Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 67.

  1. Freimaurertum bei Puškin : Einfuehrung in die russische Freimaurerei und ihre Bedeutung fuer Puškins literarisches Werk
    Autor*in: Wolf, Markus
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    In the series Slavonic Contributions Slavic dissertations of German-speaking countries as well as occasionally also American, English and Russian are published. In addition, the series provides a forum for anthologies and monographs of established... mehr

     

    In the series Slavonic Contributions Slavic dissertations of German-speaking countries as well as occasionally also American, English and Russian are published. In addition, the series provides a forum for anthologies and monographs of established scientists. In der Reihe Slavistische Beiträge werden vor allem slavistische Dissertationen des deutschsprachigen Raums sowie vereinzelt auch amerikanische, englische und russische publiziert. Darüber hinaus stellt die Reihe ein Forum für Sammelbände und Monographien etablierter Wissenschafter/innen dar.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Bedeutung; Dekabristenaufstand; Einführung; Freimauerverbot; Freimaurerei; Freimaurertum; Geheimbünde; literarisches; Puškin; Puškins; Puskins Tagebücher; russische; Verbannungslyrik; Werk; Wolf
    Umfang: 1 electronic resource (188 p.)
  2. Postmeister und Stationsaufseher : Eine Studie zur deutschen Puškin-Rezeption.
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    The study will be published on the 160th anniversary of the death of Aleksandr Puškin and in the run-up to the big jubilee in 1999. Its purpose is to shed light on a chapter in German-Russian cultural history and to point out the connecting and the... mehr

     

    The study will be published on the 160th anniversary of the death of Aleksandr Puškin and in the run-up to the big jubilee in 1999. Its purpose is to shed light on a chapter in German-Russian cultural history and to point out the connecting and the dividing. Die Studie erscheint zum 160. Todestag Aleksandr Puškins und im Vorfeld des großen Jubiläums 1999. Sie verfolgt das Ziel, ein Kapitel deutsch-russischer Kulturgeschichte zu erhellen und auf Verbindendes und Trennendes hinzuweisen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: deutschen; Geschichte; Kulturwissenschaft; Linguistik; Literaturwissenschaft; Postmeister; Puškin; Rezeption; Russland; Schneider; Stationsaufseher; Studie
    Umfang: 1 electronic resource (177 p.)
  3. Die Prosa Konstantin Vaginovs
    Erschienen: 1993
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Konstantin Vaginov (1899-1934) war in den Sankt Petersburger Literaturkreisen der zwanziger Jahre sehr gut bekannt. Seit Mitte der dreißiger Jahre bis in die zweite Hälfte der sechziger Jahre wurde er in der Sowjetunion jedoch nicht publiziert. Erst... mehr

     

    Konstantin Vaginov (1899-1934) war in den Sankt Petersburger Literaturkreisen der zwanziger Jahre sehr gut bekannt. Seit Mitte der dreißiger Jahre bis in die zweite Hälfte der sechziger Jahre wurde er in der Sowjetunion jedoch nicht publiziert. Erst dank Perestrojka konnte sein Werk in Rußland in vollem Umfang veröffentlicht werden. Die vorliegende Arbeit ist die erste monographische Darstellung seiner Prosa. Sie konzentriert sich auf die inhaltliche Analyse seiner Romane, und dabei im wesentlichen auf das für Vaginov zentrale Thema des Unterganges der alten Welt und der Herausbildung einer entgegengesetzten neuen Welt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Akmeismus; Dialogizität; fiktive Erählerinstanzen; Heyl; Intertextualität; Konstantin; Prosa; russische Literatur; Symbolismus; Vaginovs
    Umfang: 1 electronic resource (111 p.)
  4. Spravočnyj i ob-jasnitel'nyj slovar' k Psaltiri : Nachdruck der Ausgabe St. Petersburg 1898 mit einer Einleitung von Helmut Keipert
    Erschienen: 1993
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    <P>Über die Geschichte der kirchenslavischen Bibelkonkordanzen ist in der Einleitung zum 1. Band des Münchener Nachdrucks des "SpravoÄ nyj i objasnitel'nyj slovar' Novomu Zavetu" berichtet worden. Wie Gil'tebrandt andeutet, unterscheidet sich der... mehr

     

    Über die Geschichte der kirchenslavischen Bibelkonkordanzen ist in der Einleitung zum 1. Band des Münchener Nachdrucks des "SpravoÄ nyj i objasnitel'nyj slovar' Novomu Zavetu" berichtet worden. Wie Gil'tebrandt andeutet, unterscheidet sich der vorliegende "Slovar' Psaltiri" vom "Slovar' Novomu Zavetu" vor allem dadurch, daß bei jedem kirchenslavischen Wort vermerkt ist, ob sein griechisches Äquivalent im Psalter auch noch anders Übertragen worden ist, und dass ein griechisch-slavischer Index alle diese evtl. konkurrierenden Wiedergabemöglichkeiten übersichtlich zusammenfasst.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: 1898; Ausgabe; Bibelkonkordanzen; einer; Einleitung; Grammatik; Helmut; jasnitel; Keipert; kPsaltiri; Nachdruck; Petersburg; Psalter; Psaltiri; Russland; slovar; Sprachwissenschaft; Spravočnyj; tebrandt
    Umfang: 1 electronic resource (552 p.)
  5. Sobranie proizvedenij : Hrsg. von Gleb Morev, Valerij Somsikov. Reprint des Romans Po tu storonu Tuly, Leningrad 1931 sowie Erstausgabe der gesamten nachgelassenen Lyrik
    Erschienen: 1993
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    <P>Neben der Zeitschrift Wiener Slawistischer Almanach erscheinen seit 1980 auch 2-3 Mal jährlich Sonderbände (seither 94 Ausgaben) mit literaturwissenschaftlichem oder linguistischem Schwerpunkt. Die literarische Reihe umfasst Monographien oder... mehr

