Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 17 von 17.

  1. Der argentinische Erstdruck Nierembergs De la diferencia in Guarani im Kontext der Bilderzyklen in Lateinamerika im 18. Jahrhundert
    Erschienen: 2006
    Verlag:  arthistoricum.net, Heidelberg

  2. Die frühen illustrierten Einblattdrucke zu Amerika und ihre Verbreitung im zeitgenössischen Pressewesen
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Universitätsbibliothek Kiel, Kiel

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte : WNzB ; Band 28 (2003), Heft 1-2. - S.3-29. - ISSN 0341-2253
    Weitere Schlagworte: Spanische, portugiesische Literatur; Spanish and Portuguese literatures; Array
    Umfang: Online-Ressource
  3. Antijesuitische Drucke über Südamerika und die Jesuitenreduktionen in Paraguay
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Universitätsbibliothek Kiel, Kiel

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte : WNzB ; Band 31 (2006), Heft 1. - S.23-33. - ISSN 0341-2253
    Weitere Schlagworte: Spanische, portugiesische Literatur; Spanish and Portuguese literatures; Array
    Umfang: Online-Ressource
  4. Stadtansichten von Kiel in der Druckgraphik vom 16. bis 18. Jahrhundert
    Erschienen: 2006
    Verlag:  arthistoricum.net, Heidelberg

  5. Albert Eckhouts Indianerbilder aus Nordbrasilien und die holländische Kolonialpolitik
    Erschienen: 2003

    A matéria mostra a importância histórico-social da qual se reveste obra de Albert Eckhout. Fora êle incumbido pelo Príncipe Maurício de Nassau a representar gracamente a terra e o povo brasileiros. Pelo fato do Príncipe de Nassau ter em vista não... mehr

     

    A matéria mostra a importância histórico-social da qual se reveste obra de Albert Eckhout. Fora êle incumbido pelo Príncipe Maurício de Nassau a representar gracamente a terra e o povo brasileiros. Pelo fato do Príncipe de Nassau ter em vista não sómente a conquista e ocupação, mas efetivamente a colonização e aculturação dos povos nativos com a sociedade colonial da Holanda na época, a obra de Eckhout constitui um depoimento iconográco e social. ; The text centers on the social and historical impact of Albert Eckhout`s paintings. Eckhout was the artist who, according to Count Mauricio of Nassau's orders, was to portray the Brazilian people and their country. Considering that Nassau's concern was not only conquest and oc- cupation, but the natives' colonization and adaptation to Holland's colonial project of those years, Eckhout's Work is unequalled in terms of its visual and social design.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: 8; Spanische, portugiesische Literaturen (860)
    Schlagworte: article; ScholarlyArticle; Unbekannt; Eckhout
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. Die Illustrationen in Stadens Wahrhaftige Historia von 1557
    Erschienen: 2006

    As ilustrações na Warhaftige Historia de Hans Staden, publicada pela primeira vez 1557 em Marburg, constituem o primeiro ciclo coerente de imagens sobre o Brasil no século XVI. Estas ilustrações mantêm uma dependência iconográfica da tradição de... mehr

     

