Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 43.

  1. Ästhetische Transgressionen
    Festschrift für Ulrich Ernst zum 60. Geburtstag
    Beteiligt: Scheffel, Michael (Hrsg.); Ernst, Ulrich (GefeierteR)
    Erschienen: c 2006
    Verlag:  WVT, Wiss. Verl. Trier, Trier

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Scheffel, Michael (Hrsg.); Ernst, Ulrich (GefeierteR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783884767924; 3884767925
    Weitere Identifier:
    9783884767924
    RVK Klassifikation: GB 1825 ; EC 2400
    Schriftenreihe: Schriftenreihe Literaturwissenschaft ; 69
    Schlagworte: Aesthetics in literature; Literature
    Umfang: 253 S., Ill., graph. Darst., 210 mm x 148 mm
  2. Junge Lyrik
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Dittberner, Hugo (HerausgeberIn); Hummelt, Norbert (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn)
    Erschienen: Juli 2006
    Verlag:  edition text + kritik im Richard-Boorberg-Verlag, München

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Dittberner, Hugo (HerausgeberIn); Hummelt, Norbert (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783967070217
    Schriftenreihe: Text + Kritik ; 171
    TEXT+KRITIK ; 171
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft; Junge Lyrik; Literatur des 21. Jahrhunderts
    Umfang: 1 Online-Ressource (119 Seiten), Illustrationen
  3. Junge Lyrik
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Dittberner, Hugo (HerausgeberIn); Hummelt, Norbert (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn)
    Erschienen: Juli 2006
    Verlag:  edition text + kritik im Richard-Boorberg-Verlag, München

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Dittberner, Hugo (HerausgeberIn); Hummelt, Norbert (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783967070217
    Schriftenreihe: Text + Kritik ; 171
    TEXT+KRITIK ; 171
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft; Junge Lyrik; Literatur des 21. Jahrhunderts
    Umfang: 1 Online-Ressource (119 Seiten), Illustrationen
  4. Einführung in die Erzähltheorie
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Beck, München

    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    BQBG/MART
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    18B7940
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Institut für Skandinavistik / Fennistik, Abteilung Skandinavistik, Bibliothek
    407/5a2301
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RPTU in Landau
    deu 404-20a
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    BQB1848(4)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3406471307
    Auflage/Ausgabe: 4. Aufl.
    Schriftenreihe: C.-H.-Beck-Studium
    Schlagworte: Erzähltheorie
    Umfang: 198 S., graph. Darst.
  5. Ästhetische Transgressionen
    Festschrift für Ulrich Ernst zum 60. Geburtstag
    Beteiligt: Ernst, Ulrich (Gefeierte Person); Scheffel, Michael (Hrsg.)
    Erschienen: 2006
    Verlag:  WVT, Wiss. Verl. Trier, Trier

    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Germanistisches Institut, Bibliothek
    Cd 4810
    keine Fernleihe
    Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Bibliothek
    Ah 1954
    keine Fernleihe
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/K57520
    keine Fernleihe
    Germanistisches Institut, Bibliothek
    M8 ERN 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3F 65240
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Wissenschaftliche Bibliothek der Stadt Trier
    06 A 558
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    ZZV588701
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    BRH2482
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    BRH2482+1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ernst, Ulrich (Gefeierte Person); Scheffel, Michael (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3884767925
    Weitere Identifier:
    9783884767924
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Schriftenreihe Literaturwissenschaft ; 69
    Schlagworte: Bild; Text; Deutsch; Intermedialität; Literatur
    Umfang: 253 S., 210 mm x 148 mm
  6. Einführung in die Erzähltheorie
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Beck, München

