Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 16 von 16.

  1. Zyklisch-serielle Narration
    erzähltes Erzählen von 1001 Nacht bis zur TV-Serie
    Erschienen: 2006
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3110186306; 9783110186307
    Weitere Identifier:
    9783110186307
    RVK Klassifikation: AP 36320 ; EC 5810 ; EC 4520 ; EH 3390 ; GK 4675 ; GK 4858 ; GK 4944
    Schriftenreihe: Spectrum Literaturwissenschaft / Spectrum Literature ; 6
    Schlagworte: Cycles (Literature); Literature, Modern; Serialized fiction; Television serials
    Umfang: IX, 705 S., graph. Darst., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [671] - 697

    Zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss., 2004

  2. Zyklisch-serielle Narration
    Erzähltes Erzählen von 1001 Nacht bis zur TV-Serie
    Erschienen: 2006
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110186307; 9783110919349; 9783111883205
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 36320 ; EH 3390 ; EC 4520 ; EC 5810 ; GK 4675 ; GK 4944 ; GK 4858
    Schriftenreihe: spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature ; 6
    Schlagworte: Zyklus <Werk>; Fernsehserie; Erzähltechnik; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 705 S.)
    Bemerkung(en):

    Biographical note: Christine Mielke, Universität Karlsruhe (TH)

    Main description: The book examines the literary genre of the cyclical framework story, which can be found in literature of the Orient (Arabian Nights) and to a great extent in German Romantic literature (e.g. Goethe, Brentano, Hauff), in serialized novels, as well as in movie sequels, and radio and television series. In individual analyses of literary texts and television series, the astonishing continuity of the motif of social narrative against death is evidenced

    Main description: Untersucht wird die literarische Gattung Rahmenzyklus, die sich im Orient (1001 Nacht) und stark in der deutschen Romantik (Goethe, Brentano, Hauff u. a.), im Fortsetzungsroman, in der Kino-, Radio- und TV-Serie findet. In Einzelanalysen literarischer Texte und TV-Serien wird die erstaunliche Kontinuität des Motivs des geselligen Erzählens gegen den Tod nachgewiesen

    Review text: "Auf der Basis beeindruckender Materialfülle zeigt die Verf. wie wichtig Medienwechsel für narratologische Überlegungen sind und zeichnet eine Traditionslinie nach, die bisher nur bruchstückhaft gesehen wurde."Ursula Kocher in: Germanistik 1-2/2008

    Dissertationsschrift--Universität Karlsruhe, 2004

  3. Zyklisch-serielle Narration
    erzähltes Erzählen von 1001 Nacht bis zur TV-Serie
    Erschienen: 2006
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    http://d-nb.info/978518691/04 (Inhaltsverzeichnis)
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783110186307
    Schriftenreihe: Spectrum Literaturwissenschaft ; 6
    Weitere Schlagworte: Dallas ; Endlosserie; Literatur- und Sprachwissenschaft/N; Erzählstruktur/A; Serie/H; Telenovela/H; Publikum/H; Rezeption/E; Programmgestaltung und -analyse/H; Tod/A; Literaturgeschichte/N; Dissertationen/J
    Umfang: IX, 705 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [671] - 697

    Zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss., 2004

  4. Zyklisch-serielle Narration
    erzähltes Erzählen von 1001 Nacht bis zur TV-Serie
    Erschienen: 2006
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    OK230 M631
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Bibliothek
    EC 6650 M631
    keine Fernleihe
    Universität Bonn, Institut für Sprach-, Medien- und Musikwissenschaft, Bibliothek für Medien- und Musikwissenschaft
    EC 5810 M631
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2006/9083
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Dortmund
    C 26491
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gero320.m631
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    BQD1759
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    SL/U 2009 2742
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/K9794
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 5747
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    BQB2323
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    11BQB2836
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    BQB2412
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783110186307; 3110186306
    Weitere Identifier:
    9783110186307
    Schriftenreihe: Spectrum Literaturwissenschaft ; 6
    Schlagworte: Fernsehserie; Erzähltechnik; Literatur; Zyklus <Werk>
    Umfang: IX, 705 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss., 2004

