Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 76 bis 100 von 4972.

  1. A preservação dos aspectos expressivos na atividade tradutória: uma aplicação a "Os Sertões", de Euclides da Cunha
    Erschienen: 1997

    This paper focusses On the discussion of the preservation of expressive aspects in translation., Considerations are grounded on the HJELMSLEVian concepts of the isomorphy between the planes of content and expression, which are both constituted... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    This paper focusses On the discussion of the preservation of expressive aspects in translation., Considerations are grounded on the HJELMSLEVian concepts of the isomorphy between the planes of content and expression, which are both constituted by-substance and form. The present study intends to show that the connotative equivalence of a text can only be achieved in the target language when attention is paid to both the formal-stylistic and the textual-normative dimensions. This involves the appropriation of the stylistic values of the linguistic expression in the source language and, mainly, the understanding of the tropes and the relationships between them. Thus, the present study draws on discourse analysis, comprehending "enunciation" theories and the rhetorical and pragmatic considerations on the level of expression. Considering that the literary text is privileged in providing stylistically marked choices, it is important to highlight the phonetic and semantic correspondences, that is, the close relationship between sound and meaning, which harbours one of the major difficulties in translation. The theory is applied to "Os Sertões" (English translation: "Rebellion on the Backlands") by Euclides da Cunha. Der vorliegende Aufsatz diskutiert das Problem der Erhaltung expressiver Texteigenschaften bei der Übersetzung. Den Ausgangspunkt der Überlegungen bildet die HJELMSLEVsche Konzeption der Isomorphie zwischen Inhalts- und Ausdrucksebene, die ihrerseits beide aus Substanz und Form zusammengesetzt sind. Das Ziel ist zu zeigen, daß die konnotative Textäquivalenz in der Zielsprache nur erreicht wird, wenn man formal-stilistische und textnormative Gesichtspunkte in Betracht zieht, was die Aneignung der Stilwerte sprachlicher Ausdrücke der Ausgangssprache und besonders das Verständnis der Stilfiguren und der zwischen ihnen bestehenden Beziehungen voraussetzt. Es ist mithin eine diskursanalytische Perspektive (Theorien der Äußerung und rhetorisch-pragmatische Überlegungen zur Ausdrucksebene eingeschlossen), von der sich die vorliegende Arbeit leiten läßt. Wenn man den literarischen Text als den Ort markierter stilistischer Auswahlen par excellence auffaßt, ist es wichtig die phonetischen und semantischen Korrespondenzen hervorzuheben, d.h. die enge Beziehung zwischen Klang und Bedeutung zu berücksichtigen, die der Übersetzung besonderen Widerstand bietet. Angewandt werden die theoretischen Überlegungen auf den Roman "Os Sertões" (dt.: "Krieg im Sertão") von Euclides DA CUNHA.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Pandaemonium Germanicum; São Paulo : Humanitas Publicações, 1997-2006; Band 1, Heft 1 (1997), Seite 187-198; 22 cm

    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  2. South Atlantic review
    SAR
    Erschienen: 1981-2013
    Verlag:  Assoc., Tuscaloosa, Ala.

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Zeitschrift, Zeitung
    Format: Druck
    ISSN: 0038-2868; 0277-335X
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Philologie; Zeitschrift
    Bemerkung(en):

    Fortgesetzt als Online-Ausgabe

    Ab 73.2008 Nr. 4 jedes Jg. als Special issue ersch.

