Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 24 von 24.

  1. Rhetorik der Empfindsamkeit
    Unterhaltungskunst im 17. und 18. Jahrhundert
    Autor*in: Arnold, Antje
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Walter de Gruyter GmbH Co.KG, [s.l.]

    Antje Arnold As a 'rhetoric of the mean' (mesotes ideal), sensibility provides a positive catalog of emotionalization. This is because ethos as an emotional level is viewed as being able, through gentle emotions, to please, placate and achieve... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Antje Arnold As a 'rhetoric of the mean' (mesotes ideal), sensibility provides a positive catalog of emotionalization. This is because ethos as an emotional level is viewed as being able, through gentle emotions, to please, placate and achieve sympathy and virtue (Quintilian). Sensibility in literature creates a bridge between an 'art of the soul' that developed into a major subjective and personal factor in the 18th century and a sense of sociability that aimed to integrate the individual into the community. The goal of this study is to provide, through a structural linking of the ethos of virtue and the

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110275740
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 3720
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 73 (307)
    Schlagworte: Sentimentalism
    Umfang: Online Ressource (304 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

    Vorwort; I. Zwischen ethos und pathos: Zur Repräsentation empfindsamer Emotionen; 1. Empfindsame Rhetorik: eine Einführung; 1.1 Rekonstruktion empfindsamer Rhetorik: Textauswahl; 1.2 Zur sprachlichen Repräsentation von Emotionen; 2. Heterogenität der Emotionsforschung: Verknüpfungsprobleme; 3. Gattungs-, begriffs- und rhetorikgeschichtlich: literaturwissenschaftliche Perspektiven für die empfindsame Literatur; 3.1 Empfindsame Emotionen: ethos, aber auch pathos; 3.2 ,Rhetorik der Mitte': Aktualisierungen aristotelischer mesótes; 4. Empfindsame Antirhetorik? Zur Wertung der Empfindsamkeit

    II. ,Rhetorik der Mitte'. prodesse et delectare in Zeitschrift und Brief1. Geselligkeit als Tugendbotschaft und Unterhaltung (Der Gesellige); 2. Außerliterarische Einübung geselliger Empfindungen in Briefen; 2.1 Mündlichkeitsfiktionen: unmittelbare Emotionen?; 2.2 Vom Vortrag zum Gespräch: Briefsteller im 18. Jahrhundert; 2.3 Stil-Proben und öffentliche Denkmäler: Gellert-Schüler Goethe; 2.4 Inszenierung von Seelenverwandtschaft als Tugend (Wielands Sympathien); III. Erfolgskonzepte der Mitte; 1. Pietismus-Rezeption in der Literaturwissenschaft

    1.1 Pietistische Affektenlehre: Franckes Hermeneutik1.2 Pietismus und Empfindsamkeit; 2. Empfindsamkeit; 2.1 Empfindsamkeit um 1700; 2.1.1 Die Landtafel der Freundschaft der deutschen Clelia; 2.1.2 Brockes' Tugend-Traum im Patriot; 2.2 Das empfindsame Musterdrama (Lessing: Miss Sara Sampson); 2.2.1 Der Tugend-Traum in der Sara; 2.2.2 Simulacra virtutum: Schein-Tugenden; 2.3 Kein ethos ohne pathos (Pfeil: Lucie Woodvil); 2.3.1 Lucies Lasterkarriere; 2.3.2 Empfindsamer Kommentar: Amalie; 3. Rokoko zwischen Sittlichkeit und Zärtlichkeit: Unzers Gedichte

    IV. Weibliche Autorschaft und empfindsame Rhetorik1. Information als Unterhaltung (Unzer: Grundriß einer Weltweißheit); 1.1 Die Vorrede Krügers; 1.2 Die Vorrede Unzers zur zweiten Auflage; 2. Verabschiedung der Mitte (Hensel: Die zärtliche Mutter); 3. Ein weiblicher Wilhelm (Fischer: Die Honigmonate); V. Rhetorik der Empfindsamkeit auf die Probe gestellt (Haken: Blicke aus meines Onkels Dachfenster in 's Menschenherz); 1. Erzähltes bürgerliches Trauerspiel; 2. Spiel im Spiel; VI. Zur Mode geworden: Parodien auf die Empfindsamkeit; 1. Gottsched: Die Pietisterey im Fischbeinrocke

