Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 151 bis 175 von 83819.

  1. Highlight-Rhetorik
    Anleitung zur emotianlen Rhetorik mit 70 Highlights
    Erschienen: 2010
    Verlag:  GABAL Verlag, Offenbach

    Die meisten Menschen wissen, wie man einen Vortrag hält. Die wenigsten, wie man Leute beeindruckt, wie man sie mitreißt, fesselt, verführt. Und noch weniger trauen sich selbst Kreativität zu. Deshalb bietet das Buch genaue Beschreibungen der... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die meisten Menschen wissen, wie man einen Vortrag hält. Die wenigsten, wie man Leute beeindruckt, wie man sie mitreißt, fesselt, verführt. Und noch weniger trauen sich selbst Kreativität zu. Deshalb bietet das Buch genaue Beschreibungen der rhetorischen Highlights (Was? Wie? Wozu? Wann?) und ausformulierte Beispiele, die als Inspiration dienen oder verwendet werden können. Sie zeigen dem Leser Schritt für Schritt, wie er begeistern, berühren und bewegen kann, so dass sein Vortrag ein unvergessliches Ereignis für seine Zuhörer wird. In Sekundenschnelle findet der Leser die Highlights, die seine Worte, seine Argumente und seinen Auftritt brillant machen. Es gibt Leitsysteme, die den Leser an die Hand nehmen und ihm wie ein persönlicher Rede-Coach behilflich sind, die richtige emotionale Wirkung zu erzeugen. Das Buch bietet eine einmalige Zusammenstellung zeitgemäßer rhetorischer Highlights und führt klassische Stilmittel mit Elementen heutiger medialer Inszenierungskunst zusammen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783869361208
    RVK Klassifikation: AK 39700
    Schriftenreihe: Business-Reihe
    Schlagworte: Rhetorik; Kommunikation; Vortrag; Rede; Kreativität; Präsentieren; Vortragstechnik
    Umfang: Online-Ressource
  2. Globalisierung
    Literaturen und Kulturen des Globalen
    Erschienen: [2010]; ©2010
    Verlag:  Akademie Verlag, Berlin

    Description for sales people: Titel nur direkt über den Verlag bestellbar und innerhalb eines Paketes erhältlich Globalisierung steht in jeder Zeitung und ist in aller Munde. Doch was meinen wir, wenn wir von Globalisierung sprechen? Und welche... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Description for sales people: Titel nur direkt über den Verlag bestellbar und innerhalb eines Paketes erhältlich Globalisierung steht in jeder Zeitung und ist in aller Munde. Doch was meinen wir, wenn wir von Globalisierung sprechen? Und welche kulturellen Konsequenzen hat die wachsende weltweite Vernetzung?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783050052878
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; MK 8100
    Schriftenreihe: Studienbuch
    Akademie Studienbücher - Kulturwissenschaften
    Schlagworte: Literature and globalization; Culture in literature; Weltweit; Globalisierung; LITERARY CRITICISM / General
    Umfang: 1 Online-Ressource (252 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    In: Oldenbourg-link.com

  3. Einführung in die griechische Tragödie
    Autor*in: Latacz, Joachim
    Erschienen: 2003
    Verlag:  UTB GmbH, Stuttgart ; Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Auf der Grundlage der neueren und neuesten fachwissenschaftlichen Forschung werden in leicht verständlicher, jedoch dichter Diktion dargestellt: (1) Entstehung und Funktionsweise des (in Griechenland erfundenen) Theaters - (2) die Entstehung der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Auf der Grundlage der neueren und neuesten fachwissenschaftlichen Forschung werden in leicht verständlicher, jedoch dichter Diktion dargestellt: (1) Entstehung und Funktionsweise des (in Griechenland erfundenen) Theaters - (2) die Entstehung der Tragödie als Theatergattung - (3) die Frühentwicklung der Tragödie zwischen rund 550 und 480 v. Chr. - (4) die drei großen Tragiker Athens: Aischylos, Sophokles und Euripides (Leben, Werk, Textüberlieferung, Vorstellung aller erhaltenen Tragödien mit Interpretation, Zeitbezug, Funktion der Stücke für die Gemeinschaft der Bürger Athens etc.) - (5) Skizze der Nachgeschichte der klassischen griechischen Tragödie bis in unsere Zeit.Das Buch eignet sich sowohl als Einführungswerk wie als Nachschlagewerk (Sachindex). Weiterführende Literatur wird im Anhang angegeben und kurz charakterisiert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838517452
    Weitere Identifier:
    9783838517452
    RVK Klassifikation: FE 4425
    Auflage/Ausgabe: 2., durchges. und aktualisierte Aufl.
    Schriftenreihe: UTB ; 1745
    utb-studi-e-book
    Schlagworte: Griechisch [DNB]; Tragödie [DNB]; Einführung [DNB]; Greek drama (Tragedy); Kultur/Musik/Theater; Theaterwissenschaft; Literaturwissenschaft; Gattungsgeschichte/-theorie; Literatur 2011-1; Griechisch [DNB]; Tragödie [DNB]; Einführung [DNB]; Griechenland /Theater; Tanz; Theater; Tragödie; Altertum /Theater; Drama
    Umfang: Online Ressource (429 S., 1 Abb.), Illustrationen
  4. Literaturbetrieb
    Autor*in: Plachta, Bodo
    Erschienen: 2008
    Verlag:  UTB GmbH, Stuttgart ; W. Fink, Paderborn