  3. Berlin als Ort der Moderne
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Humanitas Publicações, São Paulo

    Am Beispiel Berlins zeigt der Verfasser in diesem Artikel, dass die Gesichtslosigkeit entscheidendes Charakteristikum der modernen und – um so mehr – der postmodernen Großstadt ist. Während die eigentlichen Funktionssysteme der Stadt zunehmend... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Am Beispiel Berlins zeigt der Verfasser in diesem Artikel, dass die Gesichtslosigkeit entscheidendes Charakteristikum der modernen und – um so mehr – der postmodernen Großstadt ist. Während die eigentlichen Funktionssysteme der Stadt zunehmend unsichtbar werden und die Stadt zugleich immer mehr an äußerer Unterscheidbarkeit einbüßt, wird ihre historische Identität als marktgängige Inszenierung simuliert. Dieser Prozess lässt sich an den verschiedenen Medien, in denen Berlin repräsentiert wird, verfolgen: Die Ausdruckslosigkeit und Indifferenz der modernen Stadt und ihrer Bewohner wird in Gedichten und Romanen, Gemälden und Filmen, Ausstellungen und Bauwerken teils von mythischen oder historistischen Bildern verdeckt, teils wird sie aber auch thematisiert und ästhetisch bewusst bemacht. Using Berlin as an example, the author points out that the lack of individuality is an essential feature of the modern and – even more – postmodern city. While, increasingly, the functional urban systems become invisible and the city itself indistinguishable, its identity is simulated within current settings of urbanity. This process can be traced in different media representing Berlin. In poems and novels, paintings, and films, exhibitions and buildings the blankness and the indifference of the modern city and its inhabitants either is covered by mythical or historical images or it is thematized and made conscious by aesthetical means.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Pandaemonium Germanicum; São Paulo : Humanitas Publicações, 1997-2006; Band 7 (2003), Seite 17-37; 22 cm

    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Moderne; Postmoderne; Stadt <Motiv>
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  4. Die Stadt
    Passagen zwischen Literatur und Architektur
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Humanitas Publicações, São Paulo

    Der Artikel versteht sich als Beitrag zu einer literarischen Archäologie der Großstadt. Autoren wie Hoffmann, Poe und Baudelaire haben seit dem Beginn der Moderne mit neuen Perspektivierungen auf die Modernisierungsschübe reagiert und... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Archivierung (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Der Artikel versteht sich als Beitrag zu einer literarischen Archäologie der Großstadt. Autoren wie Hoffmann, Poe und Baudelaire haben seit dem Beginn der Moderne mit neuen Perspektivierungen auf die Modernisierungsschübe reagiert und diskursbegründende Modelle der Beobachtung europäischer Metropolen konstruiert. Sie finden ihre Verlängerungen und Verschiebungen in lateinamerikanischer (Borges, Cortázar, Marechal, Piglia) und europäischer (Aragon, Benjamin, Borchert, Brecht, Calvino, Döblin) Literatur. Diese Texte präsentieren jedoch auch unüberschaubare und unsichtbare Städte, die die Veränderungen der Stadtarchitekturen anzeigen. This article aims to contribute to a literary arqueology of the city. Since the beginning of modernity, authors like Hoffmann, Poe and Baudelaire have reacted with new perspectives to the process of modernisation and have constructed discourse-founding models of observation of the European metropolis. They find their prolongations and differentiations in Latin American (Borges, Cortázar, Marechal, Piglia) and European (Aragon, Benjamin, Borchert, Brecht, Calvino, Döblin) literature. These texts represent, nevertheless, also unobservable and invisible cities, showing the changes of urban architecture.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Pandaemonium Germanicum; São Paulo : Humanitas Publicações, 1997-2006; Band 7 (2003), Seite 39-55; 22 cm

    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Erzählperspektive; Moderne; Flaneur <Motiv>; Großstadt <Motiv>; Masse <Motiv>
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  5. Vanguarda e experiência urbana
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Humanitas Publicações, São Paulo

    Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Avantgarde als Kunstform, die sich aus der Auseinandersetzung mit technischem Fortschritt, Stadterfahrung und neuen Wahrnehmungsmustern formiert und die Multiperspektivität und Simultanität des urbanen Lebens... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Avantgarde als Kunstform, die sich aus der Auseinandersetzung mit technischem Fortschritt, Stadterfahrung und neuen Wahrnehmungsmustern formiert und die Multiperspektivität und Simultanität des urbanen Lebens als ein zentrales Prinzip für ihre Werke nutzt. Untersucht werden sowohl die europäischen Avantgardisten wie auch ihr Einfluss auf Literatur und Malerei Brasiliens in den 20er Jahren. Ein weiterer Teil widmet sich der konkreten Poesie als literarisches Pendant zu architektonischen Konzepten von Städten wie São Paulo und Brasília. This article conceives the avant-garde as a form of art that emerges out of the experience with technical progress, city life and new patterns of perception and that succeeded in transforming multiple perspective and simultaneity of urban life into a central principle for their production. Analyzed are the European avant-gardes as well as their influences on Brazilian literature and painting in the 20s. Furthermore we take a look at concrete poetry of the 50's as a literary pendant to architectonic concepts of cities like São Paulo and Brasília.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Nogueira, Marcelo
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Pandaemonium Germanicum; São Paulo : Humanitas Publicações, 1997-2006; Band 7 (2003), Seite 57-77; 22 cm