    Theologie-Bibliothek
    618:B/A/I/005/011
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Theologie-Bibliothek
    618:B/A/I/005/011/A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Englisches Seminar, Bibliothek
    LC MAI Z03001
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3406471307
    Auflage/Ausgabe: 5. Aufl.
    Schriftenreihe: C.-H.-Beck-Studium
    Schlagworte: Erzähltheorie
    Umfang: 198 S., graph. Darst.
  7. Stimme(n) im Text
    Narratologische Positionsbestimmungen
    Beteiligt: Blödorn, Andreas (Herausgeber); Langer, Daniela (Herausgeber); Scheffel, Michael (Herausgeber)
    Erschienen: 2006
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blödorn, Andreas (Herausgeber); Langer, Daniela (Herausgeber); Scheffel, Michael (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110199956; 3110199955
    Weitere Identifier:
    9783110199956
    Schriftenreihe: Narratologia ; 10
    Schlagworte: Erzähltheorie
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT000000; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LIT004170 LITERARY CRITICISM / European / German; Literaturtheorie; Erzähltechnik; Erzählfigur; Rede /i.d. Literatur; (VLB-WN)9562; (VLB-WG)572: Literaturwissenschaft / Gattungen, Methoden
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  8. Stimme(n) im Text
    narratologische Positionsbestimmungen
    Beteiligt: Blödorn, Andreas (Hrsg.); Langer, Daniela (Hrsg.); Scheffel, Michael (Hrsg.)
    Erschienen: [2006]; © 2006
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin

    Der Band lotet das methodologische Potenzial der zentralen narratologischen Kategorie der ‚Stimme' im Verhältnis zur ‚Person' aus und spezifiziert diese Kategorie vor allem vor dem Hintergrund von Genette und Bachtin. Neben theoretisch orientierten... mehr

     

    Der Band lotet das methodologische Potenzial der zentralen narratologischen Kategorie der ‚Stimme' im Verhältnis zur ‚Person' aus und spezifiziert diese Kategorie vor allem vor dem Hintergrund von Genette und Bachtin. Neben theoretisch orientierten Beiträgen kommen Fallbeispiele zur Sprache, die stets mit einem allgemeineren methodologischen Erkenntnisinteresse verknüpft sind. Im Fokus stehen vor allem Grenzfälle eindeutig bestimmbarer Sprech(er)positionen in Texten. Die Beiträge fragen u.a. danach, welche Position und Funktion der Text selbst als literarische ‚Stimme' einnimmt und ob Polyphonie als Vielfalt ‚autonomer Stimmen' ohne Rückgriff auf das Konzept der ‚Person' beschreibbar ist. Sie entwerfen neue theoretische Konzepte der ‚Stimme' in der Narratologie, diskutieren das Phänomen der ‚Mehrstimmigkeit' in literarischen Texten und untersuchen die Kategorie der ‚Stimme' in Bezug auf ihre Tragfähigkeit als Instrument der Textanalyse. Der Band geht dem Verhältnis von Erzähler- und Figurenrede innerhalb des Dreiecks von Autor, Erzähler und Figur in all seinen Facetten nach und bezieht dabei historische sowie kognitions- und rezeptionspsychologische Aspekte mit ein. Er bietet insofern innovative Grundlagenforschung zu zentralen Fragen der modernen Erzähltheorie.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blödorn, Andreas (Hrsg.); Langer, Daniela (Hrsg.); Scheffel, Michael (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783110199956
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 4600 ; EC 4610
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Körperschaften/Kongresse: Stimme(n) im Text. Narratologische Positionsbestimmungen (2004, Wuppertal)
    Schriftenreihe: Narratologia : contributions to narrative theory/Beiträge zur Erzähltheorie ; 10
    Schlagworte: Narration (Rhetoric); Erzählfigur; Erzähltechnik; Literaturtheorie; Rede /i.d. Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 389 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturangaben

    PDF laut Landingpage des Verlags veröffentlicht: 06.11.2008

  9. Ästhetische Transgressionen
    Festschrift für Ulrich Ernst zum 60. Geburtstag
    Beteiligt: Scheffel, Michael (Herausgeber); Ernst, Ulrich (Gefeierter)
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Wiss. Verl. Trier, Trier

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scheffel, Michael (Herausgeber); Ernst, Ulrich (Gefeierter)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783884767924; 3884767925
    Weitere Identifier:
    9783884767924
    Schriftenreihe: Schriftenreihe Literaturwissenschaft ; Bd. 69
    Schlagworte: Literatur; Text; Bild; Deutsch; Literatur; Intermedialität
    Weitere Schlagworte: (VLB-FS)Onomastik; (VLB-FS)Intermedialität; (VLB-FS)Literatur; (VLB-FS)Raabe, Wilhelm; (VLB-FS)Frühe Neuzeit; (VLB-PF)BC: Paperback; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)573: Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft
    Umfang: 253 S., Ill., 21 cm
  10. Einführung in die Erzähltheorie
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Beck, München

