Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 623.

  1. Populärkultur
    Perspektiven und Analysen
    Beteiligt: Kühn, Thomas (HerausgeberIn); Troschitz, Robert (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Warum sollte sich Wissenschaft mit populärkulturellen Phänomenen wie Kinofilmen, Werbung oder Popmusik beschäftigen und was vermag die Auseinandersetzung mit diesen zu leisten? Diesen Fragen geht der Band nach, indem er Beiträge aus unterschiedlichen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Warum sollte sich Wissenschaft mit populärkulturellen Phänomenen wie Kinofilmen, Werbung oder Popmusik beschäftigen und was vermag die Auseinandersetzung mit diesen zu leisten? Diesen Fragen geht der Band nach, indem er Beiträge aus unterschiedlichen geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen versammelt. Er zeigt dabei nicht nur die Bedeutung von Populärkultur auf, sondern fördert zugleich den Dialog zwischen Wissenschaft und einer breiten Öffentlichkeit. Als zentraler Bestandteil des Alltags bietet Populärkultur somit die Chance, Wissenschaft selbst populär zu machen und ihre gesellschaftliche Relevanz zu verdeutlichen. Why should science deal with pop culture phenomena, such as movies, commercials or pop music? And what can this debate contribute to science communication?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Kühn, Thomas (HerausgeberIn); Troschitz, Robert (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839439999
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MR 7100 ; EC 2410
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; Band 144
    De Gruyter eBook-Paket Sozialwissenschaften
    Schlagworte: Science in popular culture; Advertising.; Cultural Studies.; Culture.; Kinofilm.; Kultur.; Kulturwissenschaft.; Media.; Medien.; Motion Picture.; Pop Music.; Pop.; Popkultur.; Popmusik.; Scienc.; Science Studies.; Werbung.; Wissenschaft.; Wissenschaftsgeschichte.; Wissenschaftskommunikation.; Wissenschaftssoziologie.; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture
    Umfang: 1 Online-Ressource (199 Seiten)
  2. Game over?
    reconsidering eschatology
    Beteiligt: Chalamet, Christophe (HerausgeberIn); Dettwiler, Andreas (HerausgeberIn); Mazzocco, Mariel (HerausgeberIn); Waterlot, Ghislain (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Modern science informs us about the end of the universe: "game over" is the message which lies ahead of our world. Christian theology, on the other hand, sees in the end not the cessation of all life, but rather an invitation to play again, in God's... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Modern science informs us about the end of the universe: "game over" is the message which lies ahead of our world. Christian theology, on the other hand, sees in the end not the cessation of all life, but rather an invitation to play again, in God's presence. Is there a way to articulate together such vastly different claims?Eschatology is a theological topic which merits being considered from several different angles. This book seeks to do this by gathering contributions from esteemed and fresh voices from the fields of biblical exegesis, history, systematic theology, philosophy, and ethics.How can we make sense, today, of Jesus' (and the New Testament's) eschatological message? How did he, his early disciples, and the Christian tradition, envision the "end" of the world? Is there a way for us to articulate together what modern science tells us about the end of the universe with the biblical and Christian claims about God who judges and who will wipe every tear?Eschatology has been at the heart of Christian theology for 100 years in the West. What should we do with this legacy? Are there ways to move our reflection forward, in our century? Scholars and other interested readers will find here a wealth of insights.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Chalamet, Christophe (HerausgeberIn); Dettwiler, Andreas (HerausgeberIn); Mazzocco, Mariel (HerausgeberIn); Waterlot, Ghislain (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch; Deutsch; Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110521412
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BN 9000 ; BW 50750
    Schriftenreihe: Theologische Bibliothek Töpelmann ; Band 180
    De Gruyter eBook-Paket Theologie, Religionswissenschaften, Judaistik
    Schlagworte: apocalypticism.; Apokalyptik.; constructive theology.; Eschatologie.; Eschatology.; konstruktive Theologie.; religion and science.; Religion und Wissenschaft.
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVI, 452 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Enthält einen Teil der Beiträge zu einer internationalen Konferenz an der Universität Genf, 22.-24. Oktober 2015

    Frontmatter -- -- Table of Contents -- -- Editors’ Introduction -- -- Part 1: Biblical Interpretation and Reception -- -- “Many of those who sleep in the land of dust shall awake!” (Dan 12:2) -- -- De l’eschatologie et du messianisme à l’éthique sotériologique chez Philon d’Alexandrie -- -- „Game Over“ und „New Game“ in den Neutestamentlichen Eschatologien: „Good News“ and „Bad News“ -- -- Analyse de l’éventuelle responsabilité des disciples de Jésus dans le retard de la parousie (2 Pierre 3,3–13) -- -- Part 2: Eschatology, Modern Science, and Transhumanism -- -- From Evolutionary Anthropology to Theological Anthropology: Will a Shared Future Emerge? -- -- The Accelerating Universe and New Creation: Christian Eschatology in the Face of Scientific Futility -- -- Human Evolution and Human Enhancement: The Eschatological Future of Humanity -- -- Part 3: Eschatology, the Political, Literature and Ethics -- -- Eschatologie, dé-théologisation, politique -- -- L’eschatologie ou la responsabilité du temps présent -- -- Avancer vers l’Aurore : La dynamique eschatologique dans l’oeuvre de Jacob Boehme -- -- Selon quelle loi serons-nous jugés ? -- -- La pire tournure possible. Motifs apocalyptiques dans l’oeuvre de Friedrich Dürrenmatt – en textes et en images -- -- Rhythmic Eschatology: What Poetry Teaches About the Nature of Time -- -- Process et eschatologie : Les trois cités de Dieu -- -- Traduire l’espérance : quand la fiction littéraire interpelle la théologie -- -- Après l’apocalypse -- -- Part 4: Constructing Theological Perspectives -- -- “The End is Where we Start From” -- -- Eschatology, Suffering and the Limits of Theology -- -- The Crucial Question of Theodicy: Predestination in Martin Luther’s Theology -- -- „Amen, ja, komm Herr Jesu!“ -- -- Melancholia und Caritas -- -- What Dare we Hope? -- -- Endless Worlds, Creative Memories: Indigenous (West) African Eschatologies Interfacing with the Future of Christianities -- -- Veniat regnum tuum! -- -- Contributors -- -- Summaries -- -- Index of Names -- -- Index of Ancient Sources

  3. Social Turn?
    das Soziale in der gegenwärtigen Literatur(-wissenschaft)
    Beteiligt: Stiemer, Haimo (HerausgeberIn); Büker, Dominic (HerausgeberIn); Sanchino Martínez, Esteban (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Velbrück Wissenschaft, Weilerswist

    Ausgehend von einem ausgeprägten Krisenbewusstsein erfahren Darstellungen gesellschaftlicher Verhältnisse, ihre Affirmation oder Kritik sowohl im literaturkritischen Diskurs als auch in der Gegenwartsliteratur unlängst eine zunehmende Bedeutung.... mehr

