Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 29.

  1. "Der schwedische Reiter" : von der Schuld der Identität
  2. Narratology beyond Literary Criticism
    Mediality, Disciplinarity
    Erschienen: [2005]
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin, New York

    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Meister, Jan Christoph
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110183528
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 4600 ; ET 785 ; ET 790 ; EC 4610
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Narratologia
    Schlagworte: Narrativität; Intermedialität
    Umfang: Online-Ressource
  3. Computing Action
    A Narratological Approach
    Erschienen: [2003]
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin, New York

    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110176289
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1640 ; EC 4520 ; ES 965 ; ST 680 ; ET 790
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Narratologia
    Schlagworte: Erzähltheorie; Computerunterstütztes Verfahren; Computerlinguistik
    Umfang: Online-Ressource
  4. Narratology beyond literary criticism
    mediality, disciplinarity ; introduction
    Erschienen: 2005
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    A glance at the current situation in literary criticism shows that narratology, pronounced dead twenty years ago, is remarkably alive and well. This fact has been noted repeatedly and with understandable self-satisfaction in the recent literature on... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Mainz, Untergeschoss
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe

     

    A glance at the current situation in literary criticism shows that narratology, pronounced dead twenty years ago, is remarkably alive and well. This fact has been noted repeatedly and with understandable self-satisfaction in the recent literature on research into narrative theory. Just how astonishing this rebirth is, however, becomes apparent only when we step back from literary criticism and the humanities to take a wider historical view of the developments in academic and theoretical circles that preceded it. The deeply symbolic year of 1968 marked the fall of the academic ancient régime. Partly in anticipation of this and partly in response to it, a number of new leading disciplines were raised to power in western Europe as sources of hope for the future. However much they may have differed from one another in political purpose (in theoretical circles or beyond), linguistics, political economy, psychoanalysis, and structuralist semiology—to name but a few of the superdisciplines of the time—clearly belonged to one and the same paradigm in terms of how they conceived of themselves: throughout, they sought to reveal universal, ahistorical regularities in human thought and action in their respective fields.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kindt, Tom; Schernus, Wilhelm
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Narratology beyond literary criticism; Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2005; (2005), Seite 9-16; XVI, 296 S., Ill., graph. Darst.

    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  5. Computing action
    a narratological approach
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Walter De Gruyter, Berlin [u.a.] ; EBSCO Industries, Inc., Birmingham, AL, USA

    The narrated action in literary texts is the focus of this book. After surveying different philosophical approaches to the concept of action a new model of action is formed. The second part of the study puts the action model into practise in the... mehr

    Bibliothek der Hochschule Mainz, Untergeschoss
    keine Fernleihe

     

    The narrated action in literary texts is the focus of this book. After surveying different philosophical approaches to the concept of action a new model of action is formed. The second part of the study puts the action model into practise in the context of a computer-aided investigation.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110201798; 9783110201796; 9783110176285; 3110176289
    RVK Klassifikation: EC 1640 ; EC 4520 ; ET 790
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Narratologia ; 2
    Schlagworte: Erzähltheorie; Computerunterstütztes Verfahren; Computerlinguistik
    Umfang: 1 Online-Ressource (xxiii, 339 pages), Illustrations
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 307-327) and indexes

  6. Narratology beyond literary criticism
    mediality, disciplinarity
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin [u.a.] ; EBSCO Industries, Inc., Birmingham, AL, USA

    This anthology presents the results of the Second International Colloquium of the Narratology Research Group (Hamburg University). It engages in the exploration of approaches that broaden Narratology's realm. The contributions illustrate the... mehr

    Bibliothek der Hochschule Mainz, Untergeschoss
    keine Fernleihe

     

    This anthology presents the results of the Second International Colloquium of the Narratology Research Group (Hamburg University). It engages in the exploration of approaches that broaden Narratology's realm. The contributions illustrate the transcendence.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Meister, Jan Christoph; Kindt, Tom; Schernus, Wilhelm
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110201840; 3110201844
    Schriftenreihe: Narratologia ; 6
    Umfang: 1 Online-Ressource (xvi, 296 pages), Illustrations
    Bemerkung(en):

    Papers presented at a symposium held at Hamburg, November, 2003

    Includes bibliographical references and index

  7. Narratology beyond literary criticism
    mediality, disciplinarity
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin [u.a.] ; [ProQuest], [Ann Arbor, Michigan]