    2. Goethe: Der Triumph der Empfindsamkeit3. Timme: Der Empfindsame Maurus Pankrazius Ziprianus Kurt; VII. ,Rhetorik für die Seele' wie ,Kochkunst für den Leib'; Fazit; Literaturverzeichnis; 1. Quellen; 2. Darstellungen; Personenindex

  2. Rhetorik der Empfindsamkeit
    Unterhaltungskunst Im 17. und 18. Jahrhundert
    Autor*in: Arnold, Antje
    Erschienen: 2012; ©2012
    Verlag:  De Gruyter, Inc., Berlin/Boston

    Die traditionsreiche Reihe QUELLEN UND FORSCHUNGEN ZUR LITERATUR- UND KULTURGESCHICHTE gehört zum festen Bestand renommierter Publikationsforen der Deutschen Literaturwissenschaft. Von Mark-Georg Dehrmann und Christiane Witthöft herausgegeben,... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)

     

    Die traditionsreiche Reihe QUELLEN UND FORSCHUNGEN ZUR LITERATUR- UND KULTURGESCHICHTE gehört zum festen Bestand renommierter Publikationsforen der Deutschen Literaturwissenschaft. Von Mark-Georg Dehrmann und Christiane Witthöft herausgegeben, präsentiert die Reihe hochwertige wissenschaftliche Arbeiten, die literarische Texte im Zusammenhang mit kulturhistorischen Phänomenen untersuchen. Intro -- Vorwort -- I. Zwischen ethos und pathos: Zur Repräsentation empfindsamer Emotionen -- 1. Empfindsame Rhetorik: eine Einführung -- 1.1 Rekonstruktion empfindsamer Rhetorik: Textauswahl -- 1.2 Zur sprachlichen Repräsentation von Emotionen -- 2. Heterogenität der Emotionsforschung: Verknüpfungsprobleme -- 3. Gattungs-, begriffs- und rhetorikgeschichtlich: literaturwissenschaftliche Perspektiven für die empfindsame Literatur -- 3.1 Empfindsame Emotionen: ethos, aber auch pathos -- 3.2 ,Rhetorik der Mitte': Aktualisierungen aristotelischer mesótes -- 4. Empfindsame Antirhetorik? Zur Wertung der Empfindsamkeit -- II. ,Rhetorik der Mitte'. prodesse et delectare in Zeitschrift und Brief -- 1. Geselligkeit als Tugendbotschaft und Unterhaltung (Der Gesellige) -- 2. Außerliterarische Einübung geselliger Empfindungen in Briefen -- 2.1 Mündlichkeitsfiktionen: unmittelbare Emotionen? -- 2.2 Vom Vortrag zum Gespräch: Briefsteller im 18. Jahrhundert -- 2.3 Stil-Proben und öffentliche Denkmäler: Gellert-Schüler Goethe -- 2.4 Inszenierung von Seelenverwandtschaft als Tugend (Wielands Sympathien) -- III. Erfolgskonzepte der Mitte -- 1. Pietismus-Rezeption in der Literaturwissenschaft -- 1.1 Pietistische Affektenlehre: Franckes Hermeneutik -- 1.2 Pietismus und Empfindsamkeit -- 2. Empfindsamkeit -- 2.1 Empfindsamkeit um 1700 -- 2.1.1 Die Landtafel der Freundschaft der deutschen Clelia -- 2.1.2 Brockes' Tugend-Traum im Patriot -- 2.2 Das empfindsame Musterdrama (Lessing: Miss Sara Sampson) -- 2.2.1 Der Tugend-Traum in der Sara -- 2.2.2 Simulacra virtutum: Schein-Tugenden -- 2.3 Kein ethos ohne pathos (Pfeil: Lucie Woodvil) -- 2.3.1 Lucies Lasterkarriere -- 2.3.2 Empfindsamer Kommentar: Amalie -- 3. Rokoko zwischen Sittlichkeit und Zärtlichkeit: Unzers Gedichte -- IV. Weibliche Autorschaft und empfindsame Rhetorik.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110276053
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen Zur Literatur- und Kulturgeschichte Ser. ; v.73 (307)
    Schlagworte: Literature -- 18th century -- History and criticism; Sensitivity (Personality trait) in literature; Senses and sensation in literature
    Umfang: 1 online resource (316 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  3. Rhetorik der Empfindsamkeit
    Unterhaltungskunst im 17. und 18. Jahrhundert
    Autor*in: Arnold, Antje
    Erschienen: 2012
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Zugang:
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110276053; 9783110276060
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 73 = (307)
    Schlagworte: Poetik; Literatur; Deutsch; Empfindsamkeit; Rhetorik
    Umfang: VIII, 306 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2010/2011