    Vom Xenienstreit der Goethezeit zur gegenwärtigen Literaturkritik: Wenn vom 'Literaturbetrieb' die Rede ist, geht es häufig um die Vermarktung von Büchern und das Erschaffen von Autoren-Images. Doch Literaturbetrieb ist mehr: An ihm läßt sich... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Vom Xenienstreit der Goethezeit zur gegenwärtigen Literaturkritik: Wenn vom 'Literaturbetrieb' die Rede ist, geht es häufig um die Vermarktung von Büchern und das Erschaffen von Autoren-Images. Doch Literaturbetrieb ist mehr: An ihm läßt sich erkennen, wie unsere Gesellschaft mit Literatur, ihren Produzenten und den Vermittlungsinstitutionen umgeht. Und ebendiese Kontexte haben wiederum Auswirkungen auf die Literatur selbst. Bodo Plachta führt dies anschaulich vor und zeigt Geschichte wie Gegenwart des Literaturbetriebs.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838529820
    Weitere Identifier:
    9783838529820
    RVK Klassifikation: GE 3101 ; EC 2100 ; EC 5198 ; EC 2140 ; GE 3111 ; GN 1058
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: UTB ; 2982
    Literaturwissenschaft elementar
    utb-studi-e-book
    Schlagworte: Johann Wolfgang von Goethe; Literatur; Literaturkritik; German literature; Litterateurs; Publishers and publishing; Literaturwissenschaft; Literaturbetrieb/Literaturkritik; Medien- und Kommunikationswissenschaft; Journalistik/Publizistik; Germanistik; Literaturwissenschaft; Medien 2011-1; Johann Wolfgang von Goethe; Literatur; Literaturkritik
    Umfang: Online Ressource (199 S., 14 Abb., 23 Fotos), Illustrationen
  5. Grundfragen der Ästhetik
    Bild - Musik - Sprache - Körper
    Erschienen: 2008
    Verlag:  UTB GmbH, Stuttgart ; Böhlau, Köln [u.a.]

    Aus kunstwissenschaftlicher Perspektive führt dieses Studienbuch in die Grundfragen der Ästhetik ein. Verständlich geschrieben, gibt es einen Überblick über Themen und Fragestellungen, mit denen sich die Ästhetik als wissenschaftliche Disziplin... mehr

    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Aus kunstwissenschaftlicher Perspektive führt dieses Studienbuch in die Grundfragen der Ästhetik ein. Verständlich geschrieben, gibt es einen Überblick über Themen und Fragestellungen, mit denen sich die Ästhetik als wissenschaftliche Disziplin befasst, führt in die aktuelle ästhetische Diskussion ein und regt an, über das Verhältnis der Künste zueinander bzw. das Verhältnis der Kunst zur Wissenschaft nachzudenken. Es eignet sich in besonderer Weise für alle Studierenden der Kunst-, Literatur-, Musik- und Theaterwissenschaft sowie für Absolventen eines künstlerischen Studiums.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
  6. Manga
    Autor*in: Brunner, Miriam
    Erschienen: 2010
    Verlag:  UTB GmbH, Stuttgart ; W. Fink, Paderborn

    Manga prägen als gedruckter Comic oder Trickfilm nicht nur die jugendliche Popkultur - und das weltweit. Was macht die Faszination dieser in Japan entstandenen 'Bildergeschichten' aus? Miriam Brunner geht dem Phänomen 'Manga' nach, verfolgt die... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Manga prägen als gedruckter Comic oder Trickfilm nicht nur die jugendliche Popkultur - und das weltweit. Was macht die Faszination dieser in Japan entstandenen 'Bildergeschichten' aus? Miriam Brunner geht dem Phänomen 'Manga' nach, verfolgt die Herausbildung der Manga-Kultur vor dem Hintergrund verschiedener historischer Einflüsse und stellt die maßgeblichen Stilrichtungen und Themen der Gattung vor.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838533308
    Weitere Identifier:
    9783838533308
    RVK Klassifikation: LH 71410 ; AP 15420 ; EC 7120 ; EI 6802
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: UTB ; 3330
    utb Profile ; 3330
    UTB Profile
    utb-studi-e-book
    Schlagworte: Comic; jugendliche Popkultur; Kulturwissenschaft; Kunst/Mode/Design; Bildende Kunst/Kunstgeschichte; Ästhetik/Kunsttheorie; Kultur 2011-1; Comic; jugendliche Popkultur; Kulturwissenschaft; Manga; Manga-Kultur; Popkultur; Trickfilm
    Umfang: Online Ressource (125 S., 9 Abb.)
  7. Grundkurs Linguistik
    ein Arbeitsbuch für Anfänger
    Erschienen: 2010
    Verlag:  UTB GmbH, Stuttgart ; W. Fink, Paderborn

    Diese Einführung in die Linguistik bietet ein Novum: Sie setzt wirklich keine Vorkenntnisse voraus und ist ein echtes Arbeitsbuch, das zum Fragen und Mitdenken auffordert. Im Gegensatz zu den meisten „Arbeitsbüchern“, die Aufgaben erst zur... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Diese Einführung in die Linguistik bietet ein Novum: Sie setzt wirklich keine Vorkenntnisse voraus und ist ein echtes Arbeitsbuch, das zum Fragen und Mitdenken auffordert. Im Gegensatz zu den meisten „Arbeitsbüchern“, die Aufgaben erst zur Wiederholung am Kapitelende anbieten, fängt diese Einführung jeden Lernabschnitt mit einer Problemstellung an und führt dann hin zu linguistischen Begriffen und Kategorien. Die Konzeption des Werks basiert auf langjähriger Erfahrung der Verfasserin als Hochschullehrerin und Autorin sprachwissenschaftlicher Lehrbücher. Der Lösungsschlüssel der Aufgaben und weiterführende Informationen können im Internet abgerufen werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838584348
    Weitere Identifier:
    9783838584348
    RVK Klassifikation: ER 570 ; ER 550 ; ER 700 ; ER 500
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: UTB ; 8434
    utb-studi-e-book
    Schlagworte: Grundkurs Linguistik; Linguistik; Sprachwissenschaft/Linguistik; Allgemeines; Germanistik; Sprachwissenschaft; Sprachwiss. 2011-1; Linguistik; Sprachwissenschaft; Kommunikation; Sprache; Zeichen; Grammatik; Phonologie; Morphologie; Syntax; Semantik; Bedeutung; Pragmatik; Semiotik
    Umfang: 1 Online-Ressource (226 Seiten), Illustrationen
  8. Das 18. Jahrhundert
    Zeitalter der Aufklärung
    Erschienen: 2010; ©2008
    Verlag:  Akad.-Verl., Berlin

