ethiopia.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Aethiopica; Bd. 20 (2017); 106–128 ; Aethiopica; Vol. 20 (2017); 106–128 ; 2194-4024 ; 1430-1938 ; 10.15460/aethiopica.20.1
    DDC Klassifikation: Literaturen anderer Sprachen (890); Geschichte Afrikas (960); Handschriften, seltene Bücher (090)
    Schlagworte: Islam; Islam in Africa; Arabic manuscripts; Islamic literary tradition
  4. Meley Mulugetta,Ethiopian Church Archives Collection, I: Ethiopian Manuscripts Digital Library, Codices 1–213
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Universität Hamburg, Hiob Ludolf Centre for Ethiopian and Eritrean Studies

    Review mehr

     

    Review

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Aethiopica; Bd. 20 (2017); 293–297 ; Aethiopica; Vol. 20 (2017); 293–297 ; 2194-4024 ; 1430-1938 ; 10.15460/aethiopica.20.1
    DDC Klassifikation: Literaturen anderer Sprachen (890); Handschriften, seltene Bücher (090)
    Schlagworte: catalogue; manuscript collection; Ethiopia
  5. The Ethiopian Manuscripts in the Kulturhistorisk Museum, Oslo
    Autor*in: Erho, Ted
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Universität Hamburg, Hiob Ludolf Centre for Ethiopian and Eritrean Studies

    The Kulturhistorisk museum in Oslo possesses a small collection of ten Ethiopic codices predominantly acquired in the mid1930s. Included among them are an illuminated fifteenth-century psalter (UEM36096) and a late-fifteenth/early-sixteenth century... mehr

     

    The Kulturhistorisk museum in Oslo possesses a small collection of ten Ethiopic codices predominantly acquired in the mid1930s. Included among them are an illuminated fifteenth-century psalter (UEM36096) and a late-fifteenth/early-sixteenth century hagiographical manuscript (UEM35900).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Aethiopica; Bd. 20 (2017); 50–69 ; Aethiopica; Vol. 20 (2017); 50–69 ; 2194-4024 ; 1430-1938 ; 10.15460/aethiopica.20.1
    DDC Klassifikation: Literaturen anderer Sprachen (890); Handschriften, seltene Bücher (090); Allgemeine Organisationen, Museumswissenschaft (060); Bibliotheks- und Informationswissenschaften (020)
    Schlagworte: catalogue; manuscript collection; Europe
  6. Amsalu Tefera, The Ethiopian Homily on the Ark of the Covenant: Critical Edition and Annotated Translation of Dǝrsanä Ṣǝyon
    Autor*in: Villa, Massimo
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Universität Hamburg, Hiob Ludolf Centre for Ethiopian and Eritrean Studies

    Review mehr

     

    Review

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Aethiopica; Bd. 20 (2017); 307–310 ; Aethiopica; Vol. 20 (2017); 307–310 ; 2194-4024 ; 1430-1938 ; 10.15460/aethiopica.20.1
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen anderer Sprachen (890); Christentum, Christliche Theologie (230); Handschriften, seltene Bücher (090); Bräuche, Etikette, Folklore (390)
    Schlagworte: hagiography; edition; manuscriptsZion; Ark of the Covenant; Critical edition
  7. Ugo Zanetti, Saint Jean, higoumène de Scété (viie siècle). Vie arabe et épitomé éthiopien
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Universität Hamburg, Hiob Ludolf Centre for Ethiopian and Eritrean Studies

    Review mehr

     

    Review

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Aethiopica; Bd. 20 (2017); 298–302 ; Aethiopica; Vol. 20 (2017); 298–302 ; 2194-4024 ; 1430-1938 ; 10.15460/aethiopica.20.1
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Christentum, Christliche Theologie (230); Biografien, Genealogie, Insignien (920)
    Schlagworte: hagiography; Coptic; Egyptian saint; edition
  8. Ethiopian Abǝnnät Manuscripts: Organizational Structure, Language Use, and Orality
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Universität Hamburg, Hiob Ludolf Centre for Ethiopian and Eritrean Studies

    Dissertation abstract mehr

     

