Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 126 bis 150 von 83213.

  1. Wissenschaftlich schreiben - lehren und lernen
    Erschienen: 2012; ©2003
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Biographical note: Konrad Ehlich ist Professor für Deutsch als Fremdsprache/Transnationale Germanistik an der LMU München und Leiter des gleichnamigen Instituts. Angelika Steets ist Projektmitarbeiterin am Institut für Deutsch als... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Biographical note: Konrad Ehlich ist Professor für Deutsch als Fremdsprache/Transnationale Germanistik an der LMU München und Leiter des gleichnamigen Instituts. Angelika Steets ist Projektmitarbeiterin am Institut für Deutsch als Fremdsprache/Transnationale Germanistik der LMU München und Gymnasiallehrerin für Deutsch und Französisch. Schreiben ist ein zentrales Medium wissenschaftlicher Kommunikation. Die Fähigkeit, wissenschaftliche Texte zu verfassen, ist eine Kompetenz, die den Erfolg in Wissenschaft und Studium wesentlich mitbestimmt. Diese Fähigkeit bedarf systematischer Vermittlung - eine Aufgabe für Schule und Universität. Neueste Entwicklungen in der Linguistik erarbeiten Grundlagen für eine solche Schreibdidaktik. Der Band bietet einen repräsentativen Überblick über die aktuelle Diskussion und den derzeitigen Kenntnisstand.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110907766
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ES 878 ; AK 39580 ; GD 8955
    Schlagworte: Technical writing; Science; Science; Technical writing; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General
    Umfang: Online-Ressource (VII, 413 S.)
  2. Auszug aus dem Lager
    zur Überwindung des modernen Raumparadigmas [in der politischen Philosophie]
    Beteiligt: Schwarte, Ludger (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2007]
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Wie läßt sich verhindern, daß je wieder Lager errichtet werden, in denen Menschen entrechtet, gequält oder gar ermordet werden? Daß diese Frage nach wie vor aktuell ist, belegen auch in heutigen Demokratien noch existierende Lager.Dieses Buch... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wie läßt sich verhindern, daß je wieder Lager errichtet werden, in denen Menschen entrechtet, gequält oder gar ermordet werden? Daß diese Frage nach wie vor aktuell ist, belegen auch in heutigen Demokratien noch existierende Lager.Dieses Buch untersucht die bereits von Hannah Arendt entwickelte These, das Lager sei das Paradigma des modernen Raums. Die Perspektive verschärft sich im Zusammenhang mit der Diskussion um die Entstehung der Biopolitik bei Michel Foucault, der die Lager auf Praktiken der Produktion von Leben und die politische Kontrolle von Populationen seit dem 18. Jahrhundert zurückführt. Giorgio Agamben schließlich sieht in den Lagern die Matrix des Raums, in dem wir leben.Die Erörterung der vorliegenden Ansätze wird ergänzt durch Sondierungen der ästhetischen Bedingungen des Funktionierens von Lagern: Was ist ein Lager? Wie ist die Erfahrung des Lagers zu vermitteln? Was bleibt, wenn ein Lager zu funktionieren aufgehört hat?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  3. Wissen und Lernen in virtuellen Organisationen
    Konzepte, Praxisbeispiele, Perspektiven
    Beteiligt: Mambrey, Peter (HerausgeberIn); Pipek, Volkmar (HerausgeberIn); Rohde, Markus (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Physica-Verlag HD, Heidelberg

    Virtuelle Organisationen haben sich als flexibles Unternehmenskonzept in den letzten Jahren immer weiter durchgesetzt. Vor allem im Dienstleistungsbereich sind mit dieser Unternehmensform neue Herausforderungen aufgetaucht, sowohl für das... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Virtuelle Organisationen haben sich als flexibles Unternehmenskonzept in den letzten Jahren immer weiter durchgesetzt. Vor allem im Dienstleistungsbereich sind mit dieser Unternehmensform neue Herausforderungen aufgetaucht, sowohl für das Wissensmanagement - also die bewusste Gestaltung und Unterstützung der Wissensteilung in Organisationen - als auch für die Weiterqualifikation. In diesem Buch diskutieren Forscher und Praktiker innovative Konzepte zur Bewältigung dieser Herausforderungen und gehen vor allem auf folgende Fragen ein: Mit welchen technischen Werkzeugen kann man Wissensmanagement und Weiterqualifikationsmaßnahmen unterstützen? Welche sozio-technischen Maßnahmen tragen zur Erfolgssicherung bei? Wie können derartige Konzepte in die Praxis umgesetzt werden? Wie sehen geeignete organisationale Lernprozesse aus? Mit aktuellen Forschungsergebnissen und Praxisberichten stellt das Buch Probleme und Lösungskonzepte für Wissensaustauschprozesse in virtuellen Organisationen umfassend und kompetent dar

