Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 19 von 19.

  1. Botschaft in Bildern
    Entmythologisierung als theologische Wahrheitssuche
    Autor*in: Theißen, Gerd
    Erschienen: 2021; ©2021
    Verlag:  Kohlhammer Verlag, Stuttgart

    Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- I. Das Entmythologisierungsprogramm Rudolf Bultmanns -- II. Ein erneuertes Entmythologisierungsprogramm -- 1. Wird die Entmythologisierung dem Mythos gerecht? -- 2. Wird die... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- I. Das Entmythologisierungsprogramm Rudolf Bultmanns -- II. Ein erneuertes Entmythologisierungsprogramm -- 1. Wird die Entmythologisierung dem Mythos gerecht? -- 2. Wird die Entmythologisierung dem Neuen Testament gerecht? -- 3. Wird die Entmythologisierung der Religion gerecht? -- 4. Wird die Entmythologisierung der Wahrheitsfrage gerecht? -- 5. Korrekturen am Entmythologisierungsprogramm -- III. Das Gottesverständnis -- 1. Narrative Rede von Gott -- 2. Dialogische Rede mit Gott -- 3. Doxologische Rede von Gott -- 4. Imperativische Rede Gottes -- 5. Mystische Rede von Gott -- 6. Philosophische Rede von Gott -- 7. Gottesverständnis heute: Resonanz und Transparenz der Wirklichkeit -- IV. Das Christusverständnis -- 1. Der historische Jesus -- 2. Der Christusmythos -- 3. Mythische Motive der Präexistenz Jesu -- 4. Mythische Motive des Lebens Jesu -- 5. Mythische Motive der Postexistenz -- 6. Christusverständnis heute: Christologie als Form religiöser Erfahrung -- V. Das Geistverständnis -- 1. Die Gemeinschaft des Geistes: Kirche und Religionsökumene -- 2. Die Sakramente: Kirchenmahl und Religionsmahl -- 3. Das Ethos: Gemeindeethos und Universalethos -- 4. Die Eschatologie: Präsenz- und Universaleschatologie -- 5. Eschatologie heute: Glaube als unbedingtes Vertrauen -- VI. Trinitarisches Denken und interkulturelle Theologie.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Erbele-Küster, Dorothea (MitwirkendeR); Küster, Volker (MitwirkendeR); Roth, Michael (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783170409736
    RVK Klassifikation: BH 3430 ; BC 6200
    Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 online resource (165 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  2. Botschaft in Bildern
    Entmythologisierung als theologische Wahrheitssuche
    Autor*in: Theißen, Gerd
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Kohlhammer Verlag, Stuttgart

    Inspiriert durch das Entmythologisierungsprogramm von R. Bultmann fragt diese Schrift nach der Wahrheit mythischer Bilder in der Bibel. Sie untersucht, wie vielfältig die Bibel von Gott redet: narrativ, dialogisch und doxologisch, dazu ethisch,... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Inspiriert durch das Entmythologisierungsprogramm von R. Bultmann fragt diese Schrift nach der Wahrheit mythischer Bilder in der Bibel. Sie untersucht, wie vielfältig die Bibel von Gott redet: narrativ, dialogisch und doxologisch, dazu ethisch, mystisch und metaphysisch. Sie deutet christologische Bilder als kerygmatische Botschaft, die mit Gott konfrontiert, als poetische Imagination, die existenzielle Erfüllung sucht, als soziale Zeichenwelt, die sakrale Gemeinschaftsräume schafft. Im Glauben an den Heiligen Geist beginnt die "Entmythologisierung" dieser Zeichenwelt: Das Kreuz offenbart die Ferne von Gott, Ostermystik erneuert Gottes Nähe als Resonanz im Menschen durch den Geist. Das Entmythologisierungsprogramm R. Bultmanns wird so nach 80 Jahren kerygmatisch und poetisch, existenzial und sozial, kosmisch und mystisch erneuert und weitergeschrieben. Das Anliegen bleibt dasselbe: die Botschaft der Bibel in ihren mythischen Bildern zu entziffern.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Erbele-Küster, Dorothea (MitwirkendeR); Küster, Volker (MitwirkendeR); Roth, Michael (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783170409736
    Weitere Identifier:
    9783170409736
    Schlagworte: Exegese; Hermeneutik; Mythos; Neues Testament
    Umfang: 1 Online-Ressource (164 S.)
  3. Theologie und Kunst unterrichten
    Beteiligt: Küster, Volker (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig

    Die Kunst ist von Ursprung her eng mit der Religion verbunden. Inhaltlich sind die beiden in der Bearbeitung der generativen Themen des Lebens, formal in ihrer Transzendenzoffenheit und rezeptionsästhetisch ohnehin immer anschlussfähig geblieben.... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe

     

    Die Kunst ist von Ursprung her eng mit der Religion verbunden. Inhaltlich sind die beiden in der Bearbeitung der generativen Themen des Lebens, formal in ihrer Transzendenzoffenheit und rezeptionsästhetisch ohnehin immer anschlussfähig geblieben. Dennoch ist das Verhältnis von Theologie bzw. Kirche und Kunst oft ein schwieriges. Der vorliegende Band will dazu ermutigen solche Barrieren zu überwinden und Theologie und Kunst zu unterrichten. [Teaching Theology and Art] Art is closely related with religion since its origins. Content wise both are working on the generative themes of life and share an openness to transcendence. This connectivity has lasted throughout the history of reception. Nevertheless the relationship between theology respectively church and art is often complicated. The present volume wants to encourage to overcome such barriers and to teach theology and the arts.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Küster, Volker (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783374053698
    Weitere Identifier:
    9783374053698
    RVK Klassifikation: BB 1620 ; LH 61100 ; LH 61220 ; LH 65900
    Schriftenreihe: ContactZone ; Volume 23
    Schlagworte: Konfessionelle Perspektiven; confessional perspectives; hermeneutics; Hermeneutik; Ausstellungen im kirchlichen Raum; Interkulturelle Theologie; Ästhetik; Kunstdidaktik; Intercultural Theology; exhibitions in churches; aesthetics; art pedagogy
    Umfang: 1 Online-Ressource (276 Seiten), Illustrationen (schwarz-weiße)
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed October 28, 2021)

  4. Theologie infiziert
    Religiöse Rede im Kontext der Pandemie
    Erschienen: 2021; © 2021
    Verlag:  W. Kohlhammer Verlag, Stuttgart

    "Theologie infiziert" nimmt anno 2021 angesichts der Covid-19-Pandemie den Begriff der Infektion in metaphorischer Rede auf, um zum Ausdruck zu bringen, dass das AutorInnenkollektiv sich hermeneutisch den "Zeichen der Zeit" stellt und seine Theologie... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Emden/Leer, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book Kohlhammer EBS
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Kohlhammer
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Kohlhammer
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    E-Book Kohlhammer EBS
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Kohlhammer
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    "Theologie infiziert" nimmt anno 2021 angesichts der Covid-19-Pandemie den Begriff der Infektion in metaphorischer Rede auf, um zum Ausdruck zu bringen, dass das AutorInnenkollektiv sich hermeneutisch den "Zeichen der Zeit" stellt und seine Theologie thematisch von der Pandemie berühren lässt, in der Folge aber auch zu einer Immunreaktion beizutragen hofft. Auf die Klage folgt der Neuanfang! Dieser kann nur unter Wachhalten der gefährlichen Erinnerung an die Opfer der Pandemie und im Angesicht der von ihr aufgedeckten Gerechtigkeitsproblematiken im Kontext des globalen neoliberalen Kapitalismus gelingen. Was das Virus enthüllt hat, darf nicht mehr verschleiert werden, sondern harrt der Bearbeitung. Die Mainzer TheologInnen spüren in drei Durchgängen Anthropologie - Theologie - Ethik den Interpretationsmustern und Bewältigungsstrategien in der Pandemie nach, identifizieren generative Themen und legen Dilemmas offen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783170417175
    Weitere Identifier:
    9783170417175
    Auflage/Ausgabe: Auflage
    Schriftenreihe: Theologische Interventionen ; 7
    Schlagworte: Anthropologie; Ethik; Theologie; Pandemie; Covid-19; Gerechtigkeitsproblem
  5. Theologie infiziert
    religiöse Rede im Kontext der Pandemie
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783170417175
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Theologische Interventionen ; Band 7
    Schlagworte: Evangelische Theologie; Hermeneutik; COVID-19; Pandemie
    Umfang: 1 Online-Ressource (126 Seiten), Illustrationen
  6. Botschaft in Bildern
    Entmythologisierung als theologische Wahrheitssuche
    Autor*in: Theißen, Gerd
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Kohlhammer Verlag, Stuttgart ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Evangelische Hochschule Darmstadt, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Erbele-Küster, Dorothea; Küster, Volker; Roth, Michael
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783170409736
    RVK Klassifikation: BC 6200 ; BW 42277
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230); Bibel (220); Religion (200)
    Schlagworte: Entmythologisierung; Hermeneutik; Trinitätslehre
    Umfang: 1 Online-Ressource (165 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  7. Theologie infiziert
    Religiöse Rede im Kontext der Pandemie
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Kohlhammer Verlag, Stuttgart ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Evangelische Hochschule Darmstadt, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783170417175
    RVK Klassifikation: BG 2200
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Medizin und Gesundheit (610); Christentum, Christliche Theologie (230); Religion (200)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Theologische Interventionen ; 7
    Schlagworte: Theologie; Pandemie; Hermeneutik; COVID-19; Evangelische Theologie
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  8. Theologie und Kunst unterrichten
    Beteiligt: Küster, Volker (Herausgeber)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig ; UTB GmbH, Stuttgart