     

    Neben der Zeitschrift Wiener Slawistischer Almanach erscheinen seit 1980 auch 2-3 Mal jährlich Sonderbände (seither 94 Ausgaben) mit literaturwissenschaftlichem oder linguistischem Schwerpunkt. Die literarische Reihe umfasst Monographien oder Tagungsbeiträge aus allen Bereichen der aktuellen slavischen Literaturwissenschaft und weit darüber hinaus (Medientheorie, Kulturwissenschaft, Literaturkritik).

    Die Beiträge oder Monographien erscheinen in der Regel in deutscher, russischer oder endlischer Sprache. Publikationsvorschläge an aage.hansen-loeve@lrz.uni.-muenchen.de

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: 1931; Egunov; Erstausgabe; gesamten; Gleb; Hrsg; Leningrad; Lesetexte; Literaturwissenschaft; Lyrik; Lyrik; Morev; nachgelassenen; proizvedenij; Reprint; Reprint; Romans; Slavistik; Sobranie; Somsikov; sowie; storonu; Tuly; Valerij
    Umfang: 1 electronic resource (364 p.)
  6. Die Anfaenge der Literaturtheorie bei den Serben
    Erschienen: 1960
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    In der Reihe Slavistische Beiträge werden vor allem slavistische Dissertationen des deutschsprachigen Raums sowie vereinzelt auch amerikanische, englische und russische publiziert. Darüber hinaus stellt die Reihe ein Forum für Sammelbände und... mehr

     

    In der Reihe Slavistische Beiträge werden vor allem slavistische Dissertationen des deutschsprachigen Raums sowie vereinzelt auch amerikanische, englische und russische publiziert. Darüber hinaus stellt die Reihe ein Forum für Sammelbände und Monographien etablierter Wissenschafter/innen dar.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Anfänge; Geschichte; Kadach; Kroatien; Literaturtheorie; Philologie; Serben; Serbien; Slavische Sprachwissenschaft
    Umfang: 1 electronic resource (182 p.)
  7. Mikrologien : Literarische und philosophische Figuren des Kleinen
    Erschienen: 2003
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Mikrologien - das sind die Kleinigkeiten, die kleinen Dinge. Sie erscheinen oft als unbedeutend, niedlich, dem Übersehen preisgegeben. Aber erschöpft sich ihr Logos in dieser (scheinbaren) Schwäche? Die vorliegenden Aufsätze entdecken andere... mehr

     

    Mikrologien - das sind die Kleinigkeiten, die kleinen Dinge. Sie erscheinen oft als unbedeutend, niedlich, dem Übersehen preisgegeben. Aber erschöpft sich ihr Logos in dieser (scheinbaren) Schwäche? Die vorliegenden Aufsätze entdecken andere Potenziale des Kleinen. In Literatur und Philosophie wird das Grundlegende, das Störende, das Dichte, die fantastische Welthaltigkeit aufgespürt. Die Autoren stecken an exemplarischen Gegenständen einen historischen Raum vom 17. bis zum 21. Jahrhundert ab und erkunden das Kleine als motivische, formale, epistemische und poetologische Instanz. Die mikrologische Recherche zeigt, dass die keimhafte, monadische und atomistische Relation zum Großen und Ganzen die literarische und philosophische Einbildungskraft enorm provoziert hat. Der Band behandelt u.a. Arbeiten von Walter Benjamin, Adalbert Stifter, Samuel Beckett, Franz Kafka, Heinrich von Kleist und Virginia Woolf.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839401682; 9783899421682
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Mikrologien; Kafka; Freud; Lacan; Benjamin; Kleist; Literatur; Allgemeine Literaturwissenschaft; Sprachphilosophie; Germanistik; Anglistik; Literaturwissenschaft; Literature; General Literature Studies; Philosophy of Language; German Literature; British Studies; Literary Studies
    Umfang: 1 electronic resource (182 p.)
  8. Paradoxien der Entscheidung : Wahl/Selektion in Kunst, Literatur und Medien
    Beteiligt: Balke, Friedrich (Hrsg.); Schwering, Gregor (Hrsg.); Stäheli, Urs (Hrsg.)
    Erschienen: 2003
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Die »Freiheit der Wahl« stellt sich nicht nur alle vier Jahre. Ob Brot, Kleidung oder Website - wir haben sie täglich. Gemeinhin wird damit eine »Freiheit der Entscheidung« bezeichnet - uneingeschränkte Bevorzugung des einen vor dem anderen. Dies... mehr