    As ilustrações na Warhaftige Historia de Hans Staden, publicada pela primeira vez 1557 em Marburg, constituem o primeiro ciclo coerente de imagens sobre o Brasil no século XVI. Estas ilustrações mantêm uma dependência iconográfica da tradição de representação de cenas de antropofagia em gravuras de folhas únicas ou mapas (cf. OBERMEIER 2000). Neste artigo o foco do interesse cairá sobre a função interna das gravuras de ilustrar valores europeus e sobre a história da sua recepção. Por meio da figura de Staden, assim como ela é representada nas imagens, a visão cristã é reintegrada ao material ilustrativo do livro. A história da recepcão das imagens se estende das eminentes gravuras de Theodor de Bry, no terceiro volume da sua coleção América (1592/1593), até Oswald de Andrade na Semana de Arte Moderna, Cândido Portinari ou o artista brasileiro contemporâneo José de Quadros. ; The illustrations in Hans Staden's Warhaftige Historia, Marburg 1557, form the rst coherent cycle about Brazil in the 16th century. They depend on the European art tradition, for instance, maps or single leaf woodcuts, especially about cannibalistic images as shown in an earlier author's publication (OBERMEIER 2000). This article focuses on their internal function as illustrating European values in the figure of Hans Staden as he is integrated into and depicted in the representations. Their rich reception history extends from the outstanding Theodor de Bry's third volume of his collection America (1592/1593) to modern authors and artists such as Oswald de Andrade, Cândido Portinari and the contemporary Brazilian artist José de Quadros.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: 8; Spanische, portugiesische Literaturen (860)
    Schlagworte: article; ScholarlyArticle; Unbekannt; Hans Staden / Wahrhaftige Historia / Ikonographie / Rezeption
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. Die Illustrationen zu Schmidels Südamerikareisebericht von 1567 bis heute
    Erschienen: 2003

    Eine Gesamtwürdigung von Ulrich Schmidels Werk, insbesondere der Rezeptionsgeschichte und seiner Stellung im Kontext der zeitgenössischen Reiseliteratur habe ich in einem Aufsatz, der im Jahrbuch 2001 dieser Zeitschrift erschienen ist, gegeben. Der... mehr

     

    Eine Gesamtwürdigung von Ulrich Schmidels Werk, insbesondere der Rezeptionsgeschichte und seiner Stellung im Kontext der zeitgenössischen Reiseliteratur habe ich in einem Aufsatz, der im Jahrbuch 2001 dieser Zeitschrift erschienen ist, gegeben. Der für die Wahrnehmung Schmidels und seines Werks wichtige Themenbereich der Illustrationen zu seinem Buch soll hier ergänzend dargestellt werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: 8; Spanische, portugiesische Literaturen (860)
    Schlagworte: article; ScholarlyArticle; Unbekannt; Ulrich Schmidel; Illustration Sigmund Feyerabend; Illustration Theodor de Bry
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. Antijesuitische Drucke über Südamerika und die Jesuitenreduktionen in Paraguay
    Erschienen: 2006

    Auch wenn die Antijesuitica über die La Plata-Region nur einen kleinen Teil der zahlreichen gegen die Jesuiten gerichteten Pamphlete darstellen, kommt ihnen doch im Kontext der Vertreibung des Ordens aus Hispanoamerika eine große Bedeutung zu. Ihre... mehr

     

    Auch wenn die Antijesuitica über die La Plata-Region nur einen kleinen Teil der zahlreichen gegen die Jesuiten gerichteten Pamphlete darstellen, kommt ihnen doch im Kontext der Vertreibung des Ordens aus Hispanoamerika eine große Bedeutung zu. Ihre tagesaktuelle Relevanz durch den Bezug auf die Guerra guaranftica und die Beurteilung der Reduktionen lieferten den Gegnern des Ordens eine über konkretes Fehlverhalten einzelner Jesuiten hinausgehende Begründung, den ganzen Orden als gefährlich anzusehen und damit auf sein Verbot hinzuwirken, was in der Tat dann auch 1773 erfolgte. Die Idee eines wirtschaftlich autarken, theokratischen Gegenstaats der Jesuiten, den die zeitgenössischen Nachrichten über die Reduktionen suggerierten, traf ins Herz des absolutistischen Selbstverständnisses und war auch für kirchennahe Kreise nicht tolerabel. Es bedurfte damit nur noch der Initialzündung des Mordanschlags auf den portugiesischen König und einer geschickt von Pombai gesteuerten publizistischen Kampagne, um sich der Jesuiten endgültig zu entledigen, zumindest für einige Jahrzehnte, bis der Orden 1814 wieder erlaubt wurde.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: 8; Spanische, portugiesische Literaturen (860)
    Schlagworte: article; ScholarlyArticle; Unbekannt; Paraguay; Jesuiten; Reduktionen; Antijesuitische Texte
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. Die frühen illustrierten Einblattdrucke zu Amerika und ihre Verbreitung im zeitgenössischen Pressewesen
    Erschienen: 2003