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothek Sozialwissenschaften und Psychologie (BSP)
    PsyAnalyse: H VII 56
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Scheffel, Michael
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3406471307
    RVK Klassifikation: EC 4660 ; EC 4500
    Auflage/Ausgabe: 4. Aufl.
    Schriftenreihe: C. H. Beck Studium
    Schlagworte: Erzähltheorie
    Umfang: 198 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [169] - 185

  11. Einführung in die Erzähltheorie
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Beck, München

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/EC 4660 M385 (5)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    02/EC 4660 M385 (5)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Scheffel, Michael
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3406471307
    RVK Klassifikation: EC 4500 ; EC 4660 ; FB 6035
    Auflage/Ausgabe: 5. Aufl.
    Schriftenreihe: C. H. Beck Studium
    Schlagworte: Erzähltheorie
    Umfang: 198 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [169] - 185

  12. Nicolas Born
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Dittberner, Hugo (HerausgeberIn); Hummelt, Norbert (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn); Lorenz, Matthias N. (HerausgeberIn)
    Erschienen: April 2006
    Verlag:  Edition Text & Kritik, München

    Der 1979 mit nur 41 Jahren gestorbene Nicolas Born galt vielen Kollegen als talentiertester Schriftsteller seiner Generation. Seine Gedichte und Prosatexte zeigen ihn immer auf der Suche nach einem richtigen, authentischen Leben (Dieter Wellershoff).... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Der 1979 mit nur 41 Jahren gestorbene Nicolas Born galt vielen Kollegen als talentiertester Schriftsteller seiner Generation. Seine Gedichte und Prosatexte zeigen ihn immer auf der Suche nach einem richtigen, authentischen Leben (Dieter Wellershoff). Der Band enthält u.a. unveröffentlichte Gedichte und Briefe Borns sowie sehr persönliche Beiträge literarischer Weggefährten und Freunde des Autors.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Dittberner, Hugo (HerausgeberIn); Hummelt, Norbert (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn); Lorenz, Matthias N. (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783967070200
    RVK Klassifikation: GN 3656 ; GN 3654
    Schriftenreihe: Text + Kritik ; 170
    TEXT+KRITIK ; 170
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Nicolas Born; Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (125 Seiten), Illustrationen
  13. Walter Kempowski
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Dittberner, Hugo (HerausgeberIn); Hummelt, Norbert (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn)
    Erschienen: Januar 2006
    Verlag:  edition text + kritik im Richard-Boorberg-Verlag, München

    Walter Kempowskis Werk beginnt mit Im Block, das seine achtjährige Haft in Bautzen thematisiert. Daraus entwickelte er seine Deutsche Chronik, seine Aufarbeitung der deutschen Katastrophe im 20. Jahrhundert. Schließlich konzentrierte er im... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Walter Kempowskis Werk beginnt mit Im Block, das seine achtjährige Haft in Bautzen thematisiert. Daraus entwickelte er seine Deutsche Chronik, seine Aufarbeitung der deutschen Katastrophe im 20. Jahrhundert. Schließlich konzentrierte er im Echolot-Projekt Stimmen zum Zweiten Weltkrieg. Von alledem handelt dieser Band, der eröffnet wird mit Kempowskis Tagebuch zu 2001, dem Jahr von 9/11.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Dittberner, Hugo (HerausgeberIn); Hummelt, Norbert (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783967070194
    RVK Klassifikation: GN 7051 ; GN 7050
    Schriftenreihe: Text + Kritik ; 169
    TEXT+KRITIK ; 169
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft; Walter Kempowski
    Weitere Schlagworte: Kempowski, Walter
    Umfang: 1 Online-Ressource (107 Seiten), Illustrationen
  14. Wilhelm Raabe
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Dittberner, Hugo (HerausgeberIn); Hummelt, Norbert (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn)
    Erschienen: Oktober 2006
    Verlag:  edition text + kritik im Richard-Boorberg-Verlag, München