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mambrey, Peter (HerausgeberIn); Pipek, Volkmar (HerausgeberIn); Rohde, Markus (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783642574245
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Array
    Schlagworte: Linguistics; Philology.; Organization.; Planning.; Information technology.; Business—Data processing.; Application software.; Sociology.; Industrial organization.; Business information services.; Language and languages—Style.
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 292 S. 26 Abb)
  4. Technische Reproduzierbarkeit
    zur Kultursoziologie massenmedialer Vervielfältigung
    Erschienen: [2007]
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Massenmedien sind immer auch Technologien, die bei der Sinneswahrnehmung ansetzen. Das ist für die Kultursoziologie doppelt interessant: Einerseits sind diese heute selbstverständlichen Technologien der Sinneswahrnehmung im Bereich der Künste... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Massenmedien sind immer auch Technologien, die bei der Sinneswahrnehmung ansetzen. Das ist für die Kultursoziologie doppelt interessant: Einerseits sind diese heute selbstverständlichen Technologien der Sinneswahrnehmung im Bereich der Künste entstanden, deren Stellung sich durch die technische Vervielfältigung ihrer Werke tiefgreifend verändert. Andererseits aber wandelt sich mit der massenhaften Verfügbarkeit von Bildern, Schrift und Klängen auch die menschliche Wahrnehmung selbst.Unter dieser kultursoziologischen Fragestellung verbindet dieser Band kunstgeschichtliche, medien- und literaturwissenschaftliche Perspektiven miteinander.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  5. Gescheiterte Kanzlerkandidaten
    Von Kurt Schumacher bis Edmund Stoiber
    Erschienen: 2007
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783531903804
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MG 15470
    Schriftenreihe: Array
    Array
    Schlagworte: Social sciences; Political science; Social Sciences, general
    Umfang: Online-Ressource (440S, digital)
  6. Die Zukunft des Öffentlichen
    Multidisziplinäre Perspektiven für eine Öffnung der Diskussion über das Öffentliche
    Erschienen: 2007
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783531905013
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MS 1170 ; MS 7850 ; QR 420
    Schriftenreihe: Array
    Array
    Schlagworte: Öffentliche Güter; Öffentliche Dienstleistung; Zukunft; Deutschland; Sociology; Social Sciences, general; Öffentlichkeit; Interdisziplinarität; Zukunft; Privatheit; Privatisierung
    Umfang: Online-Ressource (332S. 26 Abb, digital)
  7. Verhaltensorientierte Führung
    Handeln, Lernen und Ethik in Unternehmen
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Gabler, Wiesbaden

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783834995391
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: QV 584
    Auflage/Ausgabe: 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Schriftenreihe: Array
    Array
    Schlagworte: Management; Verhalten; Arbeitsgruppe; Unternehmenskultur; Unternehmensethik; Lernende Organisation; Economics; Economics/Management Science; Industrial management; Leadership; Organizational behavior
    Umfang: Online-Ressource (XII, 327S. 73 Abb, digital)
  8. Krisengeschöpfe
    Zur Theorie und Methodologie der Objektiven Hermeneutik
    Erschienen: 2007
    Verlag:  DUV, Wiesbaden

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835091597
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CI 1110
    Schriftenreihe: Array
    Array
    Schlagworte: Comparative Literature; Linguistics; Hermeneutics
    Umfang: Online-Ressource (642S, digital)
  9. Neue Wege zur Schlüsselqualifikation Schreiben
    Autonome Schreibgruppen an der Hochschule
    Erschienen: 2007
    Verlag:  DUV, Wiesbaden