    Zugang:
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ausgehend von einem ausgeprägten Krisenbewusstsein erfahren Darstellungen gesellschaftlicher Verhältnisse, ihre Affirmation oder Kritik sowohl im literaturkritischen Diskurs als auch in der Gegenwartsliteratur unlängst eine zunehmende Bedeutung. Literatur erscheint in dieser Perspektive (wieder) als ein privilegiertes Medium der gesellschaftlichen Erkenntnis und als Instanz einer gesellschaftlichen Suchbewegung. Vor diesem Hintergrund ist es nachvollziehbar und auffällig, dass die soziale Relevanz der literarischen bzw. kulturellen Produktion verstärkt thematisiert wird. Dieser Aufwertung der sozialen Referenzialität von Literatur steht jedoch eine literaturwissenschaftliche Praxis gegenüber, die soziale Sachverhalte aus ihrem Gegenstandsbereich weitgehend verbannt hat. Insbesondere bei den Theorien, die aus dem Strukturalismus wie dem Poststrukturalismus hervorgegangen sind, spielen die in den Texten beschriebene Wirklichkeit, die Beziehung dieser Wirklichkeit zu den Texten, die Entstehungsbedingungen oder die realen Rezeptionsvorgänge keine nennenswerte Rolle. Mit welchen theoretischen Herangehensweisen gilt es den neueren gegenwartsliterarischen Entwicklungen also zu begegnen? Und deutet sich bei der literaturwissenschaftlichen Verarbeitung dieser neueren Phänomene ein social turn an?Der Sammelband vereint Beiträge, die sich den ästhetischen Transformationen und den Thematisierungsweisen des Sozialen in der Gegenwartsliteratur wie dem Bedingungsgefüge der entsprechenden Texte innerhalb des Literaturbetriebs widmen. Anhand konkreter Beispiele wird dabei gefragt, welches gesellschaftsdiagnostische und -kritische Potential diesen Texten zukommt. Zugleich stehen theoretische Perspektiven zur Diskussion, die für sich jenseits klassisch-sozialhistorischer Modelle die Rückholung des Sozialen in den literaturwissenschaftlichen Diskurs beanspruchen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Stiemer, Haimo (HerausgeberIn); Büker, Dominic (HerausgeberIn); Sanchino Martínez, Esteban (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783845287812
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1856
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage
    Schriftenreihe: Array
    Array
    Schlagworte: Wissenschaftsgeschichte; History of Scholarship; Wissenschafts-, Technik- und Umweltsoziologie; Sociology: Environment, Science & Technology; Kulturwissenschaft; Cultural Studies; Sociology: Environment, Science & Technology; Kulturwissenschaft; History of Scholarship; Cultural Studies; Wissenschafts-, Technik- und Umweltsoziologie; Wissenschaftsgeschichte
    Umfang: 1 Online-Ressource (284 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Gesehen am 05.12.2018

  4. Georg Simmels Ästhetik
    Autonomiepostulat und soziologische Referenz
    Autor*in: Meyer, Ingo
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Velbrück Wissenschaft, Weilerswist

    Georg Simmel (1858-1918) ist nicht nur einer der zentralen Begründer der Soziologie, sondern trug auch eine einflussreiche Ästhetik vor. Dabei ist Simmels Ansatz doppelt ausgerichtet: Der säkular gearbeiteten und bis heute höchst erfolgreichen... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Georg Simmel (1858-1918) ist nicht nur einer der zentralen Begründer der Soziologie, sondern trug auch eine einflussreiche Ästhetik vor. Dabei ist Simmels Ansatz doppelt ausgerichtet: Der säkular gearbeiteten und bis heute höchst erfolgreichen soziologischen Ästhetik, die sich am Konzept sozialer Wechselwirkung orientiert, steht eine in ihrem Gesamtprofil bisher nicht erfasste, emphatische Kunstphilosophie kulturalistischer Prägung gegenüber, die Artefakte als Schauseite der Metaphysik im Modus einer spezifischen Weltgründungskunst versteht.0Die vorliegende Arbeit diskutiert Eigenart und Verhältnis dieser beiden Ästhetiken und leitet so über zu einer exemplarischen Würdigung von Simmels eminenten Wirkungen in Kunstgeschichte, liberalkonservativer Kulturkritik und früher Frankfurter Schule.0Negation der Arbeitsteilung, Formwerdung als kreativistische Entäusserung schlechthin der ?Seele? sowie Werk- als Wirkungsästhetik von Bedeutungsintensität sind 'Leitbegriffe', mittels derer Simmels Denken radikaler Autonomie der Kunst sortiert und in ihren Chancen und Grenzen um 1900 erfasst wird

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783845287430
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 6900 ; MQ 3765 ; CC 6960 ; MR 4000 ; MS 8000 ; CG 7117
    DDC Klassifikation: 300#DNB
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Sociology; Aesthetics, Modern; Philosophy, Modern; Art
    Weitere Schlagworte: Simmel, Georg (1858-1918)
    Umfang: 1 Online-Ressource (394 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Vorwort -- Georg Simmels ästhetisch-philosophisches Profil -- Einleitung als Problemaufriss : Dominanz des sozioästhetischen Konnexes -- Simmels Ort im philosophischen Diskurs der Moderne -- Simmel und die klassische deutsche Philosophie -- Distanz zur zeitgens̲sischen Philosophie und Ästhetik -- Zur Rekonstruktion der Lebensphilosophie -- Geschichte, Kunst und Verstehen bei Simmel und Dilthey -- Simmels Lebensphilosophie : theorieinterne Wende oder blosse Attitüde? -- Kriegsschriften und Kunstphilosophie -- Formung und Ent-Formung (Landschaft, Ruine) -- Der Goethe-Komplex -- Leben und Form im Gleichgewicht : die Goethe-Monografie (ästhetische Existenz) -- "Michelangelo" : Leben transgrediert Form -- Soziologische und lebensweltliche Ästhetik -- Die Stadtporträts : "Rom" : "Florenz" : "Venedig" -- Die Mode -- "Soziologie der Mahlzeit" versus "Die Koketterie" -- Die Koketterie in Literatur und Theorie -- Simmel und die Frauen -- "Die Koketterie" -- Nachsatz : Soziologische Ästhetik oder ästhetische Soziologie? -- Ein Sortierungsversuch : Simmels Marginalisierung der Ästhetik in der 'grossen' Soziologie (1908) -- Grundbegriffe der Simmelschen Kunstphilosophie -- Vorverständigung : Lektüren und Bezüge -- George-Essays -- Stilfragen -- Weder Schn̲heit noch Mimesis -- Produktionsmetaphysik -- Generalisierung des poietischen Akts : die Seele -- Ästhetische Produktion als Negation der Arbeitsteilung -- Werk-als Wirkungsästhetik -- "Bedeutungsintensität" -- Stimmung als Kategorie der Einheit ästhetischer Erscheinung -- Funktion der Kunst : Weltgründen und -Fühlen -- Rembrandt und die Metaphysik des Bildes -- Grenzen der Simmelschen Kunstphilosophie : Impressionismus und Anbruch der Klassischen Moderne -- Wirkungen -- Kunsthistorische Simmel-Rezeption -- Richard Hamanns Versuch einer Stiltypologie als Zeitkritik -- Carl Einsteins Programmatik -- Max Raphaels Weg zur "empirischen Kunstwissenschaft" -- Konservative Simmel-Rezeption -- Liberalkonservative Kulturpoetik : Helmuth Plessners Grenzen der Gemeinschaft -- Popularisierung : José Ortega y Gasset -- Kritische Theorie und Umfeld -- Vom Chock zur Mode zur Allegorie : Benjamins geschichtsphilosophische Belehnung Simmelscher Motive -- Adorno : ästhetische Metaphysik, Naturschn̲es, Form -- Siegfried Kracauer -- Kracauers Simmel-Deutung -- "Aufstand der Sachen" : Ginster als Finale -- Epilog -- Literaturverzeichnis -- Siglen zur Georg Simmel Gesamtausgabe.