    Die Facetten Wilhelm Raabes Romane, Erzählungen, Novellen und Gedichten sind ebenso zahlreich und widersprüchlich wie die vielen Interpretationen, Lesarten und Etikettierungen, die Werk und Autor erfuhren. Die Beiträge werfen Schlaglichter auf... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Facetten Wilhelm Raabes Romane, Erzählungen, Novellen und Gedichten sind ebenso zahlreich und widersprüchlich wie die vielen Interpretationen, Lesarten und Etikettierungen, die Werk und Autor erfuhren. Die Beiträge werfen Schlaglichter auf bekannte und unbekannte Werke Raabes, auf seine Lyrik und Poetik.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Dittberner, Hugo (HerausgeberIn); Hummelt, Norbert (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783967070224
    RVK Klassifikation: GL 7567
    Schriftenreihe: Text + Kritik ; 172
    TEXT+KRITIK ; 172
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Wilhelm Raabe; Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (114 Seiten), Illustrationen
  15. Stimme(N) Im Text
    Narratologische Positionsbestimmungen
    Erschienen: 2006; ©2006.
    Verlag:  De Gruyter, Inc., Berlin/Boston

    The volume sounds out the methodological potential of the central narratological category of 'voice' in its relation to 'person' and specifies this category principally against the background of Genette and Bachtin. In addition to papers with a... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book Academic Complete
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    ProQuest Academic Complete
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    ProQuest Academic Complete
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    ProQuest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books ProQuest Academic
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book Proquest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    EBS ProQuest
    keine Fernleihe

     

    The volume sounds out the methodological potential of the central narratological category of 'voice' in its relation to 'person' and specifies this category principally against the background of Genette and Bachtin. In addition to papers with a theoretical orientation, there are also case studies, which are always linked with more general methodological concerns. Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung: Stimmen - im Text? -- Silencing the Voice in Narratology? A Synopsis -- Die Stimme des Formalismus. Die Entwicklung des Stimmenbegriffs im russischen Formalismus -- Implikationen eines metaphorischen Stimmenbegriffs: Derrida - Bachtin - Genette -- Wer spricht? Überlegungen zur ‚Stimme' in fiktionalen und faktualen Erzählungen -- Mimesis der Stimme. Fiktionstheoretische Aspekte einer narratologischen Kategorie -- Rhetorische Gattungstheorie und konstruktivistische Hermeneutik -- Wer sagt das? Erzählen mit Stimmverlust -- Voice, irony and ethos: the paradoxical elusiveness of Michel Houellebecq's polemic writing in -- Stimmen-Wirrwarr? Zur Relation von Erzählerin- und Figuren-Stimmen in Elfriede Jelineks Roman Gier # -- Stimmenvielfalt, Referenzialisierung und Metanarrativität in Hermann Hesses Der Steppenwolf -- ‚Stimme' und ‚Identität': Das Verschwinden der ‚Geschichte' in Knut Hamsuns Pan, Johannes V. Jensens Skovene, Joseph Conrads Heart of -- Konstruktionen ‚authentischer' Stimmen. Zum Verhältnis von ‚Stimme' und Identität in Feridun Zaimoglus Kanak Sprak -- ‚Stimme(n)' als Text und Stimme(n) als Ereignis -- Vorlesbarkeit - zur Lautstilistik narrativer Texte -- Personenregister.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Langer, Daniela (MitwirkendeR); Scheffel, Michael (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110199956
    RVK Klassifikation: EC 4610
    Schriftenreihe: Narratologia Ser ; v.10
    Schlagworte: Narration (Rhetoric); Narration (Rhetoric) ; Congresses; Electronic books
    Umfang: 1 online resource (400 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

    Inhaltsverzeichnis; Einleitung: Stimmen - im Text?; Silencing the Voice in Narratology? A Synopsis; Die Stimme des Formalismus. Die Entwicklung des Stimmenbegriffs im russischen Formalismus; Implikationen eines metaphorischen Stimmenbegriffs: Derrida - Bachtin - Genette; Wer spricht? Überlegungen zur ‚Stimme' in fiktionalen und faktualen Erzählungen; Mimesis der Stimme. Fiktionstheoretische Aspekte einer narratologischen Kategorie; Rhetorische Gattungstheorie und konstruktivistische Hermeneutik; Wer sagt das? Erzählen mit Stimmverlust