    Dissertation abstract

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift; Dissertation
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Aethiopica; Bd. 20 (2017); 341–342 ; Aethiopica; Vol. 20 (2017); 341–342 ; 2194-4024 ; 1430-1938 ; 10.15460/aethiopica.20.1
    DDC Klassifikation: Literaturen anderer Sprachen (890); Handschriften, seltene Bücher (090)
    Schlagworte: Dabtara; magic literature; asmat
  9. Ms Ethiopic 4 of the Collection of the India Office: A strayed Manuscript of Gadla Lālibalā
    Autor*in: Valieva, Nafisa
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Universität Hamburg, Hiob Ludolf Centre for Ethiopian and Eritrean Studies

    In all likelihood it was the German missionary Johann Ludwig Krapf who commissioned a manuscript with hagiographic texts about King Lālibalā in the first decade of the nineteenth century, in Šawā. This manuscript was eventually used by August... mehr

     

    In all likelihood it was the German missionary Johann Ludwig Krapf who commissioned a manuscript with hagiographic texts about King Lālibalā in the first decade of the nineteenth century, in Šawā. This manuscript was eventually used by August Dillmann for his Lexicon linguae aethiopicae published in 1865. More than eighty years later, the manuscript was catalogued by Enrico Cerulli in 1946 and was later lost somewhere on one of the numerous shelves of the collection of the India Office. It has recently been traced and is now to be found in the British Library under the shelf mark Ms Ethiopic 4.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Aethiopica; Bd. 20 (2017); 190–201 ; Aethiopica; Vol. 20 (2017); 190–201 ; 2194-4024 ; 1430-1938 ; 10.15460/aethiopica.20.1
    DDC Klassifikation: Literaturen anderer Sprachen (890); Handschriften, seltene Bücher (090); Biografien, Genealogie, Insignien (920); Allgemeine Organisationen, Museumswissenschaft (060)
    Schlagworte: manuscript collection; Europe; philology; hagiography
  10. G. Colin, ed., tr., Vie et Miracles de Samuel de Waldebba
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Universität Hamburg, Hiob Ludolf Centre for Ethiopian and Eritrean Studies

    Review mehr

     

    Review

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Aethiopica; Bd. 20 (2017); 302–307 ; Aethiopica; Vol. 20 (2017); 302–307 ; 2194-4024 ; 1430-1938 ; 10.15460/aethiopica.20.1
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen anderer Sprachen (890); Handschriften, seltene Bücher (090); Biografien, Genealogie, Insignien (920)
    Schlagworte: hagiography; edition; gadl; gädl; manuscripts
  11. Éloi Ficquet, Ahmed Hassen Omer, and Thomas Osmond, eds, Movements in Ethiopia: Ethiopia in Movement. Proceedings of the 18th International Conference of Ethiopian Studies, I–II
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Universität Hamburg, Hiob Ludolf Centre for Ethiopian and Eritrean Studies

    Review mehr

     

    Review

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Aethiopica; Bd. 20 (2017); 264–268 ; Aethiopica; Vol. 20 (2017); 264–268 ; 2194-4024 ; 1430-1938 ; 10.15460/aethiopica.20.1
    DDC Klassifikation: Literaturen anderer Sprachen (890); Geschichte Afrikas (960); Handschriften, seltene Bücher (090); Sprache (400); Bräuche, Etikette, Folklore (390)
    Schlagworte: ICES
  12. Three Collections of Gǝʿǝz Manuscripts Recently Surveyed in Italy: An Inventory
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Universität Hamburg, Hiob Ludolf Centre for Ethiopian and Eritrean Studies

    The report aims to introduce three little known collections of Gǝʿǝz manuscripts hosted in the following Italian institutions: Castello d’Albertis, fondo Sapeto (Genoa), Biblioteca Giovardiana, fondo Quattrociocchi, and Monumento Nazionale Abbazia di... mehr

     

