Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 151 bis 175 von 98280.

  1. Einführung in die Medienpädagogik
    Aufwachsen im Medienzeitalter
    Erschienen: 2006
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783531905891
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: DW 4000
    Auflage/Ausgabe: 4., überarbeitete und aktualisierte Auflage
    Schriftenreihe: Array
    Array
    Schlagworte: Social sciences; Education; Medienpädagogik; Medienforschung; Massenmedien; Pädagogische Soziologie; Lehrbuch
    Umfang: Online-Ressource (313S. 16 Abb, digital)
  2. Strukturalistische Prinzipal-Agent-Theorie
    Eine Reformulierung der Hidden-Action-Modelle aus der Perspektive des Strukturalismus
    Erschienen: 2006
    Verlag:  DUV, Wiesbaden

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835092549
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: QC 135
    Schriftenreihe: Array
    Array
    Schlagworte: Prinzipal-Agent-Theorie; Asymmetrische Information; Strukturalismus; Theorie; Economics; Economics/Management Science
    Umfang: Online-Ressource (XXIII, 257S. 35 Abb, digital)
  3. Die Ordnung der Fiktion
    Eine Diskursanalytik der Literatur und exemplarische Studien
    Erschienen: 2006
    Verlag:  DUV, Wiesbaden

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835096493
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1640
    Schriftenreihe: Array
    Array
    Schlagworte: Comparative Literature; Linguistics
    Umfang: Online-Ressource (189S, digital)
  4. ICD-10 literarisch
    Beteiligt: Köpf, Gerhard (Hrsg.)
    Erschienen: 2006
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Köpf, Gerhard (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835096677
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CZ 3000 ; YH 1600 ; ED 3010
    Schriftenreihe: Array
    Array
    Schlagworte: Business; Management science; Business and Management
    Umfang: Online-Ressource (448 S, online resource)
  5. A concise companion to postwar British and Irish poetry
    Beteiligt: Alderman, Nigel (Hrsg.)
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Wiley-Blackwell, Malden, MA [u.a.]

    Introduction / Nigel Alderman and C.D. Blanton -- Poetic modernism and the century's wars / Vincent Sherry -- The movement and the mainstream / Stephen Burt -- Myth, history, and The new poetry / Nigel Alderman -- Region and nation in Britain and... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Introduction / Nigel Alderman and C.D. Blanton -- Poetic modernism and the century's wars / Vincent Sherry -- The movement and the mainstream / Stephen Burt -- Myth, history, and The new poetry / Nigel Alderman -- Region and nation in Britain and Ireland / Michael Thurston -- Form and identity in Northern Irish poetry / John P. Waters -- Poetry and decolonization / Jahan Ramazani -- Transatlantic currents / C.D. Blanton -- Neo-modernism and avant-garde orientations / Drew Milne -- Contemporary British women poets and the lyric subject / Linda A. Kinnahan -- Place, space, and landscape / Eric Falci -- Poetry and religion / Romana Huk -- Institutions of poetry in postwar Britain / Peter Middleton. This work introduces students to the most important poetic figures, movements and trends in post-war British and Irish poetry. The volume's contributors not only address central issues confronting post-war British and Irish poets, but also situate those issues within the wider framework of 20th century poetry

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Alderman, Nigel (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781444310290
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: HG 290 ; HN 1160
    Schriftenreihe: Blackwell concise companions to literature and culture
    Blackwell Reference Online
    Schlagworte: English poetry; English poetry; Poetry as Topic; History, 20th Century; POETRY ; English, Irish, Scottish, Welsh; English poetry; Irland; Englisch; English poetry ; Irish authors; Criticism, interpretation, etc; Handbooks and manuals; Englisch; Lyrik
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Print publication date: 2009

  6. A companion to the global Renaissance
    English literature and culture in the era of expansion
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Wiley-Blackwell, Malden, MA

    pt. 1. Mapping the global -- pt. 2. "Contact zones" -- pt. 3. Networks of exchange : traveling objects -- pt. 4. The globe staged. mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    pt. 1. Mapping the global -- pt. 2. "Contact zones" -- pt. 3. Networks of exchange : traveling objects -- pt. 4. The globe staged.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  7. A concise companion to Middle English literature
    Beteiligt: Corrie, Marilyn (Hrsg.)
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Wiley-Blackwell, Oxford [u.a.]

    Signs and symbols / Barry Windeatt -- Religious teaching / Marilyn Corrie -- Women and literature / Catherine Sanok -- The past / Andrew Galloway -- Production and dissemination / Alexandra Gillespie -- The author / Jane Griffiths -- Language /... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Signs and symbols / Barry Windeatt -- Religious teaching / Marilyn Corrie -- Women and literature / Catherine Sanok -- The past / Andrew Galloway -- Production and dissemination / Alexandra Gillespie -- The author / Jane Griffiths -- Language / Jeremy J. Smith -- Translation and adaptation / Helen Cooper -- Contemporary events / Helen Barr -- Manuscripts and modern editions / Daniel Wakelin -- The afterlife of Middle English literature / David Matthews. This Concise Companion examines contexts that are essential to understanding and interpreting writing in English produced in the period between approximately 1100 and 1500. The essays in the book explore ways in which Middle English literature is '

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Corrie, Marilyn (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781405184830
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: HH 4004 ; HH 4030
    Schriftenreihe: Blackwell concise companions to literature and culture
    Schlagworte: English literature; English literature; Literatur; English literature ; Middle English; Great Britain; Mittelenglisch; Criticism, interpretation, etc; Civilization
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  8. A companion to the modern American novel 1900 - 1950
    Beteiligt: Matthews, John T. (Hrsg.)
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Wiley-Blackwell, Malden, Mass. [u.a.]