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835096820
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AK 39580
    Schriftenreihe: Array
    Array
    Schlagworte: Social sciences; Social Sciences, general
    Umfang: Online-Ressource (250S. 9 Abb, digital)
  10. Die Grenzen der Kunst
    Luhmanns gelehrte Poesie
    Erschienen: 2007
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783531905648
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MQ 3470
    Schriftenreihe: Array
    Array
    Schlagworte: Sociology; Social Sciences, general
    Umfang: Online-Ressource (290S, digital)
  11. Quellen Bürgerschaftlichen Engagements
    Die biographische Entwicklung von Wir-Sinn und fokussierten Motiven
    Erschienen: 2008
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783531907871
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MD 6500
    Auflage/Ausgabe: 1
    Schriftenreihe: Array
    Array
    Schlagworte: Political science; Sociology; Social Sciences, general; Social participation; Voluntarism; Ehrenamtliche Tätigkeit; Motivation; Selbstbild
    Umfang: Online-Ressource (241S. 28 Abb, digital)
  12. Die Computerspieler
    Studien zur Nutzung von Computergames
    Erschienen: 2008
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783531908236
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 18200 ; MS 6530 ; SU 500
    Schriftenreihe: Array
    Array
    Schlagworte: Sociology; Social Sciences, general
    Umfang: Online-Ressource (339S. 14 Abb, digital)
  13. Das Geflecht aktiver Bürger
    ‚Kohlen ‘— eine Stadtstudie zur Zivilgesellschaft im Ruhrgebiet
    Erschienen: 2008
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783531909271
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MS 4410 ; MG 23075
    Schriftenreihe: Array
    Array
    Schlagworte: Political science; Social Sciences, general
    Umfang: Online-Ressource (247S, digital)
  14. Schritt für Schritt zur erfolgreichen Präsentation
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg

    Schritt für Schritt hin zu einer erfolgreichen Präsentation: Dieses Buch zeigt klar auf, was wann zu tun ist, um vor Publikum überzeugend zu reden. Schaubilder, Merklisten und zahlreiche Beispiele helfen dabei, die Kunst der Präsentation von der Pike... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Schritt für Schritt hin zu einer erfolgreichen Präsentation: Dieses Buch zeigt klar auf, was wann zu tun ist, um vor Publikum überzeugend zu reden. Schaubilder, Merklisten und zahlreiche Beispiele helfen dabei, die Kunst der Präsentation von der Pike auf zu erlernen. Auf dem Weg zu dem eigenen Präsentationsstil wird gezeigt, wie persönliche Schwächen vermieden und Stärken ausgebaut werden können. Der ideale Begleiter für Studium, Lehre und Beruf.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
  15. Textile Metamorphosen als Ausdruck gesellschaftlichen Wandels
    Das Bekleidungsverhalten junger Männer und Frauen als Phänomen der Grenzverschiebung von Sex- und Gender-Identitäten
    Erschienen: 2008
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783531908878
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MS 2840 ; MS 2850 ; MS 2350
    Schriftenreihe: Array
    Array
    Schlagworte: Sociology; Social Sciences, general; Clothing and dress; Fashion; Gender identity; Youth; Geschlechterforschung; Sexuelle Identität; Kleidung
    Umfang: Online-Ressource (198S. 47 Abb., 23 Abb. in Farbe, digital)
  16. Germanistische Linguistik
    eine Einführung
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Narr, Tübingen

    Mit dem Band „Germanistische Linguistik“ aus der Reihe Bachelor-Wissen liegt erstmals eine Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft vor, die speziell auf die Bedürfnisse der modularisierten Studiengänge zugeschnitten ist. Das Buch ist in 14... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Mit dem Band „Germanistische Linguistik“ aus der Reihe Bachelor-Wissen liegt erstmals eine Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft vor, die speziell auf die Bedürfnisse der modularisierten Studiengänge zugeschnitten ist. Das Buch ist in 14 Einheiten gegliedert, die sich an einem typischen Semesterplan orientieren und somit direkt für Lehrveranstaltungen im Rahmen eines „Basismoduls Germanistik“ bzw. „Germanistische Linguistik“ verwendet werden können. Sie beziehen sich auf die übergeordneten Themenbereiche „Sprache als System“ und „Sprache im Gebrauch“. Die einzelnen Einheiten dienen zum einen der Vermittlung von Basiswissen, zum anderen dem Erwerb der Kompetenz, dieses Wissen selbständig anzuwenden. Sie sind daher gegliedert in einen wissensvermittelnden Teil mit klar abgesetzten Definitionen und einen Übungsteil. Zu beidem gibt es auf der begleitenden Homepage sogenannte Bonus tracks - ergänzende Angebote, durch welche die erworbenen Kompetenzen vertieft werden können. Nach der Lektüre dieser Einführung sind sie u. a. in der Lage, textförmige Äußerungen Ihres Computers wie „Änderungen an ihrer Schriftartabgleichungs-Ausnahmedatei speichern?“ nicht nur zu verstehen, sondern auch linguistisch zu analysieren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823374145; 9783823364146
    Weitere Identifier:
    9783823374145
    RVK Klassifikation: GC 1015 ; GB 4040 ; GB 2908
    Auflage/Ausgabe: 2., durchgesehene und korrigierte Auflage
    Schriftenreihe: bachelor-wissen
    Schlagworte: Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 256 Seiten), Ill., graph. Darst.
  17. Lyrik
    Formen - Analysetechniken - Gattungsgeschichte
    Autor*in: Elit, Stefan
    Erschienen: 2008
    Verlag:  UTB GmbH, Stuttgart ; W. Fink, Paderborn