  4. Emotionen in der Romantik
    Repräsentation, Ästhetik, Inszenierung ; Salzburger Kolloquium der Internationalen Arnim-Gesellschaft
    Beteiligt: Arnold, Antje (Herausgeber); Pape, Walter (Herausgeber)
    Erschienen: [2012]; © 2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arnold, Antje (Herausgeber); Pape, Walter (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110280005
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft ; Band 9
    Schlagworte: Gefühl <Motiv>; Literatur; Deutsch; Romantik
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 275 Seiten)
  5. Rhetorik der Empfindsamkeit
    Unterhaltungskunst im 17. und 18. Jahrhundert
    Autor*in: Arnold, Antje
    Erschienen: 2012
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9781280597725; 9783110276053; 9783110276060
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 73 = (307)
    Schlagworte: Poetik; Deutsch; Empfindsamkeit; Literatur; Rhetorik
    Umfang: VIII, 306 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2010/2011

  6. Emotionen in der Romantik
    Repräsentation, Ästhetik, Inszenierung ; Salzburger Kolloquium der Internationalen Arnim-Gesellschaft
    Beteiligt: Arnold, Antje (Hrsg.); Pape, Walter (Hrsg.)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arnold, Antje (Hrsg.); Pape, Walter (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft ; 9
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Gefühl <Motiv>; Romantik
    Umfang: XII, 275 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.

  7. Emotionen in der Romantik
    Repräsentation, Ästhetik, Inszenierung ; Salzburger Kolloquium der Internationalen Arnim-Gesellschaft
    Beteiligt: Arnold, Antje (Hrsg.); Pape, Walter (Hrsg.)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Zugang:
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arnold, Antje (Hrsg.); Pape, Walter (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft ; 9
    Schlagworte: Literatur; Romantik; Gefühl <Motiv>; Deutsch
    Umfang: XII, 275 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.

  8. Emotionen in der Romantik
    Repräsentation, Ästhetik, Inszenierung ; Salzburger Kolloquium der Internationalen Arnim-Gesellschaft
    Beteiligt: Arnold, Antje (Hrsg.)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arnold, Antje (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110280005
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 2799
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft ; 9
    Schlagworte: Romantik; Gefühl <Motiv>; Literatur; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 275 S.)
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [253] - 271

  9. Rhetorik der Empfindsamkeit
    Unterhaltungskunst im 17. und 18. Jahrhundert
    Autor*in: Arnold, Antje
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110276053
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 3720 ; GI 1315
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 73 = (307)
    Schlagworte: Gefühl; Rhetorik; Empfindsamkeit; Literatur; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 306 S.), Ill.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2010/11

  10. Rhetorik der Empfindsamkeit
    Unterhaltungskunst im 17. und 18. Jahrhundert
    Autor*in: Arnold, Antje
    Erschienen: [2012]; ©2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die Rhetorik als ,Seelenkunst' hat enormen Anteil an der in empfindsamer Literatur ausgestellten so genannten ,natürlichen Seelenaussprache' - ihre Artistik wird als Verbergungskunst ausgestellt. Als ,Rhetorik der Mitte' (mesótes-Ideal) stellt die... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Rhetorik als ,Seelenkunst' hat enormen Anteil an der in empfindsamer Literatur ausgestellten so genannten ,natürlichen Seelenaussprache' - ihre Artistik wird als Verbergungskunst ausgestellt. Als ,Rhetorik der Mitte' (mesótes-Ideal) stellt die Empfindsamkeit einen Positivkatalog der Emotionalisierung bereit, denn der Affektstufe ethos wird zugeschrieben, mittels sanfter Affekte zu erfreuen, zu besänftigen und mittels Menschlichkeit Sympathie und Sittlichkeit zu erreichen (Quintilian). Darunter lassen sich insbesondere die integrativen (früh-)aufklärerischen Ausgleichsbestrebungen der Empfindsamkeit fassen, die das ,prodesse et delectare' propagieren und empfindsame Literatur - ,Moderomane' beispielsweise - zwischen Tugendbotschaft und Unterhaltungskunst ansiedeln. Die literarische Empfindsamkeit schlägt eine Brücke zwischen einer Seelenkunst, die im 18. Jahrhundert zu einer subjektiven und individuellen Größe avanciert, und einer Geselligkeit, die den Einzelnen in die Gemeinschaft integrieren soll. Ziel der Studie ist es, durch die strukturelle Verknüpfung von Tugendethos und ,Rhetorik der Mitte' eine rhetorik- und kulturgeschichtlich fundierte Lesart empfindsamer Literatur anzubieten, die den Publikumserfolg ,am und für den Menschen' ebenso zu erklären vermag wie das gleichzeitige Scheitern an den eigenen Vorgaben