    The report aims to introduce three little known collections of Gǝʿǝz manuscripts hosted in the following Italian institutions: Castello d’Albertis, fondo Sapeto (Genoa), Biblioteca Giovardiana, fondo Quattrociocchi, and Monumento Nazionale Abbazia di Casamari (both in Veroli, Frosinone). The forty-two manuscripts (codices and scrolls) preserved in the three collections were surveyed, digitized and analysed through non-invasive techniques in the course of two fieldworks conducted in May 2015 and June–July 2017. The present article, conceived as a preliminary report to a more detailed catalogue currently under preparation, describes how the manuscript collections emerged and provides an introductory description of the textual content and the physical features of each item.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Aethiopica; Bd. 20 (2017); 167–189 ; Aethiopica; Vol. 20 (2017); 167–189 ; 2194-4024 ; 1430-1938 ; 10.15460/aethiopica.20.1
    DDC Klassifikation: Literaturen anderer Sprachen (890); Handschriften, seltene Bücher (090); Allgemeine Organisationen, Museumswissenschaft (060)
    Schlagworte: catalogue; manuscript collection; Europe
  13. À propos apropos: Opening Romanistik: Ein Access, mehrere Perspektiven
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Redaktion apropos [Perspektiven auf die Romania], Universität Rostock - Institut für Romanistik

    Vorwort zur ersten Ausgabe von apropos [Perspektiven auf die Romania] ; Editorial for the first issue ofapropos [Perspektiven auf die Romania] mehr

     

    Vorwort zur ersten Ausgabe von apropos [Perspektiven auf die Romania] ; Editorial for the first issue ofapropos [Perspektiven auf die Romania]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: apropos [Perspektiven auf die Romania]; Nr. 1 (2018): Romanistik aktuell; 5-11 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No. 1 (2018): Romanistik aktuell; 5-11 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; Núm. 1 (2018): Romanistik aktuell; 5-11 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No 1 (2018): Romanistik aktuell; 5-11 ; 2627-3446 ; 10.15460/apropos.1
    DDC Klassifikation: Romanische Sprachen; Französisch (440); Sprache (400); Italienisch, Rumänisch, Rätoromanisch (450); Bibliotheks- und Informationswissenschaften (020); Spanisch, Portugiesisch (460); Literatur und Rhetorik (800); Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840); Italienische, rumänische, rätoromanische Literaturen (850); Spanische, portugiesische Literaturen (860)
    Schlagworte: apropos; Romania; Open Access; Zeitschrift
  14. Pour une autre histoire du théâtre français du XVIIe siècle
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Redaktion apropos [Perspektiven auf die Romania], Universität Rostock - Institut für Romanistik

    Das 17. Jahrhundert wird wegen Corneille, Molière und Racine, Autorenzeitloser Meisterwerke wie u.a. Le Cid, Tartuffe und Phèdre, als das Goldene Zeit desfranzösischen Theaters betrachtet. Ohne dass es erwähnt wird – und noch wenigerhinterfragt wird... mehr

     

    Das 17. Jahrhundert wird wegen Corneille, Molière und Racine, Autorenzeitloser Meisterwerke wie u.a. Le Cid, Tartuffe und Phèdre, als das Goldene Zeit desfranzösischen Theaters betrachtet. Ohne dass es erwähnt wird – und noch wenigerhinterfragt wird – bedeutet dies, die Geschichte des französischen Theaters mit der desTheaters aus Paris gleichzusetzen und ein ganzes Jahrhundert auf maximal 40 Jahre zureduzieren. Es gilt hier daher, eine andere TheatergeschichteFrankreichs zu entwerfen, eine, die das gesamte Theaterschaffen im französischenGebiet außerhalb der französischen Hauptstadt reflektiert und die Werke sowohl vor undnach der knappen Zeitspanne zwischen den 1630er und den 1670er Jahren als auch inallen Sprachen Frankreichs – und nicht nur in der „Sprache Molières“ – berücksichtigt. ; The 17th century is considered to be the golden age of French theater, incarnated by the trio of promising dramatists Corneille, Molière and Racine, authors of immortal master pieces, notably Le Cid, Tartuffe et Phèdre. Without ever mentioning or even less recognizing it, this conception of theater historiography parallels the evolving French theater with Parisian theater only and reduces a whole century of theater production to only more or less 40 years. In this paper, I aim at narrating or least pointing to a different history of French theater, a history that embraces theater production outside of the capital, before and after the narrow time period that goes from the 1630s to the 1670s, and in languages other than (Molièrian) French. ; Le XVIIe siècle est considéré comme l’âge d’or du théâtre français, pour avoir vu naître le trio que forment Corneille, Molière et Racine, auteurs des chefs-d’œuvre immortels que sont, notamment, Le Cid, Tartuffe et Phèdre. Sans jamais le dire et encore moins le penser, une telle conception fait en réalité coïncider l’histoire du théâtre français avec celle du théâtre parisien et un siècle entier avec une quarantaine d’années tout au plus. C’est donc une autre histoire que nous aimerions raconter autant que donner à penser, une histoire qui embrasse la production théâtrale des territoires français en dehors de la capitale, avant et après les bornes chronologiques étroites qui vont des années 1630 aux années 1670 et dans les langues de France autres que le français autant que dans la «langue de Molière».

