Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 153.

  1. The Bad Mothers: Medea-Myths and National Discourse in Texts from Elisabeth Langgässer and Christa Wolf
    Autor*in: Stephan, Inge
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Rodopi

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Mütter; Literatur; Mythos; Deutsche Literatur
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.de

  2. »Schatten, die einander gegenüberstehen« ; Das Scheitern familialer Genealogien in Goethes Wahlverwandtschaften
    Autor*in: Stephan, Inge
    Erschienen: 1999
    Verlag:  edition diskord

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Familie; Literatur; Ehe; Kinder; Krise; Deutsche Literatur
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.de

  3. Herrscherbilder und die Herrschaft der Bilder: Der Kult um Elisabeth I
  4. "True virtue in one sex must be equally so in the other": Catharine Macaulay als Vorläuferin von Mary Wollstonecraft
    Autor*in: Nünning, Vera
    Erschienen: 1999
    Verlag:  WVT

  5. Genre and Environmentalism: Octavia Butler’s Parable of the Sower, Speculative Fiction, and the African American Slave Narrative
    Autor*in: Mayer, Sylvia
    Erschienen: 2003
    Verlag:  LIT Verlag

  6. Introduction
    Autor*in: Mayer, Sylvia
    Erschienen: 2003
    Verlag:  LIT Verlag

  7. Beyond Indifference: New Departures in British Fiction at the Turn of the 21st Century
    Autor*in: Nünning, Vera
    Erschienen: 2003
    Verlag:  De Gruyter

  8. Locating the Other/Self: Memory and Self in Michelle Cliff’s Abeng
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Universitätsverlag Winter

  9. The Fictions of Diaspora and Caryl Phillips’s Diasporic Fiction
    Autor*in: Meyer, Michael
    Erschienen: 2003
    Verlag:  WvT

    http://www.wvttrier.de/top/Beschreibungen/ID638.html mehr

  10. Revisions and Specular Inversions in Wordsworth’s Prelude
    Autor*in: Meyer, Michael
    Erschienen: 1999
    Verlag:  WvT

  11. Henry Morton Stanley's ‘Cannibalism’
    Autor*in: Meyer, Michael
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Universitätsverlag Winter

  12. William Beckford’s Real and Imaginary Travels
    Autor*in: Meyer, Michael
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Verlag Die Blaue Eule

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch; Französisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Englische, altenglische Literaturen (820); Geschichte der Britischen Inseln (941); Geschichte Neuseelands (993)
    Schlagworte: englishstudies; history; literarystudies
    Lizenz:

    L::The Stacks License ; thestacks.libaac.de/rights

  13. An African’s Trouble with His Master’s Voices
    Autor*in: Meyer, Michael
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Rodopi

    The Narrative of the Most Remarkable Particulars in the Life of James Albert Ukawsaw Gronniosaw appropriates Evangelical discourse in order to establish Gronniosaw’s moral authority, which is derived from Gronniosaw’s submission to God, has to be... mehr

     

    The Narrative of the Most Remarkable Particulars in the Life of James Albert Ukawsaw Gronniosaw appropriates Evangelical discourse in order to establish Gronniosaw’s moral authority, which is derived from Gronniosaw’s submission to God, has to be authenticated by clerical authorities and allows him to criticize his corrupt masters. Gronniosaw exposes discrepancies between his masters’ religious and economic discourses and practices less by direct argument than by the negating force of conspicuous silence, by repetitions of scenes of abuse and abject poverty and by the ironic emplotment of his life. Being a good Christian alienates him from Western society and endangers his very survival in a commercial culture, which undermines the language of the spirit and compares unfavourably to the African subsistence economy.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Geschichte der Britischen Inseln (941); Geschichte Neuseelands (993)
    Schlagworte: englishstudies; anglophoneliterature; literarystudies; postcolonial
    Lizenz:

    L::The Stacks License ; thestacks.libaac.de/rights

  14. Traversare le frontiere: viaggi e viaggiatori nel mondo contemporaneo
    Autor*in: Casella, Anna
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Vecchiarelli ; country:ITA ; place:Manziana (Roma)