    Die Kunst ist von Ursprung her eng mit der Religion verbunden. Inhaltlich sind die beiden in der Bearbeitung der generativen Themen des Lebens, formal in ihrer Transzendenzoffenheit und rezeptionsästhetisch ohnehin immer anschlussfähig geblieben.... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Kunst ist von Ursprung her eng mit der Religion verbunden. Inhaltlich sind die beiden in der Bearbeitung der generativen Themen des Lebens, formal in ihrer Transzendenzoffenheit und rezeptionsästhetisch ohnehin immer anschlussfähig geblieben. Dennoch ist das Verhältnis von Theologie bzw. Kirche und Kunst oft ein schwieriges. Der vorliegende Band will dazu ermutigen solche Barrieren zu überwinden und Theologie und Kunst zu unterrichten.[Teaching Theology and Art]Art is closely related with religion since its origins. Content wise both are working on the generative themes of life and share an openness to transcendence. This connectivity has lasted throughout the history of reception. Nevertheless the relationship between theology respectively church and art is often complicated. The present volume wants to encourage to overcome such barriers and to teach theology and the arts.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  9. Botschaft in Bildern
    Entmythologisierung als theologische Wahrheitssuche
    Autor*in: Theißen, Gerd
    Erschienen: 2021
    Verlag:  W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart

    Inspired by R. Bultmann=s program of demythologization, this text inquires into the truth of mythical images in the Bible. It examines the various ways in which the Bible talks about God: narratively, dialogically, and doxologically, as well as... mehr

    Zugang:
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Inspired by R. Bultmann=s program of demythologization, this text inquires into the truth of mythical images in the Bible. It examines the various ways in which the Bible talks about God: narratively, dialogically, and doxologically, as well as ethically, mystically, and metaphysically. The Bible interprets Christological imagery as a kerygmatic message that leads to confrontation with God, as poetic imagination that seeks existential fulfilment, as a world of social symbols that creates sacred communal spaces. The ?demythologization= of this symbolic world starts with faith in the Holy Spirit: the cross reveals our distance from God, and the mystery of Easter renews God=s nearness to us as a resonance in human beings through the Spirit. After 80 years, Bultmann=s programme of demythologization is in this way renewed and continued kerygmatically and poetically, existentially and socially, cosmically and mystically. The concern remains the same: to decipher the message of the Bible through its mythical images.Inspiriert durch das Entmythologisierungsprogramm von R. Bultmann fragt diese Schrift nach der Wahrheit mythischer Bilder in der Bibel. Sie untersucht, wie vielfältig die Bibel von Gott redet: narrativ, dialogisch und doxologisch, dazu ethisch, mystisch und metaphysisch. Sie deutet christologische Bilder als kerygmatische Botschaft, die mit Gott konfrontiert, als poetische Imagination, die existenzielle Erfüllung sucht, als soziale Zeichenwelt, die sakrale Gemeinschaftsräume schafft. Im Glauben an den Heiligen Geist beginnt die "Entmythologisierung" dieser Zeichenwelt: Das Kreuz offenbart die Ferne von Gott, Ostermystik erneuert Gottes Nähe als Resonanz im Menschen durch den Geist. Das Entmythologisierungsprogramm R. Bultmanns wird so nach 80 Jahren kerygmatisch und poetisch, existenzial und sozial, kosmisch und mystisch erneuert und weitergeschrieben. Das Anliegen bleibt dasselbe: die Botschaft der Bibel in ihren mythischen Bildern zu entziffern.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Erbele-Küster, Dorothea (Herausgeber); Küster, Volker (Herausgeber); Roth, Michael (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783170409736
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BC 6200 ; BW 42277
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230); Bibel (220)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schlagworte: Entmythologisierung; Hermeneutik; Trinitätslehre
    Umfang: 1 Online-Ressource (164 p.)
  10. Theologie infiziert
    Religiöse Rede im Kontext der Pandemie
    Erschienen: 2021
    Verlag:  W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart

    "Theologie infiziert" nimmt anno 2021 angesichts der Covid-19-Pandemie den Begriff der Infektion in metaphorischer Rede auf, um zum Ausdruck zu bringen, dass das AutorInnenkollektiv sich hermeneutisch den "Zeichen der Zeit" stellt und seine Theologie... mehr

    Zugang:
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    "Theologie infiziert" nimmt anno 2021 angesichts der Covid-19-Pandemie den Begriff der Infektion in metaphorischer Rede auf, um zum Ausdruck zu bringen, dass das AutorInnenkollektiv sich hermeneutisch den "Zeichen der Zeit" stellt und seine Theologie thematisch von der Pandemie berühren lässt, in der Folge aber auch zu einer Immunreaktion beizutragen hofft. Auf die Klage folgt der Neuanfang! Dieser kann nur unter Wachhalten der gefährlichen Erinnerung an die Opfer der Pandemie und im Angesicht der von ihr aufgedeckten Gerechtigkeitsproblematiken im Kontext des globalen neoliberalen Kapitalismus gelingen. Was das Virus enthüllt hat, darf nicht mehr verschleiert werden, sondern harrt der Bearbeitung. Die Mainzer TheologInnen spüren in drei Durchgängen Anthropologie - Theologie - Ethik den Interpretationsmustern und Bewältigungsstrategien in der Pandemie nach, identifizieren generative Themen und legen Dilemmas offen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Erbele-Küster, Dorothea (Herausgeber); Küster, Volker (Herausgeber); Roth, Michael (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783170417175
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BG 2200
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Medizin und Gesundheit (610); Christentum, Christliche Theologie (230)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schlagworte: Theologie; Pandemie; Hermeneutik; COVID-19; Evangelische Theologie
    Umfang: 1 Online-Ressource (126 p.)
  11. Theologie und Kunst unterrichten
    Autor*in: Küster, Volker
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Evangelische Hochschule Darmstadt, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783374053698
    RVK Klassifikation: BB 1620 ; BQ 7330 ; BU 4900 ; BW 63200 ; LH 61220 ; LH 61290
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Bildung und Erziehung (370); Christentum, Christliche Theologie (230)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Contact Zone ; v.23
    Schlagworte: Kunst; Theologie; Transzendenz; Rezeptionsästhetik; Praktische Theologie; Evangelische Theologie; Evangelischer Religionsunterricht; Theologiestudium; Kirche; Evangelische Religionspädagogik
    Umfang: 1 Online-Ressource (277 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  12. Theologie und Kunst unterrichten
    Beteiligt: Küster, Volker (Hrsg.)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig

    Die Kunst ist von Ursprung her eng mit der Religion verbunden. Inhaltlich sind die beiden in der Bearbeitung der generativen Themen des Lebens, formal in ihrer Transzendenzoffenheit und rezeptionsästhetisch ohnehin immer anschlussfähig geblieben.... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Die Kunst ist von Ursprung her eng mit der Religion verbunden. Inhaltlich sind die beiden in der Bearbeitung der generativen Themen des Lebens, formal in ihrer Transzendenzoffenheit und rezeptionsästhetisch ohnehin immer anschlussfähig geblieben. Dennoch ist das Verhältnis von Theologie bzw. Kirche und Kunst oft ein schwieriges. Der vorliegende Band will dazu ermutigen solche Barrieren zu überwinden und Theologie und Kunst zu unterrichten. [Teaching Theology and Art] Art is closely related with religion since its origins. Content wise both are working on the generative themes of life and share an openness to transcendence. This connectivity has lasted throughout the history of reception. Nevertheless the relationship between theology respectively church and art is often complicated. The present volume wants to encourage to overcome such barriers and to teach theology and the arts