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: apropos [Perspektiven auf die Romania]; Nr. 1 (2018): Romanistik aktuell; 109-126 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No. 1 (2018): Romanistik aktuell; 109-126 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; Núm. 1 (2018): Romanistik aktuell; 109-126 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No 1 (2018): Romanistik aktuell; 109-126 ; 2627-3446 ; 10.15460/apropos.1
    DDC Klassifikation: Romanische Sprachen; Französisch (440); Literaturen anderer Sprachen (890); Andere Sprachen (490); Bühnenkunst (792); Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840); Geschichte Europas (940)
    Schlagworte: Theater of La Province; French Theater Historiography; Classicism; Classic Tragedy; Théâtre de Béziers; Théâtre de province; Historiographie du théâtre français; Siècle classique; Tragédie régulière; Provinztheater; Theatergeschichte Frankreichs; Klassik; Klassische Tragödie
  15. Medialisierung der Wahrnehmung und Konstruktion innerer Puppen im Werk von Marcel Proust
    Autor*in: Felten, Uta
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Redaktion apropos [Perspektiven auf die Romania], Universität Rostock - Institut für Romanistik

    Marcel Prousts Recherche kann als ein Palimpsest bildlicher Imaginationen beschrieben werden, die zumeist auf die Brüchigkeit der binären Beschaffenheit von Gegenteilspaaren wie ‚real‘ und ‚fiktiv‘ oder auch ‚männlich‘ und ‚weiblich‘ hinweisen. Die... mehr

     