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Matthews, John T. (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781405184908
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: HU 1819
    Schriftenreihe: Blackwell companions to literature and culture ; 59
    Schlagworte: American fiction; Modernism (Literature); American fiction; Modernism (Literature); United States; Criticism, interpretation, etc; Handbooks and manuals; USA; Roman; American fiction; Modernism (Literature)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  9. A concise companion to the Romantic age
    Beteiligt: Klancher, Jon P. (Hrsg.)
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Wiley-Blackwell, Malden, Ma. [u.a.]

    A Concise Companion to the Romantic Age provides new perspectives on the relationships between literature and culture in Britain from 1780 to 1830.:.; Provides original essays from a variety of multi-disciplinary scholars on the Romantic era.;... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    A Concise Companion to the Romantic Age provides new perspectives on the relationships between literature and culture in Britain from 1780 to 1830.:.; Provides original essays from a variety of multi-disciplinary scholars on the Romantic era.; Includes fresh insights into such topics as religious controversy and politics, empire and nationalism, and the relationship of Romanticism to modernist aesthetics.; Ranges across the Romantic era's literary, visual, and non-fictional genres Transfiguring God : religion, revolution, Romanticism / Robert M. Maniquis -- Romanticism and empire / Saree Makdisi -- Associations respect[ing] the past : Enlightenment and Romantic historicism / Anthony Jarrells -- Nationalisms in Romantic Britain and Ireland : culture, politics, and the global / Miranda Burgess -- With an industry incredible : politics, writing, and the public sphere / Paul Keen -- Romantic justice : law, literature, and individuality / Mark Schoenfield -- Natural history in the Romantic period / Noah Heringman -- Romantic sciences : British and continental thresholds / Frederick Burwick -- Consumer culture : getting and spending in Romantic Britain / Nicholas Mason -- The Romantic-era book trade / Lee Erickson -- Visual pleasures, visionary states : art, entertainment, and the nation / Gillen D'Arcy Wood -- Kantian aesthetics, Romantic and modern poetics, and sociopolitical commitment / Robert Kaufman.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klancher, Jon P. (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781405197991
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: HL 1131
    Schriftenreihe: Blackwell concise companions to literature and culture
    Schlagworte: English literature; English literature; Romanticism; Literature and society; Literature and society; English literature; Romanticism; Literature and society; Literature and society; English literature; Literature and society; Romanticism; Englisch; Literatur; Romantik; LITERARY CRITICISM ; European ; English, Irish, Scottish, Welsh; English literature; Great Britain; Englisch; Intellectual life; Criticism, interpretation, etc; History
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  10. Small Talk English
    Autor*in: Kansy, Helga
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Haufe Verlag, München

    Auf Reisen, bei Geschäftskontakten, am Telefon sind ein paar Sätze, um ins Gespräch zu kommen, Gold wert. Hier werden Ihnen zahlreiche Gesprächssituationen, Beispielsätze und Redewendungen vorgestellt, damit Sie sich mühelos auf Englisch unterhalten... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Auf Reisen, bei Geschäftskontakten, am Telefon sind ein paar Sätze, um ins Gespräch zu kommen, Gold wert. Hier werden Ihnen zahlreiche Gesprächssituationen, Beispielsätze und Redewendungen vorgestellt, damit Sie sich mühelos auf Englisch unterhalten können. Wie sagen Sie es - auf Englisch? Inhalte - Das kleine Einmaleins des Small Talk. - Wie Sie die klassischen Small Talk-Situationen und -Themen souverän auf Englisch meistern. - Welche Redewendungen und Sätze in welcher Situtation passen. - Mit vielen Beispielen und einer Vokabelliste der wichtigsten Begriffe. - Mit sprachlich-kulturellen Tipps für das passende Benehmen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783448100624
    RVK Klassifikation: HD 232
    Auflage/Ausgabe: 3. aktualisierte Auflage
    Schriftenreihe: Taschenguide
    Schlagworte: Persönl. Kompetenz
    Umfang: Online-Ressource
  11. Motivation
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Haufe Verlag, München

    Motivation allein macht noch keinen Erfolg. Aber ohne Motivation kann man keinen Erfolg haben. Die Frage ist nur: Wie funktioniert Motivation eigentlich? Und wie schafft man es sich selbst und andere zu motivieren? Dieser TaschenGuide zeigt Ihnen,... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Motivation allein macht noch keinen Erfolg. Aber ohne Motivation kann man keinen Erfolg haben. Die Frage ist nur: Wie funktioniert Motivation eigentlich? Und wie schafft man es sich selbst und andere zu motivieren? Dieser TaschenGuide zeigt Ihnen, wie es geht. So motivieren Sie sich und andere Inhalte - Welche Faktoren unsere Motivation beeinflussen, - wie Sie sich selbst motivieren, - wie Sie Ihre Mitarbeiter motivieren, - mit welchen unternehmensweiten Instrumenten Sie die Mitarbeitermotivation stärken.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783448100457
    RVK Klassifikation: QV 584
    Auflage/Ausgabe: 4. aktualisierte Auflage
    Schriftenreihe: Taschenguide
    Schlagworte: Unternehmensführung; Personalführung
    Umfang: Online-Ressource
  12. Commenting on Aristotle's Rhetoric from antiquity to the present
    = Commenter la Rhétorique d'Aristotle de l'antiquité à la période contemporaine
    Beteiligt: Woerther, Frédérique (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Brill, Leiden

