Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 23 von 23.

  1. Taḥsīn va taqbīḥ-i S̲aʻālibī
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Mīrās̲-i Maktūb, Tihrān

    Abū Manṣūr al-Thaʿālibī (d. 429/1038) was a very productive writer in Arabic philology and belles lettres and a promotor of the Arabic language in the eastern lands of the Islamic word. Born in Nishapur, it was there that he began his career, forging... mehr

    Zugang:
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Abū Manṣūr al-Thaʿālibī (d. 429/1038) was a very productive writer in Arabic philology and belles lettres and a promotor of the Arabic language in the eastern lands of the Islamic word. Born in Nishapur, it was there that he began his career, forging bonds of friendship with influential literati and various men of state. From there he travelled to the courts of different rulers in some of the major cities in Transoxania and Khurāsān, finally to return to Nishapur where he spent the last years of his life. A compiler and literary critic more than an author in his own right, al-Thaʿālibī’s literary anthologies have done much for the preservation of early Arabic literature—mostly poetry—otherwise lost. As explained by the editor, the present work is not a Persian rendering of his Taḥsīn al-qabīḥ wa-taqbīḥ al-ḥasan , but probably done from an Arabic original that was similar to two of Thaʿālibī’s other compilatory works

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Persisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789004404786
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Persian E-Books Miras Maktoob, ISBN: 9789004365452
    Persian E-Books Miras Maktoob
    Schlagworte: Arabic literature
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  2. Dīvān-i ishrāq
    surūdah-ʼi Mīr Muḥammad Bāqir Dāmād
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Mīrās̲-i Maktūb, Tihrān

    In early Islamic philosophy, poetry was regarded as a means to transmit the eternal truths of philosophy to the masses and to move them to virtuous conduct by the use of poetical syllogisms. We find this theory for the first time in the works of Abū... mehr

    Zugang:
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In early Islamic philosophy, poetry was regarded as a means to transmit the eternal truths of philosophy to the masses and to move them to virtuous conduct by the use of poetical syllogisms. We find this theory for the first time in the works of Abū Naṣr al-Fārābī (d. 339/950). In another application, poetry was used as a didactic tool in the philosophical curriculum, like Avicenna’s (d. 428/1037) Urjūza fi ʼl-manṭiq or, much later, Mullā Hādī Sabzavārī’s (d. 1289/1873) Manẓūma on logic and philosophy. Finally, there are the many poems which, while philosophical in spirit, were not written to be learned by heart by others but rather from personal motives. Here we can mention some of the Persian poetry ascribed to Avicenna or the philosophical poetry of Nāṣir Khusraw (d. 481/1088). The poems in this collection by Mīr Dāmād (d. 1040/1631), a prominent member of the Isfahan School in philosophy, belong to this latter category

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Persisch; Arabisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789004404762
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Mīrās̲-i Maktūb ; 140
    Persian E-Books Miras Maktoob, ISBN: 9789004365452
    Persian E-Books Miras Maktoob
    Schlagworte: Persian poetry
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Poems

    Includes bibliographical references and index

  3. Dīvān-i ishrāq
    surūdah-ʼi Mīr Muḥammad Bāqir Dāmād
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Mīrās̲-i Maktūb, Tihrān

    In early Islamic philosophy, poetry was regarded as a means to transmit the eternal truths of philosophy to the masses and to move them to virtuous conduct by the use of poetical syllogisms. We find this theory for the first time in the works of Abū... mehr

    Zugang:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In early Islamic philosophy, poetry was regarded as a means to transmit the eternal truths of philosophy to the masses and to move them to virtuous conduct by the use of poetical syllogisms. We find this theory for the first time in the works of Abū Naṣr al-Fārābī (d. 339/950). In another application, poetry was used as a didactic tool in the philosophical curriculum, like Avicenna's (d. 428/1037) Urjūza fi ʼl-manṭiq or, much later, Mullā Hādī Sabzavārī's (d. 1289/1873) Manẓūma on logic and philosophy. Finally, there are the many poems which, while philosophical in spirit, were not written to be learned by heart by others but rather from personal motives. Here we can mention some of the Persian poetry ascribed to Avicenna or the philosophical poetry of Nāṣir Khusraw (d. 481/1088). The poems in this collection by Mīr Dāmād (d. 1040/1631), a prominent member of the Isfahan School in philosophy, belong to this latter category