     

    Die »Freiheit der Wahl« stellt sich nicht nur alle vier Jahre. Ob Brot, Kleidung oder Website - wir haben sie täglich. Gemeinhin wird damit eine »Freiheit der Entscheidung« bezeichnet - uneingeschränkte Bevorzugung des einen vor dem anderen. Dies gilt nur vordergründig, da jede Wahl sich notwendig auf eine Unterscheidung stützt: Nur was zuvor Bedeutung gewinnt (als wählbar erscheint), kann nachträglich als Wahlversprechen gelten. Wie nicht zuletzt der Beitrag von Niklas Luhmann verdeutlicht, ist hier ein Paradox am Werk: Die »Freiheit der Wahl« braucht eine Einschränkung - und erhält damit Selektionscharakter. Sie beinhaltet ein (Aus-)Gewähltes und ein Aussortiertes; eine Kehrseite des Prozesses, der für sich eine Freiheit beansprucht. Da diese Differenz nicht auf die Objektseite (das Gewählte) reduzierbar ist, sondern den Zugriff selbst (mit-)bestimmt, ist der synonyme Gebrauch von »Freiheit« und »Wahl« zu problematisieren. Dies versucht der Band in struktureller Standortbestimmung sowie spezifisch für die Felder Kunst, Literatur und Medien zu leisten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Beteiligt: Balke, Friedrich (Hrsg.); Schwering, Gregor (Hrsg.); Stäheli, Urs (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839401484; 9783899421484
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Media studies
    Weitere Schlagworte: Wahl/Selektion; Medien; Medienästhetik; Kulturtheorie; Kunst; Literaturwissenschaft; Medienwissenschaft; Media; Media Aesthetics; Cultural Theory; Arts; Literary Studies; Media Studies
    Umfang: 1 electronic resource (248 p.)
  9. Der komische Körper : Szenen - Figuren - Formen
    Beteiligt: Erdmann, Eva (Hrsg.)
    Erschienen: 2003
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Der Körper ist als elementares Medium der Komik in der Geschichte des Theaters, der Literatur und des Films bis heute präsent. Eine minimalistische Grimasse, ein polternder Salto oder eine schiefe Perücke können jene abrupte Sinnverdrehung bewirken,... mehr

     

    Der Körper ist als elementares Medium der Komik in der Geschichte des Theaters, der Literatur und des Films bis heute präsent. Eine minimalistische Grimasse, ein polternder Salto oder eine schiefe Perücke können jene abrupte Sinnverdrehung bewirken, die einen komischen Effekt erzeugt. Das breite Repertoire der körperlichen Komik und ihrer Accessoires wird hier in Stichworteinträgen eingefangen: Die Themen schlagen einen Bogen vom Schwank des Mittelalters über den Schelmenroman bis zu Totò und Valère Novarina, und exemplarische Figuren wie der gefräßige Diener, typische Szenen wie das Verprügeln des Bauern und tradierte Formen der Komik wie die Farce werden in diesem geistreichen Konvolut kurzweilig präsentiert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Beteiligt: Erdmann, Eva (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839401644; 9783899421644
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Komik; Körper; Literatur; Theater; Allgemeine Literaturwissenschaft; Cultural Studies; Theaterwissenschaft; Literaturwissenschaft; Body; Literature; Theatre; General Literature Studies; Theatre Studies; Literary Studies
    Umfang: 1 electronic resource (326 p.)
  10. Hans Werner Henze und Ingeborg Bachmann: Die gemeinsamen Werke : Beobachtungen zur Intermedialität von Musik und Dichtung
    Erschienen: 2003
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Hans Werner Henze und Ingeborg Bachmann verband über Jahre eine enge und produktive Künstlerfreundschaft. Im Blick auf die sechs zwischen 1953 und 1965 entstandenen gemeinsamen Arbeiten fällt der permanente Wechsel des Genres ins Auge, der für jedes... mehr

     

    Hans Werner Henze und Ingeborg Bachmann verband über Jahre eine enge und produktive Künstlerfreundschaft. Im Blick auf die sechs zwischen 1953 und 1965 entstandenen gemeinsamen Arbeiten fällt der permanente Wechsel des Genres ins Auge, der für jedes Werk neue und andersartige Interdependenzen von Musik und Sprache (und Szene) hervorbringt. Der Text führt dieses Interesse für komplexe mediale Strukturen auf ästhetische Konzepte zurück, die Bachmann und Henze um 1960 in enger Zusammenarbeit entwickeln und dabei im Kern eine Intermedial-Ästhetik formulieren. Mit Lacan gelesen, geben diese Konzepte den ausführlichen Analysen der sechs Werke eine gemeinsame, medientheoretisch profilierte Perspektive.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  11. Bourdieu lesen : Einführung in eine Soziologie des Unterschieds. Mit einem Nachwort von Loïc Wacquant
    Erschienen: 2003
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Pierre Bourdieu (1930-2002) war einer der produktivsten zeitgenössischen Denker der Soziologie. Seine internationale Anerkennung beschränkt sich jedoch nicht allein auf den Bereich der Wissenschaft: Als weltweit engagierter Intellektueller hat... mehr