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Meister, Jan Christoph; Kindt, Tom; Schernus, Wilhelm
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110201840; 3110201844
    Weitere Identifier:
    9783110201840
    RVK Klassifikation: ET 790
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Narratologia ; 6
    Schlagworte: Narrativität; Intermedialität
    Umfang: xvi, 296 p., Ill.
    Bemerkung(en):

    Papers presented at a symposium held at Hamburg, November, 2003

    Includes bibliographical references and index

  8. Computing action
    a narratological approach
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Walter De Gruyter, Berlin [u.a.] ; [ProQuest], [Ann Arbor, Michigan]

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110201796; 3110201798
    Weitere Identifier:
    9783110201796
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Narratologia ; 2
    Schlagworte: Erzähltheorie; Computerunterstütztes Verfahren
    Umfang: xxiii, 339 p., Ill.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [307]-327) and indexes

  9. Computing action
    a narratological approach
    Erschienen: c2003
    Verlag:  Walter De Gruyter, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3110176289
    Schriftenreihe: Narratologia ; 2
    Schlagworte: Künstliche Intelligenz; Artificial intelligence; Narration (Rhetoric); Erzählforschung; Episode; Textanalyse; Computerunterstütztes Verfahren; Literatur
    Umfang: xxiii, 339 p.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [307]-327) and indexes

    Habilitation - Universität, Hamburg

  10. Computing Action
    A Narratological Approach
    Erschienen: [2008]; ©2003
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Der theoretische Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Episode als der kleinsten geschlossenen Einheit erzählter Handlung. Die Episode wird definiert als ein Interpretationskonstrukt des Lesers, der eine Reihe distinkter Sachverhalte in der... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der theoretische Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Episode als der kleinsten geschlossenen Einheit erzählter Handlung. Die Episode wird definiert als ein Interpretationskonstrukt des Lesers, der eine Reihe distinkter Sachverhalte in der fiktionalen Welt als eine transformationelle Serie aus genau zwei Ereignissen konstruiert. Dieser Vorgang hat den konkreten Text zur Basis; er bezieht jedoch darüber hinaus sowohl das Weltwissen des Lesers ein und verläuft in Abhängigkeit von bestimmten logischen und semiotischen Regeln, die den Status von De-facto-Universalien des Lesens von Handlung besitzen. Neben der Formulierung neuer Definitionen für die Kernbegriffe Ereignis, Episode und Handlung stellt die Arbeit in einem computerphilologischen Teil eine neu entwickelte Softwareanwendung vor, die als Werkzeug zur Identifizierung, Auszeichnung und Analyse von Ereignissen im narrativen Text dienen kann "Computing Action" takes a new approach to the phenomenon of narrated action in literary texts. It begins with a survey of philosophical approaches to the concept of action, ranging from analytical to transcendental and finally constructivist definitions. This leads to the formulation of a new model of action, in which the core definitions developed in traditional structuralist narratology and Greimassian semiotics are reconceptualised in the light of constructivist theories.In the second part of the study, the combinatory model of action proposed is put into practice in the context of a computer-aided investigation of the action constructs logically implied by narrative texts. Two specialised literary computing tools were developed for the purposes of this investigation of textual data: EVENTPARSER, an interactive tool for parsing events in literary texts, and EPITEST, a tool for subjecting the mark-up files thus produced to a combinatory analysis of the episode and action constructs they contain. The third part of the book presents a case study of Goethe's "Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten". Here, the practical application of theory and methodology eventually leads to a new interpretation of Goethe's famous Novellenzyklus as a systematic experiment in the narrative construction of action - an experiment intended to demonstrate not only Goethe's aesthetic principles, but also, and more fundamentally, his epistemological convictions

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110201796
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1640 ; EC 1640
    Schriftenreihe: Narratologia ; 2
    Weitere Schlagworte: Erzählen; Erzähltechnik; Textanalyse; LITERARY CRITICISM / General
    Umfang: 1 online resource (339 p.)
  11. Narratology beyond literary criticism
    mediality, disciplinarity
    Beteiligt: Meister, Jan Christoph (Hrsg.)
    Erschienen: 2005
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; New York