    Marcel Prousts Recherche kann als ein Palimpsest bildlicher Imaginationen beschrieben werden, die zumeist auf die Brüchigkeit der binären Beschaffenheit von Gegenteilspaaren wie ‚real‘ und ‚fiktiv‘ oder auch ‚männlich‘ und ‚weiblich‘ hinweisen. Die Figur der deformierenden Inversion, die sich der Malerei bedient, um diese aus ihren ursprünglichen Kontexten in neue (mediale) Kontexte zu überführen, kann als eine herausstechende Eigenschaft der Proust’schen Ästhetik beschrieben werden. In diesem Artikel soll gezeigt werden, dass das benannte Verfahren vor allem im ästhetischen Spiel mit zahlreichen Fragmenten der Bildkunst aus der italienischen (Früh-)Renaissance besteht. Die so entstehende permanente Wahrnehmungsverwirrung –die einen besonderen Charme des Proust’schen Œuvres ausmacht – wirkt sich nicht nur auf die Art und Weise aus, wie Swann und Marcel die Gedankenbilder von sich selbst und die inneren Puppen (poupées intérieures) der von ihnen begehrten Frauen erschaffen, sondern lässt auch ein ‚Unbehagen der Geschlechter‘ aufkeimen, infolgedessen traditionelle Geschlechterrollen hinterfragt werden. ; Proust’s Remembrance of Things Past can be read as a palimpsest of pictorialimaginations that is at the core of the novel’s blurring of such binary distinctionsas between ‘real’ and ‘ fictitious’ or ‘male’ and ‘female’. Inverting and distortingthe original contexts of meaning of paintings can thus be defined as a seminalfigure of the Proustian aesthetics.As will be shown, one of the appeals of the Proustian oeuvre is its playing uponimages and fragments from the universe of art, especially from the (early) ItalianRenaissance. The author thereby creates a state of permanent perceptualdisconcertion that does not only affect the way Swann and Marcel generate theirown mental images and internal dummies (poupées intérieures) of the womenthey desire but also evokes a kind of deliberate gender trouble questioningtraditional gender norms. ; La Recherchede Marcel Proust se révèle être un palimpseste d’imaginations picturales visant à montrer la fragilité de concepts binaires tels ceux évoqués par les oppositions entre ‘réel’ et ‘fictif’ ou ‘masculin’ et ‘féminin’. La figure de l’inversion déformatrice, qui s’approprie de la peinture pour la transposer en d’autres contextes que ceux dans lesquels elle a pris naissance, devient ainsi une qualité emblématique de l’esthétique proustienne.Comme cet article le montre, c’est particulièrement en jouant avec de nombreux fragments du monde artistique de la Renaissance et de la pré-Renaissance italienne, que l’auteur de la Rechercheéveille le sentiment d’une perpétuelle incertitude qui agit non seulement sur la façon dont Charles Swann et Marcel font naître leurs représentations et poupées intérieures des femmes qu’ils aiment. Il suscite toutefois en même temps et de manière consciente une sorte de ‘trouble dans le genre’ remettant en cause le classement traditionnel des genres, un des charmes particuliers de l’œuvre proustienne.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: apropos [Perspektiven auf die Romania]; Nr. 1 (2018): Romanistik aktuell; 33-42 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No. 1 (2018): Romanistik aktuell; 33-42 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; Núm. 1 (2018): Romanistik aktuell; 33-42 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No 1 (2018): Romanistik aktuell; 33-42 ; 2627-3446 ; 10.15460/apropos.1
    DDC Klassifikation: Romanische Sprachen; Französisch (440); Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840); Literatur und Rhetorik (800); Malerei, Gemälde (750)
    Schlagworte: Begehren; Malerei; Puppe; Proust; Médiateur; Desire; Painting; Dummy; Poupée; Peinture; Désire
  16. Literatur + Gewalt: Zur Darstellung der Frauenmorde in Mexiko in Roberto Bolaños 2666
    Autor*in: Groß, Angelika
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Redaktion apropos [Perspektiven auf die Romania], Universität Rostock - Institut für Romanistik

    Seit den 1990er Jahren wird die Grenzregion zwischen Mexiko und den Vereinigten Staaten von Amerika – insbesondere Ciudad Juárez – von Hunderten von Feminiziden erschüttert. Es handelt sich um Morde an Mädchen und Frauen, deren geschändete und... mehr

     

    Seit den 1990er Jahren wird die Grenzregion zwischen Mexiko und den Vereinigten Staaten von Amerika – insbesondere Ciudad Juárez – von Hunderten von Feminiziden erschüttert. Es handelt sich um Morde an Mädchen und Frauen, deren geschändete und verstümmelte Körper später in der Wüste in der Umgebung der Stadt oder auf Müllhalden wiederauftauchen, während die Täter ungestraft davonkommen. Diese Leichname sind nicht nur Ausdruck verschiedener Arten von Gewalt, sondern verweisen auch auf bestimmte soziale und kulturelle Strukturen, die zu den beschriebenen Morden führen, auf Korruption oder auch auf (postkoloniale) hierarchische Machtstrukturen. In den letzten Jahren haben die Medien den Feminiziden in der Grenzregion immer mehr Aufmerksamkeit gewidmet, sowohl von nationaler, als auch von internationaler Warte. Der vorliegende Beitrag analysiert die literarische Darstellung der Feminizide im Roman 2666 (2004) von Roberto Bolaño und möchte Perspektiven und Möglichkeiten einer solchen literarischen Darstellung von Gewalt beleuchten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: apropos [Perspektiven auf die Romania]; Nr. 1 (2018): Romanistik aktuell; 89-107 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No. 1 (2018): Romanistik aktuell; 89-107 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; Núm. 1 (2018): Romanistik aktuell; 89-107 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No 1 (2018): Romanistik aktuell; 89-107 ; 2627-3446 ; 10.15460/apropos.1
    DDC Klassifikation: Spanisch, Portugiesisch (460); Literatur und Rhetorik (800); Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840); Spanische, portugiesische Literaturen (860); Geschichte Südamerikas (980); Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Antiästhetik der Gewalt; Femizid; Mexiko; Roberto Bolaño
  17. Victor Hugo sénateur
    Autor*in: Conord, Fabien
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Redaktion apropos [Perspektiven auf die Romania], Universität Rostock - Institut für Romanistik