  5. Schrift und Gesellschaft
    die Kraft der Inskriptionen in der Produktion des Sozialen
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Velbrück Wissenschaft, Weilerswist

    Im vorliegenden Buch wird der Frage nach dem möglichen Zusammenhang zwischen Schrift und Verhalten nachgegangen, und zwar aus einer interdisziplinären Perspektive. An den philosophischen Problemlagen der Kraft der Sprache (Austin) ansetzend, werden... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Im vorliegenden Buch wird der Frage nach dem möglichen Zusammenhang zwischen Schrift und Verhalten nachgegangen, und zwar aus einer interdisziplinären Perspektive. An den philosophischen Problemlagen der Kraft der Sprache (Austin) ansetzend, werden Bedeutungsprozesse (Derrida) als Metaphern für die Produktion des Sozialen analysiert. Damit einher geht der Versuch, die hartnäckige, immer noch bestehende Schriftvergessenheit heutiger Sozialtheorie (am Beispiel von Habermas, Bourdieu und Butler) zu überwinden. Zwei Schriftparadigmen werden gegeneinander abgewogen, um die Rolle der Schrift in der Produktion sozialer Ordnung zu erklären: Ansätze des sogenannten Überlieferungsparadigmas der Schrift, nämlich die erste Generation der Schriftforschung (Havelock, McLuhan, Goody und Ong), das Mündlichkeits-Schriftlichkeits-Paradigma, Luhmanns Systemtheorie und die funktionale Pragmatik von Ehlich und Rehbein werden kritisch erörtert, um die Umstellung auf ein Dokumentationsparadigma der Schrift zu rechtfertigen, welches anhand von Bruno Latours Inskriptionstheorie skizziert wird. Durch das vorgeschlagene Dokumentationsparadigma der Schrift wird einerseits das Verständnis der Schrift als Kommunikationsmedium zwischen Abwesenden, andererseits der konstitutive Individualismus-Bias der Schriftforschung definitiv verabschiedet. In den institutionellen Räumen, in denen Dokumente kollektiv erstellt werden müssen, gründet Schrift Sozialität; dort erbringt sie ihre Vergesellschaftungsleistung dadurch, dass Kognitionen, Wahrnehmungen, Interaktionen und die unterschiedlichsten sprachlichen und nicht sprachlichen Handlungen kraft des zu produzierenden Dokuments synchronisiert werden. Dies strukturiert das menschliche Verhalten, so entsteht soziale Ordnung

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
  6. Transkulturalität und Translation
    deutsche Literatur des Mittelalters im europäischen Kontext
    Beteiligt: Kasten, Ingrid (Hrsg.); Auteri, Laura (Hrsg.)
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Kasten, Ingrid (Hrsg.); Auteri, Laura (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110556438
    RVK Klassifikation: GE 8001 ; GE 8151
    Schlagworte: Interkulturalität; Literaturbeziehungen
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 352 Seiten)
  7. Überlieferung - das philologisch-antiquarische Wissen im frühen 18. Jahrhundert
    Autor*in: Kammer, Stephan
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    In der epistemologischen Umbruchzeit zwischen 'vormodern'-enzyklopädischer und 'modern'-disziplinärer Wissensordnung werden die Sachverhalte antiquarischer und philologischer Praxis neu verhandelt. Im Zentrum des Buches stehen die Materiallogiken und... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In der epistemologischen Umbruchzeit zwischen 'vormodern'-enzyklopädischer und 'modern'-disziplinärer Wissensordnung werden die Sachverhalte antiquarischer und philologischer Praxis neu verhandelt. Im Zentrum des Buches stehen die Materiallogiken und Narrative, die Verfügbarkeit, Beschaffenheit, Manipulierbarkeit und Temporalität der Überlieferungsobjekte bestimmen und sichern helfen, prägend für gelehrte Praxis ebenso wie literarische Imagination. Die Fallstudien (J. Hardouin, J.J. Scheuchzer, J.J. Bodmer, J.J. Winckelmann) zeigen dabei, wie – scheinbar am Rand der dominanten Wissensformationen der Epoche und spätestens von der Materialvergessenheit der historischen Wissenschaften im 19. Jahrhundert diskreditiert – Gegenstände und Verfahren der Überlieferung eine überaus produktive epistemologische Eigenständigkeit gewinnen. Was bisher als Echo längst diskreditierter Wissenspraktiken oder als Vorgeschichte moderner Fachwissenschaften betrachtet worden ist, erweist sich damit als singuläre historische Konstellation, deren Signatur eine Selbstverpflichtung auf das Besondere und Bedingte ist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110520286; 9783110518573
    RVK Klassifikation: EC 5050
    Schriftenreihe: Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung ; 58
    De Gruyter eBook-Paket Literatur- und Kulturwissenschaft, Area Studies
    Schlagworte: Representation of knowledge, storage of knowledge.; Wissensrepräsentation.; Wissensspeicherung.
    Umfang: 1 Online-Ressource (412 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Frontmatter -- -- Inhalt -- -- I. Problemgeschichte und Systematik: Überlieferung um 1700 -- -- II. Papiere · Schriften · Texte -- -- III. Fossilien -- -- Bibliographie -- -- Verzeichnis der Abbildungen und ihrer Nachweise

  8. Ästhetiken in Kindheit und Jugend
    Sozialisation im Spannungsfeld von Kreativität, Konsum und Distinktion
    Beteiligt: Schinkel, Sebastian (HerausgeberIn); Herrmann, Ina (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2016; ©2017
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Ästhetiken des Alltags im Aufwachsen. Einleitung -- Dinge, Konsum, Geschmack -- Das Verschwinden der Blockflöte. Zum Wandel ästhetischer Präferenzen und Praktiken -- Kindergeschmack. Überlegungen zu Ästhetik und... mehr