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Meister, Jan Christoph (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110201840
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ET 790 ; EC 4600 ; EC 4610 ; ET 785
    Schriftenreihe: Narratologia ; 6
    Schlagworte: Narrativität; Intermedialität
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVI, 296 S.), Illustrationen, Diagramme
  12. Narratology beyond Literary Criticism
    Mediality, Disciplinarity
    Beteiligt: Meister, Jan Christoph (Herausgeber)
    Erschienen: 2005
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Meister, Jan Christoph (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110201840; 3110201844
    Weitere Identifier:
    9783110201840
    Schriftenreihe: Narratologia ; 6
    Schlagworte: Narrativität; Intermedialität
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT000000; Erzähltechnik; Erzählen; (VLB-WN)9562; (VLB-WG)571: Literaturwissenschaft / Allgemeines, Lexika
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  13. Computing Action
    A Narratological Approach
    Erschienen: 2003
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ryan, Marie-Laure (Verfasser eines Geleitworts); Matthews, Alastair (Übersetzer)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110201796; 3110201798
    Weitere Identifier:
    9783110201796
    Schriftenreihe: Narratologia ; 2
    Schlagworte: Erzähltheorie; Computerunterstütztes Verfahren
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT000000; Textanalyse; Erzähltechnik; Erzählen; EBK: eBook; (VLB-WN)9562; (VLB-WG)571: Literaturwissenschaft / Allgemeines, Lexika
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  14. "Der schwedische Reiter" : von der Schuld der Identität
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Postprint, Version 03.09.2003, zuerst in: Brigitte Forster / Hans-Harald Müller : Leo Perutz : unruhige Träume - abgründige Konstruktionen, Dimensionen des Werks, Stationen der Wirkung - Wien, 2002, S. 143-159
    Schlagworte: Reiter; Schuld; Identität; Perutz, Leo; Identität
    Umfang: Online-Ressource
  15. Narratology beyond literary criticism
    mediality, disciplinarity
    Beteiligt: Meister, Jan Christoph (Hrsg.); Kindt, Tom (Hrsg.); Schernus, Wilhelm (Hrsg.)
    Erschienen: [2005]; © 2005
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin

    Die hier vorliegenden 13 Beiträge - u.a. aus Musikwissenschaft, Psychologie, Psychotherapie, Computerspieledesign, Historiographie und Theologie - untersuchen die Möglichkeit der Anwendung narratologischer Verfahren auf nicht-literarische symbolische... mehr

     

    Die hier vorliegenden 13 Beiträge - u.a. aus Musikwissenschaft, Psychologie, Psychotherapie, Computerspieledesign, Historiographie und Theologie - untersuchen die Möglichkeit der Anwendung narratologischer Verfahren auf nicht-literarische symbolische Repräsentationen. Die in diesem Band versammelten Beiträge gehen auf das Zweite Internationale Kolloquium der Forschergruppe Narratologie (2003) an der Universität Hamburg zurück. Leitend war die Frage, welchen Beitrag die entwickelten narratologischen Methodologien für die Analyse und Interpretation solcher symbolischer Repräsentationen zu leisten vermögen, die in anderen als dem traditionell textgebundenen literarischen Medium erscheinen. Die Beiträge erweisen nicht nur die Fruchtbarkeit dieses Ansatzes, sie eröffnen zudem weit reichende Perspektiven für eine medienunanbhängige Bestimmung des Narrativen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Meister, Jan Christoph (Hrsg.); Kindt, Tom (Hrsg.); Schernus, Wilhelm (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783110201840
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ET 790 ; EC 4500
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Körperschaften/Kongresse: Internationales Kolloquium der Forschergruppe Narratologie, 2 (2003, Hamburg)
    Schriftenreihe: Narratologia : contributions to narrative theory/Beiträge zur Erzähltheorie ; 6
    Schlagworte: Discourse analysis, Narrative; Narration (Rhetoric); Erzählen; Erzähltechnik
    Umfang: 1 Online-Ressource (xvi, 296 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturangaben

    PDF laut Landingpage des Verlags veröffentlicht: 22.08.2008

  16. Computing action
    a narratological approach
    Erschienen: [2003]; © 2003
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin

    Der theoretische Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Episode als der kleinsten geschlossenen Einheit erzählter Handlung. Die Episode wird definiert als ein Interpretationskonstrukt des Lesers, der eine Reihe distinkter Sachverhalte in der... mehr