    Front Matter -- Copyright page -- Préface /Frédérique Woerther -- Preface /Frédérique Woerther -- Notes on Contributors -- Les commentaires grecs tardo-antiques et byzantins à la Rhétorique : hypothèses sur une quasi-absence /Pierre Chiron --... mehr

    Zugang:
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Front Matter -- Copyright page -- Préface /Frédérique Woerther -- Preface /Frédérique Woerther -- Notes on Contributors -- Les commentaires grecs tardo-antiques et byzantins à la Rhétorique : hypothèses sur une quasi-absence /Pierre Chiron -- Qu’est-ce que le commentaire anonyme des CAG XXI 2 ? /Camille Rambourg -- Al-Fārābī commentateur d’Aristote dans les Didascalia in Rethoricam Aristotelis ex glosa Alpharabii /Frédérique Woerther -- Rhetoric in the Court: Averroes on Testimonial Witnessing and Oaths /Feriel Bouhafa -- Avicenna and Aristotle’s Rhetoric: Lexical Options /Gaia Celli -- The Commentary on the Rhetoric by Bar Hebraeus /John Watt -- Le commentaire littéral de la Rhétorique d’Aristote par Gilles de Rome (1272-1273) /Costantino Marmo -- Jean de Jandun : la rhétorique comme révolte /Iacopo Costa -- John Buridan on Rhetoric: The Quaestiones super Rhetoricam Aristotelis /Margareta Fredborg -- Renaissance Synoptic Commentaries on Aristotle’s Rhetoric /Lawrence D. Green -- Paraphrase, Exegesis, Common Sense: Edward Meredith Cope’s Commentary on Aristotle’s Rhetoric /Harvey Yunis -- Heidegger’s 1924 Commentary on Aristotle’s Rhetoric, and the Destruction of the Corpus Aristotelicum /Daniel M. Gross -- Conclusions : tradition et atypisme dans les commentaires de la Rhétorique /Jean-Baptiste Gourinat -- Back Matter -- Bibliographie générale. The present volume brings together thirteen articles as so many chapters of a book, devoted to the history, methods, and practices of the commentaries that have been written on Aristotle’s Rhetoric . Examining both the linguistic and factual background, these contributions attempt to insert each of the commentaries into its particular historical, political, social, philosophical, and pedagogical context. The historical periods and geographical areas that arise – from Greco-Roman antiquity to Heidegger’s philosophy, from the Syriac and Arabic traditions to the Western world – make it possible, in sum, not only to indicate how the Rhetoric has been read and interpreted, but also to offer general perspectives on the practice of explicating ancient texts. Le présent volume rassemble treize articles envisagés comme autant de chapitres d’un livre et dédiés à l’histoire, à la méthode et à la pratique des commentaires à la Rhétorique d’Aristote. Mêlant l’approche matérielle et linguistique, ces contributions se proposent de réinscrire chacun des commentaires dans son contexte historique, politique, social, culturel, philosophique, et pédagogique particulier. Les périodes et les aires géographiques considérées ici—de l’Antiquité gréco-romaine jusqu’à la philosophie de Heidegger, des traditions syriaque et arabe au monde occidental—permettent, in fine , non seulement de suggérer des pistes de lecture pour la Rhétorique et l’histoire des interprétations de la Rhétorique , mais aussi de dessiner des perspectives plus générales sur la pratique du commentaire

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Woerther, Frédérique (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch; Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789004376243
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CD 2067
    Schriftenreihe: International studies in the history of rhetoric ; 11
    Schlagworte: Rhetoric, Ancient; Rhetoric, Ancient
    Weitere Schlagworte: Aristotle: Rhetoric
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXIII, 321 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  13. Das Archiv des Körpers
    Konstruktionsapparate, Materialitäten und Phantasmen
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    <p>Der Körper ist mehr als eine physische Materialität. Als zentrales »Organ« der Gesellschaft verweist er auf etwas, das er nie war: Natur und Natürlichkeit. Stattdessen sind Körper immer schon Techno-Körper: natürlich künstlich. Neben der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Körper ist mehr als eine physische Materialität. Als zentrales »Organ« der Gesellschaft verweist er auf etwas, das er nie war: Natur und Natürlichkeit. Stattdessen sind Körper immer schon Techno-Körper: natürlich künstlich. Neben der Maschinenmetaphorik, dem Phantasma der Kontrollierbarkeit und der ingenieurtechnischen Machbarkeit unterliegt der Körper als visueller Attraktor einer libidinösen Ökonomie. An ihm fasziniert, was er als physischer Körper jenseits technischer Körpermodifikationen nicht ist oder sein kann: eine (Selbstvervollkommnungs-)Maschine.
    Der Band von Hannelore Bublitz rekonstruiert, wie sich Diskurse, Technik(en) und Phantasmen im Körper materialisieren.