    Zugang:
    Verlag (Array)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Ästhetiken des Alltags im Aufwachsen. Einleitung -- Dinge, Konsum, Geschmack -- Das Verschwinden der Blockflöte. Zum Wandel ästhetischer Präferenzen und Praktiken -- Kindergeschmack. Überlegungen zu Ästhetik und Bildung in der Kindheit -- Die dunkle Seite kindlicher Konsumkultur. Kindermarketing und seine ökonomischen Kosten -- Die Kommerzialisierung kindlichen Sammelns. Beobachtungen zum Aufwachsen von Kindern in der Welt der Dinge -- Dinge, Leiblichkeit und Weltzugang. Fragen zur Ästhetik und Aisthesis von Kindheit und Jugend -- Mode, Körper und Geschlecht -- Der maskierte Körper. Kosmetische Praktiken in der weiblichen Adoleszenz -- Schön sein. Zur Bedeutung des Aussehens für junge Mädchen -- Jugendliche Geschmacksallianzen. Ein soziologischer Streifzug durch die Geschäfte -- Eigensinnige Inszenierungen. Ästhetische Umdeutungspraktiken von lesbischen, schwulen, bisexuellen und Trans*Jugendlichen im schulischen Alltag -- Der Boxerstil. Zur Genese und Ästhetik agonaler Stilisierungen -- Medien und Kommunikation, Gestaltung und Spiel -- Die Ästhetik von Kinder- und Jugendmedien in einem globalisierten Medienmarkt -- Comic, Manga und Graphic Novel in der zeitgenössischen Kinderkultur -- Ins "Bildern" kommen. Zur Veralltäglichung interpersonaler Bildkommunikation -- Das gläserne Jugendzimmer? Ikonische Selbstentwürfe zwischen digitalen und analogen Räumen -- Zwischen Anleitung und Eigenkreation. Überlegungen zur Ästhetik selbstgemachter Dinge im schulischen Kontext -- Display(s) der Selbstkonstruktionen. Vermittlungsräume zwischen Jugendästhetiken und Kunstinstitutionen aus Perspektive der Kunstpädagogik -- Transformations of the everyday. The social aesthetics of childhood -- Autor*innen -- Backmatter In Kindheit und Jugend ist eine Auseinandersetzung mit ästhetischen Darstellungs- und Wahrnehmungsweisen hochgradig relevant. Die Bedeutsamkeit ästhetischer Positionierungen - etwa durch die Wahl der Kleidung oder Accessoires, durch Make-up oder technische Geräte - kann einerseits als Anzeichen einer sehr erfolgreichen Kommerzialisierung von Kindheit und Jugend gedeutet werden. Andererseits zeugt sie aber auch von einem Gespür, mit dem sich Kinder und Jugendliche die Alltagswelt, in der sie leben, zu eigen machen. Um die sozialen Verhältnisse von Ästhetiken, Ökonomien und Generationenbeziehungen in den Blick zu nehmen, versammelt dieser interdisziplinäre Band Forschungsperspektiven zu Alltagsästhetiken in Kindheit und Jugend In childhood and youth, an engagement with aesthetic modes of representation and perception is of great importance. The significance of aesthetic positionings - for instance through the choice of clothing or accessories, through make-up or gadgets - can on the one hand be interpreted as signs of a successful commercialization of childhood and youth. On the other hand, however, they testify to the savvy with which children and teenagers make their daily world their own and develop their design aesthetics. In order to consider the related social conditions of aesthetics, economies, and inter-generational relationships, this transdisciplinary volume brings together a range of research perspectives on everyday aesthetics in childhood and youth

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Schinkel, Sebastian (HerausgeberIn); Herrmann, Ina (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839434833
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 13500 ; CQ 6000 ; DG 9000 ; DU 3000 ; MR 7100 ; MS 2350 ; LB 43800
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; Band 100
    De Gruyter eBook-Paket Sozialwissenschaften
    Schlagworte: Child development; Children; Socialization; Youth development; Youth; Ästhetik.; Bildung.; Cultural Studies.; Dinge.; Geschlecht.; Geschmack.; Jugend.; Kommerzialisierung.; Konsum.; Kultur.; Kulturwissenschaft.; Medien.; Medienästhetik.; Pädagogik.; Stil.; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General
    Umfang: 1 Online Ressource (338 Seiten)
  9. Strafbegründung und Strafeinschränkung als Argumentationsmuster
    Beteiligt: Kuhli, Milan (HerausgeberIn); Asholt, Martin (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    Die Topoi der Strafbegründung und -einschränkung haben ihren festen Platz in der gängigen Strafrechtsdogmatik. Verwiesen sei nur auf das nulla-poena-Prinzip (Art. 103 Abs. 2 GG, §§ 1, 2 StGB), das in drei seiner Ausprägungen explizit mit der Frage... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Topoi der Strafbegründung und -einschränkung haben ihren festen Platz in der gängigen Strafrechtsdogmatik. Verwiesen sei nur auf das nulla-poena-Prinzip (Art. 103 Abs. 2 GG, §§ 1, 2 StGB), das in drei seiner Ausprägungen explizit mit der Frage der strafbegründenden oder -einschränkenden Wirkung operiert (Verbot der Strafbegründung durch Gewohnheitsrecht, Rückwirkungs- und Analogieverbot zulasten des Täters). Aus dem Strafprozessrecht ist hier der in-dubio-Grundsatz zu nennen, der eine Zweifelsregelung zugunsten des Beschuldigten ausspricht. Allerdings offenbaren etwa Situationen, in denen die Strafbarkeit konfligierender Personen in Rede steht, dass die Frage, ob eine Entscheidung zulasten oder zugunsten eines Beschuldigten wirkt, tatsächlich nicht immer eindeutig beantwortet werden kann. Vor diesem Hintergrund widmet sich der Sammelband der konzeptionellen und normativen Beleuchtung strafbegründender und -einschränkender Argumentationsmuster im Strafrechtsdiskurs.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Kuhli, Milan (HerausgeberIn); Asholt, Martin (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783845254234
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: PH 2260 ; PI 3020
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Criminal Law: Legal Bases; Strafrecht: Grundlagen und übergreifende Werke; Methods, Theory & Philosophy of Law; Rechtsphilosopie, Rechtstheorie; Strafbegründung; Strafeinschränkung; Argumentationsmuster
    Umfang: 1 Online-Ressource (305 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Gesehen am 27.04.2017

  10. Biografie - Lebenslauf - Generation
    Perspektiven der Erwachsenenbildung
    Autor*in: Dörner, Olaf
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Budrich, Barbara, Leverkusen-Opladen