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Persisch; Arabisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789004404762
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EV 5999
    Schriftenreihe: Persian E-Books Miras Maktoob
    Mīrās̲-i Maktūb ; 140
    Persian E-Books Miras Maktoob, ISBN: 9789004365452
    Schlagworte: Persian poetry
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Poems

    Includes bibliographical references and index

  4. Taḥsīn va taqbīḥ-i S̲aʻālibī
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Mīrās̲-i Maktūb, Tihrān

    Abū Manṣūr al-Thaʿālibī (d. 429/1038) was a very productive writer in Arabic philology and belles lettres and a promotor of the Arabic language in the eastern lands of the Islamic word. Born in Nishapur, it was there that he began his career, forging... mehr

    Zugang:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Abū Manṣūr al-Thaʿālibī (d. 429/1038) was a very productive writer in Arabic philology and belles lettres and a promotor of the Arabic language in the eastern lands of the Islamic word. Born in Nishapur, it was there that he began his career, forging bonds of friendship with influential literati and various men of state. From there he travelled to the courts of different rulers in some of the major cities in Transoxania and Khurāsān, finally to return to Nishapur where he spent the last years of his life. A compiler and literary critic more than an author in his own right, al-Thaʿālibī's literary anthologies have done much for the preservation of early Arabic literature-mostly poetry-otherwise lost. As explained by the editor, the present work is not a Persian rendering of his Taḥsīn al-qabīḥ wa-taqbīḥ al-ḥasan , but probably done from an Arabic original that was similar to two of Thaʿālibī's other compilatory works

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Persisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789004404786
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Persian E-Books Miras Maktoob
    Persian E-Books Miras Maktoob, ISBN: 9789004365452
    Schlagworte: Arabic literature
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  5. Farhang-i Īrān-zamīn
    FIZ
    Erschienen: 1953-1972
    Verlag:  Farhang-i Īrān-zamīn, Tihrān

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    lizenzfrei: 1.1953 - 18.1972
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule Emden/Leer, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    lizenzfrei: 1.1953 - 18.1972
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    lizenzfrei: 1.1953 - 18.1972
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Helmholtz-Zentrum hereon GmbH, Bibliothek
    lizenzfrei: 1.1953 - 18.1972
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    lizenzfrei: 1.1953 - 18.1972
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    lizenzfrei: 1.1953 - 18.1972
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    lizenzfrei: 1.1953 - 18.1972
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    lizenzfrei: 1.1953 - 18.1972
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    lizenzfrei: 1.1953 - 18.1972
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    lizenzfrei: 1.1953 - 18.1972
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    lizenzfrei: 1.1953 - 18.1972
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Bibliothek
    lizenzfrei: 1.1953 - 18.1972
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    lizenzfrei: 1.1953 - 18.1972
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Chemische Ökologie und Max-Planck-Institut für Biogeochemie, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    lizenzfrei: 1.1953 - 18.1972
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    1.1953 - 18.1972
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    lizenzfrei: 1.1953 - 18.1972
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    lizenzfrei: 1.1953 - 18.1972
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    lizenzfrei: 1.1953 - 18.1972
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    1.1953 - 18.1972
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    lizenzfrei: 1.1953 - 18.1972
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Psycholinguistik, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    lizenzfrei: 1.1953 - 18.1972
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    lizenzfrei: 1.1953 - 18.1972
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    lizenzfrei: 1.1953 - 18.1972
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    lizenzfrei: 1.1953 - 18.1972
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Persisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Körperschaften/Kongresse:
    Farhang-i Īrān Zamīn (VerfasserIn)
    Schlagworte: Iran; Iran <Altertum>; Literatur; Geschichte; Persisch; Mittelpersisch; Altpersisch; Kultur;
    Bemerkung(en):

    Gesehen am 19.06.23

    Mehr nicht digitalisiert

    Reproduktion

    Online-Ausgabe: Halle, Saale : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Jahr der Digitalisierung. Online-Ressource. (Zeitschriften digital aus der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Halle; Iranistische Sammlung Ali Reza Rahbar digital aus der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt)