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110276053
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 3720
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 73 (307)
    Weitere Schlagworte: Literature / 18th century / History and criticism; Senses and sensation in literature; Sensitivity (Personality trait) in literature; Empfindsamkeit /i.d. Literatur; Ethics in Literature; Rhetoric; Rhetorik /i.d. Literatur; Sentimentalism; Tugend /i.d. Literatur; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (312 p.)
    Bemerkung(en):

    Diss

  11. Rhetorik der Empfindsamkeit
    Unterhaltungskunst im 17. und 18. Jahrhundert
    Autor*in: Arnold, Antje
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110276053; 3110276054
    Weitere Identifier:
    9783110276053
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 73 (307)
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Empfindsamkeit; Rhetorik; Poetik
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; Empfindsamkeit /i.d. Literatur; Tugend /i.d. Literatur; Rhetorik /i.d. Literatur; EBK: eBook; Sentimentalism; Rhetoric; Ethics in Literature; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  12. Rhetorik der Empfindsamkeit
    Unterhaltungskunst im 17. und 18. Jahrhundert
    Autor*in: Arnold, Antje
    Erschienen: 2012; ©2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Antje Arnold As a 'rhetoric of the mean' (mesotes ideal), sensibility provides a positive catalog of emotionalization. This is because ethos as an emotional level is viewed as being able, through gentle emotions, to please, placate and achieve... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Antje Arnold As a 'rhetoric of the mean' (mesotes ideal), sensibility provides a positive catalog of emotionalization. This is because ethos as an emotional level is viewed as being able, through gentle emotions, to please, placate and achieve sympathy and virtue (Quintilian). Sensibility in literature creates a bridge between an 'art of the soul' that developed into a major subjective and personal factor in the 18th century and a sense of sociability that aimed to integrate the individual into the community.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110275742; 3110275740; 9783110276060
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 3720 ; GI 1753
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 73 (307)
    Schlagworte: Sensitivity (Personality trait) in literature; Senses and sensation in literature; Literature; Literature, Modern; Literature.; Senses and sensation in literature.; Sensitivity (Personality trait) in literature.; Empfindsamkeit /i.d. Literatur.; Rhetorik /i.d. Literatur.; Tugend /i.d. Literatur.; LITERARY CRITICISM / European / German
    Weitere Schlagworte: Ethics in Literature; Rhetoric; Sentimentalism
    Umfang: VIII, 308 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2011

  13. Emotionen in der Romantik
    Repräsentation, Ästhetik, Inszenierung. Salzburger Kolloquium der Internationalen Arnim-Gesellschaft
    Beteiligt: Arnold, Antje (Hrsg.)
    Erschienen: 2012; ©2012
    Verlag:  Walter de Gruyter GmbH Co.KG, s.l.