     

    Pierre Bourdieu (1930-2002) war einer der produktivsten zeitgenössischen Denker der Soziologie. Seine internationale Anerkennung beschränkt sich jedoch nicht allein auf den Bereich der Wissenschaft: Als weltweit engagierter Intellektueller hat Bourdieu - wie wohl kein anderer - soziologische Erkenntnis als politische Aufklärung der Alltagspraxis wirksam gemacht. Zentrale Begriffe der Soziologie Bourdieus wie etwa »Habitus«, »Kapital« oder »Feld« werden heute in einer Vielzahl von sozial- und kulturwissenschaftlichen Untersuchungen verwendet. Was aber hält diese Begriffe zusammen? Welche immanente Logik führt zu ihren Bedeutungen? Und wie werden diese miteinander verknüpft? Kurz: Worin liegen die erkenntnistheoretischen Voraussetzungen von Bourdieus Werk? Die vorliegende »Einführung in eine Soziologie des Unterschieds« versteht sich als Versuch, Bourdieu unter dieser Fragestellung zu lesen. Sie sieht im Begriff des »Unterschieds« das Grundprinzip seiner Erkenntnistheorie, in der »Unterschied« als Machtbeziehung konzipiert wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839401026; 9783899421026
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Cultural studies; Social mobility; Social theory
    Weitere Schlagworte: Pierre Bourdieu; Soziologische Theorie; Gesellschaft; Sozialität; Soziale Ungleichheit; Kultursoziologie; Soziologie; Einführung; Sociological Theory; Society; Social Relations; Social Inequality; Sociology of Culture; Sociology; Introduction
    Umfang: 1 electronic resource (122 p.)
  12. Pop Sounds : Klangtexturen in der Pop- und Rockmusik. Basics - Stories - Tracks
    Beteiligt: Phleps, Thomas (Hrsg.); Appen, Ralf von (Hrsg.)
    Erschienen: 2003
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Das Sound-Design bildet in der Popmusik eine entscheidende Komponente der kreativen Gestaltung und des ästhetischen Empfindens. Nicht der Ton macht die Musik, sondern dem Sound verdankt die Popmusik einen Großteil ihrer emotionalen Wirkung und ihres... mehr

     

    Das Sound-Design bildet in der Popmusik eine entscheidende Komponente der kreativen Gestaltung und des ästhetischen Empfindens. Nicht der Ton macht die Musik, sondern dem Sound verdankt die Popmusik einen Großteil ihrer emotionalen Wirkung und ihres kommunikativen Gehalts. Zugleich ist Sound ein wichtiges Mittel zur sozialen Positionierung von Musikern und Hörern. Im vorliegenden Band wird erstmals der Versuch unternommen, dieser weitreichenden Bedeutung von Sound auf die Spur zu kommen und damit einen wichtigen Beitrag zur bislang ungeschriebenen Sound-Geschichte zu leisten - mit Beispielen, die von den Beatles und Stones über Kraftwerk, Ramones und Nirvana bis hin zu Blumfeld, den Strokes oder zur so genannten Weltmusik reichen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Beteiligt: Phleps, Thomas (Hrsg.); Appen, Ralf von (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839401507; 9783899421507
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Music: styles & genres
    Weitere Schlagworte: Popmusik; Sound; Populäre Kultur; Musikwissenschaft; Musik; Klang; Musikgeschichte; Pop Music; Musicology; Music; Music History
    Umfang: 1 electronic resource (234 p.)
  13. Studien zu Boris Pil'njaks Krasnoe derevo und Volga vpadaet v Kaspijskoe more
    Autor*in: Yun, Woo-Seob
    Erschienen: 1993
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    <P>In der Reihe Marburger Abhandlungen zur Geschichte und Kultur Osteuropas erscheinen Monographien und Sammelbände aus dem Bereich der Slawistik. Neben literatur- und geschichtswissenschaftlichen Studien, die den thematischen Fokus der Reihe... mehr

     

    In der Reihe Marburger Abhandlungen zur Geschichte und Kultur Osteuropas erscheinen Monographien und Sammelbände aus dem Bereich der Slawistik. Neben literatur- und geschichtswissenschaftlichen Studien, die den thematischen Fokus der Reihe darstellen, finden auch Studien aus der Sprachwissenschaft Berücksichtigung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Boris; derevo; Kaspijskoe; Krasnoe; Literaturwissenschaft; more; njaks; Russland; Slavische Sprachwissenschaft; Slawistik; Sowjetunion; Studien; Volga; vpadaet
    Umfang: 1 electronic resource (190 p.)
  14. Novye materialy L. N. Tolstogo i o Tolstom
    Autor*in: Donskov, A.A.
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    The series Lectures and Treatises on Slavic Studies, which has been published since 1980, offers opportunities for publication, especially for smaller monographs, which, in terms of their scope, are located between the journal article and the large... mehr