    Diese Studienbuchreihe des Akademie Verlags bietet fundierte Einführungen in historische Epochen, Themen und Arbeitstechniken. mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Diese Studienbuchreihe des Akademie Verlags bietet fundierte Einführungen in historische Epochen, Themen und Arbeitstechniken.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783050049656
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NN 5110 ; EC 5160 ; GI 1405
    Schriftenreihe: Array
    Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft
    Array
    Akademie Studienbücher 6-2010
    Schlagworte: Enlightenment; German literature; LITERARY CRITICISM / General
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Oldenbourg-link.com

  9. Virtuelle Welten: Ungenutzte Potentiale für Unternehmen
    Gezeigt am Beispiel von Second Life
    Autor*in: Fleck, Jürgen
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Diplomica Verlag GmbH, Hamburg

    Seit der kommerziellen Veröffentlichung des Internets im Jahre 1990 durch die "National Science Foundation" boomt der Markt rund um den Datenaustausch. Dieses so genannte WEB 1.0, das sich durch die zentrale Steuerung durch große Medienanstalten... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Seit der kommerziellen Veröffentlichung des Internets im Jahre 1990 durch die "National Science Foundation" boomt der Markt rund um den Datenaustausch. Dieses so genannte WEB 1.0, das sich durch die zentrale Steuerung durch große Medienanstalten charakterisiert, wandelte sich im Laufe der Zeit zum Web 2.0, eine veränderte Benutzung und Wahrnehmung des Web 1.0. Die Inhalte werden seitdem nicht nur von Medienanstalten, sondern auch von unabhängigen Usern erstellt. Eine stetige Weiterentwicklung ist im vollen Gange, ein Teilbereich ist die ständig voranschreitende Integration virtueller Welten in das World Wide Web (WWW). Was auf spielerischer Ebene 1974 mit Maze War begann und sich über World of Warcraft bis hin zu Second Life entwickelte, beginnt nun für Unternehmen kommerziell nutzbar zu werden. Sind mit Second Life die Anfänge des WEB 3.0 geschaffen worden? Es stellt sich die Frage, ob eine neue Ära des Internets eingeleitet wird. Sind virtuelle Welten die Zukunft des WWW und bieten diese sich als Handelsplattform an? Diese Fragen werden mit Hilfe dieser Studie beantwortet werden. Der erste theoretische Teil dieses Buches beschäftigt sich mit der Geschichte des Internets, führt in die Strukturen virtueller Welten ein und schafft ein Grundverständnis in Bezug auf deren Wirkungsweisen. Ebenfalls werden die geschichtliche Entwicklung des Internets und die der virtuellen Welten erläutert und zusammengeführt. Eine Unterscheidung sowohl der verschieden Anwendertypen als auch der verschieden Ausprägungen virtueller Welten wird durchgeführt. Basierend auf den im theoretischen Teil gewonnenen Informationen analysiert der zweite Teil Second Life (SL) spezifisch. Hierbei werden Gemeinsamkeiten und Abgrenzungskriterien von SL im Bezug zu anderen VWen herausgearbeitet. Die darauf folgende SWOT-Analyse erörtert die Stärken und Schwächen der SL-Plattform und kombiniert sie mit den Chancen und Risiken, die das komplette Umfeld bietet. Die daraus resultierenden Geschäftsideen/-ansätze werden weiterführend auf den Stakeholderkompass übertragen, um die Auswirkungen auf die verschieden Anspruchsgruppen eines Unternehmens zu erörtern und zu analysieren. Das daran anschließende Fazit beantwortet die Leitfrage: Ist es attraktiv für Unternehmen, in einem möglichst frühen Stadium der Integration virtueller Welten im Internet einen Onlineauftritt zu starten, oder sollte besser abgewartet werden, wie erfolgreich sich die einzelnen virtuellen Welten integrieren?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783836614962
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Virtuelle Welt; Second Life; Computerspiel; Stakeholder Kompass; Immersion
    Umfang: Online-Ressource
  10. Autoren und Redaktoren als Editoren
    Internationale Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition und des Sonderforschungsbereiches 482 'Ereignis Weimar-Jena: Kultur um 1800' der Friedrich-Schiller-Universität Jena, veranstaltet von der Klassik Stiftung Weimar
    Erschienen: 2009; ©2008
    Verlag:  De Gruyter, Tübingen

    Biographical note: Jochen Golz, Goethe-Gesellschaft; Manfred Koltes, Goethe- und Schiller-Archiv an der Klassik Stiftung Weimar. Der Band enthält Vorträge, die auf der 11. internationalen Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Biographical note: Jochen Golz, Goethe-Gesellschaft; Manfred Koltes, Goethe- und Schiller-Archiv an der Klassik Stiftung Weimar. Der Band enthält Vorträge, die auf der 11. internationalen Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition vom 22. bis 25. Februar 2006 in Weimar gehalten worden sind. Das thematische Spektrum des Bandes ist denkbar weit, sodass er sowohl für Germanisten als auch für Musikwissenschaftler und Philosophiehistoriker von Interesse ist. Erörtert werden spezielle Probleme anhand laufender Editionsprojekte wie auch Modelle von Editionen, die sich erst in der Vorbereitung befinden. Zugleich werden theoretische Aspekte des Rahmenthemas zur Diskussion gestellt, sodass der Band insgesamt eine verlässliche Orientierung über die aktuelle Situation in Editionstheorie und -praxis bereithält. The volume contains papers delivered to the 11th International Specialist Conference of the Working Group for Editing Germanic Texts from 22nd to 25th February 2006 in Weimar. The range of topics covered in the volume is extremely broad, so that it is of interest both for Germanists and for musicologists and historians of philosophy. The papers discuss specific problems arising from current editorial projects and models for editions which are at present in a preparatory stage. At the same time, there is a debate around theoretical aspects of the overall subject of the conference, so that altogether the volume provides a reliable orientation to the present state of editorial theory and practice.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484970793
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Beihefte zu editio ; 29
    editio ; 29
    Schlagworte: Editing; Editing; Editing.; Editing.; Editionswissenschaft.; LITERARY CRITICISM / General
    Umfang: Online-Ressource (VIII, 454 S.)
  11. Positivierung von Negativität
    Letzte kleine Schriften
    Autor*in: Haug, Walter
    Erschienen: 2009; ©2008
    Verlag:  De Gruyter, Tübingen