  6. Rubāʿīyāt-i Ḫaiyām
    matn-i durust wa kāmil-i rubāʿīyāt-i aṣīl-i Ḫaiyām
    Erschienen: 1339h.š [1960/1961]
    Verlag:  Muʾassasa-i Čāp wa Intišārāt-i Amīr Kabīr, Tihrān

    Orient-Institut Beirut
    Online
    keine Fernleihe
    Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Bibliothek, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.
    Online
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Orient-Institut Istanbul
    Online
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Furūġī, Muḥammad ʿAlī (HerausgeberIn); Taǧwīdī, Muḥammad (BuchkünstlerIn); Šarīfī, Ǧawād (KalligrafIn)
    Sprache: Persisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: ʿUmar Ḫaiyām;
    Umfang: 46 Seiten, Illustrationen (farbig)
  7. Taḥlīl-i Haft paikar-i Niẓāmī
    Baḫš 1
    Erschienen: 1338h.š = 1960
    Verlag:  Intišārāt-i Dānišgāh-i Tihrān, Tihrān

    Orient-Institut Beirut
    Online
    keine Fernleihe
    Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Bibliothek, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.
    Online
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Orient-Institut Istanbul
    Online
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Persisch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Taḥlīl-i Haft paikar-i Niẓāmī - Alle Bände anzeigen
    Schriftenreihe: Intišārāt-i Dānišgāh-i Tihrān ; 596
    Schlagworte: Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf; Sieben <Motiv>;
    Umfang: 44, 277, 8 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Zusammenfassung unter dem Titel: The number 'Seven' and Nizami's Haft Paykar (The seven images)

  8. Yaġmā$drevue mensuelle littéraire, scientifique et sociale
    Erschienen: 1948-1978
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Tihrān

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    lizenzfrei: 1.1948 - 31.1978
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule Emden/Leer, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    lizenzfrei: 1.1948 - 31.1978
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    lizenzfrei: 1.1948 - 31.1978
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Helmholtz-Zentrum hereon GmbH, Bibliothek
    lizenzfrei: 1.1948 - 31.1978
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    lizenzfrei: 1.1948 - 31.1978
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    lizenzfrei: 1.1948 - 31.1978
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    lizenzfrei: 1.1948 - 31.1978
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    lizenzfrei: 1.1948 - 31.1978
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    lizenzfrei: 1.1948 - 31.1978
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    lizenzfrei: 1.1948 - 31.1978
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    lizenzfrei: 1.1948 - 31.1978
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Bibliothek
    lizenzfrei: 1.1948 - 31.1978
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    lizenzfrei: 1.1948 - 31.1978
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Chemische Ökologie und Max-Planck-Institut für Biogeochemie, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    lizenzfrei: 1.1948 - 31.1978
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    1.1948 - 31.1978
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    lizenzfrei: 1.1948 - 31.1978
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    lizenzfrei: 1.1948 - 31.1978
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    lizenzfrei: 1.1948 - 31.1978
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    1.1948 - 31.1978
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    lizenzfrei: 1.1948 - 31.1978
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Psycholinguistik, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    lizenzfrei: 1.1948 - 31.1978
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    lizenzfrei: 1.1948 - 31.1978
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    lizenzfrei: 1.1948 - 31.1978
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    lizenzfrei: 1.1948 - 31.1978
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Persisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Bemerkung(en):

    Reproduktion

    Online-Ausgabe: Halle, Saale : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Jahr der Digitalisierung. Online-Ressource. (Zeitschriften digital aus der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Halle; Iranistische Sammlung Ali Reza Rahbar digital aus der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt)

  9. Dīvān-i ishrāq
    surūdah-ʼi Mīr Muḥammad Bāqir Dāmād
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Mīrās̲-i Maktūb, Tihrān ; Brill, Boston, Leiden

    In early Islamic philosophy, poetry was regarded as a means to transmit the eternal truths of philosophy to the masses and to move them to virtuous conduct by the use of poetical syllogisms. We find this theory for the first time in the works of Abū... mehr