     

    The series Lectures and Treatises on Slavic Studies, which has been published since 1980, offers opportunities for publication, especially for smaller monographs, which, in terms of their scope, are located between the journal article and the large book. It will cover topics from the whole area of ​​Slavic languages, literatures and cultures as well as their interrelations. In addition to investigations, bibliographies, research reports and editions are published. The authors of the previous volumes come from America, Canada, Germany, Finland, Poland, Russia, Switzerland, Slovenia, the Czech Republic and Hungary. Die seit 1980 erscheinende Reihe Vorträge und Abhandlungen zur Slavistik bietet Publikationsmöglichkeiten vor allem für kleinere Monographien, die ihrem Umfang nach zwischen Zeitschriftenbeitrag und großem Buch anzusiedeln sind. Aufgenommen werden Themen aus dem Gesamtbereich der slavischen Sprachen, Literaturen und Kulturen sowie ihrer Wechselbeziehungen. Neben Untersuchungen werden auch Bibliographien, Forschungsberichte und Editionen veröffentlicht. Die Autoren und Autorinnen der bisherigen Bände kommen aus Amerika, Kanada, Deutschland, Finnland, Polen, Rußland, Schweiz, Slowenien, Tschechische Republik und Ungarn.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Russisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Donskov; Literaturwissenschaft; materialy; Novye; Philologie; Russland; Tolstogo; Tolstom
    Umfang: 1 electronic resource (267 p.)
  15. Nemeckaja literaturno-filosofskaja mysl' XVIII-XIX vekov v kontekste tvorčestva I. S. Turgeneva
    Autor*in: Time, Galina A.
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    The series Lectures and Treatises on Slavic Studies, which has been published since 1980, offers opportunities for publication, especially for smaller monographs, which, in terms of their scope, are located between the journal article and the large... mehr

     

    The series Lectures and Treatises on Slavic Studies, which has been published since 1980, offers opportunities for publication, especially for smaller monographs, which, in terms of their scope, are located between the journal article and the large book. It will cover topics from the whole area of ​​Slavic languages, literatures and cultures as well as their interrelations. In addition to investigations, bibliographies, research reports and editions are published. The authors of the previous volumes come from America, Canada, Germany, Finland, Poland, Russia, Switzerland, Slovenia, the Czech Republic and Hungary. Die seit 1980 erscheinende Reihe Vorträge und Abhandlungen zur Slavistik bietet Publikationsmöglichkeiten vor allem für kleinere Monographien, die ihrem Umfang nach zwischen Zeitschriftenbeitrag und großem Buch anzusiedeln sind. Aufgenommen werden Themen aus dem Gesamtbereich der slavischen Sprachen, Literaturen und Kulturen sowie ihrer Wechselbeziehungen. Neben Untersuchungen werden auch Bibliographien, Forschungsberichte und Editionen veröffentlicht. Die Autoren und Autorinnen der bisherigen Bände kommen aus Amerika, Kanada, Deutschland, Finnland, Polen, Rußland, Schweiz, Slowenien, Tschechische Republik und Ungarn.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Russisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: filosofskaja; kontekste; Kulturologie; Kulturwissenschaft; literaturno; Literaturwissenschaft; mysl; Nemeckaja; Philosophie; Russland; Time; Turgeneva; tvorčestva; vekov; XVIII
    Umfang: 1 electronic resource (140 p.)
  16. Mein Russland : Literarische Konzeptualisierungen und kulturelle Projektionen. Beitraege der gleichnamigen Tagung vom 4. - 6. Maerz in Muenchen
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    <P>Neben der Zeitschrift Wiener Slawistischer Almanach erscheinen seit 1980 auch 2-3 Mal jährlich Sonderbände (seither 94 Ausgaben) mit literaturwissenschaftlichem oder linguistischem Schwerpunkt. Die literarische Reihe umfasst Monographien oder... mehr

     

    Neben der Zeitschrift Wiener Slawistischer Almanach erscheinen seit 1980 auch 2-3 Mal jährlich Sonderbände (seither 94 Ausgaben) mit literaturwissenschaftlichem oder linguistischem Schwerpunkt. Die literarische Reihe umfasst Monographien oder Tagungsbeiträge aus allen Bereichen der aktuellen slavischen Literaturwissenschaft und weit darüber hinaus (Medientheorie, Kulturwissenschaft, Literaturkritik).