    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Avantgarde; Konkrete Poesie; Modernismus; Stadt <Motiv>
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  6. Noites da cidade
    a poetologia da metrópole na lírica moderna
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Humanitas Publicações, São Paulo

    Ausgehend vom Stadt-Land-Gegensatz, der schon in Vergils Georgica beobachtbar ist und dann in der englischen und französischen Lyrik des 18. und 19. Jahrhunderts eine wichtige Rolle spielt, richtet sich der Blick zunächst auf die deutsche Tradition... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Ausgehend vom Stadt-Land-Gegensatz, der schon in Vergils Georgica beobachtbar ist und dann in der englischen und französischen Lyrik des 18. und 19. Jahrhunderts eine wichtige Rolle spielt, richtet sich der Blick zunächst auf die deutsche Tradition der 'Großstadtlyrik' . Hier läßt sich seit etwa 1900 von einem zunächst teils dämonisierenden, teils von Motiven des Erhabenen geprägten Umgang mit dem Phänomen Metropole sprechen, während französische, englische oder amerikanische Autoren (Wordsworth, Whitman, Baudelaire) bereits einen weniger ideologischen Umgang mit der neuen Urbanität pflegen. Erst in der Nachkriegszeit, vorbereitet durch expressionistische Autoren wie Ernst Stadler oder später Benn, wird auch in der deutschsprachigen Poetologie der plurale, hybride Charakter der Großstadt entdeckt. Den Abschluß bilden Beispiele aus der nordamerikanischen und der brasilianischen Lyrik. The opposition city-country which appears already in Vergils Georgics and becomes very relevant in the British and French poetry of the 18th and 19th centuries, will be treated at first with regard to the German tradition of 'city-poetry'. Since about 1900 the phenomenon of the big city (metropolis) combines with demoniac and sublime motives, while French, English or American authors (Baudelaire, Wordsworth, Whitman) saw the city from a less ideological perspective. Only in the postwar-decade – after some anticipations by authors of Expressionism like Ernst Stadler or Gottfried Benn – the pluralistic, hybrid character of the city will be discovered also in German poetology. Some examples of Modern North American and Brazilian poetry will be analyzed in the last chapter of the article.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Pandaemonium Germanicum; São Paulo : Humanitas Publicações, 1997-2006; Band 7 (2003), Seite 79-97; 22 cm

    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Literatur; Das Erhabene; Großstadt <Motiv>; Interkulturalität; Nacht <Motiv>
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  7. Berlin - Stadt des Todes
    Carlos Cerda: Morir en Berlin
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Humanitas Publicações, São Paulo

    Der chilenische Autor Carlos Cerda (1942-2001), der 12 Jahre seines Exils in Berlin – in dem Teil, der Hauptstadt der DDR war – verbracht hat (1973-1985), veröffentlicht nach seiner Rückkehr nach Chile "Morir en Berlin" (1993). Der Roman erzählt vom... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Der chilenische Autor Carlos Cerda (1942-2001), der 12 Jahre seines Exils in Berlin – in dem Teil, der Hauptstadt der DDR war – verbracht hat (1973-1985), veröffentlicht nach seiner Rückkehr nach Chile "Morir en Berlin" (1993). Der Roman erzählt vom Schicksal einer kleinen Gruppe chilenischer Exilanten, für die Berlin der Ort eines vielfachen Verlustes – Verlust der Heimat, der politischen Überzeugung und im Fall der beiden Protagonisten Maria und Lorena, auch Verlust ihrer Ehegemeinschaft – wird. Nur von dem Altparteimitglied Don CarIos wird unter Verleugnung seiner eigenen subjektiven Ansprüche der real existierende Sozialismus noch verteidigt. Das geteilte Berlin, so die These dieses Beitrags, ist nicht nur Schauplatz einer umfassenden Desillusion, sondern es wird zu einem mythischen Ort des Verlustes und des Übergangs vom Leben in den Tod. Dementsprechend werden von der Stadt nur die Bilder und Szenen wahrgenommen, die die im Text selbst zitierten Mythen, vor allem Wagners "Fliegender Holländer" und Euripides' "Medea" noch verstärken. Diese Mythisierung Berlins, so eine weitere These, geschieht allerdings nicht willkürlich, sondern sie wird von der Gesamtheit der Berlin-Diskurse des 20. Jahrhunderts provoziert. The Chilean author Carlos Cerda lived 12 years (1973-1985) of his exile in East-Berlin. After returning to Chile he published his book "Morir en Berlin" (in the year 1993). The novel tells the story of a small group of Chileans in exile. For them Berlin becomes a place of multiple loss since they not only lose their home but also their political beliefs and in the case of the two protagonists Maria and Lorena their marriage. Only Don Carlos, a senior communist party member, does not cease fighting for the real existing socialism with no regard to his own subjective needs. The divided Berlin is not only the scenario of a complex disillusion but becomes a mythical place of loss and a passage from life to death. Therefore, selectively, only those settings and scenes of the city are perceived which emphasize the myths referred to like Wagner's "Flying Dutchman" and Euripides' "Medea". Another thesis of this paper is that the myth created of Berlin does not emerge by chance but is inspired by the Berlin-discourses of the 20th century.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Pandaemonium Germanicum; São Paulo : Humanitas Publicações, 1997-2006; Band 7 (2003), Seite 99-119; 22 cm