    The human body is more than physical materiality. As the central »organ« of society, it refers to something it has never been: nature and naturalness. Instead, bodies have always been techno bodies: naturally artificial. Besides the metaphors of machines, the phantasm of controllability and the engineering practicability, the body is subject to a visual attractor of a libidinous economy. Its fascination is that which it is not or cannot be as a physical body beyond technical body modifications: a (self-perfecting) machine. This volume by Hannelore Bublitz reconstructs how discourses, technology/-ies and phantasms materialize in the body.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  14. Kinematographische Affekte
    die Transformation der Kinoerfahrung
    Autor*in: Åkervall, Lisa
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Was sind kinematographische Affekte? Welche Rolle spielen sie in der Kinoerfahrung? Und was haben sie mit Transformation zu tun? Kinematographische Affekte sind Auslöser von Transformationen. Lisa Åkervall skizziert vor der Folie einer doppelten... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Was sind kinematographische Affekte? Welche Rolle spielen sie in der Kinoerfahrung? Und was haben sie mit Transformation zu tun? Kinematographische Affekte sind Auslöser von Transformationen. Lisa Åkervall skizziert vor der Folie einer doppelten Logik der Transformation – der KinozuschauerInnen wie auch der Kinoerfahrung selbst im Übergang von kinematographischen zu post-kinematographischen Medienökologien – eine prozessuale Theorie der Kinoerfahrung. Ausgehend von aktuellen Debatten der Affekt-, Zuschauer- und Medientheorie untersucht das Buch die Transformationen der Kinoerfahrung in den Filmtheorien von Jean Epstein, Antonin Artaud, Gilles Deleuze und Stanley Cavell ebenso wie in den Filmen von Germaine Dulac, Roberto Rossellini, David Lynch und Gus Van Sant.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846758359
    RVK Klassifikation: AP 57800
    Schriftenreihe: Film Denken
    Schlagworte: Affekt; Medientheorie; Gilles Deleuze; Filmtheorie; Zuschauertheorie; Theorien der Kinoerfahrung; Stanely Cavell; Gus Van Sant
    Umfang: 1 Online-Ressource (205 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 187-197; Filmographie: Seite 199-200

  15. Klang als Geschichtsmedium
    Perspektiven für eine auditive Geschichtsschreibung
    Beteiligt: Langenbruch, Anna (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2018; ©2019
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    <p>Konstruieren Klänge Geschichte? Die Beiträge dieses Bandes etablieren und reflektieren Klang als Kategorie der Geschichtsschreibung, indem sie historische Wissensproduktion als klangliche Praxis untersuchen. Es geht dabei weniger um eine... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Konstruieren Klänge Geschichte? Die Beiträge dieses Bandes etablieren und reflektieren Klang als Kategorie der Geschichtsschreibung, indem sie historische Wissensproduktion als klangliche Praxis untersuchen. Es geht dabei weniger um eine Neubewertung des auditiven Ausschnitts vergangener Wirklichkeiten, sondern um einen Perspektivwechsel in der Geschichtsschreibung: Im Zentrum steht die Frage, wie Menschen Klänge wahrnehmen, benutzen, inszenieren, deuten, erinnern - und zu historischen Wissenskonzepten verknüpfen. Musikgeschichte als Geschichte einer Klangkunst dient dabei als ein Kristallisationspunkt, der die interdisziplinäre Diskussion in einem besonders prägnanten Beispiel bündelt.

    Which part do sounds play in the culture of remembering? How do we perceive them? And what forms of historical knowledge do they generate?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  16. Konversation und Geselligkeit
    Praxis französischer Salonkultur im Spannungsfeld von Idealität und Realität
    Autor*in: Schulz, Karin
    Erschienen: 2018
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    <p>Bis heute hält die Forschung an der negativen Perspektivierung höfischer Moralistik fest, an einer pessimistischen Anthropologie im Zeichen des <i>amour-propre</i>. Mit ihrer literaturwissenschaftlichen Untersuchung zur Konversation und... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Bis heute hält die Forschung an der negativen Perspektivierung höfischer Moralistik fest, an einer pessimistischen Anthropologie im Zeichen des amour-propre. Mit ihrer literaturwissenschaftlichen Untersuchung zur Konversation und Geselligkeit im französischen Salon zeigt Karin Schulz eine optimistische Lesart, welche die sozial-reflexive Produktivität moralistischen Denkens stärkt.
    Auf der methodischen Grundlage der Erfahrungsdifferenz von Idealität und Realität hinterfragt sie das Selbstverständnis idealer Verhaltensnormen und zeichnet für den französischen Salon, ausgehend vom 17. Jahrhundert, eine Geschichte der konversationellen Programmatik mit Ausblick auf die Lehren kommunikativer Gegenwart.