     

    Der theoretische Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Episode als der kleinsten geschlossenen Einheit erzählter Handlung. Die Episode wird definiert als ein Interpretationskonstrukt des Lesers, der eine Reihe distinkter Sachverhalte in der fiktionalen Welt als eine transformationelle Serie aus genau zwei Ereignissen konstruiert. Dieser Vorgang hat den konkreten Text zur Basis; er bezieht jedoch darüber hinaus sowohl das Weltwissen des Lesers ein und verläuft in Abhängigkeit von bestimmten logischen und semiotischen Regeln, die den Status von De-facto-Universalien des Lesens von Handlung besitzen. Neben der Formulierung neuer Definitionen für die Kernbegriffe Ereignis, Episode und Handlung stellt die Arbeit in einem computerphilologischen Teil eine neu entwickelte Softwareanwendung vor, die als Werkzeug zur Identifizierung, Auszeichnung und Analyse von Ereignissen im narrativen Text dienen kann.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Matthews, Alastair; Ryan, Marie-Laure
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110201796
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1640 ; EC 4520 ; ES 965 ; ST 680 ; EC 4660
    Schriftenreihe: Narratologia : contributions to narrative theory/Beiträge zur Erzähltheorie ; 2
    Schlagworte: Artificial intelligence; Narration (Rhetoric); Erzählen; Erzähltechnik; Textanalyse
    Umfang: xxiii, 339 Seiten, Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturverzeichnis auf Seite [307]-327

    Überarbeitete Fassung der deutschen Habilitationsschrift

    Habilitationsschrift, Universität Hamburg, 2001

  17. Narratology beyond literary criticism
    mediality, disciplinarity ; introduction
    Erschienen: 2005
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    A glance at the current situation in literary criticism shows that narratology, pronounced dead twenty years ago, is remarkably alive and well. This fact has been noted repeatedly and with understandable self-satisfaction in the recent literature on... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    A glance at the current situation in literary criticism shows that narratology, pronounced dead twenty years ago, is remarkably alive and well. This fact has been noted repeatedly and with understandable self-satisfaction in the recent literature on research into narrative theory. Just how astonishing this rebirth is, however, becomes apparent only when we step back from literary criticism and the humanities to take a wider historical view of the developments in academic and theoretical circles that preceded it. The deeply symbolic year of 1968 marked the fall of the academic ancient régime. Partly in anticipation of this and partly in response to it, a number of new leading disciplines were raised to power in western Europe as sources of hope for the future. However much they may have differed from one another in political purpose (in theoretical circles or beyond), linguistics, political economy, psychoanalysis, and structuralist semiology—to name but a few of the superdisciplines of the time—clearly belonged to one and the same paradigm in terms of how they conceived of themselves: throughout, they sought to reveal universal, ahistorical regularities in human thought and action in their respective fields.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Kindt, Tom; Schernus, Wilhelm
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Narratology beyond literary criticism; Berlin : de Gruyter, 2005; (2005), Seite 9-16; XVI, 296 Seiten, Illustrationen, Diagramme

    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  18. Computing Action
    A Narratological Approach
    Erschienen: 2008; ©2003.
    Verlag:  De Gruyter, Inc., Berlin/Boston

    The study takes a new approach to the phenomenon of narrated action in literary texts. It begins with a survey of philosophical approaches to the concept of action. In the second part, the combinatory model of action proposed is put into practice in... mehr

    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book Academic Complete
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    ProQuest Academic Complete
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    ProQuest Academic Complete
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, DLR-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    ProQuest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books ProQuest Academic
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book Proquest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    EBS ProQuest
    keine Fernleihe

     