    Für alle Studierenden der Literaturwissenschaft gehören kundige Gedichtanalysen und -interpretationen zu den unerlässlichen Grundfertigkeiten. Elits Einführung vermittelt sie in zwei Schritten:- In drei Basismodulen werden die wichtigsten... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Für alle Studierenden der Literaturwissenschaft gehören kundige Gedichtanalysen und -interpretationen zu den unerlässlichen Grundfertigkeiten. Elits Einführung vermittelt sie in zwei Schritten:- In drei Basismodulen werden die wichtigsten inhaltlichen und metrischen Elemente sowie die einzelnen Analyseschritte vorgestellt. - In sechs Aufbaumodulen werden Elemente und Analyseschritte dann in einem Gang durch die deutsche Lyrik von 1500 bis zur Gegenwart beispielhaft vertieft. Das in den Basismodulen erworbene Grundwissen wird durch Testfragen gesichert, die Aufbaumodule bieten vollständige Musteranalysen und Aufgaben zu einzelnen Gedichten mit Lösungsvorschlägen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838531113
    Weitere Identifier:
    9783838531113
    RVK Klassifikation: GE 5505 ; EC 6050 ; GM 1111 ; GE 3919 ; EC 4350 ; GE 3265
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: UTB ; 3111
    Literaturwissenschaft elementar
    utb-studi-e-book
    Schlagworte: deutsche Lyrik; Gattungsgeschichte; Gedicht; German language; German language; German poetry; Literaturwissenschaft; Gattungsgeschichte/-theorie; Germanistik; Literaturwissenschaft; Literatur 2011-1; deutsche Lyrik; Gattungsgeschichte; Gedicht; Gedichtanalyse; Interpretation; Lyrik
    Umfang: 1 Online-Ressource (249 Seiten), Illustrationen
  18. Jugend im Dokumentarfilm
    Sozialpädagogischfilmanalytische Fallstudien zur Lebensbewältigung
    Autor*in: Flad, Carola
    Erschienen: 2010
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783531924601
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 49400
    Schriftenreihe: Array
    Array
    Schlagworte: Education
    Umfang: Online-Ressource (432S. 19 Abb., 14 Abb. in Farbe, digital)
  19. Stilistik für Journalisten
    Autor*in: Kurz, Josef
    Erschienen: 2010
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Sprache ist neben dem Bild das wichtigste Handwerkszeug des Journalisten, sie gekonnt zu handhaben stellt die Grundlage für seine Berufstätigkeit und die Erfüllung seiner Aufgabe dar: das Herstellen von Öffentlichkeit. Dieses Lehrbuch ist die derzeit... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Sprache ist neben dem Bild das wichtigste Handwerkszeug des Journalisten, sie gekonnt zu handhaben stellt die Grundlage für seine Berufstätigkeit und die Erfüllung seiner Aufgabe dar: das Herstellen von Öffentlichkeit. Dieses Lehrbuch ist die derzeit umfassendste Darstellung der journalistischen Stilkunde. Alle wichtigen Bereiche des journalistischen Sprachgebrauchs werden behandelt: von der Wortwahl über die Satz- und Textgestaltung bis zu Stilverfahren bestimmter Genres wie Nachricht, Kommentar oder Reportage und zum Jargon von Politikern. Die Stilistik ist für die journalistische Aus- und Weiterbildung sowie als Handbuch für den Gebrauch im Arbeitsalltag gedacht. Dr. Josef Kurz war von 1958 bis 1985 Lehrkraft an der Fakultät (später Sektion) Journalistik der Universität Leipzig. Dr. Daniel Müller, 1996 bis 1998 und seit 2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Journalistik der Technischen Universität Dortmund.1998 bis 2002 am Historischen Institut der Ruhr-Universität Bochum. Dr. Joachim Pötschke war von 1977 bis zur Emeritierung 1989 Professor für 'Stilistik der Sprache im Journalismus' an der Sektion Journalistik der Universität Leipzig. Dr. Horst Pöttker ist seit 1996 Professor für Theorie und Praxis des Journalismus an der Technischen Universität Dortmund und dort Dekan der Fakultät Kulturwissenschaften. Martin Gehr studiert seit 2003 Journalistik und Germanistik an der Technischen Universität Dortmund und ist dort freier Mitarbeiter am Institut für Journalistik.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783531924922
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 27760
    Auflage/Ausgabe: 2., erweiterte und überarbeitete Auflage
    Schriftenreihe: Array
    Array
    Schlagworte: Social sciences; Sociology; Social Sciences
    Umfang: Online-Ressource (369 S, digital)
  20. Jugendliche in der Politik
    Chancen und Probleme einer institutionalisierten Jugendbeteiligung am Beispiel des Kinder- und Jugendbeirats der Stadt Reinbek
    Autor*in: Maßlo, Jens
    Erschienen: 2010
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783531925257
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MG 26280 ; MS 2300
    Schriftenreihe: Array
    Array
    Schlagworte: Social sciences; Political science; Social Sciences
    Umfang: Online-Ressource (477S. 1 Abb, digital)
  21. A companion to crime fiction
    Beteiligt: Rzepka, Charles J. (Hrsg.)
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Wiley-Blackwell, Malden [u.a.]