    ""GenerationsbezÃơge im Kontext der, Sektion Erwachsenenbildungâ#x80;#x98;. Ein Gedankenexperiment im Anschluss an Ludwik Fleck (Hannah Rosenberg/Nicole Hoffmann) """"Teil II Generationen in Organisationen""; ""(PrekÃÞre) Erwerbsorientierungen... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    ""GenerationsbezÃơge im Kontext der, Sektion Erwachsenenbildungâ#x80;#x98;. Ein Gedankenexperiment im Anschluss an Ludwik Fleck (Hannah Rosenberg/Nicole Hoffmann) """"Teil II Generationen in Organisationen""; ""(PrekÃÞre) Erwerbsorientierungen zwischen den Generationen (Beatrix Niemeyer/Sebastian Zick/Lukas Dehmel) ""; ""Lagerfeuer und LÃœschangriff, Kothe und Feldbett: Ã#x9C;ber das Lernen in Generationenfolgen ehrenamtlichen Engagements (Anke GrotlÃơschen)"" ""Die Konstruktion von Biographie und Lebenslauf im Spiegel institutioneller Selbstbeschreibungen. Organisationspädagogische Zugänge zur arbeitsteiligen Gestaltung der Humanontogenese (Johannes Wahl/Dieter Nittel/Barbara Lindemann/Rudolf Tippelt) """"Angebotsstrukturen für die Zielgruppe der Ã#x84;lteren in Volkshochschulen im Kontext des demografischen Wandels. Befunde aus einer explorativen Programmanalyse (Matthias Alke) "" ""Cover ""; ""Biografie â#x80;#x93; Lebenslauf â#x80;#x93;Generation. Perspektiven der Erwachsenenbildung""; ""Inhalt""; ""â#x80;#x9E;Biografie â#x80;#x93; Lebenslauf â#x80;#x93; Generationâ#x80;#x9C;: Eine Einführung (Julia Franz/Bernhard Schmidt-Hertha/Carola Iller/Olaf Dörner/Henning Pätzold) ""; ""Teil I Generationen in der Wissenschaft""; ""Situierte Subjekte. Wissenschaft als soziale Praxis (Markus Rieger-Ladich)""; ""Biografische Ressourcen der älteren Generation für die Begleitung von Ã#x9C;bergängen im Lebenslauf jüngerer Generationen durch Mentoring im Wissenschaftsbetrieb (Anne Schlüter) "" ""Generationenverhältnisse in Organisationen der Erwachsenenbildung: Potenziale für intergenerationelle und organisationale Lernprozesse (Julia Franz) """"Generationen von Geflüchteten und Generationenvon institutionellen Antworten der Volkshochschulen: Eine historische Programmanalyse (Bernd Käpplinger) ""; ""Teil III Lebensphasenbezogene Bildungsangebote"" ""Â#x80;#x9E;Eigentlich hätte ich nach drei Monaten tot sein müssen, aber ich lebe immer noch!â#x80;#x9C; â#x80;#x93; Die Grenzen des lebenslangen Lernens aus der Perspektive von Biographie und Lebenslauf (Dieter Nittel/Johanna Hellmann) "" ""Weiterbildungseinrichtungen im Kontext von migrationsspezifischen Bedarfs- und Lebenslagen â#x80;#x93; Ergebnisse einer Organisationsbefragung in Nordrhein-Westfalen Halit (Ã#x96;ztürk/Sara Reiter)""""Formate wissenschaftlicher Weiterbildung an Universitäten â#x80;#x93; Vorüberlegungen zur historischen Rekonstruktion und prospektiven Fundierung (Gabriele Molzberger) ""; ""Alters- oder Kohorteneffekte? Lesekompetenz von Frauen im Alter (Johanna Gebrande) ""; ""Teil IV Biografische Ereignisse als Lernanlass im Lebenslauf""

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3847411780; 3847421069; 9783847421061; 9783847411789
    Schriftenreihe: Schriftenreihe der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
    Schlagworte: Résumés (Employment); Biography; Autobiography; Résumés (Employment); Autobiography; Biography
    Umfang: 1 Online-Ressource (344 pages)
  11. Teaching media
    Medientheorie für die Schulpraxis - Grundlagen, Beispiele, Perspektiven
    Erschienen: 2017
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    1.Vorwort --2.Etwas mit Medien? --3.Schnittstelle Medien : Bildung --4.Mediengeschichte schreiben, aber wie? --5.Eine Geschichte der Medien und Mediendiskurse : von den Anfängen bis zur Gegenwart --6.Allgemeine Medientheorien --7.Theorien einzelner... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    1.Vorwort --2.Etwas mit Medien? --3.Schnittstelle Medien : Bildung --4.Mediengeschichte schreiben, aber wie? --5.Eine Geschichte der Medien und Mediendiskurse : von den Anfängen bis zur Gegenwart --6.Allgemeine Medientheorien --7.Theorien einzelner Medien --8.Perspektiven der Medienwissenschaft . Annotation, Medien bestimmen heute im Unterricht und auf dem Schulhof den Schulalltag. Demgegenüber steht allerdings häufig die Unsicherheit darüber, wie Medien ?richtig± genutzt werden können, was Medien überhaupt sind und was sie zu leisten vermögen. Dieses Buch macht fit für eine kompetente Medienerziehung an der Schule! Angehende und erfahrene Lehrer_innen erhalten einen historischen Überblick über die Kontroversen um Chancen und Gefahren der Mediennutzung, eine Auswahl von kommentierten Auszügen klassischer Texte zur Medienreflexion sowie konkrete Anregungen zu einem medienkundlichen Unterricht. Die verständliche und an den Bedürfnissen des Schulunterrichts orientierte Darstellung der zentralen Konzepte, Entwicklungen und Erkenntnisse der Medientheorie und -geschichte machen den Band zur Pflichtlektüre für Lehramtsstudierende, Referendar_innen und Lehrer_innen unterschiedlicher Fachrichtungen Nowadays, media determine the daily routine of schools. But what are media? How has media been fought about over the centuries? This volume offers the foundations for a qualified confrontation with questions of media reflection and the use of media in school praxis. A historical overview shows the structures of the debates around the possibilities and dangers of the use of media, and thus serves to make the debate more objective. The comprehensible and competent representation of the central concepts, developments and discoveries of media theory make this book essential reading for students in education and student teachers from diverse subject areas

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3839430534; 3837630536; 9783837630534; 9783839430538
    RVK Klassifikation: DP 2580 ; AP 13550
    Schriftenreihe: Pädagogik
    Schlagworte: Media literacy; Media literacy ; Study and teaching (Elementary); Electronic books; EDUCATION / Research
    Umfang: 1 Online-Ressource (301 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  12. Die annullierte Literatur
    Nachrichten aus der Romanlücke der deutschen Aufklärung
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Böhlau Verlag, Köln

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783412508845
    RVK Klassifikation: GE 5901 ; GI 1805
    Schlagworte: Romanticism; Literature, Modern; European literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (398 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 393-398

  13. Technisches Nichtwissen
    Autor*in: Baecker, Dirk
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Nomos Verlagsgesellschaft, Edition Sigma, Baden-Baden