  5. Zyklisch-serielle Narration
    erzähltes Erzählen von 1001 Nacht bis zur TV-Serie
    Erschienen: 2006
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    13.448.65
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/EC 5810 M631
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Lit DU 0450
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Lit DU 0450
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    236.054
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Georg Forster-Gebäude / Geographie und Geowissenschaften
    049 - 6
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 EC 5810 M631
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3110186306; 9783110186307
    Weitere Identifier:
    9783110186307
    RVK Klassifikation: AP 36320 ; EC 4520 ; EC 5810 ; EH 3390
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791)
    Schriftenreihe: Spectrum Literaturwissenschaft ; 6
    Schlagworte: Zyklus <Werk>; Literatur; Erzähltechnik; Fernsehserie
    Umfang: IX, 705 Seiten, Diagramme, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Karlsruhe, 2004

  6. Zyklisch-serielle Narration
    Erzähltes Erzählen von 1001 Nacht bis zur TV-Serie
    Erschienen: [2006]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Zugang:
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110186307
    Weitere Identifier:
    9783110919349
    RVK Klassifikation: AP 36320 ; EC 4500 ; EC 5810 ; EC 6650 ; EC 7960 ; EC 4520 ; EH 3390
    DDC Klassifikation: Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791); Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature
    Schlagworte: Zyklus <Werk>; Literatur; Erzähltechnik; Fernsehserie
    Umfang: Online-Ressource (IX, 705 S.)
    Bemerkung(en):

    Dissertationsschrift--Universität Karlsruhe, 2004

  7. Zyklisch-serielle Narration
    Erzähltes Erzählen von 1001 Nacht bis zur TV-Serie
    Erschienen: [2012]; ©2006
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Cyclical-serial narratives are an anthropological cultural constant. The social circles in one of the central genres of German literature since Goethes 'Conversations among German émigrés' - the framework cycle - tell stories in order to create... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Cyclical-serial narratives are an anthropological cultural constant. The social circles in one of the central genres of German literature since Goethes 'Conversations among German émigrés' - the framework cycle - tell stories in order to create social identity and counteract death. Using analyses of individual cycles, a comprehensive corpus of the genre is created, and an analysis given of the socio- and mediahistorical preconditions for their widespread reception in the age of almanac culture. In a broad mediahistorical sweep and in the context of an intermedial narratology, the course of 'narrated narrative' is then followed comparatistically from Sherezade and the narrative circles in the literature of the English, German and the Romance languages (Tieck, Hoffmann, Hauff, Brentano, Kleist etc.), via the magazine serial right up to cinema, radio and TV series, above all the soap opera. By focussing on the contents of the frameworks, a need is met from research into the novella, and in the same way the TV series becomes visible in its literary tradition. Narration reveals itself as an anthropological cultural constant, as narration for social identity and against death Das zyklisch-serielle Erzählen ist eine kulturanthropologische Konstante. Auch die geselligen Runden in einer der zentralen Gattungen der deutschen Literatur seit Goethes 'Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten' - dem Rahmenzyklus - erzählen mit dem Ziel der Stiftung sozialer Identität und gegen den Tod. In Einzelanalysen der Zyklen wird ein umfassendes Gattungskorpus erstellt und die sozial- und medienhistorischen Voraussetzungen für die breite Rezeption zur Zeit der Almanachkultur werden analysiert. In weitem medienhistorischen Bogen und im Kontext einer intermedialen Narratologie wird das 'Erzählte Erzählen' komparatistisch von Scheherazade und den Erzählrunden der romantischen, englischen und deutschen Literatur (Tieck, Hoffmann, Hauff, Brentano, Kleist u.a.), dem Feuilletonroman bis zur Kino-, Radio- und TV-Serie, vor allem der Soap, verfolgt. Die Fokussierung auf Rahmeninhalte löst ein Desiderat der Novellenforschung ein, ebenso wird die TV-Serie in ihrer literarischen Tradition sichtbar. Erzählen zeigt sich als kulturanthropologische Konstante, als Erzählen für soziale Identität und gegen den Tod

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110919349
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature ; 6
    Weitere Schlagworte: Death (in literature); Novelle; Rahmenerzählung; Romantik/i.d. Literatur; Tod/i.d. Literatur; framework story; novella; romanticism (in literature); LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (714 p.)
    Bemerkung(en):

    Dissertation

  8. Zyklisch-serielle Narration
    erzähltes Erzählen von 1001 Nacht bis zur TV-Serie
    Erschienen: 2006
    Verlag:  <<de>> Gruyter, Berlin [u.a.]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783110186307; 3110186306
    RVK Klassifikation: EC 5810 ; AP 36320
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: spectrum Literaturwissenschaft ; 6
    Schlagworte: Cycles (Literature); Literature, Modern; Serialized fiction; Television serials
    Umfang: IX, 705 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss., 2004