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    In early Islamic philosophy, poetry was regarded as a means to transmit the eternal truths of philosophy to the masses and to move them to virtuous conduct by the use of poetical syllogisms. We find this theory for the first time in the works of Abū Naṣr al-Fārābī (d. 339/950). In another application, poetry was used as a didactic tool in the philosophical curriculum, like Avicenna’s (d. 428/1037) Urjūza fi ʼl-manṭiq or, much later, Mullā Hādī Sabzavārī’s (d. 1289/1873) Manẓūma on logic and philosophy. Finally, there are the many poems which, while philosophical in spirit, were not written to be learned by heart by others but rather from personal motives. Here we can mention some of the Persian poetry ascribed to Avicenna or the philosophical poetry of Nāṣir Khusraw (d. 481/1088). The poems in this collection by Mīr Dāmād (d. 1040/1631), a prominent member of the Isfahan School in philosophy, belong to this latter category.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jahānbakhsh, Jūyā; Pūstīnʹdūz, Samīrā
    Sprache: Persisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789004404762
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Mīrās̲-i Maktūb ; 140
    Persian E-Books Miras Maktoob
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Poems

    Includes bibliographical references and index

  10. Taḥsīn va taqbīḥ-i S̲aʻālibī
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Mīrās̲-i Maktūb, Tihrān ; Brill, Boston, Leiden

    Abū Manṣūr al-Thaʿālibī (d. 429/1038) was a very productive writer in Arabic philology and belles lettres and a promotor of the Arabic language in the eastern lands of the Islamic word. Born in Nishapur, it was there that he began his career, forging... mehr

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Abū Manṣūr al-Thaʿālibī (d. 429/1038) was a very productive writer in Arabic philology and belles lettres and a promotor of the Arabic language in the eastern lands of the Islamic word. Born in Nishapur, it was there that he began his career, forging bonds of friendship with influential literati and various men of state. From there he travelled to the courts of different rulers in some of the major cities in Transoxania and Khurāsān, finally to return to Nishapur where he spent the last years of his life. A compiler and literary critic more than an author in his own right, al-Thaʿālibī’s literary anthologies have done much for the preservation of early Arabic literature—mostly poetry—otherwise lost. As explained by the editor, the present work is not a Persian rendering of his Taḥsīn al-qabīḥ wa-taqbīḥ al-ḥasan , but probably done from an Arabic original that was similar to two of Thaʿālibī’s other compilatory works.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Zughūl, ʻĀrif Aḥmad; Sāvī, Muḥammad ibn Abī Bakr
    Sprache: Persisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789004404786
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Persian E-Books Miras Maktoob
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  11. The virgin and her lover
    fragments of an ancient Greek novel and a Persian epic poem
    Autor*in: Hägg, Tomas
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Brill, Leiden [u.a.] ; EBSCO Industries, Inc., Birmingham, AL, USA

    Starting from the author's discovery that the Persian epic poem Vamiq and Adhra by Unsuri (11th century AD) derives from the ancient Greek novel of "Metiokhos and Parthenope", this work contains critical editions of the Greek and Persian fragments... mehr

    Bibliothek der Hochschule Mainz, Untergeschoss
    keine Fernleihe

     

    Starting from the author's discovery that the Persian epic poem Vamiq and Adhra by Unsuri (11th century AD) derives from the ancient Greek novel of "Metiokhos and Parthenope", this work contains critical editions of the Greek and Persian fragments and testimonia, with comments.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Utas, Bo
    Sprache: Englisch; Griechisch, alt (bis 1453); Persisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 1423714326; 9781423714323; 9047402588; 9789047402589
    Schriftenreihe: Brill studies in Middle Eastern literatures ; v. 30
    Umfang: 1 Online-Ressource (xii, 278 pages), Illustrations
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  12. The virgin and her lover
    fragments of an ancient Greek novel and a Persian epic poem
    Autor*in: Hägg, Tomas
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Brill, Leiden [u.a.] ; [ProQuest], [Ann Arbor, Michigan]

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Utas, Bo
    Sprache: Englisch; Griechisch, alt (bis 1453); Persisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    RVK Klassifikation: FB 6085
    Schriftenreihe: Brill studies in Middle Eastern literatures, ; v. 30
    Schlagworte: Griechisch; Persisch; Literatur; Epik
    Umfang: xii, 278 p., Ill.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  13. Taḥsīn va taqbīḥ-i S̲aʻālibī
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Mīrās̲-i Maktūb, Tihrān