    Zwischen 1876 und seinem Tod 1885 war Victor Hugo, einer der berühmtesten Schriftsteller Frankreichs des 19. Jahrhunderts, Mitglied des französischen Sénat. Dieses Mandat wird allerdings in seinen Biografien nur sehr wenig berücksichtigt. Denn diese... mehr

     

    Zwischen 1876 und seinem Tod 1885 war Victor Hugo, einer der berühmtesten Schriftsteller Frankreichs des 19. Jahrhunderts, Mitglied des französischen Sénat. Dieses Mandat wird allerdings in seinen Biografien nur sehr wenig berücksichtigt. Denn diese Zeitspanne ist nämlich nicht durch einen politischen Rückzugs des republikanischen Hugo markiert, vielmehr kämpft er zu dieser Zeit seine letzten großen politischen Kämpfe. Nachdem er als Senator nur knapp gewählt wurde, setzte er sich gegen die persönliche Macht und für die Amnestie der Pariser Kommunarden ein; im Zuge des republikanischen Siegs wurde er sogar zu einer Art Wächterfigur des französischen Oberhauses. ; Since 1876 until his death in 1885, Victor Hugo, one of the most popular French authors of the 19thcentury, was member of the Senate. His mandate has, however, been rarely mentioned in biographies devoted to him. Far from being a self-effacing period in the life of Hugo, during his mandate he was fighting the last great battles of the republicans. After a difficult election, Victor Hugo became senator and started his fight against personal power, but in favor of the amnesty of the communards. In consideration of the republican victory, by the end of his life, Victor Hugo became a guardian figure of the Haute Assemblée. ; De 1876 à sa mort en 1885, Victor Hugo, l’un des écrivains français les plus célèbres du XIXe siècle, siège au Sénat. Ce mandat est très peu évoqué dans les biographies qui lui sont consacrées. Pourtant, loin d’être un temps d’effacement, cette période correspond aux derniers grands combats de l’homme politique républicain. Après une élection difficile, Victor Hugo devenu sénateur poursuit sa lutte contre le pouvoir personnel et en faveur de l’amnistie des communards. À la faveur de la victoire républicaine, il devient à la fin de sa vie une figure tutélaire de la Haute Assemblée.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: apropos [Perspektiven auf die Romania]; Nr. 1 (2018): Romanistik aktuell; 129-142 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No. 1 (2018): Romanistik aktuell; 129-142 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; Núm. 1 (2018): Romanistik aktuell; 129-142 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No 1 (2018): Romanistik aktuell; 129-142 ; 2627-3446 ; 10.15460/apropos.1
    DDC Klassifikation: Romanische Sprachen; Französisch (440); Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840); Geschichte Europas (940); Biografien, Genealogie, Insignien (920); Geschichte und Geografie (900); Politikwissenschaft (320)
    Schlagworte: Victor Hugo; Sénat; élections; Troisième République; Senat; elections; Third Republic; Wahlen; Dritte Republik
  18. Von kleinen Gespenstern, Gurkenkönigen und Konservenkindern: Probleme der Übersetzung deutschsprachiger Kinder- und Jugendliteratur in die romanischen Sprachen
    Autor*in: Neis, Cordula
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Redaktion apropos [Perspektiven auf die Romania], Universität Rostock - Institut für Romanistik

    Die Übersetzung von Kinder- und Jugendliteratur eröffnet ein breites Spektrum an Herausforderungen: Da das Verhältnis zwischen dem Autor und seinem jungen Zielpublikum in kognitiver, sprachlicher und entwicklungspsychologischer Hinsicht asymmetrisch... mehr

     

