Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

  1. Schreiben lernen : Konzeptentwicklung und Etappen empirischer Forschung
    Autor*in: Kruse, Otto
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Facultas

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Rhetorik, Sammlungen von Literatur (808)
    Schlagworte: Genre; Schreiben lernen; Bildung; Schreibforschung
    Lizenz:

    Licence according to publishing contract

  2. Dem eigenen Leben auf die Spur kommen : autobiografisches Schreiben
    Autor*in: Kruse, Otto
    Erschienen: 2003
    Verlag:  PMD Print Medien Dienst

    Der Beitrag leitet dazu an, sich schreibend mit der eigenen Biografie auseinanderzusetzen. Er spricht Fragen des literarischen Selbstezuges, der zu nutzenden Textsorten, des szenischen Schreibens und der Gestaltung von Erzählfiguren in... mehr

     

    Der Beitrag leitet dazu an, sich schreibend mit der eigenen Biografie auseinanderzusetzen. Er spricht Fragen des literarischen Selbstezuges, der zu nutzenden Textsorten, des szenischen Schreibens und der Gestaltung von Erzählfiguren in autobiografischen Texten an.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Rhetorik, Sammlungen von Literatur (808)
    Schlagworte: Autobiografisches Schreiben; Schreiben; Literarisches Schreiben; Autobiografische Textsorten
    Lizenz:

    Licence according to publishing contract

  3. Prozessorientierte Schreibdidaktik : eine Einführung
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Haupt

    Prozessorientieres Schreiben und prozessorientierte Schreibdidaktik sind Schlüselbegrifef der zeitgenössischen Pädagogik des Schreibens. Der Beitrag führt in die Grundlagen der prozessorientierten Schreibdidaktik ein, skizziert deren historische,... mehr

     

    Prozessorientieres Schreiben und prozessorientierte Schreibdidaktik sind Schlüselbegrifef der zeitgenössischen Pädagogik des Schreibens. Der Beitrag führt in die Grundlagen der prozessorientierten Schreibdidaktik ein, skizziert deren historische, theoretische und methodologische Grundlagen und zeigt, wie Schreiben auf dieser Basis unterrichtet werden kann. Relativierungen des kognitiven Ansatzes, wie sie im "post-process movement" geäussert wurden, werden berücksichtigt.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Rhetorik, Sammlungen von Literatur (808)
    Schlagworte: Schreibentwicklung; Schreibdidaktik; Schreibprozess; Schreibforschung
    Lizenz:

    Licence according to publishing contract

  4. Kritisches Denken und wissenschaftliches Schreiben
    Autor*in: Kruse, Otto
    Erschienen: 2006
    Verlag:  ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Rhetorik, Sammlungen von Literatur (808)
    Lizenz:

    Licence according to publishing contract

  5. Schreibtraining : Zitieren als Teilkompetenz wissenschaftlichen Schreibens
    Autor*in: Kruse, Otto
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Oldenbourg

    Schreibtrainings nutzen Lernmöglichkeiten, wie sie jedem Training eigen sind: Isolieren von Teilkompetenzen, Üben von Teilhandlungen, Feedback für Leistungen, Auswertung von Erfahrungen, sukzessive Optimierung einer Leistung, selbst gesetzte Ziele... mehr

     

    Schreibtrainings nutzen Lernmöglichkeiten, wie sie jedem Training eigen sind: Isolieren von Teilkompetenzen, Üben von Teilhandlungen, Feedback für Leistungen, Auswertung von Erfahrungen, sukzessive Optimierung einer Leistung, selbst gesetzte Ziele usw. Trainingsverfahren werden erfahrungszentriert angelegt, d.h. sie machen kritische Lernleistungen der Beobachtung und Reflexion zugänglich. Das erfordert Offenheit von Seiten der Teilnehmenden, eine gemeinsame Definition von Zielen, einen vereinbarten Lernrahmen und transparente Leistungsbewertungen, wobei die Benotung von den Übungsteilen getrennt wird. Der Autor führt in das Verfahren des Schreibtrainings ein und beschreibt ein Beispiel: Das Trainieren von Text-Text-Bezügen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Rhetorik, Sammlungen von Literatur (808)
    Schlagworte: Intertextualität; Zitieren; Wissenschaftspropädeutik; Wissenschaftliches schreiben
    Lizenz:

    Licence according to publishing contract

  6. The origins of writing in the disciplines : traditions of seminar writing and the Humboldtian ideal of the research university
    Autor*in: Kruse, Otto
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Sage

    The introduction of seminars to university teaching marks the onset of a new teaching philosophy and practice in which writing is used to make students independent learners and researchers. Although the beginnings of writing pedagogy at American... mehr

     

    The introduction of seminars to university teaching marks the onset of a new teaching philosophy and practice in which writing is used to make students independent learners and researchers. Although the beginnings of writing pedagogy at American universities are well documented, little is known about its origins in Germany. The article tracks the history of seminar teaching back to its roots and reviews its historical development from the very beginnings to the point when seminars became the pedagogical flagship of the Humboldtian research university. Twenty seminar regulations from Prussian universities, written between 1812 and 1839, are reviewed with respect to the prescriptions they contain about writing. They reveal that a writing-to-learn pedagogy was elaborated as early as about 1820. The most important claim of the article is that an early concept of writing in the disciplines was central to the development of the Humboldtian research university.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Rhetorik, Sammlungen von Literatur (808)
    Schlagworte: Forschungsuniversität; Geschichte des Schreibens; Seminarpädagogik; Wissenschaftliches Schreiben
    Lizenz:

    Licence according to publishing contract

  7. Ein Schreibkurs auf der Lernplattform Moodle
    Autor*in: Kruse, Otto
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Addison-Wesley

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Rhetorik, Sammlungen von Literatur (808)
    Lizenz:

    Licence according to publishing contract

  8. Schreiben : von intuitiven zu professionellen Schreibstrategien
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Westdeutscher Verlag

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Rhetorik, Sammlungen von Literatur (808)
    Schlagworte: Iam_forschung; Practice; Writing strategies; Media linguistics
    Lizenz:

    Licence according to publishing contract