    Biographical note: Walter Haug, verstorben und Ulrich Barton, Universität Tübingen. Der Band versammelt 29 Aufsätze aus Walter Haugs letzten Lebensjahren, insbesondere literaturtheoretische und philosophiegeschichtliche Arbeiten zum höfischen Roman... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Biographical note: Walter Haug, verstorben und Ulrich Barton, Universität Tübingen. Der Band versammelt 29 Aufsätze aus Walter Haugs letzten Lebensjahren, insbesondere literaturtheoretische und philosophiegeschichtliche Arbeiten zum höfischen Roman und zur Mystik, die unter dem Aspekt der Negativität eng zusammengeführt werden. Er umfasst darüber hinaus Arbeiten zur Heldenepik, Märendichtung u.v.m. und erlaubt zuletzt, über sechs Reden und Nachrufe, einen sehr persönlichen Blick auf den Wissenschaftler und Menschen Walter Haug. The volume contains a collection of 29 articles from the last years of Walter Haug's life, in particular theoretical literary and historical philosophical studies on the courtly romance and on mysticism, which are drawn closely together from the aspect of negativity. In addition, it includes texts on the heroic epic, Märendichtung (medieval fables) and many others, and through six speeches and tributes affords a very personal insight into Walter Haug as a scholar and as a man.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
  12. Vierbeinerdarstellungen auf schwedischen Runensteinen
    Studien zur nordgermanischen Tier- und Fesselungsikonografie
    Autor*in: Oehrl, Sigmund
    Erschienen: 2010; ©2011
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Biographical note: Sigmund Oehrl, Georg-August-Universität Göttingen. Auf über 130 schwedischen Runensteinen der Wikingerzeit taucht neben der Gedenkinschrift die Darstellung eines vierbeinigen Tieres auf. Das Raubtier ist ein Löwe oder Wolf, der in... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Biographical note: Sigmund Oehrl, Georg-August-Universität Göttingen. Auf über 130 schwedischen Runensteinen der Wikingerzeit taucht neben der Gedenkinschrift die Darstellung eines vierbeinigen Tieres auf. Das Raubtier ist ein Löwe oder Wolf, der in einigen Fällen gefesselt dargestellt wird.Sigmund Oehrlbringt das Motiv mit der Fesselung des Fenriswolfes und der Bannung des Höllenhundes durch Christus in Verbindung und bewertet es vor dem Hintergrund der Endzeiterwartung und Missionsstrategie. Zum ersten Mal werden in diesem Band Bild- und Schriftquellen, die über Tierfesselungsvorstellungen im germanischen Altertum Aufschluß geben, gesammelt, beschrieben und verglichen. On over 130 Swedish rune-stones of the Viking period, a depiction of a quadruped appears beside the memorial inscription. The wild animal is a lion or a wolf that is sometimes bound.Sigmund Oehrlassociates the motif with the binding of the wolf Fenrir and the banishment of the Hellhound by Christ and evaluates it against the background of the expectation of the end of the world and the strategy of missions. For the first time this volume collects, describes and compares pictorial and written sources which illuminate old Germanic conceptions of the binding of animals.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110227437
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NC 1600
    Schriftenreihe: Ergänzungsbände zum Reallexikon der germanischen Altertumskunde ; 72
    Reallexikon der Germanischen Altertumskunde - Ergänzungsbände ; 72
    Schlagworte: Inscriptions, Runic; Inscriptions, Runic; Runes; Inscriptions, Runic; Inscriptions, Runic.; Inscriptions, Runic.; Inscriptions, Runic.; Runes.; Fesselung.; Ikonografie.; Runensteine.; Tierdarstellungen.; Wikingerzeit.; HISTORY / Europe / Germany
    Umfang: Online-Ressource (XI, 371 S.)
  13. Höfische Kompromisse
    acht Kapitel zur höfischen Epik
    Erschienen: 2012; © 2007
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Biographical note: Jan-Dirk Müller, Ludwig-Maximilians-Universität München. Gegenstand ist das Verhältnis literarischer Imaginationen zum Imaginären der hochmittelalterlichen Adelskultur. Untersucht werden ‚Erzählkerne’, d.h. wiederkehrende... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Biographical note: Jan-Dirk Müller, Ludwig-Maximilians-Universität München. Gegenstand ist das Verhältnis literarischer Imaginationen zum Imaginären der hochmittelalterlichen Adelskultur. Untersucht werden ‚Erzählkerne’, d.h. wiederkehrende Kombinationen bestimmter Themen und Probleme mit Erzählmustern, die für die höfische und heroische volkssprachige Epik in Deutschland um 1200 charakteristisch sind. Ausgewählt sind Erzählkonstellationen, die das Verhältnis des Einzelnen zu seiner Herkunft und zu profanen bzw. religiösen Gemeinschaften betreffen, die das Spiel mit seinem Namen und das Verhältnis zu sich selbst inszenieren, die Beziehungen und Abgrenzungen zwischen den Sphären der Öffentlichkeit bzw. des Inneren durchspielen und schließlich solche, die das Spannungsverhältnis zwischen Allianz, Minne und Passion austragen. The subject of the book is the relationship between literary imagination and the mindscape of aristocratic culture in the high Middle Ages. The study focuses on "narrative kernels," i.e. recurrent combinations of themes and problems displaying narrative patterns characteristic of courtly and heroic vernacular epics in Germany around 1200. The narrative constellations selected for investigation (a) revolve around the relationship of individuals to their origins and to profane and/or religious communities, (b) enact play with individuals' names and their relationship to themselves, (c) rehearse the relations and demarcations between different spheres of public and/or inner life, and (d) reflect the tensions between alliance, courtly love, and passion. Review text: "Das Buch ist Ansporn und Modell, das geisteswissenschaftliche Paradigma von literarischem Text und kulturellem Kontext weiter zu bearbeiten und neu zu überdenken."Hans Rudolf Velten in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 51/2010 "[...] und es entsteht ein faszinierendes Panorama höfischer Epik."Julia Weitbrecht in: Zeitschrift für Germanistik 3/2008