  9. Zyklisch-serielle Narration
    erzähltes Erzählen von 1001 Nacht bis zur TV-Serie
    Erschienen: 2006
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3110186306
    Weitere Identifier:
    9783110186307
    RVK Klassifikation: AP 36320 ; EC 4500 ; EC 5810 ; EC 6650 ; EC 7960
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Spectrum Literaturwissenschaft ; 6
    Schlagworte: Cycli (letterkunde); Televisieseries; Vertelkunst; Cycles (Literature); Literature, Modern; Serialized fiction; Television serials; Literatur; Erzähltechnik; Zyklus <Werk>; Fernsehserie
    Umfang: IX, 705 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss., 2004

  10. Zyklisch-serielle Narration
    erzähltes Erzählen von 1001 Nacht bis zur TV-Serie
    Erschienen: 2006
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 596211
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    FE-1005
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a asl 486.1/706
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    EC 6650 M631
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2007/10553
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: Ar 177/254
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/EC 6650 M631
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    E-16 1/214
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    D II 3425
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    17.81-00/50
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    K MK 5671-27
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    BB 22.2006/2
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    Lit 3-95
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2009/6176
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2006 A 3724
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    GER 615 : M34
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    2006 DA 61
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    VII B 113/31
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    Lit 290.019
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2006.10233:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2017 A 0560
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 EH 3390 M631
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    C3
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    CIE 5064-274 8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    EC 4500 MIE
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2006-5528
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    56/4454
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    HA 523.297
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    EC 6650 M631
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    EC 5810 M631 Z99
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3110186306; 9783110186307
    Weitere Identifier:
    9783110186307
    RVK Klassifikation: AP 36320 ; EC 5810 ; EC 4520 ; EH 3390 ; GK 4675 ; GK 4858 ; GK 4944
    Schriftenreihe: Spectrum Literaturwissenschaft / Spectrum Literature ; 6
    Schlagworte: Cycles (Literature); Literature, Modern; Serialized fiction; Television serials
    Umfang: IX, 705 S., graph. Darst., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [671] - 697

    Zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss., 2004

  11. Zyklisch-serielle Narration
    erzähltes Erzählen von 1001 Nacht bis zur TV-Serie
    Erschienen: 2006
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Fernsehen und Film, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3110186306
    Weitere Identifier:
    9783110186307
    RVK Klassifikation: AP 36320 ; EC 4500 ; EC 5810 ; EC 6650 ; EC 7960
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Spectrum Literaturwissenschaft ; 6
    Schlagworte: Cycli (letterkunde); Televisieseries; Vertelkunst; Cycles (Literature); Literature, Modern; Serialized fiction; Television serials; Literatur; Erzähltechnik; Zyklus <Werk>; Fernsehserie
    Umfang: IX, 705 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss., 2004

  12. Zyklisch-serielle Narration
    Erzähltes Erzählen von 1001 Nacht bis zur TV-Serie
    Erschienen: 2006
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110186307; 9783110919349; 9783111883205
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature ; 6
    Schlagworte: Zyklus <Werk>; Fernsehserie; Erzähltechnik; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 705 S.)
    Bemerkung(en):

    Biographical note: Christine Mielke, Universität Karlsruhe (TH)

    Main description: The book examines the literary genre of the cyclical framework story, which can be found in literature of the Orient (Arabian Nights) and to a great extent in German Romantic literature (e.g. Goethe, Brentano, Hauff), in serialized novels, as well as in movie sequels, and radio and television series. In individual analyses of literary texts and television series, the astonishing continuity of the motif of social narrative against death is evidenced

    Main description: Untersucht wird die literarische Gattung Rahmenzyklus, die sich im Orient (1001 Nacht) und stark in der deutschen Romantik (Goethe, Brentano, Hauff u. a.), im Fortsetzungsroman, in der Kino-, Radio- und TV-Serie findet. In Einzelanalysen literarischer Texte und TV-Serien wird die erstaunliche Kontinuität des Motivs des geselligen Erzählens gegen den Tod nachgewiesen