    The Romantic mode and representations of emotion would seem to be a perfect fit. By focusing on the esthetics of emotions, their genre-typical enactments and representation in the works of Arnim, Günderrode, Goethe, Heine, Hoffmann, Schiller, Tieck... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    The Romantic mode and representations of emotion would seem to be a perfect fit. By focusing on the esthetics of emotions, their genre-typical enactments and representation in the works of Arnim, Günderrode, Goethe, Heine, Hoffmann, Schiller, Tieck and others, the book presents a broad-based examination of this interaction. The articles in this volume examine how the literature of the Romantic 'deals with' or represents emotions Walter Pape

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arnold, Antje (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110279955
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 2661
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft ; 9
    Schlagworte: German literature; German literature; Emotions in literature; Romanticism; Emotions in literature.; German literature.; German literature.; Romanticism.; Arnim, Achim von.; Literaturwissenschaft.; Romantik/i.d. Literatur.; Emotion.; LITERARY CRITICISM / European / German
    Weitere Schlagworte: Literary Studies; Romanticism/Literature
  14. Emotionen in der Romantik
    Repräsentation, Ästhetik, Inszenierung ; Salzburger Kolloquium der Internationalen Arnim-Gesellschaft
    Beteiligt: Arnold, Antje (Hrsg.)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  <<de>> Gruyter, Berlin [u.a.]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arnold, Antje (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110279955; 3110279959
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft ; 9
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Gefühl; Ästhetik; Geschichte 1790-1830; Kongress; Salzburg <2010>; Online-Publikation;
    Umfang: XII, 275 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [253] - 271

    Online-Ausg.

  15. Emotionen in der Romantik
    Repräsentation, Ästhetik, Inszenierung. Salzburger Kolloquium der Internationalen Arnim-Gesellschaft
    Beteiligt: Arnold, Antje (Hrsg.)
    Erschienen: 2012; ©2012
    Verlag:  Walter de Gruyter GmbH Co.KG, s.l.

    The Romantic mode and representations of emotion would seem to be a perfect fit. By focusing on the esthetics of emotions, their genre-typical enactments and representation in the works of Arnim, Günderrode, Goethe, Heine, Hoffmann, Schiller, Tieck... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The Romantic mode and representations of emotion would seem to be a perfect fit. By focusing on the esthetics of emotions, their genre-typical enactments and representation in the works of Arnim, Günderrode, Goethe, Heine, Hoffmann, Schiller, Tieck and others, the book presents a broad-based examination of this interaction. The articles in this volume examine how the literature of the Romantic 'deals with' or represents emotions Walter Pape

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arnold, Antje (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110279955
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 2661
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft ; 9
    Schlagworte: German literature; German literature; Emotions in literature; Romanticism; Emotions in literature.; German literature.; German literature.; Romanticism.; Arnim, Achim von.; Literaturwissenschaft.; Romantik/i.d. Literatur.; Emotion.; LITERARY CRITICISM / European / German
    Weitere Schlagworte: Literary Studies; Romanticism/Literature
  16. Emotionen in der Romantik
    Repräsentation, Ästhetik, Inszenierung ; Salzburger Kolloquium der Internationalen Arnim-Gesellschaft
    Beteiligt: Arnold, Antje (Hrsg.)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Arnold, Antje (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110280005
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 2799
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft ; 9
    Schlagworte: Romantik; Gefühl <Motiv>; Literatur; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 275 S.)
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [253] - 271

  17. Rhetorik der Empfindsamkeit
    Unterhaltungskunst im 17. und 18. Jahrhundert
    Autor*in: Arnold, Antje
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110276053
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 3720 ; GI 1315
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 73 = (307)
    Schlagworte: Gefühl; Rhetorik; Empfindsamkeit; Literatur; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 306 S.), Ill.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2010/11

  18. Rhetorik der Empfindsamkeit
    Unterhaltungskunst im 17. und 18. Jahrhundert
    Autor*in: Arnold, Antje
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Walter de Gruyter GmbH, [s.l.]

    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110275740; 9783110276053; 3110276054
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 3720 ; GI 1315 ; GI 1753
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Empfindsamkeit; Rhetorik; Poetik; Gefühl
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  19. Rhetorik der Empfindsamkeit
    Unterhaltungskunst im 17. und 18. Jahrhundert
    Autor*in: Arnold, Antje
    Erschienen: [2012]; ©2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die Rhetorik als ,Seelenkunst' hat enormen Anteil an der in empfindsamer Literatur ausgestellten so genannten ,natürlichen Seelenaussprache' - ihre Artistik wird als Verbergungskunst ausgestellt. Als ,Rhetorik der Mitte' (mesótes-Ideal) stellt die... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe

     