    Das Nichtwissen ist in aller Munde. Von Nichtwissenskulturen in der zweiten oder reflexiven Moderne ist die Rede, von Agnotologie als neuem Forschungszweig, von<i> wicked problems </i>und ihren <i>clumsy solutions</i>. Wo Nichtwissen sich durch... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Nichtwissen ist in aller Munde. Von Nichtwissenskulturen in der zweiten oder reflexiven Moderne ist die Rede, von Agnotologie als neuem Forschungszweig, von wicked problems und ihren clumsy solutions. Wo Nichtwissen sich durch Komplexitäts­steigerung unwiderruflich im zu Wissenden einnistet, fordert es als Grenze, Schranke und Kehrseite des Wissens die sogenannte Wissensgesellschaft heraus. Vor allem Risiko­poten­tiale und Gefahren kommen hier in den Blick, von denen wir gerade genug wissen, um Wissensansprüche zu formulieren, die sich womöglich nie einlösen lassen.Das klassisch erkenntnistheoretische Problem: „Was können wir wissen?“ steht heute in einem Spannungsverhältnis zu der wissenspolitischen Frage: „Was müssen wir wissen?“ Was wir wissen müssen, ist einerseits so viel wie nötig, wenn es um Fragen von Sicherheit und Gesundheit geht – andererseits aber so wenig wie möglich, wenn es in Alltag, Wirtschaft oder Wissen­schaft darauf ankommt, Wissen an technische Systeme oder Expertenkulturen zu delegieren.Bezeichnet politisch handlungsorientiertes und wissenschaftliches Nichtwissen zunächst ein Defizit, ist technisches Nichtwissen gleichermaßen erstrebenswert und problematisch. Einige, die Technik für angewandtes Wissen halten, mögen darin eine contradictio in adjecto sehen, manche sich um eine dem technischen Nichtwissen geschuldeten Technik­feindlichkeit sorgen, andere daraus die nötige Demut gegen verstiegene Allmachts­phantasien beziehen, während ihre Gegenspieler von Maschinen träumen, die über den Horizont intellektueller Nachvollziehbarkeit immer weiter hinauseilen.Mit Beiträgen von:Suzana Alpsancar, Lars Bullmann, Marcus Burkhardt, Eoin Carney, Pelle Ehn, Stefan Frisch, Gerhard Gamm, Petra Gehring, Till Greite, Hans Hasse, Andreas Kaminski, Gregor Kanitz, Matthias Koch, Christian Köhler, Johannes Lenhard, Alexandre Métraux, Alfred Nordmann, Tanja Paulitz, Tom Poljanšek, Sandra Pravica, Katrin Solhdju, Werner Sombart, Florian Sprenger, Sebastian Vehlken und Rüdiger Zill. Ignorance is a topical issue. People are widely discussing the existence of ignorant civilisations in the periods of second or reflexive modernity, agnotology as a new avenue of research, and wicked problems and their clumsy solutions. At the point where ignorance becomes inextricably lodged in the realm of what still needs to be learned due to an increase in complexity, ignorance challenges the so-called knowledge-based society as the obstacle to and flip side of knowledge. It is at this point that potential risks and dangers, which we know enough about to refute the claim that we are ignorant, reveal themselves. However, we will probably never be successful in convincingly refuting this claim.Today, there is a tense relationship between the classical epistemological problem of ‘what we can know’ and the question of ‘what we must know’, which governs our information society. On the one hand, we must know as much as necessary in matters of security and health, but on the other hand we should know as little as possible when it comes to relaying information to technological systems or expert cultures in daily life, economics or science.If lacking knowledge of science or how to take appropriate political action constitutes a flaw, then an ignorance of technology is both desirable and problematic at the same time. Some of those who consider technology to be a field of applied knowledge will regard that statement as an oxymoron, some will worry it reflects an aversion to technology which results from a lack of technological knowledge, and others will see in it the humility necessary to combat extravagant delusions of omnipotence, while their antagonists dream of machines which continue to exceed the bounds of plausibility and intellectual comprehension.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext$ (kostenfrei)
  14. Die literarische Zensur in Österreich von 1751 bis 1848
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Böhlau Verlag, Wien

    Der Einfluss der Zensur auf das geistige und politische Leben der Habsburgermonarchie im behandelten Zeitraum ist kaum zu überschätzen. Infolge der intensiven Kontrolle der Produktion und Distribution von Druckwerken sowie der Theater blieb der... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Einfluss der Zensur auf das geistige und politische Leben der Habsburgermonarchie im behandelten Zeitraum ist kaum zu überschätzen. Infolge der intensiven Kontrolle der Produktion und Distribution von Druckwerken sowie der Theater blieb der Handlungsspielraum im literarischen Feld bis 1848 stark eingeschränkt, auch im Bereich der Wissenschaft gaben Staat und Kirche die Normen des Erlaubten vor. Die Studie widmet sich den institutionellen Grundlagen, der Arbeitsweise und den Ergebnissen der Zensurtätigkeit in Form von Auswertungen der Verbotslisten sowie den Zensoren, den betroffenen Autoren, Verlegern und Buchhändlern. Zehn Fallstudien beleuchten ausgewählte Gattungen und Zeitabschnitte, ein umfangreicher Anhang dokumentiert die wichtigsten Verordnungen und eine Auswahl von Zensurgutachten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Syrovy, Daniel (VerfasserIn von ergänzendem Text); Píša, Petr (VerfasserIn von ergänzendem Text); Wögerbauer, Michael (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783205207078
    RVK Klassifikation: GL 1441
    Schriftenreihe: Literaturgeschichte in Studien und Quellen ; Band 28
    Schlagworte: Censorship; Censorship
    Umfang: 1 Online-Ressource (528 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 480-509 und Register

  15. Schwankende Ansichten
    zur Geschichte einer Ästhetik des Anders-Sehens in der Literatur und Kunst der Moderne
    Autor*in: Schade, Robert
    Erschienen: [2018]; ©2017
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Neu sehen, anders sehen - seit dem 19. Jahrhundert hat sich in der Literatur eine Ästhetik alternativer Sehformen etabliert, die die eigene Wahrnehmung zunehmend infrage stellt und sich in der Figur des Schwankens manifestiert. Robert Schade eröffnet... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Neu sehen, anders sehen - seit dem 19. Jahrhundert hat sich in der Literatur eine Ästhetik alternativer Sehformen etabliert, die die eigene Wahrnehmung zunehmend infrage stellt und sich in der Figur des Schwankens manifestiert. Robert Schade eröffnet einen Einblick in die Geschichte dieser alternativen Sehformen, indem er ausgehend von ökonomischen Wahrnehmungstheorien des 19. und 20. Jahrhunderts Fragestellungen aus Psychologie, Philosophie und Ästhetik verfolgt. Er stellt auf diesem Wege erstmals eine Verbindung zwischen der Sehtheorie Hermann von Helmholtz' und der Verfremdungsästhetik Viktor Shklovskijs her. Am Beispiel von vier Werkuntersuchungen (von Gustave Caillebotte, Andrej Belyj, H.G. Wells und Luigi Pirandello) werden die Vernetztheit und das kritische Potenzial der Figur des Schwankens in unterschiedlichen Diskursen illustriert They make you sway: History and esthetics of alternative forms of a (different) view in literature and painting

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839439937
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Metabasis - Transkriptionen zwischen Literaturen, Künsten und Medien ; Band 19
    Schlagworte: Sehen; Visuelle Wahrnehmung; Ästhetische Wahrnehmung; Literatur; Kunst; Geschichte 1875-1925;
    Umfang: 1 Online-Ressource (244 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Frontmatter -- -- Inhalt -- -- 1. Einleitung: „In solchen Fällen schwankt die Auslegung“ -- -- A. Sehen und Anders-Sehen in Wahrnehmungs- und Kunsttheorien -- -- 2. „It is thought twice over in absolutely different psychoses“ -- -- 3. „[D]en Gegenstand aus seiner gewohnten Wahrnehmung in einen Bereich neuer Wahrnehmung zu transportieren“ -- -- B. Malerei und Literatur: Das Prinzip des Anders-Sehens in den Künsten -- -- 4. „[C]’est encore une convention qu’il a couchée en joue“ -- -- 5. Die Ästhetik des Anders-Sehens in literarischen Texten der Moderne -- -- 6. Zusammenfassung -- -- 7. Literaturverzeichnis -- -- Backmatter