    Based on the field of experience of ideality and reality, Karin Schulz develops a history of behavior diagnostics concerning French parlor conversation.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  17. Allianzen - kritische Praxis an weißen Institutionen
    Beteiligt: Liepsch, Elisa (HerausgeberIn); Warner, Julian (HerausgeberIn); Pees, Matthias (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    In den letzten Jahren ist der strukturelle Ausschluss von »People of Colour« und »Schwarzen Menschen« durch weiße Kultur- und Bildungsinstitutionen immer mehr in den Fokus künstlerischer sowie auch institutioneller Kritik geraten. Neue... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In den letzten Jahren ist der strukturelle Ausschluss von »People of Colour« und »Schwarzen Menschen« durch weiße Kultur- und Bildungsinstitutionen immer mehr in den Fokus künstlerischer sowie auch institutioneller Kritik geraten. Neue Förderinstrumente und Arbeitspraktiken führten oftmals nicht zu nachhaltigen Veränderungen. Zugleich werden immer wieder neue Strategien der Allianzenbildung und solidarischen Praxis initiiert. In den Beiträgen dieses Bandes kommen Künstler_innen, Kurator_innen und Wissenschaftler_innen zu Wort, die ihre Arbeitspraxis in Zusammenarbeit mit Institutionen und Mitstreiter_innen kritisch reflektieren. Das Ergebnis ist eine Bestandsaufnahme verschiedener aktueller Kämpfe zwischen selbstkritischem Lagebericht, Manifest und praxisnahem Handbuch. In this volume curators, artists and scientists reflect on current forms of critical and solidary practice in and around 'white' cultural and educational institutions.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Liepsch, Elisa (HerausgeberIn); Warner, Julian (HerausgeberIn); Pees, Matthias (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839443408
    RVK Klassifikation: LB 31960 ; MS 3450
    Schriftenreihe: Postcolonial Studies ; Band 34
    Schlagworte: Kulturelle Einrichtung; Theater; Museum; Kunst; Darstellende Kunst; Künstler; Afrikaner; Schwarze; Postkolonialismus; Rassismus; Rassendiskriminierung; Beispiel; Diversity; Theatre; Postcolonialism; theatre; postcolonialism; diversity; Art; Theory of Art; Cultural Studies; Theatre Studies; Interculturalism; Political Art; Imparting; Institutional Critique; Handbook; Decolonial Practice; Critical Practice; Critical Race Studies; Interkulturalität; Handbuch; Postkolonialismus; Kunst; Politische Kunst; Institutionskritik; Theater; Rassismusforschung; Kulturwissenschaft; Kunsttheorie; Dekolonialismus; Kritik Als Praxis; Diversität; Theaterwissenschaft; Vermittlung; Critical Whiteness; Institutionskritik; Theater; Diversität; Dekolonialismus; Postkolonialismus; Kritik Als Praxis; Rassismusforschung; Interkulturalität; Vermittlung; Handbuch; Kunst; Theaterwissenschaft; Kunsttheorie; Politische Kunst; Kulturwissenschaft; Institutional Critique; Theatre; Diversity; Decolonial Practice; Postcolonialism; Critical Practice; Critical Race Studies; Interculturalism; Imparting; Handbook; Art; Theatre Studies; Theory of Art; Political Art; Cultural Studies;
    Umfang: 1 Online-Ressource (302 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch

  18. Lehrerausbildung in vernetzten Lernumgebungen
    Beteiligt: Tesch, Bernd (MitwirkendeR); Gröschner, Alexander (MitwirkendeR); Overwien, Bernd (MitwirkendeR); Müllner, Ilse (MitwirkendeR); Spiering-Schomborg, Nele (MitwirkendeR); Mayer, Jürgen (HerausgeberIn); Meier, Monique (HerausgeberIn); Ziepprecht, Kathrin (HerausgeberIn); Kunze, Ingrid (MitwirkendeR); Reese-Schnitker, Annegret (MitwirkendeR); Eichler, Andreas (MitwirkendeR); Finkbeiner, Claudia (MitwirkendeR); Frevert, Mareike (MitwirkendeR); Di Fuccia, David-Samuel (MitwirkendeR); Gerken, Johannes (MitwirkendeR); Gimbel, Katharina (MitwirkendeR); Grospietsch, Finja (MitwirkendeR); Isaev, Viktor (MitwirkendeR); Kaminski, Regina (MitwirkendeR); Kohlmann, Eva-Maria (MitwirkendeR); Lipowsky, Frank (MitwirkendeR); Malai, Dumitru (MitwirkendeR); Mayer, Jürgen (MitwirkendeR); Meier, Monique (MitwirkendeR); Motyka, Marc (MitwirkendeR); Pflüger, Christine (MitwirkendeR); Roetger, Rebekka (MitwirkendeR); Schrott, Angela (MitwirkendeR); Wodzinski, Rita (MitwirkendeR); Ziepprecht, Kathrin (MitwirkendeR)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Waxmann Verlag, Münster