    Die Beiträge oder Monographien erscheinen in der Regel in deutscher, russischer oder endlischer Sprache. Publikationsvorschläge an aage.hansen-loeve@lrz.uni.-muenchen.de

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Russisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Beiträge; Geschichte; gleichnamigen; Hansen; Konzeptualisierungen; kulturelle; Kulturosophie; Literarische; Löve; März; Mein; München; Projektionen; Russland; Russland; Slavische Sprachwissenschaft; Tagung; Tagung
    Umfang: 1 electronic resource (526 p.)
  17. Reisetexte der russischen Moderne : Andrej Belyj und Osip Mandel'štam im Kaukasus
    Autor*in: Sippl, Carmen
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Two outstanding representatives of Russian modernism - Andrei Belyy for the movement of symbolism, Osip Mandel'tam for acmeism - chose the Caucasus as a tourist destination for their travels in the last decade of their lives within the borders of the... mehr

     

    Two outstanding representatives of Russian modernism - Andrei Belyy for the movement of symbolism, Osip Mandel'tam for acmeism - chose the Caucasus as a tourist destination for their travels in the last decade of their lives within the borders of the Soviet Union. For both, the cultural-historical context was crucial in several ways in this choice. It concerns, on the one hand, the poet's own person and his cultural awareness, which refers to his integration into traditional contexts both in Russian and in world culture. On the other hand, Belyj and Mandel'štam in the Caucasus are looking for an encounter with a cultural space which, through its rich history, during which it has been exposed to a variety of foreign influences and yet retains its specific character, is able to provide these two factors in a unique way , Zwei der herausragenden Vertreter der russischen Moderne - Andrej Belyj für die Strömung des Symbolismus, Osip Mandel'štam für die des Akmeismus - wählten für ihre Reisen, die sie jeweils im letzten Jahrzehnt ihres Lebens innerhalb der Grenzen der Sowjetunion unternahmen, den Kaukasus als Reiseziel. Für beide war bei dieser Wahl der kulturgeschichtliche Kontext in mehrerer Hinsicht entscheidend. Er betrifft zum einen die eigene Person des Dichters und dessen Kulturbewußtsein, das sich auf seine Einbindung in Traditionszusammenhänge sowohl innerhalb der russischen als auch der Weltkultur bezieht. Zum anderen wird von Belyj und Mandel'štam im Kaukasus die Begegnung mit einem Kulturraum gesucht, der durch seine reichhaltige Geschichte, in deren Verlaufer den unterschiedlichsten Fremdeinflüssen ausgesetzt war und dennoch seinen spezifischen Charakter bewahren konnte, diese beiden Faktoren in einzigartiger Weise zu gewähren imstande ist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Russisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Andrej; Andrej Belyj; Belyj; Kaukasus; Kaukasus; Mandel; Moderne; Osip; Osip Mandel'štam; Reiseliteratur; Reisetexte; Riesetexte; russische Moderne; russischen; Sippl; štam
    Umfang: 1 electronic resource (283 p.)
  18. Michail Kuzmin
    Autor*in: Harer, Klaus
    Erschienen: 1993
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    <P>In der Reihe Marburger Abhandlungen zur Geschichte und Kultur Osteuropas erscheinen Monographien und Sammelbände aus dem Bereich der Slawistik. Neben literatur- und geschichtswissenschaftlichen Studien, die den thematischen Fokus der Reihe... mehr

     

    In der Reihe Marburger Abhandlungen zur Geschichte und Kultur Osteuropas erscheinen Monographien und Sammelbände aus dem Bereich der Slawistik. Neben literatur- und geschichtswissenschaftlichen Studien, die den thematischen Fokus der Reihe darstellen, finden auch Studien aus der Sprachwissenschaft Berücksichtigung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Harer; Kuzmin; Literaturwissenschaft; Michail; Poetik; Russland; Slavische Sprachwissenschaft; Slawistik
    Umfang: 1 electronic resource (306 p.)
  19. Boris Paternak and the Tradition of German Romanticism
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    The goal of this dissertation is to document Pasternak's reception of literature from three periods within German Romanticism: the early Romanticism of the Jena School's greatest literary representative, Friedrich von Hardenberg, whose pseudonym was... mehr

     

    The goal of this dissertation is to document Pasternak's reception of literature from three periods within German Romanticism: the early Romanticism of the Jena School's greatest literary representative, Friedrich von Hardenberg, whose pseudonym was Novalis; the "second-generation" Romanticism of E.T.A. Hoffmann; and the end and eventual rejection of German Romanticism, represented by Heinrich Heine. Revised version of the author's thesis (Ph. D.). University of Michigan, 1996. In kyrillischer Schrift

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Boris; Evans; German; German Romanticism; Heine; Hoffmann; Jena School; Novalis; Paternak; Romaine; Romanticism; Tradition
    Umfang: 1 electronic resource (339 p.)
  20. Častnoe neoficial'noe pis'mo i teksty-rassuždenija. Persoenlicher Briefwechsel und Eroerterungen auf Russisch : Ein Lehr- und Uebungsheft fuer Fortgeschrittene. Studienhilfen, Band 5
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    The purpose of the present exercise book is to expand the ability to write letters using authentic text examples and to deepen it through a rich exercise system. Special emphasis is placed on the teaching of linguistic variants in order to enrich the... mehr

     