    Analisi antropologica del viaggio e dei viaggiatori della contemporaneità mehr

    Zitierfähiger Link:

     

    Analisi antropologica del viaggio e dei viaggiatori della contemporaneità

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Schlagworte: Viaggi; G. Acerbi; Finlandia
  15. Luogo di risorse e rapporto umano: al di là dell'informazione
    Autor*in: Boerchi, Diego
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Franco Angeli ; country:ITA ; place:Milano

    Lo sviluppo dell'integrazione fra formazione, educazione e lavoro sta diventando un riferimento crescente in molti progetti e molte attività. Creare però dei servizi integrati, non solo sulle tematiche, ma anche fra i soggetti, che ad essi... mehr

    Zitierfähiger Link:

     

    Lo sviluppo dell'integrazione fra formazione, educazione e lavoro sta diventando un riferimento crescente in molti progetti e molte attività. Creare però dei servizi integrati, non solo sulle tematiche, ma anche fra i soggetti, che ad essi afferiscono, è ancora un processo da compiersi. Le Città dei Mestieri e delle Professioni in Italia sono una scommessa posta in questa linea. Oltre a produrre un servizio integrato esse creano integrazione nel sistema in quanto permettono a soggetti differenti di collaborare insieme in uno stesso spazio, ciascuno portando la propria esperienza e il proprio know-how, e convogliandoli in un'unica risposta alla domanda dell'utente. L'obiettivo è integrare per offrire un servizio al cittadino. I cambiamenti del mercato del lavoro fanno emergere il bisogno di orientamento lungo tutto l'arco della vita. L'approccio che da esso ne scaturisce è quello non più solo secondo lo schema classico della presa in carico, ma della considerazione dell'utente come attore del proprio processo di riflessione e scelta. L'approccio di servizio al cittadino determina un cambiamento culturale: gli utenti non sono considerati più come afferenti a fasce di target, ma come destinatari unici a cui vanno offerti informazione e consiglio secondo la propria domanda. È questo un esempio nuovo nel contesto italiano. Questo volume presenta l'esperienza delle Città dei Mestieri e delle Professioni sviluppata nel nostro Paese, in questi ultimi tre anni, in termini di analisi e di definizione di un modello nazionale, che si avvale anche del confronto con le esperienze gemelle, già presenti a livello europeo ed internazionale. Attraverso riflessioni metodologiche, analisi di scenario e studi di caso si propone una modalità di organizzazione e di approccio, come contributo alla riflessione e al dibattito sulle tematiche dell'orientamento e dei servizi per il lavoro e la formazione.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Schlagworte: Orientamento; Servizio
  16. CHRIST UUART GABOREN ÊR UUOLF ODE DEIOB. Zur Konzeption des "Wiener Hundesegens"
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Stuttgart/Leipzig : S. Hirzel Verlag ; Hannover : Hochschule Hannover

    Der Aufsatz zeigt eine geistliche Deutung des althochdeutschen Segens, der seine singuläre Überlieferung in einem Codex geistlichen Inhalts erklärt. mehr

     

    Der Aufsatz zeigt eine geistliche Deutung des althochdeutschen Segens, der seine singuläre Überlieferung in einem Codex geistlichen Inhalts erklärt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Handschriften, seltene Bücher (090); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Codex; Segen; Althochdeutsch
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  17. „Was geht uns Kassandra an?" Zur Funktion des Mythos in Hans Erich Nossacks frühen Nachkriegstexten
    Autor*in: Stephan, Inge
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Dölling und Galitz ; Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Fischer, Ludwig; Jarchow, Klaas; Ohde, Horst; Winter, Hans-Gerd (Hrsg.): „Dann waren die Sieger da" : Studien zur literarischen Kultur in Hamburg 1945-1950 (Hamburg: Dölling und Galitz, 1999), 111-129
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Literatur; Mythos; Politik
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  18. The Bad Mothers: Medea-Myths and National Discourse in Texts from Elisabeth Langgässer and Christa Wolf
    Autor*in: Stephan, Inge
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Rodopi ; Amsterdam ; New York, NY