  16. Transkulturalität und Translation
    deutsche Literatur des Mittelalters im europäischen Kontext
    Beteiligt: Kasten, Ingrid (Hrsg.); Auteri, Laura (Hrsg.)
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Internationale Vertreterinnen und Vertreter der germanistischen Mediävistik geben einen exemplarischen Einblick in die vielfältigen Beziehungen zwischen der deutschen Literatur und den europäischen Literaturen des Mittelalters, in dem der Begriff der... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Internationale Vertreterinnen und Vertreter der germanistischen Mediävistik geben einen exemplarischen Einblick in die vielfältigen Beziehungen zwischen der deutschen Literatur und den europäischen Literaturen des Mittelalters, in dem der Begriff der Nation im modernen Sinn noch unbekannt war. Sie machen deutlich, dass zur Erforschung von Prozessen der Translation komparatistische und interdisziplinäre Methoden nach wie vor ein grundlegendes Fundament bilden, sofern sie nicht mit Überlegenheitsansprüchen verbunden werden und legen dar, wie die Kategorie der Transkulturalität dazu beitragen kann, Verflechtungen und Überlagerungen bei der Produktion und Rezeption der Literatur im Spannungsfeld etwa von klerikaler und laikaler Kultur zu erfassen. Dabei geht es unter anderem um Mehrsprachigkeit und um die Frage, wie Grenzen und Grenzüberschreitungen und Prozesse des Aushandelns von Zugehörigkeit, Status und Anerkennung in der Literatur gestaltet werden. Insgesamt zeigt sich, wie sehr die deutsche Literatur des Mittelalters mit anderen europäischen Literaturen verflochten ist und einen Imaginations- und Reflexionsraum bildet, der bis in die globalisierte Gegenwart ausstrahlt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Kasten, Ingrid (Hrsg.); Auteri, Laura (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110556438; 9783110555899
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 8001 ; GE 8151
    Schlagworte: Austauschprozesse; Europäisches Mittelalter; European Middle Ages; processes of exchange; Transculturality; Transkulturalität; Literaturbeziehungen; Interkulturalität
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 352 Seiten), Illustrationen
  17. Raum
    eine kulturwissenschaftliche Einführung
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Der Spatial Turn und seine Folgen: Vor dem Hintergrund der historischen Grundlagen der Wende zum Raum zu Beginn des 21. Jahrhunderts arbeitet Stephan Günzel die maßgeblichen Verwerfungslinien der gegenwärtigen Debatte heraus und dekliniert die... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Potsdam, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Spatial Turn und seine Folgen: Vor dem Hintergrund der historischen Grundlagen der Wende zum Raum zu Beginn des 21. Jahrhunderts arbeitet Stephan Günzel die maßgeblichen Verwerfungslinien der gegenwärtigen Debatte heraus und dekliniert die verschiedenen Aspekte der Verräumlichung am Beispiel von Henri Lefebvres Theorie sozialer Hervorbringung systematisch durch. Die Abgrenzung einzelner Varianten des Spatial Turn lässt die jeweils fachspezifischen Interessen am Raum deutlich werden und ermöglicht einen übergreifenden Vorschlag zu dessen methodischer Untersuchung anhand topologischer Strukturen. Der Band gibt nicht nur einen systematischen Überblick über den Spatial Turn, sondern stellt darüber hinaus die Raumtheorien von Ratzel, Simmel, Lewin, Heidegger, McLuhan, Levinas, Foucault, Spencer Brown, Bourdieu, Deleuze, de Certeau und anderen vor. Damit eignet er sich in besonderer Weise für den Einsatz in Studium und Lehre

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839439722
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MS 9050 ; CC 6320 ; RB 10038 ; LB 65000
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; 143
    Schlagworte: Bourdieu; Culture,Media,Place,Spatial T.; De Certeau; Deleuze; Einführung; Foucault; Heidegger; Kultur; Kulturtheorie; Kulturwissenschaft; Lefebvre; Levinas; Lewin; McLuhan; Medien; Ort; Ratzel; Raumtheorie; Simmel; Spencer Brown; Theorie der sozialen Hervorbringung; Topologie; Kulturtheorie; Raum <Motiv>; Kulturwissenschaften; Spatial turn; Raum; Theorie
    Umfang: 1 Online-Ressource (156 Seiten), Illustrationen, Karten, Pläne
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 13. Sep 2017)

  18. Handbuch Sprache in der Literatur
    Beteiligt: Betten, Anne (Hrsg.); Fix, Ulla (Hrsg.); Wanning, Berbeli (Hrsg.)
    Erschienen: 2017
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Betten, Anne (Hrsg.); Fix, Ulla (Hrsg.); Wanning, Berbeli (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110297898; 9783110395082
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1820 ; ET 790 ; ET 760
    Schriftenreihe: Handbücher Sprachwissen ; Band 17
    Schlagworte: Textproduktion; Dichtersprache; Literatur; Textlinguistik; Textkonstitution
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIX, 584 Seiten)
  19. Emotion und Handlung im Artusroman
    Beteiligt: Dietl, Cora (Hrsg.); Schanze, Christoph (Hrsg.); Wolfzettel, Friedrich (Hrsg.); Zudrell, Lena (Hrsg.)
    Erschienen: 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Dietl, Cora (Hrsg.); Schanze, Christoph (Hrsg.); Wolfzettel, Friedrich (Hrsg.); Zudrell, Lena (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110536058; 9783110534948
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; EC 6535 ; GE 8573
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Schriften der Internationalen Artusgesellschaft ; Band 13
    Schlagworte: Motivation; Erzähltechnik; Handlung <Literatur>; Literarische Gestalt; Gefühl <Motiv>; Handlung; Artusepik
    Weitere Schlagworte: Arthurian romance; characters; emotion; narratology
    Umfang: 1 Online-Ressource (XX, 295 Seiten)
  20. Rhetorik der Verunsicherung
    Affekt-Strategien in den platonischen Frühdialogen
    Autor*in: Humar, Marcel
    Erschienen: [2016]; © 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110498455; 9783110498462; 9783110497533; 9783110500011
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Philologus. Supplemente / Philologus. Supplementary Volumes ; 5
    Schlagworte: Dialog; Rhetorik; Sokrates; Verunsicherung; Affekt; Aporie; Rhetorik; Unsicherheit
    Weitere Schlagworte: Plato (v427-v347): Dialogi; Socrates (v469-v399)
    Umfang: 1 online resource (326pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Dec. 09, 2016)