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110931372
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 2835
    Schlagworte: Court epic, German; Court epic, German.; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: VI, 509 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 483-506

  14. Rückkehr des Autors
    Zur Erneuerung eines umstrittenen Begriffs
    Beteiligt: Jannidis, Fotis (Hrsg.)
    Erschienen: 2012; ©2008
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Niemeyer, Tübingen

    Theoretical debate has declared the author obsolete. In practice, however, certain usages of the author concept are repeatedly demonstrated as being legitimate. This discrepancy suggests that theoretical reflection on the author fails to do justice... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Theoretical debate has declared the author obsolete. In practice, however, certain usages of the author concept are repeatedly demonstrated as being legitimate. This discrepancy suggests that theoretical reflection on the author fails to do justice to central forms of the scholarly approach to literature. The articles in this volume take both systematic and historical perspectives on this controversial term in an attempt to accurately reconstruct the history of the concept and to analyze the problem constellations generated by it in practice. The discussion also extends to non-literary media s

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jannidis, Fotis (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110944754
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2200 ; EC 2280 ; EC 2240
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 71
    Schlagworte: Literature; Authorship; Authorship.; Literature.; Autor.; Begriff.; LITERARY CRITICISM / General
    Umfang: Online-Ressource (VIII, 556 S.)
  15. Figur ohne Raum?
    Bäume und Felsen in der attischen Vasenmalerei des 6. und 5. Jahrhunderts v.Chr
    Erschienen: 2010; ©2010
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Biographical note: Nikolaus Dietrich, Humboldt-Universität zu Berlin. Nikolaus Dietrich legt ein allgemeines Modell zum Verständnis der Räumlichkeit griechischer Bilder vor, das er anhand einer Analyse von Landschaftselementen in der attischen... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Biographical note: Nikolaus Dietrich, Humboldt-Universität zu Berlin. Nikolaus Dietrich legt ein allgemeines Modell zum Verständnis der Räumlichkeit griechischer Bilder vor, das er anhand einer Analyse von Landschaftselementen in der attischen Vasenmalerei des 6. und 5. Jh. v.Chr. entwickelt. Unser heutiges Konzept von Landschaftsraum erweist sich dabei als gänzlich ungeeignet für das Verständnis dieser Motive: Der Raum der griechischen Bilder stellt keine Vorstufe, sondern eine grundsätzliche Alternative zu dem uns seit der Renaissance geläufigen Bildraum dar. Damit wird die kulturelle Bedingtheit unseres Sehens deutlich. Neuer Band der hochwertig ausgestatteten Reihe ICON Reichhaltig bebilderte Studie Topthema der attischen Vasenmalerei Nikolaus Dietrich presents a general model for the understanding of space in Greek paintings, based on an analysis of landscape elements in Attic vase painting of the 6th and 5th centuries BC. Our concept of space in landscapes proves to be completely unsuitable for understanding these motifs. Space in Greek paintings is not an earlier stage in the development of the concept we have employed since the Renaissance, but a completely different one, and a clear indication of the cultural relativity of our way of seeing things.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110220735
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LG 4200
    Schriftenreihe: Image & Context ; 7
    Image & context ; v. 7
    Schlagworte: Trees in art; Rocks in art; Pottery, Greek; Vase-painting, Greek; Vase-painting, Greek
    Umfang: Online-Ressource (xii, 715 p)
  16. A companion to Irish literature
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Wiley-Blackwell, Oxford

    A COMPANION TO IRISH LITERATURE; Part One: The Middle Ages; Part Two: The Early Modern Era; Part Three: The Eighteenth Century; Part Four: The Romantic Period; Part Five: The Rise of Gothic; Part Six: The Victorian Era; Part Seven: Transitions:... mehr

    Zugang:
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    A COMPANION TO IRISH LITERATURE; Part One: The Middle Ages; Part Two: The Early Modern Era; Part Three: The Eighteenth Century; Part Four: The Romantic Period; Part Five: The Rise of Gothic; Part Six: The Victorian Era; Part Seven: Transitions: Victorian, Revival, Modern; Part Eight: Developments in Genre and Representation after 1930; Part Nine: Debating Social Change after 1960; Part Ten: Contemporary Literature: Print, Stage, and Screen; Index. Featuring new essays by international literary scholars, the two-volume Companion to Irish Literature encompasses the full breadth of Ireland's literary tradition from the Middle Ages to the present day.: Covers an unprecedented historical range of Irish literature; Arranged in two volumes covering Irish literature from the medieval period to 1900, and its development through the twentieth century to the present day; Presents a re-visioning of twentieth-century Irish literature and a collection of the most up-to-date scholarship in the field as a whole; Includes a substantial number of women

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 1444328069; 1444351699; 140518809X; 9781444351699; 9781405188098; 9781444328066
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Blackwell companions to literature and culture
    Schlagworte: Epic literature, Irish; Irish literature; English literature; Irish literature; Literature; Littérature irlandaise ; Histoire et critique; LITERARY CRITICISM ; European ; English, Irish, Scottish, Welsh; Ireland; Northern Ireland; English literature ; Irish authors; Criticism, interpretation, etc; Epic literature, Irish
    Umfang: 1 Online-Ressource (2 volumes)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  17. Philosophy of literature
    Beteiligt: Schroeder, Severin (Hrsg.)
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Wiley-Blackwell, Oxford