    The purpose of the present exercise book is to expand the ability to write letters using authentic text examples and to deepen it through a rich exercise system. Special emphasis is placed on the teaching of linguistic variants in order to enrich the expressiveness. Das vorliegende Übungsheft verfolgt das Ziel, die Befähigung zum Abfassen von Briefen anhand authentischer Textbeispiele zu erweitern und durch ein reichhaltiges Übungssystem zu vertiefen. Besonderer Wert wird dabei auf die Vermittlung von sprachlichen Varianten gelegt, um somit die Ausdrucksfähigkeit zu bereichern.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Russisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Anrede; Band; Begrüßung; Briefabschluß; Briefeinleitung; Briefwechsel; Častnoe; Erörterungen; Fortgeschrittene; Lehr; neoficial; Oppermann; Persönlicher; rassuždenij; rassuždenija; Russisch; russischsprachige Korrespondenz; Studienhilfen; teksty; Übungsheft
    Umfang: 1 electronic resource (123 p.)
  21. HipHop : Globale Kultur - lokale Praktiken
    Beteiligt: Androutsopoulos, Jannis (Hrsg.)
    Erschienen: 2003
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Breakdance, DJ-ing, Rap, Graffiti: Die »vier Elemente« der HipHop-Kultur haben sich in den letzten 20 Jahren vom afroamerikanischen Kontext aus weltweit verbreitet. Heute stellt HipHop eine vielseitige Arena der Popkultur dar - ein Medium kultureller... mehr

     

    Breakdance, DJ-ing, Rap, Graffiti: Die »vier Elemente« der HipHop-Kultur haben sich in den letzten 20 Jahren vom afroamerikanischen Kontext aus weltweit verbreitet. Heute stellt HipHop eine vielseitige Arena der Popkultur dar - ein Medium kultureller Artikulation im jugendlichen Alltag, aber auch ein Produkt der Kulturindustrie und ein »Diskursuniversum« mit typischen Ausdrucksformen in Sprache, Bild und Bewegung. Mit diesem Band liegt die erste umfangreiche Textsammlung über HipHop im deutschsprachigen Raum vor. Beiträge aus Cultural Studies, Ethnologie, Soziolinguistik, Pädagogik und anderen Disziplinen werden mit Essays von Szene-Autoren zusammengeführt. Allen gemeinsam ist das Verständnis von HipHop als Raum kultureller Praxis mit »globalen« Konturen und »lokalen« Aneignungsformen. Das Rahmenthema wird ausdifferenziert in ein Mosaik aus Themen und Theorieperspektiven, u.a. Breakdance und Sozialisation von Migrantenjugendlichen, Sampling und kulturelles Gedächtnis, französischer Rap und politischer Diskurs. Einblicke in die aktuell populärste Jugendkultur im Lichte aktueller popkultureller Diskussion.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Beteiligt: Androutsopoulos, Jannis (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839401149; 9783899421149
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Theory of music & musicology; Rock & Pop music; Popular culture; Age groups: adolescents
    Weitere Schlagworte: HipHop; Jugendkultur; Multikulturelle Gesellschaft; Urbanität; Musikkultur; Popkultur; Musik; Popmusik; Jugend; Cultural Studies; Kulturwissenschaft; Popular Culture; Music; Pop Music; Youth
    Umfang: 1 electronic resource (338 p.)
  22. Kleist lesen
    Erschienen: 2003
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Wie andere Außenseiter der Literatur wurde auch Kleist häufig zum Gegenstand einer Deutungspraxis, welche die Gebrechlichkeit der Texte vor allem als Hindernis auf dem Weg zu einer einheitlichen Interpretation begriffen hat. Die Aufsätze des... mehr

     

    Wie andere Außenseiter der Literatur wurde auch Kleist häufig zum Gegenstand einer Deutungspraxis, welche die Gebrechlichkeit der Texte vor allem als Hindernis auf dem Weg zu einer einheitlichen Interpretation begriffen hat. Die Aufsätze des vorliegenden Bandes, die mehr oder minder deutlich vor dem Hintergrund intensiver literaturtheoretischer Debatten in Frankreich und den USA entstanden sind, nehmen Kleists Literatur in einer anderen Weise ernst. Bei aller Unterschiedlichkeit der individuellen Leseverfahren erscheint das Werk Kleists als Herausforderung an die Literaturwissenschaft. Die Herausforderung besteht nicht zuletzt darin, daß das, was als die ebenso grundlegende wie (häufig) unausgesprochene Voraussetzung jeder literaturwissenschaftlichen Arbeit im Spiel ist, von den Texten Kleists in Frage gestellt wird: die Möglichkeit des Verstehens selbst. Kleists Texte geben weniger eine äußere Realität wieder, als daß sie die epistemologischen Grenzen der Referenz zum Thema machen. Gerade deshalb bietet sich sein Werk für Untersuchungen des Verhältnisses von Literatur und Philosophie, von Sprachlichkeit und Welterfahrung, Subjekt und symbolischer Ordnung, von Gesetz und Gerechtigkeit an.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Beteiligt: Müller-Schöll, Nikolaus (Hrsg.); Schuller, Marianne (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839401057; 9783899421057
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literary theory; Literary studies: general
    Weitere Schlagworte: Kleist; Literatur; Theater; Psychoanalyse; Literaturtheorie; Philosophie; Germanistik; Literaturwissenschaft; Literature; Theatre; Psychoanalysis; Theory of Literature; Philosophy; German Literature; Literary Studies
    Umfang: 1 electronic resource (274 p.)
  23. Nomaden : Interdisziplinäre 'Wanderungen' im Feld der Formulare und Mythen
    Beteiligt: Leutzsch, Andreas (Hrsg.)
    Erschienen: 2003
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Gaukler, Zigeuner, Barden, Juden, Narren und Intellektuelle - alle haben sie eines gemeinsam: Sie sind Nomaden. Außerhalb 'bürgerlicher' Normen, ungebunden, häufig die eigene Behausung auf dem Rücken, bewegen sie sich durch Zeit und Raum. Freilich... mehr

