Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 27.

  1. An Asmat song-text transcribed and translated
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Cuvillier, Göttingen

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.590.42
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Unbestimmt; Englisch; Malaiisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783954044146
    Weitere Identifier:
    9783954044146
    DDC Klassifikation: Bräuche, Etikette, Folklore (390); Sozialwissenschaften (300)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Dugout to the other side / Alexander de Antoni ; Appendix
    Schlagworte: Asmat; Lied
    Umfang: 76 S.
  2. Der Justizirrtum als literarische Problematik
    vergleichende Analyse eines erzählerischen Themas
    Erschienen: [1969]
    Verlag:  Walter de Gruyter & Co, Berlin

    Zugang:
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110005370; 9783110820959 (Sekundärausgabe)
    Weitere Identifier:
    Umfang: Online-Ressource (107 p)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

  3. Bettine von Arnim
    die Bedeutung Schleiermachers für ihr Leben und Werk
    Erschienen: [1993]
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Zugang:
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3484320664; 9783484320666; 9783110942170
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BW 30197 ; GK 3069
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte
    Weitere Schlagworte: Arnim, Bettina von (1785-1859); Schleiermacher, Friedrich (1768-1834)
    Umfang: Online-Ressource (vii, 328 p)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. 195-213)

    Originally presented as the author's thesis (doctoral)-- Universität Mainz, 1992

  4. Hermann Hettner
    idealistisches Bildungsprinzip versus Forschungsimperativ ; zur Karriere eines 'undisziplinierten' Gelehrten im 19. Jahrhundert
    Erschienen: [1993]
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Zugang:
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3484350393; 9783484350397; 9783110933697 (Sekundärausgabe)
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 2858
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur
    Schlagworte: Deutsch; Literaturgeschichtsschreibung; Germanistik
    Weitere Schlagworte: Hettner, Hermann (1821-1882)
    Umfang: Online-Ressource (x, 388 p)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  5. Produktiver Historismus
    Raum und Landschaft in der Wiener moderne
    Autor*in: Niefanger, Dirk
    Erschienen: [1993]
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Zugang:
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3484181281; 9783484181281; 9783110925951 (Sekundärausgabe)
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 1506 ; GM 1775
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur
    Schlagworte: Jung-Wien; Landschaft <Motiv>; Raumdarstellung
    Umfang: Online-Ressource (vi, 323 p), ill
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. 297-319) and index

  6. Fiktion und Vieldeutigkeit
    zur Entstehung moderner Kulturtechniken des Lesens im 18. Jahrhundert
    Erschienen: [1993]
    Verlag:  Niemeyer, Tübungen

    Zugang:
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3484630035; 9783484630031; 9783110963533 (Sekundärausgabe)
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2110 ; AN 39100 ; EC 1960 ; LC 84000
    Schriftenreihe: Communicatio
    Schlagworte: Lesen; Roman
    Umfang: Online-Ressource (vi, 351 p)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [327]-351)

  7. Die vielsprachige Seele Kakaniens
    Autor*in: Wolf, Michaela
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Böhlau Verlag, Wien