    Applying a philosophical approach to literature is gathering momentum as an increasingly influential field of study. 'Philosophy of Literature' features six newly-commissioned essays that address some of the issues at the vanguard of this thriving... mehr

    Zugang:
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Applying a philosophical approach to literature is gathering momentum as an increasingly influential field of study. 'Philosophy of Literature' features six newly-commissioned essays that address some of the issues at the vanguard of this thriving and important branch of aesthetics Literature, knowledge, and the aesthetic attitude / M.W. Rowe -- The elusiveness of poetic meaning / Peter Lamarque -- Fictional form and symphonic structure: an essay in comparative aesthetics / Peter Kivy -- Criticism of literature and criticism of culture / Stein Haugom Olsen -- Incense and insensibility: Austin on the 'Non-seriousness' of poetry / Maximilian de Gaynesford -- Philosophy and literature: yesterday, today and tomorrow / Martin Warner.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schroeder, Severin (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 1444324322; 1444324330; 1444333631; 9781444324334; 9781444324327; 9781444333633
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1820
    Schriftenreihe: Ratio book series
    Schlagworte: Aesthetics in literature; Literature; Literature ; Philosophy; Esthetica; Filosofie; Bellettrie; LITERARY CRITICISM ; Semiotics & Theory
    Umfang: 1 Online-Ressource (140 pages)
    Bemerkung(en):

    "Originally published as volume 22, no. 4 of Ratio"--Title page verso

    Includes bibliographical references and index

    PHILOSOPHY OF LITERATURE; Contents; LIST OF CONTRIBUTORS; PREFACE; 1: LITERATURE, KNOWLEDGE, AND THE AESTHETIC ATTTUDE; 2: THE ELUSIVENESS OF POETIC MEANING; 3: FICTIONAL FORM AND SYMPHONIC STRUCTURE: AN ESSAY IN COMPARATIVE AESTHETICS; 4: CRITICISM OF LITERATURE AND CRITICISM OF CULTURE; 5: INCENSE AND INSENSIBILITY: AUSTIN ON THE 'NON-SERIOUSNESS' OF POETRY; 6: PHILOSOPHY AND LITERATURE: YESTERDAY, TODAY AND TOMORROW; INDEX

  18. Technical writing for teams
    the STREAM tools handbook
    Erschienen: ©2010
    Verlag:  John Wiley & Sons, Hoboken, N.J ; IEEE Press, Piscataway, NJ

    A unique, integrative, team-centered approach to writing and formatting technical documentsTechnical Professionals:Do you have difficulty producing high-quality documents with multiple contributors when faced with a tight deadline?Do you need a... mehr

    Zugang:
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    A unique, integrative, team-centered approach to writing and formatting technical documentsTechnical Professionals:Do you have difficulty producing high-quality documents with multiple contributors when faced with a tight deadline?Do you need a process that enables global team members to collaborate online as they produce sophisticated documents?Do you prefer the ease of a WYSIWG desktop publishing tool like Microsoft Word rather than more complex software like LaTeX?Professors and Graduate Students:Do you want to streamline the process of writing multi-investigator papers, reports, proposals, and books?Do you spend a lot of time formatting documents instead of thinking and writing?Do you write research papers in Microsoft Word and then need to convert them to LaTeX for your thesis?Do you write research papers in LaTeX and then need to convert them to Microsoft Word when embarking on collaborations with your colleagues from industry?Undergraduate Students:Do you need to write a research paper and don't know where to start?Do you need to collaborate with classmates on a long paper and find yourself lost in organizational details rather than immersed in the content?If you answered "yes" to any of these questions, Technical Writing for Teams: The STREAM Tools Handbook is for you. It provides an easy-to-learn system that streamlines individual and collaborative writing, allowing you and your teams to instantly become more productive and create the highest quality documents in a minimum amount of time. Introduced here are the STREAM ToolsScientific and Technical wRiting, Editing, And file Management Toolswhich unlock your collaborators' potential and addresses team dynamics, separation of duties, and workflow. You'll see how to ensure compatibility among multiple writers, achieve consistent formatting, organize content, integrate bibliographic databases, automate the process of document preparation, and move content between Microsoft Word and LaTeX. Checklists, guidelines, and success stories are also included to help you operate as efficiently as possible. From planning and editing documents to solving common team writing problems to managing workflow, Technical Writing for Teams: The STREAM Tools Handbook is the one-stop reference that allows teams to collaborate successfully and create unified, effective documents Frontmatter -- Introduction -- Quick Start Guide for -- Document Design -- Using Bibliographic Databases -- Planning, Drafting, and Editing Documents -- Building High-Quality Writing Teams -- Assuring Quality Writing -- Concluding Remarks -- Appendix A: File Template for a Short Single-Column Report or Paper -- Appendix B: File Template for a Double-Column Paper -- Appendix C: File Template for a Thesis, Book, or Long Report -- Appendix D: Ieee Template with Enabled -- Appendix E: Powerpoint Slides for Teaching Basics in 30 Minutes -- Appendix F: Ten Commandments of -- Index. Introduction -- Quick start guide for STREAM tools -- Document design -- Using bibliographic databases -- Planning, drafting, and editing documents -- Building high-quality writing teams -- Assuring quality writing -- Concluding remarks -- Appendix A: File template for a short single-column report or paper -- Appendix B: File template for a double-column paper -- Appendix C: File template for a thesis, book, or long report -- Appendix D: IEEE template with STREAM tools enabled -- Appendix E: Powerpoint slides for teaching STREAM tools basics in 30 minutes -- Appendix F: Ten commandments of STREAM tools.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 0470602708; 0470602694; 9780470602706; 9780470602690
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Technical writing; TECHNOLOGY & ENGINEERING ; Technical Writing; Technical writing
    Umfang: 1 Online-Ressource (xvii, 243 pages), illustrations
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  19. Ovid
    Autor*in: Volk, Katharina
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Wiley-Blackwell, Chichester, West Sussex, UK