    The study takes a new approach to the phenomenon of narrated action in literary texts. It begins with a survey of philosophical approaches to the concept of action. In the second part, the combinatory model of action proposed is put into practice in the context of a computer-aided investigation of the action constructs logically implied by narrative texts. The third part presents a case study of Goethe's "Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten". Intro -- Table of Contents -- List of Tables -- List of Figures -- Foreword -- Acknowledgments -- Introduction -- Part 1 Concepts of Action -- 1.1 Action as Project and Construct -- 1.2 Action: From Word to Concept -- 1.3 Philosophical Defi nitions of Action -- 1.4 The Elements of the Action Construct -- Part 2 The Computer-Aided Analysis of Narrated Action -- 2.1 Narratology and Literary Computing -- 2.2 The EventParser Program -- 2.3 Constructing episodes and actions -- 2.4 The EpiTest Program -- 2.5 Action Potential and action Product -- 2.6 Practical Analysis Using EpiTest -- Part 3 An Experiment in Action: Conversations of German Refugees -- 3.1 Critical Approaches to the Conversations -- 3.2 Describing the Conversations -- 3.3 Explaining the Conversations -- 3.4 Conclusion -- References -- Author Index -- Subject Index.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ryan, Marie-Laure (MitwirkendeR); Matthews, Alastair (MitwirkendeR)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110201796
    RVK Klassifikation: EC 1640 ; EC 4520
    Schriftenreihe: Narratologia Ser ; v.2
    Schlagworte: Artificial intelligence; Narration (Rhetoric); Electronic books
    Umfang: 1 online resource (362 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  19. "Der schwedische Reiter" : von der Schuld der Identität
  20. Computing action
    a narratological approach
    Erschienen: 2003
    Verlag:  de Gruyter, Berlin ; New York

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110201796
    RVK Klassifikation: EC 1640 ; EC 4520 ; ES 965 ; ST 680 ; EC 4660
    Schriftenreihe: Narratologia ; 2
    Schlagworte: Inteligência artificial; Narrativa; Künstliche Intelligenz; Artificial intelligence; Narration (Rhetoric); Textanalyse; Literatur; Computerunterstütztes Verfahren; Erzählforschung; Episode
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXIII, 339 S.), graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Erscheinungsjahr des E-Books 2008. - Aus dem Dt. übers.

    Zugl.: Hamburg, Univ., Habil.-Schr., 2001

  21. Narratology beyond literary criticism
    mediality, disciplinarity
    Beteiligt: Meister, Jan Christoph (Hrsg.)
    Erschienen: 2005
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; New York

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Meister, Jan Christoph (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110201840
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ET 790 ; EC 4600 ; EC 4610 ; ET 785
    Schriftenreihe: Narratologia ; 6
    Schlagworte: Narrativität; Intermedialität
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVI, 296 S.), Illustrationen, Diagramme
  22. Computing action
    a narratological approach
    Erschienen: c2003
    Verlag:  Walter De Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3110201798; 9783110201796; 9783110176285; 3110176289
    Schriftenreihe: Narratologia ; 2
    Schlagworte: COMPUTERS / Enterprise Applications / Business Intelligence Tools; COMPUTERS / Intelligence (AI) & Semantics; Narrativa; Inteligência artificial; Artificial intelligence; Narration (Rhetoric); Künstliche Intelligenz; Artificial intelligence; Narration (Rhetoric); Erzählforschung; Textanalyse; Literatur; Episode; Computerunterstütztes Verfahren
    Umfang: 1 Online-Ressource (xxiii, 339 p.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [307]-327) and indexes

    The narrated action in literary texts is the focus of this book. After surveying different philosophical approaches to the concept of action a new model of action is formed. The second part of the study puts the action model into practise in the context of a computer-aided investigation

    Table of Contents; List of Tables; List of Figures; Foreword; Acknowledgments; Introduction; Part 1 Concepts of Action; 1.1 Action as Project and Construct; 1.2 Action: From Word to Concept; 1.3 Philosophical Defi nitions of Action; 1.4 The Elements of the Action Construct; Part 2 The Computer-Aided Analysis of Narrated Action; 2.1 Narratology and Literary Computing; 2.2 The EventParser Program; 2.3 Constructing episodes and actions; 2.4 The EpiTest Program; 2.5 Action Potential and action Product; 2.6 Practical Analysis Using EpiTest

    Habilitation - Universität, Hamburg

  23. Computing Action
    A Narratological Approach
    Erschienen: 2008; ©2003
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin, New York