    In the last few decades, the discipline of Translation Studies has been characterized by a considerable increase of interdisciplinary approaches which both helped to sharpen its profiling and to promote its multilayered epistemological discussions.... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    In the last few decades, the discipline of Translation Studies has been characterized by a considerable increase of interdisciplinary approaches which both helped to sharpen its profiling and to promote its multilayered epistemological discussions. The contribution of this book to these developments is located on various levels. I claim that in view of its multifaceted forms, translation as practiced in the late Habsburg Empire to a high degree contributed to the construction of cultures in the pluri-cultural space of the Habsburg Monarchy: on the one hand, I have revealed the various layers of translation’s constructive character and then – on the basis of Pierre Bourdieu’s sociological framework – shed light on the various construction processes on behalf of detailed analyses which focus on the agents involved in these processes. These considerations are then reflected in the delineation of a model which I call the “pluri-cultural communication space of the Habsburg Monarchy”. In terms of methodology, I have drawn on post-colonial theoretical frameworks. On such a basis, I have sketched a concept of culture which aims to correspond to the hybrid constellations characteristic to vast parts of the Monarchy and which claims to detect the symbolic forms of ethnically articulated dominance. The metaphorically inspired translation concept developed in the wake of these reflections (“cultural translation”) results in conceptualizing a typology of various translation forms which claim to do justice to the complexity of the Monarchy’s translatorial practices in the continuum between “communication” and “translation”. Primarily on the basis of archival sources, the analysis covers the translatorial practice in the various ministries (“Commission of Terminology “,“Bureau of Red ... Die Translationswissenschaft der vergangenen Jahre ist durch eine zunehmende interdisziplinäre Auseinandersetzung gekennzeichnet, die der Disziplin zu einer ausgeprägten Profilierung verhalf und vielschichtige wissenschaftstheoretische Diskussionen vorantrieb. Der Beitrag der vorliegenden Arbeit zu dieser Konturierung ist auf mehreren Ebenen zu orten: Zum einen werden, ausgehend von der These, dass das Phänomen der Übersetzung in seinen vielfachen Ausformungen wesentlich zur Konstituierung des plurikulturellen Raumes der Habsburgermonarchie beitrug, verschiedene Schichten des Konstruktcharakters von Übersetzung freigelegt, zum anderen auf der Grundlage des kultursoziologischen Theorierahmens von Pierre Bourdieu die einzelnen Konstruktionsprozesse vor dem Hintergrund detaillierter akteurInnenbezogener Analysen ausgeleuchtet und in die Skizzierung eines „plurikulturellen Kommunikationsraumes der Habsburgermonarchie“ übergeleitet. Zur Bestimmung des Beitrages des übersetzerischen Phänomens zur Konstruktion der habsburgischen Kultur im Untersuchungszeitraum 1848-1918 wird in der postkolonialen Theorie Anleihe genommen und ein Kulturkonzept skizziert, das der auf weite Teile der Monarchie zutreffenden hybriden Befindlichkeit zu entsprechen und die symbolischen Formen ethnisch artikulierter Herrschaft zu erfassen sucht. Unter Anwendung des daraus konzipierten metaphorischen Translationsbegriffs („kulturelle Übersetzung“) wird anschließend auf der Basis der translatorischen Praktiken der Habsburgermonarchie eine Typologie der verschiedenen Übersetzungsformen entworfen, die der Vielschichtigkeit dieser Praktiken entlang der Bandbreite von „Kommunikation“ bis „Translation“ entsprechen. Untersucht wird – vorrangig auf der Grundlage von Archivquellen – zum einen die translatorisch ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783205788294
    RVK Klassifikation: ES 129 ; ES 730 ; ES 872 ; ID 1600 ; NP 5907 ; ES 705
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Sprache (400)
    Schlagworte: Übersetzung; Sprachpolitik; Kulturpolitik; Italienisch; Deutsch
    Umfang: 442 Seiten p.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  8. Intermedialität in der Komparatistik
    Autor*in: Brötz, Dunja
    Erschienen: 2013
    Verlag:  innsbruck university press, [S.I.]