     

    Gaukler, Zigeuner, Barden, Juden, Narren und Intellektuelle - alle haben sie eines gemeinsam: Sie sind Nomaden. Außerhalb 'bürgerlicher' Normen, ungebunden, häufig die eigene Behausung auf dem Rücken, bewegen sie sich durch Zeit und Raum. Freilich bleiben manche Bindungen bestehen, wie Prägungen oder tradierte Verhaltensmuster; bleibt der Wanderer angewiesen auf Sterne, Landmarken und Relationen, um sich orientieren zu können. Um diese Fixpunkte, im Sinne von Strukturen, Formularen und Relationen, aber auch um Denktraditionen und erfundene Geschichten, geht es in dieser Aufsatzsammlung, die interdisziplinäre Arbeiten aus den Bereichen Soziologie, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft in sich vereinigt. Die Autoren analysieren und sind häufig selbst Wanderer durch den Kosmos abendländischer Intellektualkultur.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Beteiligt: Leutzsch, Andreas (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839401118; 9783899421118
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Social & cultural history; Cultural studies
    Weitere Schlagworte: Sozialität; Nomaden; Kulturgeschichte; Cultural Studies; Kulturwissenschaft; Social Relations; Cultural History
    Umfang: 1 electronic resource (210 p.)
  24. Nähte am Puppenkörper : Der mediale Blick und die Körperentwürfe des Theaters
    Autor*in: Wagner, Meike
    Erschienen: 2003
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Theater ist Körperkunst. Diese Aussage steht im Zentrum von Meike Wagners Studie »Nähte am Puppenkörper«. Die Autorin verschreibt sich jedoch keinem Abgrenzungsdiskurs zwischen einem 'präsenten', also unmittelbar erlebbaren Theaterkörper und einem... mehr

     

    Theater ist Körperkunst. Diese Aussage steht im Zentrum von Meike Wagners Studie »Nähte am Puppenkörper«. Die Autorin verschreibt sich jedoch keinem Abgrenzungsdiskurs zwischen einem 'präsenten', also unmittelbar erlebbaren Theaterkörper und einem (filmischen) Medienkörper, sondern erarbeitet durch den Bezug auf die konstruierten, verstörenden Kunstkörper des zeitgenössischen Figurentheaters eine medienphilosophische Perspektive, die postmoderne Körpertheorien und phänomenologische Ansätze verbindet. Damit leistet sie einen wichtigen Beitrag zur fortschreitenden Umorientierung der Theaterwissenschaft von binnenästhetischen Analysen zu einer Kulturwissenschaft, welche den »bodily turn« und den Diskurs um die »neuen Medien« in ihre Fragestellungen aufnimmt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839401583; 9783899421583
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Media studies
    Weitere Schlagworte: Medialität; Postmodernes Theater; Figurentheater; Körperbild; Körperdiskurs; Medienphilosophie; Visual Studies; Körper; Theater; Medien; Theaterwissenschaft; Medienästhetik; Film; Media Philosophy; Body; Theatre; Media; Theatre Studies; Media Aesthetics
    Umfang: 1 electronic resource (258 p.)
  25. R.S. Thomas: Identity, environment, deity
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Manchester University Press

    Christopher Morgan writes with keen critical insight on the controversial poet R. S. Thomas, considered to be one of the leading writers of the twentieth century. This is the first book to treat Thomas's entire oeuvre and will prove to be an... mehr

     

    Christopher Morgan writes with keen critical insight on the controversial poet R. S. Thomas, considered to be one of the leading writers of the twentieth century. This is the first book to treat Thomas's entire oeuvre and will prove to be an indispensible guide and companion to the complete poems. Morgan not only recontextualises and reinterprets the poet's major themes of self, nature, and the search for deity; he breaks new ground with a penetrating investigation of Thomas's long preoccupation with the philosophical and practical implications of science and technology. The book is divided into three parts, each of which interprets the development of a major theme over Thomas's twenty-seven volumes, probing these particular themes and particular poems, with a meticulous insight. The book also treats Thomas's work as a complex and interrelated whole, as a body of work that comprises a single artistic achievement, and assesses that achievement within the context of an array of major literary figures from Montaigne to Seamus Heaney and Wallace Stevens. 'R. S. Thomas: Identity, environment, deity' proves invaluable as a beginner's introduction to the Welsh poet, as a student's guide to critical thinking about the poet's work, and as a provocative new step in scholarly studies.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781526137616
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literary studies: poetry & poets
    Weitere Schlagworte: poet; poetry; welsh; wales; Applied science; Autobiography; God; Mysticism; R. S. Thomas