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Küster, Volker (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783374053698
    RVK Klassifikation: BB 1620 ; BU 4900 ; BW 63200
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: Contact Zone ; 23
    Schlagworte: Konfessionelle Perspektiven; confessional perspectives; hermeneutics; Hermeneutik; Ausstellungen im kirchlichen Raum; Interkulturelle Theologie; Ästhetik; Kunstdidaktik; Intercultural Theology; exhibitions in churches; aesthetics; art pedagogy; Evangelischer Religionsunterricht; Theologie; Evangelische Religionspädagogik; Evangelische Theologie; Kunst
    Umfang: 1 Online-Ressource (276 Seiten), schwarz-weiße
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed February 28, 2022)

  13. Interkulturelle Christologie
    die vielen Gesichter Jesu Christi
    Autor*in: Küster, Volker
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  wbg Academic, Darmstadt

    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783534746248
    RVK Klassifikation: BN 5100 ; BN 5305
    Auflage/Ausgabe: Überarbeitete und erweiterte Jubiläumsausgabe, überarbeitete und erweiterte 2. Auflage
    Schlagworte: Interkulturelle Kompetenz; Kontextuelle Theologie; Christologie; Religiöser Pluralismus; Theologie der Befreiung; Interkulturelle Theologie
    Weitere Schlagworte: Jesus Christus
    Umfang: 1 Online-Ressource (319 Seiten), Illustrationen
  14. Botschaft in Bildern
    Entmythologisierung als theologische Wahrheitssuche
  15. Theologie und Kunst unterrichten
    Beteiligt: Küster, Volker (Hrsg.)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig

    Die Kunst ist von Ursprung her eng mit der Religion verbunden. Inhaltlich sind die beiden in der Bearbeitung der generativen Themen des Lebens, formal in ihrer Transzendenzoffenheit und rezeptionsästhetisch ohnehin immer anschlussfähig geblieben.... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Kunst ist von Ursprung her eng mit der Religion verbunden. Inhaltlich sind die beiden in der Bearbeitung der generativen Themen des Lebens, formal in ihrer Transzendenzoffenheit und rezeptionsästhetisch ohnehin immer anschlussfähig geblieben. Dennoch ist das Verhältnis von Theologie bzw. Kirche und Kunst oft ein schwieriges. Der vorliegende Band will dazu ermutigen solche Barrieren zu überwinden und Theologie und Kunst zu unterrichten. [Teaching Theology and Art] Art is closely related with religion since its origins. Content wise both are working on the generative themes of life and share an openness to transcendence. This connectivity has lasted throughout the history of reception. Nevertheless the relationship between theology respectively church and art is often complicated. The present volume wants to encourage to overcome such barriers and to teach theology and the arts

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Küster, Volker (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783374053698
    RVK Klassifikation: BB 1620 ; BU 4900 ; BW 63200
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: Contact Zone ; 23
    Schlagworte: Konfessionelle Perspektiven; confessional perspectives; hermeneutics; Hermeneutik; Ausstellungen im kirchlichen Raum; Interkulturelle Theologie; Ästhetik; Kunstdidaktik; Intercultural Theology; exhibitions in churches; aesthetics; art pedagogy; Evangelischer Religionsunterricht; Theologie; Evangelische Religionspädagogik; Evangelische Theologie; Kunst
    Umfang: 1 Online-Ressource (276 Seiten), schwarz-weiße
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed February 28, 2022)

  16. Theologie infiziert
    Religiöse Rede im Kontext der Pandemie
    Erschienen: 2021; © 2021
    Verlag:  W. Kohlhammer Verlag, Stuttgart