    For over 40 years the Institute for Comparative Literature at the University of Innsbruck has focused in its teaching and research work on taking stock of the concept of intermediality and the complex relations that exist between literature and other... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    For over 40 years the Institute for Comparative Literature at the University of Innsbruck has focused in its teaching and research work on taking stock of the concept of intermediality and the complex relations that exist between literature and other art forms such as painting, architecture, dance, music, photography, film, performance art and digital art. Students of comparative literature studying in Innsbruck have gained insights into this field through the diverse and innovative lectures held by Klaus Zerinschek, to whom this anthology is dedicated. All of the articles were written by scholars of comparative literature or philologists active in the field of comparative literature. They address theoretical concepts of intermediality, use such concepts to carry out practical analyses of concrete artistic phenomena, or incorporate concepts of intermediality into their own artistic work. This broad range of approaches to intermediality from the perspective of comparative literature studies is also reflected in the individual contributions to this anthology. In some, literary works or the individual literary components of an intermedial hybrid form create the foundation for analysis, while other articles focus on the narrative qualities of audiovisual and/or iconic media such as dance, performance art and film. A number of contributions looking at the development of new models of intermedial theory combine approaches from the fields of culture, literature and media theory and apply them to intermedial phenomena. As a whole, the articles brought together in this anthology are impressive evidence of the kaleidoscopic diversity of research into comparative literature and intermediality. Intermedialität und das komplexe Relationsgeflecht zwischen Literatur und anderen Kunstformen, wie Malerei, Architektur, Tanz, Musik, Fotografie, Film, Performance-Art und digitaler Kunst, zählen seit nunmehr 40 Jahren zu den zentralen Lehr- und Forschungsschwerpunkten der Vergleichenden Literaturwissenschaft in Innsbruck. Den Innsbrucker Studierenden wurde dieser Schwerpunkt vor allem in den innovativen und breit gefächerten Lehrveranstaltungen von Klaus Zerinschek vermittelt, dem dieser Band gewidmet ist. Alle Beiträge in diesem Band stammen von Komparatist_innen oder komparatistisch arbeitenden Philolog_innen, die sich mit theoretischen Intermedialitätskonzepten beschäftigen, sie zur praktischen Analyse konkreter künstlerischer Phänomene nutzen oder sie in die eigene künstlerische Arbeit einfließen lassen. Diese unterschiedliche und vielfältige Auseinandersetzung mit medialen Verschränkungen aus komparatistischer Perspektive spiegelt sich auch in den Beiträgen dieses Bandes wider: So bilden in einigen Beiträgen literarische Werke oder die literarischen Teilkomponenten einer intermedialen Hybridform die Basis für die wissenschaftliche Analyse, während wiederum in anderen Fällen die narrativen Qualitäten audio-visueller und/oder ikonischer Medien wie Tanz, Performance-Art und Film in den Blick genommen werden. In manchen, auf die Entwicklung neuer, intermedialitätstheoretischer Modelle ausgerichteten Beiträgen werden hingegen kultur-, literatur- und medientheoretische Ansätze auf komparatistische Weise verknüpft und auf intermediale Phänomene angewendet. In ihrer Gesamtheit zeugen die in diesem Band versammelten Beiträge somit eindrücklich von der kaleidoskopischen Vielfalt des komparatistisch-intermedialen Forschungsfeldes.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Eder-Jordan, Beate; Fritz , Martin
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783902811813
    RVK Klassifikation: EC 2410 ; EC 2440 ; LH 61110
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Schlagworte: Künste; Intermedialität; Vergleichende Literaturwissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  9. Die literarische Übersetzung
    Theorie einer Kunstgattung
    Autor*in: Levý, Jiří
    Erschienen: 1969
    Verlag:  Athenäum-Verl., Frankfurt am Main [u.a.]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    11.057.75
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    70/602
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/ES 715 L668
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    schwarz FD 68
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    Li.1.10.1/20
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    21/FB 1575 L668
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Levý, Jiří
    Sprache: Deutsch; Unbestimmt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: ES 715 ; FB 1575
    Schriftenreihe: Athenäum Bücher zur Dichtkunst
    Schlagworte: Übersetzung; Theorie; Literaturtheorie; Literatur
    Umfang: 308 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 291 - [298]