  21. Corpus intra muros
    eine Kulturgeschichte räumlich gebildeter Körper
    Beteiligt: Leitner, Ulrich (Hrsg.)
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Leitner, Ulrich (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839431481
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LB 65000 ; LH 65020
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; Band 74
    Schlagworte: Ästhetik; Body,Aesthetics,Things,History of Education,Waltraud Mittich,Cultural History,Art,Art History,Cultural Studies; Dinge; Historische Bildungsforschung; Körper; Kulturgeschichte; Kulturwissenschaft; Kunst; Kunstgeschichte; Waltraud Mittich; Körper; Raum
    Umfang: 1 Online-Ressource (564 Seiten), Illustrationen, Karten, Pläne
  22. Literatur als Palimpsest
    Postkoloniale Ästhetik im deutschsprachigen Roman der Gegenwart
    Autor*in: Osthues, Julian
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Romane, die das lang verdrängte Thema des deutschen Kolonialismus ins Gedächtnis rufen, haben innerhalb der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur seit der Jahrtausendwende Konjunktur. Ausgehend von der Beobachtung, dass ein besonderes Merkmal der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Romane, die das lang verdrängte Thema des deutschen Kolonialismus ins Gedächtnis rufen, haben innerhalb der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur seit der Jahrtausendwende Konjunktur. Ausgehend von der Beobachtung, dass ein besonderes Merkmal der Texte ihre Intertextualität ist, geht Julian Osthues der Frage nach, inwiefern sich die spezifische Ästhetik dieser Literatur anhand der Schriftmetapher des »Palimpsests« beschreiben lässt und ihr ein »postkoloniales Potential« eigen ist. Die Studie lotet die heuristische Leistung der Palimpsest-Metapher für textanalytische und literaturtheoretische Perspektiven aus und schließt an zentrale Überlegungen der postkolonialen Theorie an

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839437186
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GO 21200 ; EC 1878 ; GN 1327
    Schriftenreihe: Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft ; Band 12
    Schlagworte: Allgemeine Literaturwissenschaft; Ästhetik; Deutschsprachige Gegenwartsliteratur; Interkulturalität; Intertextualität; Kulturtheorie; Literatur; Literaturtheorie; Literaturwissenschaft; Metapher; Palimpsest; Postkolonialismus; Textanalyse; Postkolonialismus <Motiv>; Ästhetik; Roman; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (302 Seiten)
  23. Handbuch Sturm und Drang
    Beteiligt: Luserke-Jaqui, Matthias (Herausgeber)
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Bis heute fehlt eine Gesamtschau über die Literaturgeschichte Sturm und Drang.Mit diesem Handbuch liegt erstmals eine umfassende Übersicht über das Themengebiet Sturm und Drang vor.Die Autorartikel berücksichtigen neben den bekannten Größen wie... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Bis heute fehlt eine Gesamtschau über die Literaturgeschichte Sturm und Drang.Mit diesem Handbuch liegt erstmals eine umfassende Übersicht über das Themengebiet Sturm und Drang vor.Die Autorartikel berücksichtigen neben den bekannten Größen wie Goethe, Lenz oder Klinger auch die kleineren, nahezu vergessenen Autoren wie Wagner, Carbonnières, Füssli.Systematische Artikel u.a. zu den Themen Wissenschaftsgeschichte, Ästhetik- und Philosophiegeschichte, Musikgeschichte, Kunstgeschichte, Religionsgeschichte, Lyrikgeschichte etc. des Sturm und Drang erlauben eine kontextuelle Bedeutungssetzung. In zahlreichen und umfassenden Beiträgen werden die einzelnen Texte des Sturm und Drang vorgestellt und eine Neubewertung sorgfältig diskutiert. Die Artikel sind so aufgebaut, dass Forschungsdiskussion, literatur- und kulturgeschichtlicher Kontext und die Bedeutung für den Sturm und Drang klar zu erkennen sind. Drei umfassende Register bieten die Möglichkeit, gezielt auch kleinteilige Fragestellungen zu bearbeiten. Die Beiträgerinnen und Beiträger sind ausgewiesene Expertinnen und Experten auf ihrem Fachgebiet. Der Herausgeber ist einer der führenden Forscher des Sturm und Drang

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Luserke-Jaqui, Matthias (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783050093239; 9783050093246; 9783110380255
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 1850
    Schriftenreihe: De Gruyter Reference
    Schlagworte: Handbücher; Literaturgeschichte; Literaturwissenschaft; Sturm und Drang; German literature; Sturm und Drang movement; Literatur; Sturm und Drang; Deutsch
    Umfang: 1 online resource (717 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Feb. 24, 2017)

  24. Fremde Vergangenheit
    Zur Orientalistik des Göttinger Gelehrten Johann David Michaelis (1717-1791)
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    On the cultural contact between Germany and the Orient in the 18th century, and one of the most significant - if also controversial - founders of Oriental Studies mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    On the cultural contact between Germany and the Orient in the 18th century, and one of the most significant - if also controversial - founders of Oriental Studies

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839437308
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EL 7900 ; EL 7910
    Schriftenreihe: Religionswissenschaft ; 8
    Schlagworte: 18. Jahrhundert; Aufklärung; Geschichtswissenschaft; Johann David Michaelis; Johann Fück; Johann Jacob Reiske; Kulturgeschichte; Orientalistik; Religion; Religionsgeschichte; Religionswissenschaft; Transformation,E.; Transformation; Wissenschaft; Wissenschaftsgeschichte; Orientalistik
    Weitere Schlagworte: Michaelis, Johann David (1717-1791)
    Umfang: 1 online resource
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Apr. 18, 2017)

  25. Tischgespräche: Einladung zu einer interkulturellen Wissenschaft
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Was sind Bedingungen, Voraussetzungen und Gestaltungsmöglichkeiten einer interkulturellen Wissenschaft? Der Band versammelt Beiträge, die Zugänge, Themen und Gegenstände, Sprechweisen und Gesprächsräume einer interkulturellen Wissenschaft vorstellen.... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Was sind Bedingungen, Voraussetzungen und Gestaltungsmöglichkeiten einer interkulturellen Wissenschaft? Der Band versammelt Beiträge, die Zugänge, Themen und Gegenstände, Sprechweisen und Gesprächsräume einer interkulturellen Wissenschaft vorstellen. Mittels der Beschäftigung mit Sprache und Literatur werden Einblicke in Wahrnehmungsverhältnisse, Verstehensmöglichkeiten, Darstellungs- und Erkenntnisformen einer auf Interkulturalität ausgerichteten Wissenschaft eröffnet. Im Fokus stehen dabei immer wieder auch Ausgangspunkte der wissenschaftsgeschichtlichen Entstehungskontexte einer interkulturellen Germanistik und sich verändernde Problemlagen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839422069
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AK 20000 ; GB 1825 ; GB 2599 ; GE 4401
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl
    Schriftenreihe: Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft ; 5
    Schlagworte: Allgemeine Literaturwissenschaft; Fremdheit; Germanistik; Interkulturelle Germanistik; Interkulturelle Sprach- und Literaturwissenschaft; Kultur; Kulturwissenschaft; Literatur; Migration; Wissenschaftskommunikation; Interkulturalität; Linguistik; Literaturwissenschaft
    Umfang: 1 online resource
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Jan. 23, 2017)