    Die Übersetzung von Kinder- und Jugendliteratur eröffnet ein breites Spektrum an Herausforderungen: Da das Verhältnis zwischen dem Autor und seinem jungen Zielpublikum in kognitiver, sprachlicher und entwicklungspsychologischer Hinsicht asymmetrisch ist, muss der Übersetzer anstreben, dieses Gefälle durch verschiedene Strategien auszugleichen. Prinzipiell stehen dem Übersetzer hierfür zwei Lösungswege offen: die einbürgernde Übersetzung einerseits und die verfremdende Übersetzung andererseits. Übersetzer für Kinder- und Jugendliteratur greifen häufig auf die einbürgernde Übersetzung zurück, da diese es ermöglicht, die Alterität des Ausgangstexts zu reduzieren und die Verständlichkeit der Übersetzung sicherzustellen. Die Verwendung von verschiedenen Registern, Dialekten, Fachjargons, Jugendsprache oder Phantasiesprachen stellt eine weitere Hürde dar, die der Übersetzer überwinden muss. Nicht zu vernachlässigen sind zudem die Herausforderungen, die sich aus der Verwendung fingierter Mündlichkeit ergeben: Diese Erzählstrategie wird bewusst eingesetzt, um dem Text Eindringlichkeit und Lokalkolorit zu verleihen. Im vorliegenden Beitrag sollen die oben beschriebenen Schwierigkeiten anhand von Übersetzungen einiger Kinderbücher von Otfried Preußler (Das kleine Gespenst) und Christine Nöstlinger (Konrad oder Das Kind aus der Konservenbüchse; Wir pfeifen auf den Gurkenkönig) in die romanischen Sprachen analysiert werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: apropos [Perspektiven auf die Romania]; Nr. 1 (2018): Romanistik aktuell; 63-87 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No. 1 (2018): Romanistik aktuell; 63-87 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; Núm. 1 (2018): Romanistik aktuell; 63-87 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No 1 (2018): Romanistik aktuell; 63-87 ; 2627-3446 ; 10.15460/apropos.1
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Romanische Sprachen; Französisch (440); Italienisch, Rumänisch, Rätoromanisch (450); Spanisch, Portugiesisch (460); Literatur und Rhetorik (800); Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840); Italienische, rumänische, rätoromanische Literaturen (850); Spanische, portugiesische Literaturen (860)
    Schlagworte: Kinder- und Jugendliteratur; Übersetzung (einbürgernde vs. verfremdende); Les belles infidèles; fingierte Mündlichkeit; Phantasiesprachen
  19. Dei "Quaderni", di noi e del Mondo - 75 anni dopo
    Autor*in: Zala, Sacha
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Pro Grigioni Italiano

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Quaderni grigionitaliani ; 1168813-0 ; 1016-748X ; 76 ; 2007 ; 1 ; 15
    DDC Klassifikation: Bräuche, Etikette, Folklore (390); Sprache (400); Literatur und Rhetorik (800); Geschichte und Geografie (900)
  20. <<A>> connection not made
    the Chapel Point Historic Site Project
    Erschienen: 2003
    Verlag:  The Association for Living History, Farm and Agricultural Museums, North Bloomfield, Ohio

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Proceedings of the ... Conference and Annual Meeting / ALHFAM - The Association for Living History, Farm and Agricultural Museums; North Bloomfield, Ohio, 2003; 25.2003: Seite 89-93
    Schlagworte: Array
  21. Keys to the Future
    Autor*in: Rentzhog, Sten
    Erschienen: 2007
    Verlag:  The Association for Living History, Farm and Agricultural Museums, North Bloomfield, Ohio

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Proceedings of the ... Conference and Annual Meeting / ALHFAM - The Association for Living History, Farm and Agricultural Museums; North Bloomfield, Ohio, 2007; 29.2007: Seite 115-121
    Schlagworte: Array
  22. Liebessemantik zwischen Paradox und Autonomie: Jean-Jacques Rousseaus "Les Amours de Milord Edouard Bomston" im Anhang zur Nouvelle Héloïse.
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Heidelberg University Library

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
  23. Manzoni und die Novelle.
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Heidelberg University Library

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
  24. La città simbolica in Federigo Tozzi.
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Heidelberg University Library

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
  25. Dekadente Aufklärung? Beccaria - piacere, lusso, voluttà.
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Heidelberg University Library

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)