  10. Erzählen vom Leben im 20. Jahrhundert
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Studien Verlag, Innsbruck

    Biographic narratives are shaped by many factors. The shape old people finally select for the retrospective view of their lives, is for example influenced by the current narrative situation, by the individual's perception of the past, or by the... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Biographic narratives are shaped by many factors. The shape old people finally select for the retrospective view of their lives, is for example influenced by the current narrative situation, by the individual's perception of the past, or by the patterns of reconstruction. Using the example of 67 biographical narratives, the graduate thesis “Telling about life in the 20th Century” demonstrates, how cultural influences shape the practice of memory, and how narrative traditions ultimately decide on the form of autobiographical representation. Lebensgeschichtliche Erzählungen werden von vielen Faktoren geformt. Von der gegenwärtigen Erzählsituation über die individuelle Wahrnehmung des Vergangenen bis hin zur Rekonstruktion in Form von Erinnerung und Erzählung prägen viele Einflüsse die Form, die alte Menschen schließlich für die retrospektive Darstellung ihres Lebens wählen. Am Beispiel von 67 lebensgeschichtlichen Erzählungen wird in der Arbeit „Erzählen vom Leben im 20. Jahrhundert“ aufgezeigt, wie kulturelle Einflüsse die Erinnerungspraxis prägen und Erzähltraditionen letztlich über die Form der autobiographischen Darstellung entscheiden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783706552073
    RVK Klassifikation: LC 79160
    DDC Klassifikation: Geschichte Europas (940); Geschichte und Geografie (900); Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Autobiografie; Erinnerung; Narrativität; Biografisches Interview; Biografieforschung
    Umfang: 463 Seiten p.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  11. Sachwörterbuch der Literatur
    Erschienen: 1969
    Verlag:  Kröner, Stuttgart

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    R 105 Bd 231 (5)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    80.452.19
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    80.508.02
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothek Sprach- und Kulturwissenschaften (BSKW)
    87/GB 1252 W744
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothek Sprach- und Kulturwissenschaften (BSKW)
    82/EC 1020 W744
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    schwarz BE 6/1 (5)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch; Unbestimmt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: EC 1020 ; GB 1252
    Auflage/Ausgabe: 5., verb. u. erw. Aufl.
    Schriftenreihe: Kröners Taschenausgabe ; 231
    Schlagworte: Literatur
    Umfang: VIII, 865 S
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  12. Poetikata na Krista Volf
    Erschienen: 1993
    Verlag:  LIK, Sofija

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    86.042.75
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Bulgarisch; Unbestimmt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Poetik
    Weitere Schlagworte: Wolf, Christa (1929-2011)
    Umfang: 143 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 140 - 143

  13. In the interstices of the tale
    Edith Wharton's narrative strategies
    Erschienen: 1993
    Verlag:  Lang, New York [u.a.]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    20 Wha 74.1
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0820420417
    RVK Klassifikation: HU 9275
    Schriftenreihe: American university studies. Ser. 24, American literature ; Vol. 47
    Schlagworte: Erzähltechnik
    Weitere Schlagworte: Wharton, Edith (1862-1937)
    Umfang: 155 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 145 - 151

  14. Ruby in the Dust. Poetry and History in Padmāvat by the South Asian Sufi Poet Muhammad Jāyasī
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Leiden University Press, [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    This book presents an innovative reading of the Indian mystical romance Padmāvat (1540). It describes the semantic polyphony of Jāyasī’s seminal work from the perspective of the poet’s role in the literary field, as mediator between the interests of... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    This book presents an innovative reading of the Indian mystical romance Padmāvat (1540). It describes the semantic polyphony of Jāyasī’s seminal work from the perspective of the poet’s role in the literary field, as mediator between the interests of his spiritual and worldly patrons. The contextual outlook of De Bruijn’s interpretation corrects the identification with modern, nationalist notions of Hindu and Muslim identity that have dominated readings of Padmāvat until now. De Bruijn’s reading reveals the confluence of poetry and history that inspired the many retellings of the tale of Padmāvatī and Ratansen in Persian and other Indian languages.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789087281120
    Schlagworte: Poetik
    Weitere Schlagworte: Malika Muhammada Jāyasī (ca. 1494/95- nach 1542): Padamāvata
    Umfang: 1 Online-Ressource
  15. Spiraltendenzen der Sprache
    Goethes 'Amyntas' und seine Theorie des Symbols
    Erschienen: 1993

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Poetica; Paderborn : Wilhelm Fink Verlag, an imprint of the Brill-Group, 1967-; Band 25, Heft H.1/2 (1993), Seite 129/154; 23 cm

    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832)
  16. Baierl, Redmer: Transzendenz [Rezension]
    Autor*in: Allert, Beate
    Erschienen: 1993

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift; Rezension
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Monatshefte für deutschen Unterricht, deutsche Sprache und Literatur; Madison, Wis. [u.a.] : Univ. of Wisconsin Press, 1946-1998; Band 85, Heft 4 (1993), Seite 507/510; 26 cm

  17. Wirklichkeit auf Widerruf
    E.T.A. Hoffmann, Dostoevsky, Faulkner
    Erschienen: 1993

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Dostoevsky and the twentieth century; Nottingham : Astra Press, 1993; (1993), Seite 209/218; VIII, 301 S.