    A Companion to Crime Fiction presents the definitive guide to this popular genre from its origins in the eighteenth century to the present day.: A collection of forty-seven newly commissioned essays from a team of leading scholars across the globe... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    A Companion to Crime Fiction presents the definitive guide to this popular genre from its origins in the eighteenth century to the present day.: A collection of forty-seven newly commissioned essays from a team of leading scholars across the globe make this Companion the definitive guide to crime fiction; Follows the development of the genre from its origins in the eighteenth century through to its phenomenal present day popularity; Features full-length critical essays on the most significant authors and film-makers, from Arthur Conan Doyle and Dashiell Hammett to Alfred Hitchcock and Martin

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rzepka, Charles J. (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 1405167653; 9781405167659
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 6690 ; HG 670
    Schriftenreihe: Blackwell companions to literature and culture ; 66
    Schlagworte: Electronic books; Detective and mystery stories; Detective and mystery films; Crime in literature; Detective and mystery films; Detective and mystery stories; Detective and mystery films; Detective and mystery stories; Kriminalroman; Criticism, interpretation, etc; LITERARY CRITICISM ; Mystery & Detective; Crime in literature
    Weitere Schlagworte: Array; Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 574-598) and index. - Print version record

    A COMPANION TO CRIME FICTION; Contents; List of Figures; Notes on Contributors; Introduction: What Is Crime Fiction?; Part I: History, Criticism, Culture; Part II: Genre of a Thousand Faces; Part III: Artists at Work; Film; References; Index;

