Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 76 bis 100 von 459430.

  1. Adolf Frey
    Erschienen: 2003
    Verlag:  De Gruyter

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Lizenz:

    Licence according to publishing contract

  2. Vom vielschichtigen Planen : Textproduktions-Praxis empirisch erforscht
    Autor*in: Perrin, Daniel
    Erschienen: 2016
    Verlag:  De Gruyter

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Rhetorik, Sammlungen von Literatur (808)
    Lizenz:

    Licence according to publishing contract

  3. Working with large data corpora in real-life writing research
    Autor*in: Perrin, Daniel
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Brill

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Rhetorik, Sammlungen von Literatur (808)
    Lizenz:

    Licence according to publishing contract

  4. Symbol
    Erschienen: 2003
    Verlag:  De Gruyter

    Enzyklopädisches Stichwort mehr

     

    Enzyklopädisches Stichwort

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Literaturwissenschaft
    Lizenz:

    Licence according to publishing contract

  5. Exploring European Writing Cultures : Country Reports on Genres, Writing Practices and Languages Used in European Higher Education

    At European universities, writing is a traditional way of learning, assessment, and independent study, but it is handled in an implicit, tradition-based way that has only recently been contrasted with and supported by a more explicit writing... mehr

     

    At European universities, writing is a traditional way of learning, assessment, and independent study, but it is handled in an implicit, tradition-based way that has only recently been contrasted with and supported by a more explicit writing ped-agogy. Still, little systematic knowledge is available about the pedagogical ap-proaches to writing, writing practices, and genres across Europe and much of it is codified in the national languages without correlation to internationally accept-ed terminology and theories. This book explores the writing cultures of Europe, nation by nation, and reports the idiosyncrasies for each respective country. The reports are based on a 17-item topic list used by the authors to collect data be-fore synthesizing the results. Next to writing practices and genres, a high level of emphasis was placed on the structure of educational systems, the languages in use, and the kind of support provided for student writers. Note: This research project has been conducted within the framework of COST Action IS0703 “European Research Network on Learning to Write Effectively”, funded by the European Union. We are also thankful to Christiane Donahue, Eliza Kitis, Charles Bazerman, Helmut Gruber, and David Russell for their cooperation and support in this project. ; Wissenschaftliches Schreiben an europäischen Hochschulen ist eine herkömmliche Form des Lernens, Prüfens und autonomen Studierens, auch wenn es in einer impliziten, eher auf Tradition denn auf bewusster Didaktik beruhenden Weise eingesetzt wird. Wenig auf systematische Weise erhobenes vergleichendes Wissen gibt es bislang über Schreibpraktiken, Genres und schreibdidaktische Ansätze in Europa und das, was an Wissen existiert ist oft in den nationalen Sprachen verfasst, die nicht mit internationalen Terminologien und Theorien der Schreibwissenschaft verbunden sind. Der vorliegende Band untersucht Schreibkulturen in Europa Land für Land und berichtet was jeweils hervorsticht. Die Berichte basieren auf einer 17-Item Themenliste, nach der die ...

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Rhetorik, Sammlungen von Literatur (808)
    Schlagworte: Academic Writing; Survey; Writing Culture; Educational System; Wissenschaftliches Schreiben; Fragebogen; Schreibkultur; Bildungswesen
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/

  6. Schreiben durch Lesen in der Fremdsprache : zeitgenössische Literatur als Schreib-Anlass
    Erschienen: 2016
    Verlag:  HTWG

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: 800808
    Lizenz:

    Licence according to publishing contract

  7. Thesis Writer : eine Web-basierte Lernumgebung zur Unterstützung von Schreibenden in Deutsch und Englisch (L1 und L2)
    Erschienen: 2016

    Thesis Writer (TW) ist eine Web-gestützte Lernumgebung, die derzeit an der ZHAW in Winterthur/Schweiz entwickelt und eingesetzt wird. TW hat die Funktion, Schreibende auf dem BA und MA Niveau beim Verfassen ihrer Abschlussarbeiten zu unterstützen.... mehr

     