    Die Rhetorik als ,Seelenkunst' hat enormen Anteil an der in empfindsamer Literatur ausgestellten so genannten ,natürlichen Seelenaussprache' - ihre Artistik wird als Verbergungskunst ausgestellt. Als ,Rhetorik der Mitte' (mesótes-Ideal) stellt die Empfindsamkeit einen Positivkatalog der Emotionalisierung bereit, denn der Affektstufe ethos wird zugeschrieben, mittels sanfter Affekte zu erfreuen, zu besänftigen und mittels Menschlichkeit Sympathie und Sittlichkeit zu erreichen (Quintilian). Darunter lassen sich insbesondere die integrativen (früh-)aufklärerischen Ausgleichsbestrebungen der Empfindsamkeit fassen, die das ,prodesse et delectare' propagieren und empfindsame Literatur - ,Moderomane' beispielsweise - zwischen Tugendbotschaft und Unterhaltungskunst ansiedeln. Die literarische Empfindsamkeit schlägt eine Brücke zwischen einer Seelenkunst, die im 18. Jahrhundert zu einer subjektiven und individuellen Größe avanciert, und einer Geselligkeit, die den Einzelnen in die Gemeinschaft integrieren soll. Ziel der Studie ist es, durch die strukturelle Verknüpfung von Tugendethos und ,Rhetorik der Mitte' eine rhetorik- und kulturgeschichtlich fundierte Lesart empfindsamer Literatur anzubieten, die den Publikumserfolg ,am und für den Menschen' ebenso zu erklären vermag wie das gleichzeitige Scheitern an den eigenen Vorgaben

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110276053
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 3720
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 73 (307)
    Schlagworte: Literature / 18th century / History and criticism; Senses and sensation in literature; Sensitivity (Personality trait) in literature; Empfindsamkeit /i.d. Literatur; Ethics in Literature; Rhetoric; Rhetorik /i.d. Literatur; Sentimentalism; Tugend /i.d. Literatur; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (312 p.)
    Bemerkung(en):

    Diss

  20. Emotionen in der Romantik
    Repräsentation, Ästhetik, Inszenierung ; Salzburger Kolloquium der Internationalen Arnim-Gesellschaft
    Beteiligt: Arnold, Antje (Herausgeber); Pape, Walter (Herausgeber)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arnold, Antje (Herausgeber); Pape, Walter (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110280005
    Schriftenreihe: Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft ; 9
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Gefühl <Motiv>; Romantik; Geschichte 1790-1830
    Umfang: XII, 275 S.
  21. Rhetorik der Empfindsamkeit
    Unterhaltungskunst im 17. und 18. Jahrhundert
    Autor*in: Arnold, Antje
    Erschienen: 2012
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Zugang:
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110276053; 9783110276060
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 73 = (307)
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Empfindsamkeit; Rhetorik; Poetik; Geschichte 1730-1790; Online-Ressource
    Umfang: VIII, 306 S. : Ill.
    Bemerkung(en):

    Köln, Univ., Diss., 2010/2011

  22. Emotionen in der Romantik
    Repräsentation, Ästhetik, Inszenierung ; Salzburger Kolloquium der Internationalen Arnim-Gesellschaft
    Beteiligt: Arnold, Antje (Herausgeber); Pape, Walter (Herausgeber)
    Erschienen: [2012]; © 2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arnold, Antje (Herausgeber); Pape, Walter (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110280005
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft ; Band 9
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Gefühl <Motiv>; Romantik; Geschichte 1790-1830
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 275 Seiten)
  23. Rhetorik der Empfindsamkeit
    Unterhaltungskunst im 17. und 18. Jahrhundert
    Autor*in: Arnold, Antje
    Erschienen: 2012
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9781280597725; 9783110276053; 9783110276060
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 73 = (307)
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Empfindsamkeit; Rhetorik; Poetik; Geschichte 1730-1790; Online-Ressource
    Umfang: VIII, 306 S.
    Bemerkung(en):

    Köln, Univ., Diss., 2010/2011

  24. Emotionen in der Romantik
    Repräsentation, Ästhetik, Inszenierung ; Salzburger Kolloquium der Internationalen Arnim-Gesellschaft
    Beteiligt: Arnold, Antje (Herausgeber); Pape, Walter (Herausgeber)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arnold, Antje (Herausgeber); Pape, Walter (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781280597770; 9783110280005
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Gefühl <Motiv>; Romantik; Geschichte 1790-1830
    Umfang: XII, 275 S.