    Die Kombination von fachlichen, fachdidaktischen und bildungswissenschaftlichen Studienelementen sowie die Gliederung in drei Phasen sind Charakteristika der Lehrerbildung in Deutschland – stellen aber gleichzeitig eine besondere Herausforderung dar.... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Kombination von fachlichen, fachdidaktischen und bildungswissenschaftlichen Studienelementen sowie die Gliederung in drei Phasen sind Charakteristika der Lehrerbildung in Deutschland – stellen aber gleichzeitig eine besondere Herausforderung dar. Die verschiedenen Studienelemente und -phasen müssen strukturell und inhaltlich miteinander vernetzt und gemeinsam auf die Profession des Lehrerberufs ausgerichtet werden. Im Kasseler Projekt „Professionalisierung durch Vernetzung“ (PRONET) der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ werden u.a. curriculare Vernetzungsmodelle entwickelt, in denen die Studienelemente so miteinander verknüpft werden, dass sie sich gegenseitig ergänzen und vertiefen. In mehreren Teilprojekten wurden zu den Konzepten „situiertes Lernen“ und „Lernen mittels Konzeptwechsel“ hochschuldidaktische Lernumgebungen zur Vernetzung unterschiedlicher Studienelemente beschrieben und mit ersten empirischen Befunden aus sieben Fachdisziplinen gestützt. Hierbei werden qualitative und quantitative Zugänge genutzt, um die Wirksamkeit von vernetzten Lernumgebungen auf die professionelle Handlungskompetenz angehender Lehrkräfte zu evaluieren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Tesch, Bernd (MitwirkendeR); Gröschner, Alexander (MitwirkendeR); Overwien, Bernd (MitwirkendeR); Müllner, Ilse (MitwirkendeR); Spiering-Schomborg, Nele (MitwirkendeR); Mayer, Jürgen (HerausgeberIn); Meier, Monique (HerausgeberIn); Ziepprecht, Kathrin (HerausgeberIn); Kunze, Ingrid (MitwirkendeR); Reese-Schnitker, Annegret (MitwirkendeR); Eichler, Andreas (MitwirkendeR); Finkbeiner, Claudia (MitwirkendeR); Frevert, Mareike (MitwirkendeR); Di Fuccia, David-Samuel (MitwirkendeR); Gerken, Johannes (MitwirkendeR); Gimbel, Katharina (MitwirkendeR); Grospietsch, Finja (MitwirkendeR); Isaev, Viktor (MitwirkendeR); Kaminski, Regina (MitwirkendeR); Kohlmann, Eva-Maria (MitwirkendeR); Lipowsky, Frank (MitwirkendeR); Malai, Dumitru (MitwirkendeR); Mayer, Jürgen (MitwirkendeR); Meier, Monique (MitwirkendeR); Motyka, Marc (MitwirkendeR); Pflüger, Christine (MitwirkendeR); Roetger, Rebekka (MitwirkendeR); Schrott, Angela (MitwirkendeR); Wodzinski, Rita (MitwirkendeR); Ziepprecht, Kathrin (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830987284
    RVK Klassifikation: DN 7000
    Schlagworte: Erwachsenenbildung; Sachfachunterricht, Mehrsprachigkeit; Erwachsenenbildung; Sachfachunterricht, Mehrsprachigkeit; Hochschuldidaktik; Lehrerbildung; Mathematik; Netzwerkanalyse; Biologie; Naturwissenschaft; Genetik; Kassel; Physikunterricht; situiertes Lernen; PRONET; Chenie; Hochschuldidaktik; Lehrerbildung; Mathematik; Netzwerkanalyse; Biologie; Naturwissenschaft; Genetik; Kassel; Physikunterricht; situiertes Lernen; PRONET; Chenie; Schulpädagogik; Sachfachunterricht; Mehrsprachigkeit
    Umfang: 1 Online-Ressource
  19. Verstehen ohne Verständigung
    Lernen mit mobilen Endgeräten und das Verstummen der Interaktion
    Autor*in: Bautz, Timo
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Beltz Juventa, Weinheim

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783779948445
    RVK Klassifikation: DW 4000 ; AP 15950 ; AP 15945 ; DP 1960 ; DW 4400 ; DP 2600
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: neue Medien; Neue Medien; Kommunikation; Unterricht; Digitalisierung; Interaktion
    Umfang: 1 Online-Ressource (165 Seiten)
  20. Pädagogische Anthropologie der Kinder
    Geschichte, Kultur und Theorie
    Beteiligt: Blaschke-Nacak, Gerald (HerausgeberIn); Stenger, Ursula (HerausgeberIn); Zirfas, Jörg (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Beltz Juventa, Weinheim