    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Berlin <Motiv>; Rezeption; Literatur; Spanisch; Chilenischer Flüchtling; Großstadt <Motiv>; Mythos; Sozialismus <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Euripides (485/480 v. Chr.-406 v.Chr.): Medea; Wagner, Richard (1813-1883): Der fliegende Holländer
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  8. Postmodern Approaches to the Short Story
    Erschienen: 2003
    Verlag:  ABC-CLIO, Westport ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Postmodernism, as a mode of the contemporary short story, has been clearly established and recognized by short story theorists. But postmodern theory, as pervasive as it has become among academics in the last half century, has scarcely been applied... mehr

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe

     

    Postmodernism, as a mode of the contemporary short story, has been clearly established and recognized by short story theorists. But postmodern theory, as pervasive as it has become among academics in the last half century, has scarcely been applied to the short story genre in particular. Many contemporary scholars, nonetheless, are currently making use of certain postmodern thematic approaches to help them determine meanings of particular short stories. T Short story theory began with Edgar Allan Poe's review of Twice-Told Tales, a collection of stories by his contemporary, Nathaniel Hawthorne. But theoretical discussions of the short story languished until modernism and the new criticism provided impetus for further development. Surprisingly, though, the next large critical movement, postmodernism, failed to address the short story as a genre. But while there is little postmodern theory concerning the short story, contemporary scholars have used certain postmodern critical approaches to help determine meaning. This book demonstrates the effect of postmodern theory on the study of the short story genre. The expert contributors to this volume examine such topics as genre and form, the role of the reader, cultural and ethnic diversity, and feminist perspectives on the short story. In doing so, they apply postmodern theoretical approaches to international short stories, be they in the traditional mode, the modern mode, or the postmodern mode. The volume looks at fiction by Edith Wharton, Henry James, Katherine Mansfield, and other authors, and at Iranian short fiction, the postcolonial short story, the fantastic in short fiction, and other subjects.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Boyden, Joseph; Longo, Joseph; Rohrberger, Mary
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780313058097
    RVK Klassifikation: EC 7151
    Schriftenreihe: Contributions to the Study of World Literature Ser.
    Schlagworte: Kurzgeschichte; Short story
    Umfang: 1 Online-Ressource (171 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  9. Encyclopedia of Literary Modernism
    Autor*in: Poplawski, Paul
    Erschienen: 2003
    Verlag:  ABC-CLIO, Santa Barbara ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Modernism is still widely acknowledged as perhaps the most important and influential artistic and cultural phenomenon of the 20th century. Written by expert scholars from around the world and covering hundreds of different topics in a clear,... mehr

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe

     

