Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

  1. Athenäum 13. Jahrgang
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Weitere
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft
  2. Germanistische Beiträge : Band 17-18, 2004
    Erschienen: 2004

    Vorwort (5) Laura Cheie – Phänomenologie und Poetik des Wasserbildes bei Georg Trakl (6) Dana Dogaru – Probleme bei der Übersetzung von Kinderliteratur am Beispiel von James Krüss’ Florentine (18) Laura Fota – „Bebuquin oder Die Dilettanten des... mehr

     

    Vorwort (5) Laura Cheie – Phänomenologie und Poetik des Wasserbildes bei Georg Trakl (6) Dana Dogaru – Probleme bei der Übersetzung von Kinderliteratur am Beispiel von James Krüss’ Florentine (18) Laura Fota – „Bebuquin oder Die Dilettanten des Wunders”. Kritik einer Welt, in der das Wunder unmöglich geworden ist (29) Dr. Mariana-Virginia Lãzãrescu – Hugo von Hofmannsthals Essays – eine “alles verschlingende Unform”? (55) Palimariu Ana -Maria – Das literatur-theoretische Konzept im Frühwerk Hans Magnus Enzensbergers unter besonderer Berücksichtigung des sozialphilosophischen Einflusses der Kunstauffassung Th. W. Adornos auf die Poetik H. M. Enzensbergers (75) Carmen Elisabeth Puchianu – Traditionalismus versus Modernismus am Beispiel von Thomas Mann und James Joyce (Auszüge) (105) Dr. Maria Sass / Kinga Erzse – Schwierigkeiten beim Übersetzen kinderliterarischer Texte, am Beispiel der Geschichten über Astrid von Karin Gündisch (122) Annemarie Weber – Deutsche Kinder- und Jugendliteratur in Rumänien 1945-1989 – Bericht zum Forschungsprojekt an der Bielefelder Universität (135) Dr. Mihaela Zaharia – Zum verfilmten Faust (144) Adina – Lucia Nistor – Bu(h)(r)mann – Baumann – Bau(e)r. Ein Beitrag zur Wort- und Namengeschichte (159) Horst Schuller – Bücher und Publikationen in deutscher Sprache Aus der rumänischen Verlagsproduktion 1989-1999 (175)

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    Deutsches Urheberrecht

  3. Germanistische Beiträge : Band 20-21, 2006
    Erschienen: 2006

    Vorwort (5) Siegfried Habicher: Dr. Udo-Peter Wagner, ein Europäer von Format, wurde 60 (6) I. Literaturwissenschaft und Landeskunde Udo-Peter Wagner: Die Paul Ernst Rezeption in Rumänien (10) Maria Sass: Erinnerung und Identität in Erika Mitterers... mehr

     

    Vorwort (5) Siegfried Habicher: Dr. Udo-Peter Wagner, ein Europäer von Format, wurde 60 (6) I. Literaturwissenschaft und Landeskunde Udo-Peter Wagner: Die Paul Ernst Rezeption in Rumänien (10) Maria Sass: Erinnerung und Identität in Erika Mitterers Roman Alle unsere Spiele (34) Delia Cotârlea: Anemone Latzinas Reportagen und Reisetexte (51) Udo-Peter Wagner: In memoriam Oskar Pastior (65) Susanna Lulé: “Brânza ist kein Käse”. Überlegungen zum Landeskundeunterricht an rumänischen Universitäten (68) Sunhild Galter: Friederike Mayröcker – Die Findung einer Dichterin (88) Carmen Popa: Deutsches Kulturgut im rumänischsprachigen Hermannstädter Periodikum Telegraful român zwischen 1870 und 1899 (94) II. Sprachwissenschaft Monika Roessing-Hager: Das Exempel als Mikrokosmos im Text. Vergleichende Beobachtungen bei Martin Luther und Damasus Dürr (102) Rodica-Ofelia Miclea: Wirtschaftssprache im Augenmerk: Strukturen mit Präpositionen und ihre Übersetzung ins Rumänische, am Beispiel von Texten aus der Handelskorrespondenz (125) Doris Sava: Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. Verbesserungsvorschläge für die zweisprachige phraseografische Praxis des Sprachenpaars Deutsch / Rumänisch (151) Dana Janetta Dogaru: Material – homiletische Ausführung der Predigten Damasus Dürrs. Ein Beweis konfessioneller Zusammengehörigkeit (169) Kinga D. Erzse: Hand und Fuß im interkulturellen Vergleich. Eine kontrastive Untersuchung von Redewendungen im Deutschen und Rumänischen (179) III. Übersetzungswissenschaft und – kritik Ioana Constantin: Die Problematik der intertextuellen Bezüge zur Bibel in Goethes Faust und ihrer Übertragung. Ein Blick auf die rumänische Übersetzungen von Lucian Blaga und Stefan Augustin Doinas (255)

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    Deutsches Urheberrecht

  4. Steltner: Bibliografie: Gogol', Turgenev i drugie (HS WS 04/05)
    Erschienen: 2004

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Ostindoeuropäische, keltische Literaturen (891)
    Schlagworte: instruction; Klasse C; Russische Literatur; Realismus; Roman
    Lizenz:

    all rights reserved ; info:eu-repo/semantics/openAccess