    Abū Manṣūr al-Thaʿālibī (d. 429/1038) was a very productive writer in Arabic philology and belles lettres and a promotor of the Arabic language in the eastern lands of the Islamic word. Born in Nishapur, it was there that he began his career, forging... mehr

    Zugang:
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Kompetenzzentrum für Lizenzierung
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe

     

    Abū Manṣūr al-Thaʿālibī (d. 429/1038) was a very productive writer in Arabic philology and belles lettres and a promotor of the Arabic language in the eastern lands of the Islamic word. Born in Nishapur, it was there that he began his career, forging bonds of friendship with influential literati and various men of state. From there he travelled to the courts of different rulers in some of the major cities in Transoxania and Khurāsān, finally to return to Nishapur where he spent the last years of his life. A compiler and literary critic more than an author in his own right, al-Thaʿālibī’s literary anthologies have done much for the preservation of early Arabic literature—mostly poetry—otherwise lost. As explained by the editor, the present work is not a Persian rendering of his Taḥsīn al-qabīḥ wa-taqbīḥ al-ḥasan , but probably done from an Arabic original that was similar to two of Thaʿālibī’s other compilatory works

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Persisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789004404786
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Persian E-Books Miras Maktoob, ISBN: 9789004365452
    Persian E-Books Miras Maktoob
    Schlagworte: Arabic literature
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  14. Dīvān-i ishrāq
    surūdah-ʼi Mīr Muḥammad Bāqir Dāmād
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Mīrās̲-i Maktūb, Tihrān

    In early Islamic philosophy, poetry was regarded as a means to transmit the eternal truths of philosophy to the masses and to move them to virtuous conduct by the use of poetical syllogisms. We find this theory for the first time in the works of Abū... mehr

    Zugang:
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Kompetenzzentrum für Lizenzierung
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe

     

    In early Islamic philosophy, poetry was regarded as a means to transmit the eternal truths of philosophy to the masses and to move them to virtuous conduct by the use of poetical syllogisms. We find this theory for the first time in the works of Abū Naṣr al-Fārābī (d. 339/950). In another application, poetry was used as a didactic tool in the philosophical curriculum, like Avicenna’s (d. 428/1037) Urjūza fi ʼl-manṭiq or, much later, Mullā Hādī Sabzavārī’s (d. 1289/1873) Manẓūma on logic and philosophy. Finally, there are the many poems which, while philosophical in spirit, were not written to be learned by heart by others but rather from personal motives. Here we can mention some of the Persian poetry ascribed to Avicenna or the philosophical poetry of Nāṣir Khusraw (d. 481/1088). The poems in this collection by Mīr Dāmād (d. 1040/1631), a prominent member of the Isfahan School in philosophy, belong to this latter category

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Persisch; Arabisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789004404762
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Mīrās̲-i Maktūb ; 140
    Persian E-Books Miras Maktoob, ISBN: 9789004365452
    Persian E-Books Miras Maktoob
    Schlagworte: Persian poetry
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Poems

    Includes bibliographical references and index

  15. Īrān-nāma
    faṣlnāma-i īrānšināsī = Iran nameh : a journal of Iranian studies
    Erschienen: 1982-2016
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Toronto, Ontario

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Persisch; Englisch
    Medientyp: Elektronische Zeitschrift
    Format: Online
    ISSN: 2159-421X
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Gesehen am 02.03.2023

  16. Loghatnameh
    Deutsch-Persisch, Persisch-Deutsch
    Erschienen: 2006-
    Verlag:  Afshin Zadeh-Khorassani, [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch; Persisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Umfang: Online-Ressource
  17. Mihr
    maǧalla-i ʿilmī, adabī, iqtiṣādī, tiǧārī = Mehr : a Persian monthly review of current sciences and literature
    Erschienen: 1312 -1346 = [1933-1968]
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Tihrān

    Zugang:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Digitale Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Persisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Zusatz zum Hauptitel wechselt

    Gesehen am 26. Juli 2022

    Reproduktion

  18. Mihr
    maǧalla-i ʿilmī, adabī, iqtiṣādī, tiǧārī = Mehr : a Persian monthly review of current sciences and literature
    Erschienen: 1312 -1346 = [1933-1968]
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Tihrān