    Heather Worthington: From The Newgate calendar to Sherlock Holmes

    From The Newgate calendar to Sherlock Holmes / Heather Worthington -- From Sherlock Holmes to the present / Lee Horsley -- Criticism and theory / Heta Pyrhonen -- Crime and the mass media / Alain Silver, James Ursini -- Crime fiction and the literary canon / Joel Black -- The Newgate novel and the police casebook / Lauren Gillingham -- From sensation to the Strand / Christopher Pittard -- The "classical" model of the golden age / Susan Rowland -- Early American crime fiction : origins to urban gothic / Alexander Moudrov -- The "hard-boiled" genre / Andrew Pepper -- The pursuit of crime : characters in crime fiction / Carl Malmgren -- Crime, forensics, and modern science / Sarah Dauncey -- The police novel / Peter Messent -- Noir and the psycho-thriller / Philip Simpson -- True crime / David Schmid -- Gangs and mobs / Jonathan Munby -- Historical crime and detection / Ray B. Browne -- Crime and the spy genre / David Seed -- Crime and the gothic / Catherine Spooner -- Feminist crime fiction and female sleuths / Adrienne Gavin -- African-American detection and crime fiction / Frankie Bailey -- Ethnic postcolonial crime and detection (Anglophone) / Ed Christian -- Crime writing in other languages / Sue Neale -- Postmodern and metaphysical detection / Patricia Merivale -- Crime and detective literature for young readers / Christopher Routledge -- Crime in comics and the graphic novel / Arthur Fried -- Criminal investigation on film / Philippa Gates -- William Godwin (1756-1836) / Philip Shaw -- Edgar Allan Poe (1809-1849) / Maurice Lee -- Wilkie Collins (1824-1889) / Andrew Mangham -- Arthur Conan Doyle (1859-1930) / John Hodgson -- Raymond Chandler (1888-1959) / Leroy Panek -- Agatha Christie (1890-1976) / Merja Makinen -- James M. Cain (1892-1977) / William Marling -- Dorothy L. Sayers (1893-1957) / Esme Miskimmin -- Dashiell Hammett (1894-1961) / Jasmine Hall -- Jorge Luis Borges (1899-1986) / Alicia Borinsky -- Chester Himes (1909-1984) / Stephen Soitos -- David Goodis (1917-1967) / David Schmid -- P.D. James (1920- ) / Louise Harrington -- Patricia Highsmith (1921-1995) / Bran Nicol -- Elmore Leonard (1925- ) / Charles J. Rzepka -- Sara Paretsky (1947- ) / Malcah Effron -- Walter Mosley (1952- ) / John Gruesser -- Alfred Hitchcock (1899-1980) / Nick Haeffner -- Martin Scorsese (1942- ) / Mark Desmond Nicholls -- John Woo (1946- ) / Karen Fang

    Lee Horsley: From Sherlock Holmes to the present

    Heta Pyrhonen: Criticism and theory

    Alain Silver, James Ursini: Crime and the mass media

    Joel Black: Crime fiction and the literary canon

    Lauren Gillingham: The Newgate novel and the police casebook

    Christopher Pittard: From sensation to the Strand

    Susan Rowland: The "classical" model of the golden age

    Alexander Moudrov: Early American crime fiction : origins to urban gothic

    Andrew Pepper: The "hard-boiled" genre

    Carl Malmgren: The pursuit of crime : characters in crime fiction

    Sarah Dauncey: Crime, forensics, and modern science

    Peter Messent: The police novel

    Philip Simpson: Noir and the psycho-thriller

    David Schmid: True crime

    Jonathan Munby: Gangs and mobs

    Ray B. Browne: Historical crime and detection

    David Seed: Crime and the spy genre

    Catherine Spooner: Crime and the gothic

    Adrienne Gavin: Feminist crime fiction and female sleuths

    Frankie Bailey: African-American detection and crime fiction

    Ed Christian: Ethnic postcolonial crime and detection (Anglophone)

    Sue Neale: Crime writing in other languages

    Patricia Merivale: Postmodern and metaphysical detection

    Christopher Routledge: Crime and detective literature for young readers

    Arthur Fried: Crime in comics and the graphic novel

    Philippa Gates: Criminal investigation on film

    Philip Shaw: William Godwin (1756-1836)

    Maurice Lee: Edgar Allan Poe (1809-1849)

    Andrew Mangham: Wilkie Collins (1824-1889)

    John Hodgson: Arthur Conan Doyle (1859-1930)

    Leroy Panek: Raymond Chandler (1888-1959)

    Merja Makinen: Agatha Christie (1890-1976)

    William Marling: James M. Cain (1892-1977)

    Esme Miskimmin: Dorothy L. Sayers (1893-1957)

    Jasmine Hall: Dashiell Hammett (1894-1961)

    Alicia Borinsky: Jorge Luis Borges (1899-1986)

    Stephen Soitos: Chester Himes (1909-1984)

    David Schmid: David Goodis (1917-1967)

    Louise Harrington: P.D. James (1920- )

    Bran Nicol: Patricia Highsmith (1921-1995)

    Charles J. Rzepka: Elmore Leonard (1925- )

    Malcah Effron: Sara Paretsky (1947- )

    John Gruesser: Walter Mosley (1952- )

    Nick Haeffner: Alfred Hitchcock (1899-1980)