    Modernism is still widely acknowledged as perhaps the most important and influential artistic and cultural phenomenon of the 20th century. Written by expert scholars from around the world and covering hundreds of different topics in a clear, incisive, and critical manner, this reference maps the complex field of modernism in a fresh and original way. The principal focus of the book is on English-language literary modernism and the period 1890-1939, yet many entries extend beyond those parameters to include important precursors and successors of the movement. The book also covers the crucial European and interdisciplinary dimensions of modernism and provides complementary comparative perspectives from countries and regions not usually included in traditional accounts of the subject. Entries cite works for further reading, and the volume closes with a selected, general bibliography.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780313016578
    RVK Klassifikation: EC 5180 ; EC 5184
    Schriftenreihe: Non-Series
    Schlagworte: Moderne; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (529 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  10. Idea of Comedy
    History, Theory, Critique
    Autor*in: Hokenson, Jan
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Fairleigh Dickinson University Press, Madison ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780838643419
    Schlagworte: Komik; Komödie; Theorie
    Umfang: 1 Online-Ressource (287 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  11. Der koloniale Diskurs und Orte des Gedächtnisses
    Autor*in: Bhatti, Anil
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Verein Kakanien Revisited, [Wien] ; Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Kakanien Revisited; [Wien] : Verein Kakanien Revisited, 2006; 1 Online-Ressource (7 Seiten)
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Kolonialismus; Ort; Hindu
    Weitere Schlagworte: Habsburger Dynastie : 1200-
    Umfang: 1 Online-Ressource (7 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Original erschienen in: Moritz Csáky, Monika Sommer (Hrsg.): Kulturerbe als soziokulturelle Praxis. - Innsbruck et al.: Studienverlag, 2005 S. 115-128 (Gedächtnis – Erinnerung – Identität, 6)

  12. Bachtin und der Prager Strukturalismus
    Modelle poetischer Offenheit am Beispiel der tschechischen Avantgarde
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Fink, Paderborn

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3770541820; 9783770541829
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ER 560 ; KD 5350 ; KS 7570 ; CI 7421
    DDC Klassifikation: Literaturen anderer Sprachen (890)
    Schlagworte: Literaturtheorie; Prager Schule
    Weitere Schlagworte: Bachtin, Michail Michajlovič (1895-1975)
  13. Wissen
    Narrative der Humanwissenschaften
    Erschienen: 2006
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld ; UTB GmbH, Stuttgart

    In den Kulturwissenschaften ließ sich in den letzten Jahren eine Entwicklung beobachten, die die grundsätzliche Trennung von Kultur und Natur infrage stellt und infolgedessen die tradierten Fächergrenzen unterläuft. Im Rückgriff auf Rhetorik und... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    In den Kulturwissenschaften ließ sich in den letzten Jahren eine Entwicklung beobachten, die die grundsätzliche Trennung von Kultur und Natur infrage stellt und infolgedessen die tradierten Fächergrenzen unterläuft. Im Rückgriff auf Rhetorik und Poetologie stehen Fragen der Disziplinarität, Interdiskursivität und Zirkulation neu zur Verhandlung und die Bedingungen von Wissen werden einer erneuten Prüfung unterzogen. Zum einen verschiebt sich das Augenmerk nun auf die Dinge selbst, auf ihre epistemische Beschaffenheit und die Formen ihrer Erfassung, zum anderen bleiben auch ihre institutionellen Rahmenbedingungen nicht unhinterfragt. Diesbezüglich thematisieren die Beiträge dieses Bandes die Bedeutung des Erzählens für eine Geschichte der Wissenschaften. Sie untersuchen humanwissenschaftliche Texte zwischen der Frühen Neuzeit und dem 20. Jahrhundert in so unterschiedlichen Wissensfeldern wie Medizin, Psychoanalyse, Probabilistik, Ästhetik und Anthropologie.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  14. Les clefs des textes médiévaux
    Autor*in: Pomel, Fabienne
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Presses universitaires de Rennes, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; OAPEN FOUNDATION, The Hague

    Après l’ouvrage consacré aux Miroirs et jeux de miroirs paru en 2003, voici un livre tourné vers un autre objet du quotidien, intéressant tant pour l’histoire des mentalités que pour sa symbolique : la clef. La clef met en effet en œuvre des... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Après l’ouvrage consacré aux Miroirs et jeux de miroirs paru en 2003, voici un livre tourné vers un autre objet du quotidien, intéressant tant pour l’histoire des mentalités que pour sa symbolique : la clef. La clef met en effet en œuvre des structures d’opposition entre espace clos et ouvert, intérieur et extérieur, masculin et féminin, mais aussi entre visible et caché, permis ou interdit, dont l’enjeu est souvent le pouvoir et le savoir. Cet objet banal et assez discret dans les textes du...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9782753502505; 9782753546349
    RVK Klassifikation: IE 4762
    Schlagworte: Literatur; Mittelalter; Quelle
    Umfang: 1 Online-Ressource ( p.)
  15. Le livre pour enfants
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Presses universitaires de Rennes, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; OAPEN FOUNDATION, The Hague