    Preface -- Abbreviations for Ovid's works -- Introduction -- Work -- Life -- Elegy -- Myth -- Art -- Women -- Rome -- Reception -- Further reading -- Notes -- Ovidian passages cited -- Index. This book provides a unique and accessible introduction to... mehr

    Zugang:
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Preface -- Abbreviations for Ovid's works -- Introduction -- Work -- Life -- Elegy -- Myth -- Art -- Women -- Rome -- Reception -- Further reading -- Notes -- Ovidian passages cited -- Index. This book provides a unique and accessible introduction to the complete works of Ovid. Using a thematic approach, Volk lays out what we know about Ovid's life, presents the author's works within their poetic genres, and discusses central Ovidian themes.: The first general introduction to Ovid written in English in over 20 years, offering the very latest Ovidian scholarship; Discusses the complete works of Ovid; Accessible writing and a thematic approach make this text ideal for a broad audience; A current revival in Ovid makes this timely edition highly valuable

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 1444328131; 1444328123; 9781444328134; 9781444328127
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Blackwell introductions to the classical world
    Schlagworte: Epistolary poetry, Latin; Didactic poetry, Latin; Elegiac poetry, Latin; Mythology, Classical, in literature; Ovid; POETRY ; Ancient, Classical & Medieval; Art appreciation; Didactic poetry, Latin; Elegiac poetry, Latin; Epistolary poetry, Latin; Mythology, Classical, in literature; Criticism, interpretation, etc
    Weitere Schlagworte: Ovid (43 B.C.-17 A.D. or 18 A.D); Ovid (43 B.C.-17 A.D. or 18 A.D)
    Umfang: 1 Online-Ressource (147 pages), illustrations
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 128-140) and index

  20. Novel characters
    a genealogy
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Wiley-Blackwell, Malden, MA

    "Novel Characters offers a fascinating and in-depth history of the novelistic character from the "birth of the novel" in Don Quixote, through the great canonical works of the nineteenth and twentieth centuries, to the most influential international... mehr

    Zugang:
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Novel Characters offers a fascinating and in-depth history of the novelistic character from the "birth of the novel" in Don Quixote, through the great canonical works of the nineteenth and twentieth centuries, to the most influential international novels of the present day

      An original study which offers a unique approach to thinking about and discussing characterMakes extensive reference to both traditional and more recent and specialized academic studies of the novelProvides a critical vocabulary for understanding how the novelistic conception of character has changed over time. Examines a broad range of novels, cultures, and periodsPromotes discussion of how different cultures and times think about human identity, and how the concept of what a character is has changed over time"-- "What makes novelistic characters unique? How do novelistic characters reflect or prefigure different ideas of human possibilities? Why and how has the concept of novelistic character changed over time? These are some the questions addressed in Novel Characters, an ambitious work that aims to reinstate character to its proper and central place in the art of fiction. Novel Characters argues that the novel is the literary form best suited to create characters of real, often troubling distinction, and that indeed it has a generic disposition, amounting to an obligation, to do so. DiBattista proposes a way of understanding what is distinctive about novelistic character as well as offering a discussion of how different cultures and times think about human identity. Novel Characters ranges from the "birth of the novel" in Don Quixote through the works of the nineteenth and twentieth centuries and concludes by considering today's most influential international fiction. It simultaneously develops a lexicon of terms to describe the 'development' and trace the moral genealogy of novelistic characters through various literary periods"-- Front Matter -- Introduction: Novel Characters -- Wholes. Originals -- Individuals -- Fractions. Selves/Identities -- Compounds. Native Cosmopolitans -- Index.
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 1444327984; 9781444327984
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Fiction; Characters and characteristics in literature; Characters and characteristics in literature; Fiction; Criticism, interpretation, etc
    Umfang: 1 Online-Ressource (184)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  21. A guide to early printed books and manuscripts
    Autor*in: Bland, Mark
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Wiley-Blackwell, Chichester, U.K

    A Guide to Early Printed Books and Manuscripts provides an introduction to the language and concepts employed in bibliographical studies and textual scholarship as they pertain to early modern manuscripts and printed texts : Based almost exclusively... mehr

    Zugang:
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    A Guide to Early Printed Books and Manuscripts provides an introduction to the language and concepts employed in bibliographical studies and textual scholarship as they pertain to early modern manuscripts and printed texts : Based almost exclusively on new primary research; Explains the complex process of viewing documents as artefacts, showing readers how to describe documents properly and how to read their physical properties; Demonstrates how to use the information gleaned as a tool for studying the transmission of literary documents; Makes clear why such matters are important and the purpo A guide for the perplexed -- Paper and related materials -- The structure of documents -- Producing texts -- Analysis and evidence -- Making variants -- Setting conditions -- Last words.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  22. Epic and history
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Wiley-Blackwell, Chichester, West Sussex, U.K

    Epic and History; Contents; List of Figures and Tables; Notes on Contributors; Series Editor's Preface; 1 Introduction; 2 Maybe Epic: The Origins and Reception of Sumerian Heroic Poetry; 3 Historical Events and the Process of Their Transformation in... mehr

    Zugang:
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Epic and History; Contents; List of Figures and Tables; Notes on Contributors; Series Editor's Preface; 1 Introduction; 2 Maybe Epic: The Origins and Reception of Sumerian Heroic Poetry; 3 Historical Events and the Process of Their Transformation in Akkadian Heroic Traditions; 4 Epic and History in Hittite Anatolia: In Search of a Local Hero; 5 Manly Deeds: Hittite Admonitory History and Eastern Mediterranean Didactic Epic; 6 Epic and History in the Hebrew Bible: Definitions, "Ethnic Genres," and the Challenges of Cultural Identity in the Biblic. With contributions from leading scholars, this is a unique cross-cultural comparison of historical epics across a wide range of cultures and time periods, which presents crucial insights into how history is treated in narrative poetry.: The first book to gain new insights into the topic of 'epic and history' through in-depth cross-cultural comparisons; Covers epic traditions across the globe and across a wide range of time periods; Brings together leading specialists in the field, and is edited by two internationally regarded scholars; An important reference for scholars and students intereste