    "Theologie infiziert" nimmt anno 2021 angesichts der Covid-19-Pandemie den Begriff der Infektion in metaphorischer Rede auf, um zum Ausdruck zu bringen, dass das AutorInnenkollektiv sich hermeneutisch den "Zeichen der Zeit" stellt und seine Theologie... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Theologie infiziert" nimmt anno 2021 angesichts der Covid-19-Pandemie den Begriff der Infektion in metaphorischer Rede auf, um zum Ausdruck zu bringen, dass das AutorInnenkollektiv sich hermeneutisch den "Zeichen der Zeit" stellt und seine Theologie thematisch von der Pandemie berühren lässt, in der Folge aber auch zu einer Immunreaktion beizutragen hofft. Auf die Klage folgt der Neuanfang! Dieser kann nur unter Wachhalten der gefährlichen Erinnerung an die Opfer der Pandemie und im Angesicht der von ihr aufgedeckten Gerechtigkeitsproblematiken im Kontext des globalen neoliberalen Kapitalismus gelingen. Was das Virus enthüllt hat, darf nicht mehr verschleiert werden, sondern harrt der Bearbeitung. Die Mainzer TheologInnen spüren in drei Durchgängen Anthropologie - Theologie - Ethik den Interpretationsmustern und Bewältigungsstrategien in der Pandemie nach, identifizieren generative Themen und legen Dilemmas offen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783170417175
    Weitere Identifier:
    9783170417175
    Auflage/Ausgabe: Auflage
    Schriftenreihe: Theologische Interventionen ; 7
    Schlagworte: Anthropologie; Ethik; Theologie; Pandemie; Covid-19; Gerechtigkeitsproblem
  17. Botschaft in Bildern
    Entmythologisierung als theologische Wahrheitssuche
    Autor*in: Theißen, Gerd
    Erschienen: 2021
    Verlag:  W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart

    Inspired by R. Bultmann=s program of demythologization, this text inquires into the truth of mythical images in the Bible. It examines the various ways in which the Bible talks about God: narratively, dialogically, and doxologically, as well as... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Inspired by R. Bultmann=s program of demythologization, this text inquires into the truth of mythical images in the Bible. It examines the various ways in which the Bible talks about God: narratively, dialogically, and doxologically, as well as ethically, mystically, and metaphysically. The Bible interprets Christological imagery as a kerygmatic message that leads to confrontation with God, as poetic imagination that seeks existential fulfilment, as a world of social symbols that creates sacred communal spaces. The ?demythologization= of this symbolic world starts with faith in the Holy Spirit: the cross reveals our distance from God, and the mystery of Easter renews God=s nearness to us as a resonance in human beings through the Spirit. After 80 years, Bultmann=s programme of demythologization is in this way renewed and continued kerygmatically and poetically, existentially and socially, cosmically and mystically. The concern remains the same: to decipher the message of the Bible through its mythical images. Inspiriert durch das Entmythologisierungsprogramm von R. Bultmann fragt diese Schrift nach der Wahrheit mythischer Bilder in der Bibel. Sie untersucht, wie vielfältig die Bibel von Gott redet: narrativ, dialogisch und doxologisch, dazu ethisch, mystisch und metaphysisch. Sie deutet christologische Bilder als kerygmatische Botschaft, die mit Gott konfrontiert, als poetische Imagination, die existenzielle Erfüllung sucht, als soziale Zeichenwelt, die sakrale Gemeinschaftsräume schafft. Im Glauben an den Heiligen Geist beginnt die "Entmythologisierung" dieser Zeichenwelt: Das Kreuz offenbart die Ferne von Gott, Ostermystik erneuert Gottes Nähe als Resonanz im Menschen durch den Geist. Das Entmythologisierungsprogramm R. Bultmanns wird so nach 80 Jahren kerygmatisch und poetisch, existenzial und sozial, kosmisch und mystisch erneuert und weitergeschrieben. Das Anliegen bleibt dasselbe: die Botschaft der Bibel in ihren mythischen Bildern zu entziffern

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Erbele-Küster, Dorothea (Hrsg.); Küster, Volker (Hrsg.); Roth, Michael (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783170409736
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schlagworte: Exegese; Hermeneutik; Mythos; Neues Testament
    Umfang: 1 Online-Ressource (164 Seiten)
  18. Interkulturelle Christologie
    die vielen Gesichter Jesu Christi
    Autor*in: Küster, Volker
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  wbg Academic, Darmstadt

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783534746248
    RVK Klassifikation: BN 5100 ; BN 5305
    Auflage/Ausgabe: Überarbeitete und erweiterte Jubiläumsausgabe, überarbeitete und erweiterte 2. Auflage
    Schlagworte: Interkulturelle Kompetenz; Kontextuelle Theologie; Christologie; Religiöser Pluralismus; Theologie der Befreiung; Interkulturelle Theologie
    Weitere Schlagworte: Jesus Christus
    Umfang: 1 Online-Ressource (319 Seiten), Illustrationen
  19. Theologie infiziert
    religiöse Rede im Kontext der Pandemie
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783170417175
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Theologische Interventionen ; Band 7
    Schlagworte: COVID-19; Pandemie; Hermeneutik; Evangelische Theologie
    Umfang: 1 Online-Ressource (126 Seiten), Illustrationen