    Voice, irony and ethos: the paradoxical elusiveness of Michel Houellebecq's polemic writing inStimmen-Wirrwarr? Zur Relation von Erzählerin- und Figuren-Stimmen in Elfriede Jelineks Roman Gier #; Stimmenvielfalt, Referenzialisierung und Metanarrativität in Hermann Hesses Der Steppenwolf; ‚Stimme' und ‚Identität': Das Verschwinden der ‚Geschichte' in Knut Hamsuns Pan, Johannes V. Jensens Skovene, Joseph Conrads Heart of; Konstruktionen ‚authentischer' Stimmen. Zum Verhältnis von ‚Stimme' und Identität in Feridun Zaimoglus Kanak Sprak; ‚Stimme(n)' als Text und Stimme(n) als Ereignis

    Vorlesbarkeit - zur Lautstilistik narrativer TextePersonenregister

  16. Ästhetische Transgressionen
    Festschrift für Ulrich Ernst zum 60. Geburtstag
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Wiss. Verl. Trier, Trier

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scheffel, Michael (Hrsg.); Ernst, Ulrich
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3884767925
    Weitere Identifier:
    9783884767924
    RVK Klassifikation: EC 2400
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Schriftenreihe Literaturwissenschaft ; 69
    Schlagworte: Literatur; Text; Bild; Geschichte; Aufsatzsammlung; ; Deutsch; Literatur; Intermedialität; Geschichte 1800-2000; Aufsatzsammlung;
    Umfang: 253 S., Ill., 21 cm
  17. Einführung in die Erzähltheorie
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Beck, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3406471307
    RVK Klassifikation: EC 4500
    Auflage/Ausgabe: 5. Aufl.
    Schriftenreihe: C. H. Beck Studium
    Schlagworte: Erzähltheorie; Lehrbuch;
    Umfang: 198 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [169] - 185

  18. Einführung in die Erzähltheorie
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Beck, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3406471307
    RVK Klassifikation: EC 4500
    Auflage/Ausgabe: 4. Aufl.
    Schriftenreihe: C. H. Beck Studium
    Schlagworte: Erzähltheorie;
    Umfang: 198 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [169] - 185

  19. Gemalte Himmelsfreuden im Weltgericht. Zur Intermedialität der Letzten Dinge bei Heinrich von Neustadt
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Wissenschaftlicher Verlag Trier

    Schumacher M. Gemalte Himmelsfreuden im Weltgericht. Zur Intermedialität der Letzten Dinge bei Heinrich von Neustadt. In: Scheffel M, Grothues S, Sassenhausen R, eds. Ästhetische Transgressionen. Festschrift für Ulrich Ernst zum 60. Geburtstag .... mehr

     

    Schumacher M. Gemalte Himmelsfreuden im Weltgericht. Zur Intermedialität der Letzten Dinge bei Heinrich von Neustadt. In: Scheffel M, Grothues S, Sassenhausen R, eds. Ästhetische Transgressionen. Festschrift für Ulrich Ernst zum 60. Geburtstag . Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier; 2006: 55-80.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  20. Stimme(n) im Text
    narratologische Positionsbestimmungen
    Erschienen: 2006
    Verlag:  W. De Gruyter, Berlin ; [ProQuest], [Ann Arbor, Michigan]

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Langer, Daniela; Scheffel, Michael
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110199956; 3110199955
    Weitere Identifier:
    9783110199956
    RVK Klassifikation: EC 4610 ; ET 790 ; ES 700
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Narratologia, Contributions to Narrative theory/Beiträge zur Erzähltheorie, ; 10
    Schlagworte: Erzähltheorie; Narration (Rhetoric)
    Umfang: 389 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Papers presented at a conference held Sept.24-26, 2004 in Wuppertal

    Includes bibliographical references and index

  21. Stimme(n) im Text
    narratologische Positionsbestimmungen
    Beteiligt: Blödorn, Andreas (Hrsg.); Langer, Daniela (Hrsg.); Scheffel, Michael (Hrsg.)
    Erschienen: 2006
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Blödorn, Andreas (Hrsg.); Langer, Daniela (Hrsg.); Scheffel, Michael (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3110185717; 9783110185713
    RVK Klassifikation: EC 3560 ; EC 4610
    Schriftenreihe: Narratologia ; 10
    Schlagworte: Narration - Congrès; Vertelsituatie; Verteltheorie; Narration (Rhetoric); Polyfonie; Erzähltheorie
    Umfang: VII, 389 S.
  22. Nicolas Born
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Dittberner, Hugo (HerausgeberIn); Hummelt, Norbert (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn); Lorenz, Matthias N. (HerausgeberIn)
    Erschienen: April 2006
    Verlag:  Edition Text & Kritik, München