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 1444315633; 1444315641; 1405193077; 6612349859; 9781444315646; 9781405193078; 9781444315639; 9786612349850
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: The ancient world: comparative histories
    Schlagworte: Epic literature; Literature and history; History in literature; TRAVEL ; Special Interest ; Literary; LITERARY CRITICISM ; General; Epic literature; History in literature; Literature and history; Epiek; Criticism, interpretation, etc; Geschiedenis (vorm)
    Umfang: 1 Online-Ressource (xiii, 442 pages), illustrations, map
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  23. Reading modernist poetry
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Wiley-Blackwell, Malden, MA

    Part one. Subject matter: reflexivity; landscapes, locations, and texts; explorations of consciousness -- Part two. Techniques: interpreting obscurities, negotiating negatives; the sound of the poem; allusion and quotation; the language of modernist... mehr

    Zugang:
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Part one. Subject matter: reflexivity; landscapes, locations, and texts; explorations of consciousness -- Part two. Techniques: interpreting obscurities, negotiating negatives; the sound of the poem; allusion and quotation; the language of modernist poetry: diction and dialogue; literal and metaphorical language; mythology, mythography, and mythopoesis; who is speaking? -- Part three. Form, structure, and evaluation: form; subjects and objects in modernist lyric; temporality and modernist lyric; the dramatic monologue; modernism, epic, and the long poem; modernist endings; value and evaluation. This essential guide to modernist poetry enables readers to make sense of a literary movement often regarded as difficult and intimidating. Provides close examinations of key poems by T.S. Eliot, Ezra Pound, W.B. Yeats, and othersConsiders key techniques employed to orient and disorient the reader, such as diction, rhythm, and allusionExplores the ideological implications of subject matter and the literary forms and structures of modernist poetryPlaces modernist poetry in relation to its Victorian and Romantic predecessorsEncourages readers to engage with the texts and make their own interpre

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 1444320750; 1282550799; 1405167319; 9781282550797; 9781444320756; 9781405167314
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Blackwell reading poetry
    Schlagworte: American poetry; Reader-response criticism; Poetry; Modernism (Literature); English poetry; Modernism (Literature); Poetry ; Explication; Reader-response criticism; POETRY ; English, Irish, Scottish, Welsh; Criticism, interpretation, etc
    Umfang: 1 Online-Ressource (xi, 237 pages)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  24. Phenomenal Shakespeare
    Autor*in: Smith, Bruce R.
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Wiley-Blackwell, Chichester, U.K

    As it likes you -- How should one read a Shakespeare sonnet? -- Carnal knowledge -- Touching moments -- Epilogue : what Shakespeare proves. In Phenomenal Shakespeare, leading Shakespeare scholar Bruce R. Smith presents an original account for the... mehr

    Zugang:
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    As it likes you -- How should one read a Shakespeare sonnet? -- Carnal knowledge -- Touching moments -- Epilogue : what Shakespeare proves. In Phenomenal Shakespeare, leading Shakespeare scholar Bruce R. Smith presents an original account for the ways in which Shakespeare's poems and plays continue to resonate with audiences, readers and scholars because of their engagement with the whole body, not just the reading mind. : An original examination of Shakespeare's appeal written by leading Shakespeare scholar Bruce R. Smith; Contains insightful examinations of a single Shakespeare sonnet, Venus and Adonis, and King Lear to model the possibilities of historical phenomenology as a better strategy for critical reading than approache

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 0631235485; 0631235493; 1444317954; 1444317962; 1282382551; 9781444317954; 9780631235484; 9780631235491; 9781444317961; 9781282382558
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Blackwell manifestos
    Schlagworte: Shakespeare, William; LITERARY CRITICISM ; Shakespeare; DRAMA ; Shakespeare; Litteraturkritik ; England; Criticism, interpretation, etc
    Weitere Schlagworte: Shakespeare, William (1564-1616)
    Umfang: 1 Online-Ressource (xviii, 206 pages), illustrations, music
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  25. The state of the novel
    Britain and beyond
    Autor*in: Head, Dominic
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Wiley-Blackwell, Chichester, U.K

    Part of the Blackwell Manifestos series, The State of the Novel offers a lively, yet rigorous investigation into the state and future of the contemporary British novel written by an expert in the field.:.; evaluates the state of the serious literary... mehr

    Zugang:
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Part of the Blackwell Manifestos series, The State of the Novel offers a lively, yet rigorous investigation into the state and future of the contemporary British novel written by an expert in the field.:.; evaluates the state of the serious literary novel and novel criticism.; prominent treatment is paid to the internationalization of the novel in English.; offers a manifesto on contemporary fiction from an expert in this field; Dominic Head is best known for his Cambridge Introduction to Modern British Fiction 1950-2000: a key textbook used in contemporary fiction courses.; establishes th The post-consensus renaissance? -- The novel and cultural life in Britain -- Assimilating multiculturalism -- Terrorism in transatlantic perspective -- Global futures : novelists, critics, citizens.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 1444304712; 1444304720; 9781444304718; 9781444304725
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Blackwell manifestos
    Schlagworte: English literature; English fiction; Globalization in literature; Criticism; Criticism; English fiction; Criticism; English fiction; English literature ; Theory, etc; Globalization in literature; LITERARY CRITICISM ; European ; English, Irish, Scottish, Welsh; Great Britain; Criticism, interpretation, etc; History
    Umfang: 1 Online-Ressource (175 pages)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 162-170) and index