    "Computing Action takes a new approach to the phenomenon of narrated action in literary texts. It begins with a survey of philosophical approaches to the concept of action, ranging from analytical to transcendental and finally constructivist... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Computing Action takes a new approach to the phenomenon of narrated action in literary texts. It begins with a survey of philosophical approaches to the concept of action, ranging from analytical to transcendental and finally constructivist definitions. This leads to the formulation of a new model of action, in which the core definitions developed in traditional structuralist narratology and Greimassian semiotics are reconceptualised in the light of constructivist theories. In the second part of the study, the combinatory model of action proposed is put into practice in the context of a computer-aided investigation of the action constructs logically implied by narrative texts. Two specialised literary computing tools were developed for the purposes of this investigation of textual data: EVENTPARSER, an interactive tool for parsing events in literary texts, and EPITEST, a tool for subjecting the mark-up files thus produced to a combinatory analysis of the episode and action constructs they contain. The third part of the book presents a case study of Goethe's Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten. Here, the practical application of theory and methodology eventually leads to a new interpretation of Goethe's famous Novellenzyklus as a systematic experiment in the narrative construction of action - an experiment intended to demonstrate not only Goethe's aesthetic principles, but also, and more fundamentally, his epistemological convictions."

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110176289
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1640 ; EC 4520
    Schriftenreihe: Narratologia ; 2
    Schlagworte: Artificial intelligence; Narration (Rhetoric); LITERARY CRITICISM / General
    Umfang: Online-Ressource
  24. Computing action
    a narratological approach
    Erschienen: c2003
    Verlag:  Walter De Gruyter, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3110176289
    Schriftenreihe: Narratologia ; 2
    Schlagworte: Artificial intelligence; Narration (Rhetoric); Episode; Textanalyse; Erzählforschung; Literatur; Computerunterstütztes Verfahren
    Umfang: xxiii, 339 p.
    Bemerkung(en):

    Habilitation - Universitat, Hamburg

    Includes bibliographical references (p. [307]-327) and indexes

  25. Computing Action
    A Narratological Approach
    Erschienen: [2008]; ©2003
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Der theoretische Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Episode als der kleinsten geschlossenen Einheit erzählter Handlung. Die Episode wird definiert als ein Interpretationskonstrukt des Lesers, der eine Reihe distinkter Sachverhalte in der... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe

     

    Der theoretische Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Episode als der kleinsten geschlossenen Einheit erzählter Handlung. Die Episode wird definiert als ein Interpretationskonstrukt des Lesers, der eine Reihe distinkter Sachverhalte in der fiktionalen Welt als eine transformationelle Serie aus genau zwei Ereignissen konstruiert. Dieser Vorgang hat den konkreten Text zur Basis; er bezieht jedoch darüber hinaus sowohl das Weltwissen des Lesers ein und verläuft in Abhängigkeit von bestimmten logischen und semiotischen Regeln, die den Status von De-facto-Universalien des Lesens von Handlung besitzen. Neben der Formulierung neuer Definitionen für die Kernbegriffe Ereignis, Episode und Handlung stellt die Arbeit in einem computerphilologischen Teil eine neu entwickelte Softwareanwendung vor, die als Werkzeug zur Identifizierung, Auszeichnung und Analyse von Ereignissen im narrativen Text dienen kann “Computing Action” takes a new approach to the phenomenon of narrated action in literary texts. It begins with a survey of philosophical approaches to the concept of action, ranging from analytical to transcendental and finally constructivist definitions. This leads to the formulation of a new model of action, in which the core definitions developed in traditional structuralist narratology and Greimassian semiotics are reconceptualised in the light of constructivist theories.In the second part of the study, the combinatory model of action proposed is put into practice in the context of a computer-aided investigation of the action constructs logically implied by narrative texts. Two specialised literary computing tools were developed for the purposes of this investigation of textual data: EVENTPARSER, an interactive tool for parsing events in literary texts, and EPITEST, a tool for subjecting the mark-up files thus produced to a combinatory analysis of the episode and action constructs they contain. The third part of the book presents a case study of Goethe's “Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten”. Here, the practical application of theory and methodology eventually leads to a new interpretation of Goethe's famous Novellenzyklus as a systematic experiment in the narrative construction of action - an experiment intended to demonstrate not only Goethe's aesthetic principles, but also, and more fundamentally, his epistemological convictions

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110201796
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1640 ; EC 1640
    Schriftenreihe: Narratologia ; 2
    Schlagworte: Erzählen; Erzähltechnik; Textanalyse; LITERARY CRITICISM / General
    Umfang: 1 online resource (339 p.)