    Der 1979 mit nur 41 Jahren gestorbene Nicolas Born galt vielen Kollegen als talentiertester Schriftsteller seiner Generation. Seine Gedichte und Prosatexte zeigen ihn immer auf der Suche nach einem richtigen, authentischen Leben (Dieter Wellershoff).... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der 1979 mit nur 41 Jahren gestorbene Nicolas Born galt vielen Kollegen als talentiertester Schriftsteller seiner Generation. Seine Gedichte und Prosatexte zeigen ihn immer auf der Suche nach einem richtigen, authentischen Leben (Dieter Wellershoff). Der Band enthält u.a. unveröffentlichte Gedichte und Briefe Borns sowie sehr persönliche Beiträge literarischer Weggefährten und Freunde des Autors.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Dittberner, Hugo (HerausgeberIn); Hummelt, Norbert (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn); Lorenz, Matthias N. (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783967070200
    RVK Klassifikation: GN 3656 ; GN 3654
    Schriftenreihe: Text + Kritik ; 170
    TEXT+KRITIK ; 170
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Nicolas Born; Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (125 Seiten), Illustrationen
  23. Walter Kempowski
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Dittberner, Hugo (HerausgeberIn); Hummelt, Norbert (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn)
    Erschienen: Januar 2006
    Verlag:  edition text + kritik im Richard-Boorberg-Verlag, München

    Walter Kempowskis Werk beginnt mit Im Block, das seine achtjährige Haft in Bautzen thematisiert. Daraus entwickelte er seine Deutsche Chronik, seine Aufarbeitung der deutschen Katastrophe im 20. Jahrhundert. Schließlich konzentrierte er im... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Walter Kempowskis Werk beginnt mit Im Block, das seine achtjährige Haft in Bautzen thematisiert. Daraus entwickelte er seine Deutsche Chronik, seine Aufarbeitung der deutschen Katastrophe im 20. Jahrhundert. Schließlich konzentrierte er im Echolot-Projekt Stimmen zum Zweiten Weltkrieg. Von alledem handelt dieser Band, der eröffnet wird mit Kempowskis Tagebuch zu 2001, dem Jahr von 9/11.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Dittberner, Hugo (HerausgeberIn); Hummelt, Norbert (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783967070194
    RVK Klassifikation: GN 7051 ; GN 7050
    Schriftenreihe: Text + Kritik ; 169
    TEXT+KRITIK ; 169
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft; Walter Kempowski
    Weitere Schlagworte: Kempowski, Walter
    Umfang: 1 Online-Ressource (107 Seiten), Illustrationen
  24. Wilhelm Raabe
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Dittberner, Hugo (HerausgeberIn); Hummelt, Norbert (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn)
    Erschienen: Oktober 2006
    Verlag:  edition text + kritik im Richard-Boorberg-Verlag, München

    Die Facetten Wilhelm Raabes Romane, Erzählungen, Novellen und Gedichten sind ebenso zahlreich und widersprüchlich wie die vielen Interpretationen, Lesarten und Etikettierungen, die Werk und Autor erfuhren. Die Beiträge werfen Schlaglichter auf... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Facetten Wilhelm Raabes Romane, Erzählungen, Novellen und Gedichten sind ebenso zahlreich und widersprüchlich wie die vielen Interpretationen, Lesarten und Etikettierungen, die Werk und Autor erfuhren. Die Beiträge werfen Schlaglichter auf bekannte und unbekannte Werke Raabes, auf seine Lyrik und Poetik.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Dittberner, Hugo (HerausgeberIn); Hummelt, Norbert (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783967070224
    RVK Klassifikation: GL 7567
    Schriftenreihe: Text + Kritik ; 172
    TEXT+KRITIK ; 172
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Wilhelm Raabe; Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (114 Seiten), Illustrationen
  25. Einführung in die Erzähltheorie
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Beck, München

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3406471307
    RVK Klassifikation: EC 4500 ; EC 4660
    Auflage/Ausgabe: 5. Aufl.
    Schriftenreihe: C.-H.-Beck-Studium
    Schlagworte: Discourse analysis, Narrative; Narration (Rhetoric); Erzähltheorie
    Umfang: 198 S., graph. Darst.