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Kosta, Barbara; Kraft, Helga (Hrsg.): Writing against Boundaries. Nationality, Ethnicity and Gender in the German-speaking Context (Amsterdam: Rodopi, 2003), 131-139
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Mütter; Literatur; Mythos
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  19. »Schatten, die einander gegenüberstehen« : Das Scheitern familialer Genealogien in Goethes Wahlverwandtschaften
    Autor*in: Stephan, Inge
    Erschienen: 1999
    Verlag:  edition diskord ; Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Greve, Gisela (Hrsg.): Goethe. Die Wahlverwandtschaften (Tübingen: edition diskord, 1999), 42-70
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Familie; Literatur; Ehe; Kinder; Krise
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  20. Der Vergleich in der Literaturwissenschaft
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II

    Nach Roman Jakobson begründet der Vergleich das normale und das wissenschaftliche Verständnis von literarischen Texten. Die Methode ist seit der Rhetorik unter den Stichworten "Nachahmung" und "Wettstreit" geläufig. Der Wunsch zu schreiben wird durch... mehr

     

    Nach Roman Jakobson begründet der Vergleich das normale und das wissenschaftliche Verständnis von literarischen Texten. Die Methode ist seit der Rhetorik unter den Stichworten "Nachahmung" und "Wettstreit" geläufig. Der Wunsch zu schreiben wird durch Geschriebenes geweckt; ohne den Vergleich mit dem Hergebrachten kann das Neue nicht beurteilt werden. Das Vergleichen begründet die Geschichte der Literatur, insofern die Schriftsteller einen Wettstreit mit ihren Vorgängern, mit einer oder mehreren Sprachen und Literaturen ausgetragen haben. Horaz hat aus dem Vergleich der lateinischen Literatur und Mentalität mit dem griechischen Vorbild literarästhetische Parameter gewonnen, die bis heute für die vergleichende Bewertung literarischer Texte angewendet werden. Vergleichende Geschmacksurteile können aber nur so lange eine Geschichte der Literatur begründen, als ein ästhetischer "Gemeinsinn" (I. Kant) der die Bildung tragenden sozialen Gruppe vorausgesetzt wird. Nachdem die Schriftsteller verkündet hatten, allein auf ihre jeweilige "Naturgabe" (I. Kant), ihren individuellen Genius als die ihr Werk bestimmende "produktive Kraft" (J. W. v. Goethe) vertrauen zu wollen, verloren auch die Leserinnen und Leser das Vertrauen in die allgemeine Gültigkeit ihrer literarästhetischen Urteile. Seit dem 19. Jahrhundert erheben die Künstler oder Dichter den Anspruch, Inhalt, Form und Wert ihrer Werke sowie die Vorbilder, mit denen sie in Wettstreit treten, selbstständig, ohne Berücksichtigung des "Gemeinsinns" zu bestimmen. Kritiker und Leser haben zunächst versucht, literarische Texte mit dem Nationalgeist oder dem 'Wahren, Schönen und Guten' zu vergleichen, um eine gewisse Übersicht in das Chaos der produktiven Kräfte zu bringen. Es wird dagegen vorgeschlagen, dass jede Autorin oder jeder Autor mit ihren jeweiligen, 'autonom' ausgewählten Vorgängern verglichen werden sollten, um sie oder ihn zu verstehen und zu bewerten. ; Peer Reviewed

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Vergleich in der Literaturwissenschaft; Komparatistik
    Lizenz:

    rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/

  21. Der Körper im Dreck
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II

    Einer der Erzähler Samuel Becketts kommentiert seine Redeweise mit den Worten: "Se tailler un royaume, au milieu de la merde universelle, puis chier dessus, ça c’était bien de moi." ("La Fin") Die Aussage bringt "selbstbehauptende Emotionen" und... mehr

     