    Für die Pädagogische Anthropologie sind traditionell zwei Thesen leitend gewesen: Erst ist der Mensch ein Kind, bevor er zum Erwachsenen wird. Und: Das Kind kann nur durch Erziehung zum Erwachsenen werden. Auch für die zeitgenössische Pädagogik haben... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Für die Pädagogische Anthropologie sind traditionell zwei Thesen leitend gewesen: Erst ist der Mensch ein Kind, bevor er zum Erwachsenen wird. Und: Das Kind kann nur durch Erziehung zum Erwachsenen werden. Auch für die zeitgenössische Pädagogik haben die Bilder von Kindern und Kindheit mit ihren Deutungs-, Orientierungs-, Handlungs- und Legitimationsfunktionen eine zentrale Bedeutung. Sie sind mit Vorstellungen von Entwicklung und Entfaltung oder auch von Bildsamkeit, Gewöhnung, Erziehung und Unterricht verknüpft. Sie integrieren eine Fülle von Ambivalenzen und Widersprüchen und sie beziehen sich auf eine historische und kulturelle Vielgestaltigkeit, die es unmöglich macht, von »dem« Kind oder »der« Kindheit zu sprechen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blaschke-Nacak, Gerald (HerausgeberIn); Stenger, Ursula (HerausgeberIn); Zirfas, Jörg (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783779948018
    RVK Klassifikation: DF 4500
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Entwicklung; entwicklung; Erziehungswissenschaft; Kindheit; Erziehung; Kindheiten
    Umfang: 1 Online-Ressource (329 Seiten), Illustrationen
  21. Theorie und Praxis im Spannungsverhältnis
    Beiträge für die Unterrichtsentwicklung
    Beteiligt: Fereidooni, Karim (HerausgeberIn); Hein, Kerstin (HerausgeberIn); Kraus, Katharina (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Für die Gestaltung von Unterricht bedürfen Lehrkräfte der Unterstützung von (Fach-)Wissenschaftler*innen und Fachdidaktiker*innen, die wiederum in ihrer Forschung auf die schulische Praxis eingehen müssen, um einen erfolgreichen Transfer... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Für die Gestaltung von Unterricht bedürfen Lehrkräfte der Unterstützung von (Fach-)Wissenschaftler*innen und Fachdidaktiker*innen, die wiederum in ihrer Forschung auf die schulische Praxis eingehen müssen, um einen erfolgreichen Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die schulische Handlungspraxis zu erreichen. In den Beiträgen dieses Sammelbandes, die sowohl von Forscher*innen als auch von Lehrer*innen geschrieben wurden, wird die Brücke zwischen (fach-)didaktischer und erziehungswissenschaftlicher Forschung und Praxis geschlagen. Das Ziel dieses Sammelbandes ist es, einen Beitrag für eine verbesserte (fach-)wissenschaftliche sowie fachdidaktische Unterrichtsentwicklungsforschung zu leisten. Die Beiträge leisten letztendlich das, was sich spätestens nach der Lektüre der Einführung des Herausgebertrios als Erwartung einstellt: Das Verhältnis (fach-)didaktischer Theorie und unterrichtlicher Praxis wird an verschiedenen Themen und Fragen insgesamt überzeugend aufgearbeitet, inwiefern sich dabei „Beiträge für die Unterrichtsentwicklung“ ergeben, wird deutlich. – Bernhard Seelhorst, in: Seminar 2/2019, S. 158. Insgesamt zeichnen die Autorinnen und Autoren des Bandes das Bild einer großen didaktischen Bewegung, die schulpädagogisch nicht zu unterschätzen sein dürfte. Als Leser*innen gewinnt man/frau spannende Einblicke in Fachdidaktiken und die derzeitigen Diskurse in der Bildungs- und Unterrichtsforschung, aber auch in die Professionalisierung des Lehrberufes. – Prof. Dr. Wilhelm Schwendemann, auf: Socialnet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fereidooni, Karim (HerausgeberIn); Hein, Kerstin (HerausgeberIn); Kraus, Katharina (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830989219
    RVK Klassifikation: DP 1740
    Schriftenreihe: Gemeinsam Schule gestalten ; Band 2
    Gemeinsam Schule gestalten / Collaborative School Development ; 2
    Schlagworte: Bildungsmanagement; digitale Medien; Erwachsenenbildung; Evangelisch; Fachdidaktik; Fachdidaktische Transferforschung; Förderschwerpunkt geistige Entwicklung; Fremdsprachenunterricht; Geschichte; Globales Lernen; Literatur; Medienhandeln; MuM-Beweisen; Nanotechnologie; Personalentwicklung; Politische Bildung; Primarstufe; Rassismus; Religionsunterricht; Schulpädagogik; Sonderpädagogik; Supervision; Unterrichtsentwicklung
    Umfang: 1 Online-Ressource (214 Seiten)
  22. Schule digital - Handreichung zur schulischen Medienarbeit
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Waxmann Verlag, Münster

    Die schulische Medienarbeit umfasst eine Vielzahl komplexer Prozesse und Entscheidungen. Im Zuge fortschreitender Digitalisierung und bildungspolitischer Maßnahmen sind Schulen deutschlandweit gefordert, ihre Bemühungen hinsichtlich einer Bildung in... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die schulische Medienarbeit umfasst eine Vielzahl komplexer Prozesse und Entscheidungen. Im Zuge fortschreitender Digitalisierung und bildungspolitischer Maßnahmen sind Schulen deutschlandweit gefordert, ihre Bemühungen hinsichtlich einer Bildung in der digitalen Welt zu verstärken. Diese Handreichung kombiniert Ideen, Schulentwicklungsprozesse im Rahmen schulischer Medienarbeit anzuregen, zu reflektieren und weiterzudenken. Gleichzeitig richtet sich der Blick auf aktuelle Befunde der empirischen Schul- und Bildungsforschung. Insbesondere durch die Studie Schule digital – der Länderindikator konnten mittels repräsentativer Lehrerbefragungen, Experteninterviews sowie Schulbesuche Impulse für die Umsetzung schulischer Medienarbeit gewonnen und praxisnah aufbereitet werden. Die vorliegende Handreichung bietet eine gute Grundlage und hilfreiche Anregungen, um die wesentlichen Aufgaben der Umsetzung schulischer Medienbildung zu bündeln. Die vorgestellten aktuellen Forschungsergebnisse (Studie "Schule digital – der Länderindikator") und die praktischen Tipps machen die kleine Handreichung zu einer interessanten Fundgrube. – Arthur Thömmes, auf: lehrerbibliothek.de. Diese Handreichung gibt wichtige Hilfestellungen mit praktischen Tipps und versorgt den Leser mit aktuellen Forschungsbefunden. Vieles basiert auf den Ergebnissen der Studie "Schule digital – der Länderindikator", die von 2015 bis 2017 am Institut für Schulentwicklungsforschung der TU Dortmund durchgeführt wurde. – Erschienen auf: Lesefreunde24. „Schule digital – Handreichungen zur schulischen Medienarbeit“ leitet das Kollegium [...] zielgerichtet an, sodass am Ende ein sinnvolles Produkt erarbeitet werden kann. Ein toller Planungshelfer! – Erschienen in: E[laa]n. Magazin für Lehramtsanwärter/-innen 73/2020, S. 23. Diese Handreichung kombiniert Ideen, Schulentwicklungskonzepte im Rahmen schulischer Medienarbeit anzuregen, zu reflektieren und weiterzudenken. Sie setzt sich zum Ziel, wesentliche Aufgaben und Herausforderungen der Umsetzung schulischer Medienbildung zu bündeln und mittels aktueller Forschungsergebnisse und praktischer Tipps handhabbar zu machen. Dabei konnten viele Impulse aus den Ergebnissen der Studie “Schule digital – der Länderindikator” mittels Lehrerberfragungen, Experteninterviews sowie Schulbesuchen gewonnen und praxisnah aufbereitet werden. Die Handreichung bietet somit eine Hilfe für alle, die sich mit dem Thema Digitalisierung der Schule auseinandersetzen. – Gerald Lippert, in: Fränkische Schule 2–3/2019, S. 19.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830988588
    RVK Klassifikation: DP 2600 ; AP 15946 ; DW 4400
    Schlagworte: "Bring your own device"; BYOD; Digitalisierung; Medienbildung; Neue Medien; Schule; Schulentwicklung; Schulpädagogik
    Umfang: 1 Online-Ressource (39 Seiten)
  23. Ethnomethodologische Interaktionsanalyse
    Videodaten analysieren und die Organisation von Handlungen darstellen
    Autor*in: Vom Lehn, Dirk
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Beltz Juventa, Weinheim