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    <1312=1933/34 - 1346=1967/68>
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Persisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Zusatz zum Hauptitel wechselt

    Gesehen am 26. Juli 2022

    Reproduktion

  19. Loghatnameh
    Deutsch-Persisch, Persisch-Deutsch
    Erschienen: 2006-
    Verlag:  Afshin Zadeh-Khorassani, [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch; Persisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Umfang: Online-Ressource
  20. Farhang-i Īrān-zamīn
    FIZ
    Erschienen: 1953-1972
    Verlag:  Farhang-i Īrān-zamīn, Tihrān

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Persisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Körperschaften/Kongresse:
    Farhang-i Īrān Zamīn (VerfasserIn)
    Schlagworte: Iran; Iran <Altertum>; Literatur; Geschichte; Persisch; Mittelpersisch; Altpersisch; Kultur;
    Bemerkung(en):

    Gesehen am 19.06.23

    Mehr nicht digitalisiert

    Reproduktion

    Online-Ausgabe: Halle, Saale : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Jahr der Digitalisierung. Online-Ressource. (Zeitschriften digital aus der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Halle; Iranistische Sammlung Ali Reza Rahbar digital aus der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt)

  21. Yaġmā$drevue mensuelle littéraire, scientifique et sociale
    Erschienen: 1948-1978
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Tihrān

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Persisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Bemerkung(en):

    Reproduktion

    Online-Ausgabe: Halle, Saale : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Jahr der Digitalisierung. Online-Ressource. (Zeitschriften digital aus der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Halle; Iranistische Sammlung Ali Reza Rahbar digital aus der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt)

  22. Mihr
    maǧalla-i ʿilmī, adabī, iqtiṣādī, tiǧārī = Mehr : a Persian monthly review of current sciences and literature
    Erschienen: 1312 -1346 = [1933-1968]
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Tihrān

    Zugang:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Persisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Zusatz zum Hauptitel wechselt

    Gesehen am 26. Juli 2022

    Reproduktion

  23. Īrān-nāma
    faṣlnāma-i īrānšināsī = Iran nameh : a journal of Iranian studies
    Erschienen: 1982-2016
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Toronto, Ontario

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    lizenzfrei: 1.1982,1 - 30.2016,4
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule Emden/Leer, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    lizenzfrei: 1.1982,1 - 30.2016,4
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    lizenzfrei: 1.1982,1 - 30.2016,4
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Helmholtz-Zentrum hereon GmbH, Bibliothek
    lizenzfrei: 1.1982,1 - 30.2016,4
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    lizenzfrei: 1.1982,1 - 30.2016,4
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    lizenzfrei: 1.1982,1 - 30.2016,4
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    lizenzfrei: 1.1982,1 - 30.2016,4
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    lizenzfrei: 1.1982,1 - 30.2016,4
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    lizenzfrei: 1.1982,1 - 30.2016,4
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    lizenzfrei: 1.1982,1 - 30.2016,4
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    lizenzfrei: 1.1982,1 - 30.2016,4
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    lizenzfrei: 1.1982,1 - 30.2016,4
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Bibliothek
    lizenzfrei: 1.1982,1 - 30.2016,4
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    lizenzfrei: 1.1982,1 - 30.2016,4
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Chemische Ökologie und Max-Planck-Institut für Biogeochemie, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    lizenzfrei: 1.1982,1 - 30.2016,4
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    1.1982 - 30.2016,4
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    lizenzfrei: 1.1982,1 - 30.2016,4
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    lizenzfrei: 1.1982,1 - 30.2016,4
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    lizenzfrei: 1.1982,1 - 30.2016,4
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    1.1982 - 30.2016,4
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    lizenzfrei: 1.1982,1 - 30.2016,4
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Psycholinguistik, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    lizenzfrei: 1.1982,1 - 30.2016,4
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    lizenzfrei: 1.1982,1 - 30.2016,4
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    lizenzfrei: 1.1982,1 - 30.2016,4
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    lizenzfrei: 1.1982,1 - 30.2016,4
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Persisch; Englisch
    Medientyp: Elektronische Zeitschrift
    Format: Online
    ISSN: 2159-421X
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Gesehen am 02.03.2023