    La littérature pour enfants, encore peu étudiée à l’université en France, a pourtant été défrichée par une génération de hercheurs « pionniers » parmi lesquels Isabelle Nières-Chevrel, professeur à l’université Rennes 2 de 1969 à 2004, occupe une... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    La littérature pour enfants, encore peu étudiée à l’université en France, a pourtant été défrichée par une génération de hercheurs « pionniers » parmi lesquels Isabelle Nières-Chevrel, professeur à l’université Rennes 2 de 1969 à 2004, occupe une place essentielle. Ce volume rassemble près d’une vingtaine de contributions qui lui sont offertes en hommage au travail accompli durant ces années de recherche, et surtout dans l’idée d’un fécond passage de relais entre les générations. Parmi ces &#xAB...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9782753503038; 9782753547469
    Schlagworte: Jugendliteratur; Kinderliteratur; Bilderbuch
    Umfang: 1 Online-Ressource ( p.)
  16. Lectrices d'Ancien Régime
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Presses universitaires de Rennes, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; OAPEN FOUNDATION, The Hague

    La lecture et le lectorat ont fait, depuis une vingtaine d’années, l’objet de nombreuses études, qui ont mis en évidence des disparités importantes entre un lectorat masculin et féminin. La lecture est un lieu socialement construit de la différence... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    La lecture et le lectorat ont fait, depuis une vingtaine d’années, l’objet de nombreuses études, qui ont mis en évidence des disparités importantes entre un lectorat masculin et féminin. La lecture est un lieu socialement construit de la différence des sexes. Se manifeste, dès le XIVe siècle, un processus de sécularisation dans les pratiques de lecture à mettre en relation avec un phénomène de désacralisation du livre. La lecture au féminin est l’enjeu de débats moraux où s’y affirme sa dange...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9782868478221; 9782753546080
    RVK Klassifikation: IE 1324 ; IF 1325
    Schlagworte: Frau; Buch; Lektüre; Schriftstellerin
    Umfang: 1 Online-Ressource ( p.)
  17. Mittelalterliche Literatur im Lebenszusammenhang
    Ergebnisse des Troisième Cycle Romand 1994
    Erschienen: [1997]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Lutz, Eckart Conrad
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110915761
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Scrinium Friburgense ; 8
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 24. Sep 2018)

  18. Le mot juste
    Autor*in: Faerber, Johan
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Presses Sorbonne Nouvelle, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; OAPEN FOUNDATION, The Hague

    Comment trouver le mot juste ? Telle est la question que se posent écrivains et chercheurs. Engagés conjointement dans la recherche du mot adéquat, ils se livrent chacun à une écriture critique, toujours partagée entre création et commentaire, œuvre... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Comment trouver le mot juste ? Telle est la question que se posent écrivains et chercheurs. Engagés conjointement dans la recherche du mot adéquat, ils se livrent chacun à une écriture critique, toujours partagée entre création et commentaire, œuvre et essai, justice et justesse. Mais le mot juste existe-t-il ? N’est-il pas plutôt à entendre comme un paradoxe qui admet et refuse dans le même temps toute parole ? Car parler ne suffit en effet peut-être jamais à dire ce que l’on voudrait dire...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Barraband, Mathilde; Pigeat, Aurélien
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9782878543476; 9782878547399
    Schlagworte: Schriftliche Kommunikation; Genauigkeit; Französisch; Literatur; Sprache
    Umfang: 1 Online-Ressource ( p.)
  19. Poètes-musiciens
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Presses universitaires de Rennes, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; OAPEN FOUNDATION, The Hague

    Ce livre est né d'une intuition et d'une question. L'intuition : il est des textes de poètes qui ne révèlent leur cohérence et leur sens que si on les écoute comme des morceaux de musique. La question : l'écriture poétique peut-elle réellement porter... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Ce livre est né d'une intuition et d'une question. L'intuition : il est des textes de poètes qui ne révèlent leur cohérence et leur sens que si on les écoute comme des morceaux de musique. La question : l'écriture poétique peut-elle réellement porter en elle des traces d'écriture musicale, pareil phénomène se prête-t-il à l'analyse ? En s'arrêtant sur certains passages de l'œuvre de trois poètes ayant eux-mêmes pratiqué la musique et la connaissant « de l'intérieur » – Cendrars, Mandelstam, P...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9782753502123; 9782753546363
    Schlagworte: Musik
    Weitere Schlagworte: Mandelʹštam, Osip (1891-1938); Pasternak, Boris Leonidovič (1890-1960)
    Umfang: 1 Online-Ressource ( p.)
  20. Dichter, Ketzer, Aussenseiter
    Essays und Reden zu Literatur, Philosophie, Judentum
    Erschienen: [1997]
    Verlag:  Akademie Verlag, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Delf von Wolzogen, Hanna
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783050072791
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2018
    Schriftenreihe: Werkausgabe ; 3
    Umfang: 1 Online-Ressource (348 p.)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 27. Mrz 2018)