    Thesis Writer (TW) ist eine Web-gestützte Lernumgebung, die derzeit an der ZHAW in Winterthur/Schweiz entwickelt und eingesetzt wird. TW hat die Funktion, Schreibende auf dem BA und MA Niveau beim Verfassen ihrer Abschlussarbeiten zu unterstützen. Dazu bietet TW den Usern ein Schreibprogramm an, das mit verschiedenen integrierten Tools dabei hilft, Abschlussarbeiten zu verstehen, planen, strukturieren und zu gestalten. Zu diesen Hilfen gehören u.a. ein Planungstool, ein Proposal Wizard und eine grosse Zahl an kurzen Tutorials mit Instruktionen für die Aufgaben, die in jedem Stadium des Schreib-/ Forschungsprozesses anstehen. Weiterhin gibt es sprachliche Unterstützungstools, die u.a. aus einer Sammlung von Beispielen, einem Phrasebook und einem Korpus-gestützten Suchinstrument zur Analyse des Sprachgebrauchs bestehen. TW kann individuell genutzt werden, hat aber auch eine Funktion zum kooperativen Schreiben mit der mehrere Schreibende gleichzeitig am Text arbeiten können. TW ist zweisprachig Deutsch/ Englisch angelegt und kann in jeder der beiden Sprachen von L1 und L2 Schreibenden genutzt werden. TW ist besonders dazu geeignet eine grosse Anzahl von Studierenden gleichzeitig anzuleiten und kann für einzelne Fächern adaptiert werden. Die Intention des Systems ist, die Anleitung für forschendes Handeln, wissenschaftliches Denken, Genreverständnis und Sprachgebrauch so miteinander zu verzahnen, dass ein tieferes Verständnis des Schreibens möglich wird. Für uns ist es auch ein Tool der Schreibforschung, das viele Daten über den Schreibprozess liefern kann. Wir werden die wichtigsten Funktionen von TW demonstrieren und dann genauer auf die sprachliche Unterstützung für L1 und L2 Schreibende eingehen. Wir werden unsere ersten Erfahrungen im Einsatz des Tools berichten und geplante Verbesserungen bzw. Erweiterungen ansprechen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Rhetorik, Sammlungen von Literatur (808)
    Lizenz:

    Licence according to publishing contract

  8. Die Logik der Reihenfolge : Hypertexte argumentieren anders
    Autor*in: Todesco, Rolf
    Erschienen: 2003
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Der Beitrag geht der Frage nach, wie aus einem Text ein sinnvoller Hypertext entsteht. Da es an plausiblen Antworten auf diese Frage mangelt, probieren wir es mit einem Trick: Wir drehen die Frage um. Dann lautet sie: Wie kann man aus Hypertexten... mehr

     

    Der Beitrag geht der Frage nach, wie aus einem Text ein sinnvoller Hypertext entsteht. Da es an plausiblen Antworten auf diese Frage mangelt, probieren wir es mit einem Trick: Wir drehen die Frage um. Dann lautet sie: Wie kann man aus Hypertexten wieder sinnvolle Texte machen? Oder anders gefragt: Was leistet der Leser von Hypertexten? (1) Am Beispiel eines Hyperbuchs wird gezeigt, wie der Autor von Hypertexten die Reihenfolge der Textelemente bewusst so gestalten kann, dass er dem Leser seine Argumentation mitteilt (2). Drei Verfahren werden vorgestellt: ein intuitives, ein vom Drama gesteuertes, ein formales (3). Hypertexte eignen sich, so der abschliessende Befund, für Fakten (4). Hyperbücher leisten mehr: Sie sind bewusst gemachte Prosa (5).

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Rhetorik, Sammlungen von Literatur (808)
    Schlagworte: Medien; Online; Online-Journalismus; Schreibtechniken; Textproduktion; Hypertext
    Lizenz:

    Licence according to publishing contract

  9. Zwischen Lesen und Schauen : Schriftbildlichkeit am Beispiel der Timeline
    Autor*in: Weber, Wibke
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Peter Lang

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Rhetorik, Sammlungen von Literatur (808)
    Lizenz:

    Licence according to publishing contract

  10. The scalability of writing phases
    Autor*in: Fürer, Mathias
    Erschienen: 2016

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Rhetorik, Sammlungen von Literatur (808)
    Lizenz:

    Licence according to publishing contract

  11. Wie der Spass in die Texte kommt : Strategien des Inszenierens von Vergnügen im journalistischen Schreibprozess
    Autor*in: Perrin, Daniel
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Peter Lang