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783779948995
    RVK Klassifikation: MR 1100 ; MR 2600
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Standards standardisierter und nichtstandardisierter Sozialforschung
    Schlagworte: Methoden; Soziologie; Ethnografie; Sozialforschung; Hermeneutik
    Umfang: 1 Online-Ressource (136 Seiten), Illustrationen
  24. Europäische Übersetzungsgeschichte
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Übersetzungen haben die europäische Literaturgeschichte wesentlich geprägt: Sie eröffnen den Zugang zu fremden Kulturen und Literaturen, sie bestimmen die Wahrnehmung kanonischer Werke und Autoren zum Teil über Jahrhunderte – und wenn sie gut sind,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Übersetzungen haben die europäische Literaturgeschichte wesentlich geprägt: Sie eröffnen den Zugang zu fremden Kulturen und Literaturen, sie bestimmen die Wahrnehmung kanonischer Werke und Autoren zum Teil über Jahrhunderte – und wenn sie gut sind, werden sie gar nicht wahrgenommen. Der Band bietet ein Panorama der europäischen Übersetzungsgeschichte und bringt dabei Aspekte zur Sprache, die in klassischen Übersetzungsgeschichten nur gestreift werden: die Forschungsmethoden und Erkenntnisinteressen der Übersetzungsgeschichte, die Zusammenhänge zwischen Übersetzungstätigkeit und Sprachgeschichte, die Abhängigkeit der Übersetzungskonzeptionen von geistesgeschichtlichen Strömungen, der Einfluss bedeutender Übersetzerpersönlichkeiten auf das Übersetzungswesen und einiges andere mehr. Beispiele aus unterschiedlichen Sprachenpaaren ermöglichen einen Einblick in Besonderheiten der Übersetzung auch aus wenig vertrauten Sprachen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823392552
    RVK Klassifikation: ES 705 ; ES 715
    Schlagworte: Übersetzung; europäische Literaturgeschichte; Übersetzungskonzeption; Bibel; belles infidèle; Cervantes
    Umfang: 1 Online-Ressource (548 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 479-538

  25. Wilhelm von Humboldt
    Sprache, Dichtung und Geschichte
    Beteiligt: Trabant, Jürgen (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften hat den 250. Geburtstag Wilhelm von Humboldts mit einem wissenschaftlichen Programm gefeiert, dessen Ergebnisse der vorliegende Band dokumentiert. Humboldts Begegnung mit der Antike, vor allem... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften hat den 250. Geburtstag Wilhelm von Humboldts mit einem wissenschaftlichen Programm gefeiert, dessen Ergebnisse der vorliegende Band dokumentiert. Humboldts Begegnung mit der Antike, vor allem mit der griechischen Sprache und Dichtung, ist das erste prägende geistige Erlebnis, das Humboldts Leben von der Tegeler Jugend an durchzieht. Das zweite ist die Begegnung mit Schiller und Goethe, Weimar. Im Nachdenken über Schillers und Goethes Dichtung erfasst Humboldt zum ersten Mal das Wesen der Sprache. Der Vielfalt der Sprachen der Welt widmet er dann sein vergleichendes Sprachstudium. Rom ist der Ort, an dem Griechenland und Weimar weitergedacht werden. Das Schicksal Griechenlands bestimmt seine Geschichtsauffassung und die Horizonte seines politischen Handelns. Die drei Begriffe des Buchtitels „Sprache, Dichtung und Geschichte“ entstammen der Begegnung mit Griechenland, Weimar und der Welt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Trabant, Jürgen (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846763445
    RVK Klassifikation: CG 4477 ; GK 4958
    Schlagworte: Geschichtsphilosophie; Antiquity; Philosophy of History; Sprachphilosophie; Philosophy of Language; Goethe; Schiller; Weimar; Weimarer Klassik; pagane Antike; Rom um 1800; Vergleichendes Sprachstudium; Berliner Akademie; Rom around 1800; comparative linguistics; Berlin Academy
    Umfang: 1 Online-Ressource (200 Seiten), Illustrationen