    Mark Desmond Nicholls: Martin Scorsese (1942- )

    Karen Fang.: John Woo (1946- )

  22. Verhaltensorientierte Führung
    Handeln, Lernen und Diversity in Unternehmen
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Gabler, Wiesbaden

    Die aktive Gestaltung der sozialen Unternehmenswelt ist für das Management heute unverzichtbar. Eine wichtige theoretische Grundlage dafür bilden Verhaltensmodelle, die Swetlana Franken auf den drei Ebenen Individuum, Gruppe und Organisation... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die aktive Gestaltung der sozialen Unternehmenswelt ist für das Management heute unverzichtbar. Eine wichtige theoretische Grundlage dafür bilden Verhaltensmodelle, die Swetlana Franken auf den drei Ebenen Individuum, Gruppe und Organisation anschaulich präsentiert. Mit der Darstellung von Theorien aus den Bereichen Persönlichkeit, Intelligenz, Wahrnehmung, Lernen und Motivation bietet der erste Teil des Lehrbuchs eine Basis für das Verständnis individuellen Verhaltens. Im zweiten Teil werden Theorien zur Kooperation, Kommunikation und Teamleitung vermittelt. Abschließend werden Verhaltensmodelle auf Organisationsebene anhand der Themen Unternehmenskultur und -ethik, Führung, Lernen und Diversity Management in Unternehmen erläutert. Praxisbeispiele ergänzen die theoretischen Ausführungen, Kontrollfragen sichern den Lernerfolg. Für die 3. Auflage wurde das Buch komplett überarbeitet, durch neue Forschungsergebnisse und Fallstudien sowie ein neues Kapitel „Führung und Diversity' erweitert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783834989437
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: QV 584
    Auflage/Ausgabe: 3., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Schriftenreihe: Array
    Array
    Schlagworte: Management; Verhalten; Arbeitsgruppe; Unternehmenskultur; Unternehmensethik; Lernende Organisation; Diversity Management; Economics; Industrial management; Entrepreneurship; Economics/Management Science
    Umfang: Online-Ressource (XII, 355S. 71 Abb, digital)
  23. Best of Small Talk
    Autor*in: Topf, Cornelia
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Haufe Verlag, München

    Verbinden Sie berufliche Vorteile mit dem Vergnügen eines angenehmen Gesprächs - beim Small Talk! Lernen Sie hier, Kontakte zu pflegen, Informationen auszutauschen oder die Basis für eine gute Zusammenarbeit zu legen. Jetzt in der einmaligen Best of... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Verbinden Sie berufliche Vorteile mit dem Vergnügen eines angenehmen Gesprächs - beim Small Talk! Lernen Sie hier, Kontakte zu pflegen, Informationen auszutauschen oder die Basis für eine gute Zusammenarbeit zu legen. Jetzt in der einmaligen Best of - Edition! So funktioniert erfolgreicher Small Talk Inhalte - Wie Small Talk Sie beruflich weiterbringt - Wie Sie Hemmungen überwinden und den passenden Gesprächseinstieg finden - Welche Themen und Techniken Sie nutzen können - Wie Sie heikle Situationen souverän meistern - Wie Sie durch wenig Übung zum Profi werden - Mit großem Trainingsteil: Wie Sie das richtige Thema im richtigen Moment aufgreifen. - Best of - Edition - doppelter Inhalt zum regulären Preis!

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783448090871
    RVK Klassifikation: ES 675 ; CV 3500
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Taschenguide
    Schlagworte: Persönl. Kompetenz
    Umfang: Online-Ressource
  24. Montesquieu zwischen den Disziplinen
    einzel- und kulturwissenschaftliche Zugriffe; Internationale Konferenz aus Anlass des 250. Todesjahres von Charles-Louis de Montesquieu an der Universität Potsdam, Forschungszentrum Europäische Aufklärung
    Beteiligt: Mass, Edgar (Hrsg.)
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Duncker & Humblot, Berlin