    Review text: "Auf der Basis beeindruckender Materialfülle zeigt die Verf. wie wichtig Medienwechsel für narratologische Überlegungen sind und zeichnet eine Traditionslinie nach, die bisher nur bruchstückhaft gesehen wurde."Ursula Kocher in: Germanistik 1-2/2008

    Dissertationsschrift--Universität Karlsruhe, 2004

  13. Zyklisch-serielle Narration
    erzähltes Erzählen von 1001 Nacht bis zur TV-Serie
  14. Zyklisch-serielle Narration
    Erzähltes Erzählen von 1001 Nacht bis zur TV-Serie
    Erschienen: [2012]; ©2006
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Cyclical-serial narratives are an anthropological cultural constant. The social circles in one of the central genres of German literature since Goethes 'Conversations among German émigrés' - the framework cycle - tell stories in order to create... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe

     

    Cyclical-serial narratives are an anthropological cultural constant. The social circles in one of the central genres of German literature since Goethes 'Conversations among German émigrés' - the framework cycle - tell stories in order to create social identity and counteract death. Using analyses of individual cycles, a comprehensive corpus of the genre is created, and an analysis given of the socio- and mediahistorical preconditions for their widespread reception in the age of almanac culture. In a broad mediahistorical sweep and in the context of an intermedial narratology, the course of 'narrated narrative' is then followed comparatistically from Sherezade and the narrative circles in the literature of the English, German and the Romance languages (Tieck, Hoffmann, Hauff, Brentano, Kleist etc.), via the magazine serial right up to cinema, radio and TV series, above all the soap opera. By focussing on the contents of the frameworks, a need is met from research into the novella, and in the same way the TV series becomes visible in its literary tradition. Narration reveals itself as an anthropological cultural constant, as narration for social identity and against death Das zyklisch-serielle Erzählen ist eine kulturanthropologische Konstante. Auch die geselligen Runden in einer der zentralen Gattungen der deutschen Literatur seit Goethes 'Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten' - dem Rahmenzyklus - erzählen mit dem Ziel der Stiftung sozialer Identität und gegen den Tod. In Einzelanalysen der Zyklen wird ein umfassendes Gattungskorpus erstellt und die sozial- und medienhistorischen Voraussetzungen für die breite Rezeption zur Zeit der Almanachkultur werden analysiert. In weitem medienhistorischen Bogen und im Kontext einer intermedialen Narratologie wird das 'Erzählte Erzählen' komparatistisch von Scheherazade und den Erzählrunden der romantischen, englischen und deutschen Literatur (Tieck, Hoffmann, Hauff, Brentano, Kleist u.a.), dem Feuilletonroman bis zur Kino-, Radio- und TV-Serie, vor allem der Soap, verfolgt. Die Fokussierung auf Rahmeninhalte löst ein Desiderat der Novellenforschung ein, ebenso wird die TV-Serie in ihrer literarischen Tradition sichtbar. Erzählen zeigt sich als kulturanthropologische Konstante, als Erzählen für soziale Identität und gegen den Tod

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110919349
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature ; 6
    Schlagworte: Death (in literature); Novelle; Rahmenerzählung; Romantik/i.d. Literatur; Tod/i.d. Literatur; framework story; novella; romanticism (in literature); LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (714 p.)
    Bemerkung(en):

    Dissertation

  15. Zyklisch-serielle Narration
    erzähltes Erzählen von 1001 Nacht bis zur TV-Serie
    Erschienen: 2006
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783110186307; 3110186306
    Weitere Identifier:
    9783110186307
    Schriftenreihe: Spectrum Literaturwissenschaft ; 6
    Schlagworte: Zyklus <Werk>; Literatur; Erzähltechnik; Geschichte; Fernsehserie; Erzähltechnik; Geschichte
    Umfang: IX, 705 S. : graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Karlsruhe, Univ., Diss., 2004

  16. Zyklisch-serielle Narration
    erzähltes Erzählen von 1001 Nacht bis zur TV-Serie
    Erschienen: 2006
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    13.448.65
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/EC 5810 M631
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3110186306; 9783110186307
    Weitere Identifier:
    9783110186307
    RVK Klassifikation: AP 36320 ; EC 4520 ; EC 5810 ; EH 3390
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791)
    Schriftenreihe: Spectrum Literaturwissenschaft ; 6
    Schlagworte: Zyklus <Werk>; Literatur; Erzähltechnik; Fernsehserie
    Umfang: IX, 705 Seiten, Diagramme, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Karlsruhe, 2004