    Weitere Schlagworte: Hoffmann, E. T. A. (1776-1822); Faulkner, William (1897-1962); Dostoevskij, Fëdor Michajlovič (1821-1881)
  18. "Weg des Unmöglichen"
    Celans Gespräch mit Heidegger im 'Meridian'
    Erschienen: 2003

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Die Zeitlichkeit des Ethos; Würzburg : Königshausen & Neumann, 2003; (2003), Seite 113/163; 232 S.

    Weitere Schlagworte: Celan, Paul (1920-1970): Der Meridian; Celan, Paul (1920-1970); Heidegger, Martin (1889-1976)
  19. "Zu lange ist schon die Ohrfeige fällig, die schallend durch die Hallen der Wissenschaft gellen soll"
    zum Widerstreit von Philologie und Philosophie in Friedrich Nietzsches 'Geburt der Tragödie' und Walter Benjamins 'Ursprung des deutschen Trauerspiels'
    Erschienen: 2003

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte; Stuttgart : J.B. Metzler Verlag, 1923-; Band 77, Heft H.1 (2003), Seite 77/90

    Weitere Schlagworte: Nietzsche, Friedrich (1844-1900): Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik; Nietzsche, Friedrich (1844-1900); Benjamin, Walter (1892-1940): Ursprung des deutschen Trauerspiels; Benjamin, Walter (1892-1940)
  20. Auswahlbibliographie zur kulturgeschichtlichen Literaturwissenschaft
    T.3: Kulturwissenschaft im Internet
    Autor*in: Engel, Manfred
    Erschienen: 2003

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Spörl, Uwe
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: KulturPoetik; Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2001-; Band 3, Heft H.1 (2003), Seite 139/151

  21. Die literaturwissenschaftliche Interpretationspraxis als Modell kulturwissenschaftlichen Arbeitens
    Autor*in: Spörl, Uwe
    Erschienen: 2003

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Kanon und Kanonisierung als Probleme der Literaturgeschichtsschreibung; Bern [u.a.] : Lang, 2003; (2003), Seite 205/210; 361 S.

    Schlagworte: Interpretation; Hermeneutik; Literatur
  22. Digitale Literatur [Rezension]
    Autor*in: Winko, Simone
    Erschienen: 2003

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift; Rezension
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Deutsche Bücher; Berlin : Weidler, 1974-2009; Band 33, Heft H.2 (2003), Seite 159/163; 21 cm

  23. Wieckenberg, Ernst-Peter: Johann Heinrich Voß und 'Tausend und eine Nacht' [Rezension]
    Erschienen: 2003

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift; Rezension
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Zeitschrift für Germanistik; Bern ; Berlin ; Frankfurt, M. ; Wien [u.a.] : Lang, 1991-; Band 13, Heft H.3 (2003), Seite 699/701

  24. Spiegel meiner Seele
    Susette Gontards Briefe an Hölderlin
    Autor*in: Hofmann, Gert
    Erschienen: 2003

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Das literarische Paar; Bielefeld : Aisthesis-Verl., 2003; (2003), Seite 137/148; 571 S., 21 cm, 550 gr.

    Weitere Schlagworte: Hölderlin, Friedrich (1770-1843); Gontard, Susette (1769-1802)
  25. Überall und nirgendwo
    Kulturvermittler als hybride Akteure im dritten Raum
    Erschienen: 2003

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Verflechtungsfiguren; Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 2003; (2003), Seite 189/206; 240 S.