    Der Wolfenbütteler Einblattdruck (ca. 1505) über die neue Welt im Kontext der zeitgenössischen Einblattdrucke über Amerika. In dieser Arbeit soll versucht werden, ausgehend von einem der frühesten ikonographischen Dokumente über Amerika, den in der... mehr

     

    Der Wolfenbütteler Einblattdruck (ca. 1505) über die neue Welt im Kontext der zeitgenössischen Einblattdrucke über Amerika. In dieser Arbeit soll versucht werden, ausgehend von einem der frühesten ikonographischen Dokumente über Amerika, den in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel erhaltenen Einblattdruck zu Vespuccis Reiseberichten, durch einen Vergleich mit anderen Flugblättern die Bedeutung der Einblattdrucke zu Amerika zu würdigen und ihren Ort innerhalb eines sich herausbildenden transnationalen Pressewesens im 16. Jahrhundert zu bestimmen. Der Wolfenbütteler Druck ist vom Bekanntheitsgrad weniger präsent als der gleichzeitig entstandene, in der Bayerischen Staatsbibliothek München (und einem Exemplar in der New York Public Library) erhaltene Einblattdruck ebenfalls zu Vespucci, dessen erstmalige Abbildung des Kannibalismus im Amerikakontext große Aufmerksamkeit gefunden hat und der auch ikonographisch einen großen Einfluss auf die Amerikaillustrationen des 16. Jahrhundert hatte. Insbesondere der Vergleich des Wolfenbütteler Exemplars mit dem einzigen weiteren erhaltenen Exemplar der Illustration ohne Legende in der James Ford Bell Collection in Minneapolis wurde bisher nicht im Detail durchgeführt. Die transnationalen Verbindungen der Einblattdrucke können am Beispiel des ikonographischen Materials gut dokumentiert werden, müssen aber jeweils vor dem druck- und zeitgeschichtlichen Horizont gesehen werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: 8; Spanische, portugiesische Literaturen (860)
    Schlagworte: article; ScholarlyArticle; Unbekannt; Amerika; Einblattdruck; Vespucci; Südamerika; Reisebericht; Rezeption; Illustration
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  10. Neuerwerbungslisten und Profildienste am Beispiel der Universitätsbibliothek Kiel
  11. Don Quijote in der Kunst
  12. Brasilien in der Kolonialzeit und die frühe Brasilienliteratur
  13. Don Quijote-Darstellungen von den ersten Buchillustrationen bis zur klassischen Moderne
  14. Der argentinische Erstdruck Nierembergs De la diferencia in Guarani im Kontext der Bilderzyklen in Lateinamerika im 18. Jahrhundert
    Erschienen: 2006

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Spanische, portugiesische Literaturen (860)
    Lizenz:

    kostenfrei

  15. Antijesuitische Drucke über Südamerika und die Jesuitenreduktionen in Paraguay
  16. Die frühen illustrierten Einblattdrucke zu Amerika und ihre Verbreitung im zeitgenössischen Pressewesen
  17. Der argentinische Erstdruck Nierembergs De la diferencia in Guarani im Kontext der Bilderzyklen in Lateinamerika im 18. Jahrhundert
    Beteiligt: Obermeier, Franz
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Univ. Heidelberg, Universitätsbibliothek, [Heidelberg]

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Bibliothek
    keine Fernleihe
    LEIZA - Leibniz-Zentrum für Archäologie, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Martinus-Bibliothek, Wissenschaftliche Diözesanbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Archivschule Marburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Tabor, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hessisches Staatsarchiv Marburg, Dienstbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format