    Einer der Erzähler Samuel Becketts kommentiert seine Redeweise mit den Worten: "Se tailler un royaume, au milieu de la merde universelle, puis chier dessus, ça c’était bien de moi." ("La Fin") Die Aussage bringt "selbstbehauptende Emotionen" und "selbsttranszendierende Emotionen" zum Ausdruck ( A. Koestler). Sie verweist einerseits auf den Erzähler der "Göttlichen Komödie", der seine zornigen Richtersprüche mit einer übermenschlichen sittlichen Ordnung legitimiert hat; andererseits evoziert sie Giacomo Leopardis Verse, in denen die Welt verflucht, aber das dichtende Ich verschont wird: "e fango è il mondo." Beckett bezieht allerdings das dichtende Ich in die Nichtigkeit aller Dinge ein. Der Erzähler seines Romans "Comment c'est" (1961) wird im Dreck, also im Dasein, situiert; er exemplifiziert die Idee, dass die Physis weit in die bewusste Existenz hineinreicht (K. Löwith). ; Peer Reviewed

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Samuel Beckett; Komischer Körper
    Lizenz:

    rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/

  22. Mrs Dalloway and the finite transcendental: existence, time and transcendence in Woolf, Husserl and Derrida
    Autor*in: Murray, Martin
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Peter Lang

    This chapter explores the link between Virginia Woolf, Edmund Husserl and Jacques Derrida. mehr

     

    This chapter explores the link between Virginia Woolf, Edmund Husserl and Jacques Derrida.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Neuzeitliche westliche Philosophie (190); Englische, altenglische Literaturen (820)
  23. Einleitung : Weibliche Rede – Rhetorik der Weiblichkeit ; Einführung : In: Weibliche Rede – Rhetorik der Weiblichkeit

    Druckausgabe: Bischoff, Doerte; Wagner-Egelhaaf, Martina (Hrsg.): Weibliche Rede – Rhetorik der Weiblichkeit. Freiburg im Br. : Rombach, 2003, S. 9-40. ; Druckausgabe: Freiburg im. Br.: 2003. Digitale Publikation mit Genehmigung des Rombach Verlages.... mehr

     

    Druckausgabe: Bischoff, Doerte; Wagner-Egelhaaf, Martina (Hrsg.): Weibliche Rede – Rhetorik der Weiblichkeit. Freiburg im Br. : Rombach, 2003, S. 9-40. ; Druckausgabe: Freiburg im. Br.: 2003. Digitale Publikation mit Genehmigung des Rombach Verlages. ; Enthaltenes Werk: Wagner-Egelhaaf, Martina: [Rhetorik – Macht – Bildung] : Einführung, S. 43-50

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband; Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Rhetorik; Macht; Bildung
    Lizenz:

    Urheberrechtsschutz

  24. Erwin Guido Kolbenheyer 1878-1962 : 'Das gottgelobte Herz'. Roman aus der Zeit der deutschen Mystik / 'Paracelsus'. Roman

    Druckausgabe in: Max, Frank R. (Hrsg.): Reclams Romanlexikon, Bd. 3: 20. Jahrhundert I. Stuttgart: Reclam, 1999, ISBN 3-15-018003-1, S. 296-299 ; Digitale Publikation mit Genehmmigung des Reclam Verlages mehr

     

    Druckausgabe in: Max, Frank R. (Hrsg.): Reclams Romanlexikon, Bd. 3: 20. Jahrhundert I. Stuttgart: Reclam, 1999, ISBN 3-15-018003-1, S. 296-299 ; Digitale Publikation mit Genehmmigung des Reclam Verlages

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband; Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Paracelsus; deutsche Mystik
    Lizenz:

    Urheberrechtsschutz

  25. Flores, jardines y bosques: la búsqueda de autoridades en P. Mexía, A. de Torquemada, L. Zapata y J. Pérez de Moya

    Arellano, Ignacio (Hrsg.): Loca ficta. Madrid : Iberoamericana, 2003, S. 413-426 mehr

     

    Arellano, Ignacio (Hrsg.): Loca ficta. Madrid : Iberoamericana, 2003, S. 413-426

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband; Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Spanische, portugiesische Literaturen (860)
    Lizenz:

    Urheberrechtsschutz