    Main description: Werke der Weltliteratur und ihre Autoren verbinden sich im kulturellen Bewusstsein miteinander. Auch bieten sie neben der globalen jeder einzelnen Zivilisationsregion eigene Identifikationsbereiche an. Montesquieu repräsentiert... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Main description: Werke der Weltliteratur und ihre Autoren verbinden sich im kulturellen Bewusstsein miteinander. Auch bieten sie neben der globalen jeder einzelnen Zivilisationsregion eigene Identifikationsbereiche an. Montesquieu repräsentiert dabei Werte, die sich als modern, als rational lesbar und in der politischen und der literarischen Praxis als demokratisch und erfolgreich erwiesen haben. Seine Texte basieren auf Traditions- und Glaubenswerten des europäischen Abendlandes und stellen sie zugleich in progressiv-optimierender Weise in Frage.Montesquieus Art der Auseinandersetzung steht unausgesprochen im Kontext aktueller Diskussionen der unterschiedlichen Disziplinen. Daraus ergab sich der interdisziplinäre Aufbau des Kongresses, der leider wichtige - teils sogar grundsätzliche - Aspekte wie Philosophie und Kriegswissenschaft nicht berücksichtigen konnte.Es wurde deutlich, dass die Aktualität Montesquieus weit über seinen Beitrag zum Funktionskomplex der checks and balances durch Gewaltenverteilung in erfolgreichen Staatsformen hinausgeht, dass sein synthetisches Interpretieren für das globale Erkennen komplexer Sachverhalte ein anregendes Vorbild darstellt und dass seine Beschreibung weiblichen Verhaltens und Entscheidens weniger fiktionalen Reduktionen als realen Lebensverhältnissen entsprang.250 Jahre nach dem Tod Montesquieus haben wir uns das Ziel gesetzt, aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven heraus neue Interpretationen und Forschungsergebnisse zu diskutieren, um die Spannung zwischen Entstehung, Rezeption und heutiger Auseinandersetzung mit den Ideen und dem Werk Montesquieus sichtbar zu machen und auf neue Lektüremöglichkeiten hinzuweisen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mass, Edgar (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch; Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783428130535; 9783428830534
    Weitere Identifier:
    9783428130535
    RVK Klassifikation: MC 5152 ; CF 6616
    Schriftenreihe: Beiträge zur Politischen Wissenschaft ; Bd. 161
    Schlagworte: Montesquieu /Genderforschung; Montesquieu /Geschichte; Montesquieu /Literatur; Montesquieu /Politologie; Montesquieu /Staatswissenschaft
    Umfang: 467 S., Tab.
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. dt., teilw. engl. und teilw. franz

  25. Übersetzen Spanisch - Deutsch
    ein Arbeitsbuch
    Autor*in: Siever, Holger
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Narr, Tübingen

    Wer aus dem Spanischen ins Deutsche übersetzt, bemerkt bald, dass es für bestimmte typisch spanische Satzkonstruktionen keine direkte Entsprechung im Deutschen gibt. Für andere gibt es zwar Entsprechungen, diese sind aber im Deutschen oftmals... mehr

    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wer aus dem Spanischen ins Deutsche übersetzt, bemerkt bald, dass es für bestimmte typisch spanische Satzkonstruktionen keine direkte Entsprechung im Deutschen gibt. Für andere gibt es zwar Entsprechungen, diese sind aber im Deutschen oftmals unüblich, weil sie holprig und schwerfällig klingen. Dieses Arbeitsbuch rückt aus der Übersetzerperspektive genau diese Unterschiede zwischen den beiden Sprachen auf der Satzebene in denMittelpunkt. Für die Konstruktionen, deren elegante Übersetzung Deutschen erfahrungsgemäß besonders schwer fällt, zeigt es grundlegende Lösungsmöglichkeiten auf. Diese bilden den Ausgangspunkt für eine stilistische und textsortenadäquate Optimierung. Der dahinter stehende theoretische Ansatz beruht auf der Annahme, dass das Übersetzen als zweistufiger Prozess erlernt werden sollte, bei dem zunächst eine Rohfassung erstellt und diese anschließend durch verschiedene Überarbeitungsschritte zu einer Endfassung optimiert wird. Dieses Arbeitsbuch festigt den übersetzerischen Umgang mit grammatikalischen Strukturen und liefert den Studierenden damit grundlegende Fertigkeiten für den weiteren Studienverlauf.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823375678
    Weitere Identifier:
    9783823375678
    RVK Klassifikation: IM 1505 ; ES 700
    Auflage/Ausgabe: 2., durchgesehene Auflage
    Schriftenreihe: Narr Studienbücher
    Schlagworte: Romanische Sprachen, Italienisch und Rätoromanisch
    Umfang: 1 Online-Ressource (166 Seiten)