  21. Zum höchsten Dasein
    Goethes Faust im Lichte der Schopenhauerschen Philosophie
    Erschienen: [1949]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110837094
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 3. Aufl. Reprint 2015
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Nov 2018)

  22. Northrop Frye
    Eastern and Western Perspectives
    Autor*in: Ning, Wang
    Erschienen: 2003
    Verlag:  University of Toronto Press, Toronto ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Drawn from papers given at an international symposium on Northrop Frye in Hoh-Hot, Inner Mongolia, this volume offers insights intoFrye's theoretical approaches and the new context provided by cross-cultural questions. mehr

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe

     

    Drawn from papers given at an international symposium on Northrop Frye in Hoh-Hot, Inner Mongolia, this volume offers insights intoFrye's theoretical approaches and the new context provided by cross-cultural questions.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: O'Grady, Jean
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781442677852
    RVK Klassifikation: HQ 4681
    Schriftenreihe: Frye Studies
    Weitere Schlagworte: Frye, Northrop (1912-1991)
    Umfang: 1 Online-Ressource (210 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  23. Romantic Theory
    Forms of Reflexivity in the Revolutionary Era
    Autor*in: Chai, Leon
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Johns Hopkins University Press, Baltimore, Md. ; Project MUSE

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780801889462; 0801889464
    RVK Klassifikation: AK 16700
    Schlagworte: Romantik; Kultur; Theorie
    Umfang: 1 Online-Ressource (xx, 283 p.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [263]-276) and index

    Description based on print version record

  24. Reading for Storyness
    Preclosure Theory, Empirical Poetics, and Culture in the Short Story
    Autor*in: Lohafer, Susan
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Johns Hopkins University Press, Baltimore ; Project MUSE, Baltimore, Md.

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781421428215
    Umfang: 1 Online-Ressource (191 p. )
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. 179-185) and index

    Description based on print version record

  25. Mikrologien
    Literarische und philosophische Figuren des Kleinen
    Autor*in: Schmidt, Gunnar
    Erschienen: 2003
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld ; UTB GmbH, Stuttgart

    Mikrologien - das sind die Kleinigkeiten, die kleinen Dinge. Sie erscheinen oft als unbedeutend, niedlich, dem Übersehen preisgegeben. Aber erschöpft sich ihr Logos in dieser (scheinbaren) Schwäche? Die vorliegenden Aufsätze entdecken andere... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Mikrologien - das sind die Kleinigkeiten, die kleinen Dinge. Sie erscheinen oft als unbedeutend, niedlich, dem Übersehen preisgegeben. Aber erschöpft sich ihr Logos in dieser (scheinbaren) Schwäche? Die vorliegenden Aufsätze entdecken andere Potenziale des Kleinen. In Literatur und Philosophie wird das Grundlegende, das Störende, das Dichte, die fantastische Welthaltigkeit aufgespürt. Die Autoren stecken an exemplarischen Gegenständen einen historischen Raum vom 17. bis zum 21. Jahrhundert ab und erkunden das Kleine als motivische, formale, epistemische und poetologische Instanz. Die mikrologische Recherche zeigt, dass die keimhafte, monadische und atomistische Relation zum Großen und Ganzen die literarische und philosophische Einbildungskraft enorm provoziert hat.Der Band behandelt u.a. Arbeiten von Walter Benjamin, Adalbert Stifter, Samuel Beckett, Franz Kafka, Heinrich von Kleist und Virginia Woolf.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839401682
    RVK Klassifikation: EC 5000 ; EC 7300
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Kleinheit; Literatur
    Weitere Schlagworte: Benjamin, Walter (1892-1940); Stifter, Adalbert (1805-1868); Kafka, Franz (1883-1924); Kleist, Heinrich von (1777-1811)
    Umfang: 1 Online-Ressource