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Rhetorik, Sammlungen von Literatur (808)
    Lizenz:

    Licence according to publishing contract

  12. Longitudinal ethnography : understanding the shift from focused writing to writing-by-the-way

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Rhetorik, Sammlungen von Literatur (808)
    Lizenz:

    Licence according to publishing contract

  13. Towards writing-by-the-way : understanding the digital writing shift in the newsroom
    Autor*in: Perrin, Daniel
    Erschienen: 2016

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Rhetorik, Sammlungen von Literatur (808)
    Lizenz:

    Licence according to publishing contract

  14. Professional text production and the digital literacy shift : from focused writing to writing by-the-way
    Autor*in: Perrin, Daniel
    Erschienen: 2016

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Rhetorik, Sammlungen von Literatur (808)
    Lizenz:

    Licence according to publishing contract

  15. Applied linguistics in a globalizing world : the case of professional writing and the digital literacy shift
    Autor*in: Perrin, Daniel
    Erschienen: 2016

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Rhetorik, Sammlungen von Literatur (808)
    Lizenz:

    Licence according to publishing contract

  16. Language awareness in German and Anglo-American AL research: the case of the digital literacy shift in professional writing
    Autor*in: Perrin, Daniel
    Erschienen: 2016

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Rhetorik, Sammlungen von Literatur (808)
    Lizenz:

    Licence according to publishing contract

  17. Financial analysts as professional writers : between mechanical text production and language awareness
    Erschienen: 2016

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Rhetorik, Sammlungen von Literatur (808)
    Lizenz:

    Licence according to publishing contract

  18. "Den Leuten die Sachen verdichten" : kreativ schreiben unter Druck
    Autor*in: Perrin, Daniel
    Erschienen: 2003

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Rhetorik, Sammlungen von Literatur (808)
    Schlagworte: IAM-Tagungsbeitrag; Schreibcoaching; Medienlinguistik
    Lizenz:

    Licence according to publishing contract

  19. Sag's Basic : Vorlesung gehalten am Schweizerischen Jugendschriftenwerk (SJW)
    Autor*in: Perrin, Daniel
    Erschienen: 1989

    Programmierkurs mehr

     

    Programmierkurs

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Rhetorik, Sammlungen von Literatur (808)
    Lizenz:

    Licence according to publishing contract

  20. T - Z
    Beteiligt: Lange, Wolf-Dieter (Hrsg.)
    Erschienen: 1984-2010
    Verlag:  Narr, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Beteiligt: Lange, Wolf-Dieter (Hrsg.)
    Medientyp: Unbestimmt
    Übergeordneter Titel:
    Umfang: Loseblatt-Ausg.
  21. P - St
    Beteiligt: Lange, Wolf-Dieter (Hrsg.)
    Erschienen: 1984-2010
    Verlag:  Narr, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Beteiligt: Lange, Wolf-Dieter (Hrsg.)
    Medientyp: Unbestimmt
    Übergeordneter Titel:
    Umfang: Loseblatt-Ausg.
  22. K - O
    Beteiligt: Lange, Wolf-Dieter (Hrsg.)
    Erschienen: 1984-2010
    Verlag:  Narr, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Beteiligt: Lange, Wolf-Dieter (Hrsg.)
    Medientyp: Unbestimmt
    Übergeordneter Titel:
    Umfang: Loseblatt-Ausg.
  23. C - J
    Beteiligt: Lange, Wolf-Dieter (Hrsg.)
    Erschienen: 1984-2010
    Verlag:  Narr, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Beteiligt: Lange, Wolf-Dieter (Hrsg.)
    Medientyp: Unbestimmt
    Übergeordneter Titel:
    Umfang: Loseblatt-Ausg.
  24. A - B
    Beteiligt: Lange, Wolf-Dieter (Hrsg.)
    Erschienen: 1984-2010
    Verlag:  Narr, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Beteiligt: Lange, Wolf-Dieter (Hrsg.)
    Medientyp: Unbestimmt
    Übergeordneter Titel:
    Umfang: Loseblatt-Ausg.
  25. Netzwerke der Intermedialität : Theorie, Analyse, Praxis
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Verlag Dr. Kovac

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft