Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 25.

  1. Heilige Poesie
    zu einem literarischen Modell bei Pyra, Klopstock und Wieland
    Autor*in: Jacob, Joachim
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110922349
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GI 1204 ; GI 5710 ; GI 7271 ; GI 9307
    Schlagworte: Heilige Poesie
    Weitere Schlagworte: Wieland, Christoph Martin (1733-1813); Pyra, Immanuel Jakob (1715-1744); Klopstock, Friedrich Gottlieb (1724-1803)
    Umfang: 1 Online-Ressource (V, 258 S.)
    Bemerkung(en):

    The upheavals in European philosophy, religion and literature caused by the advent of the Age of Enlightenment did not leave the ancient and venerable tradition of Christian literature unaffected. One offshoot of the encounter was the idea of a form of 'sacred poetry' (F.G. Klopstock) in which Christian Revelation was to be represented in an entirely new way through the agency of the new 'enlightened' poetic diction. The study reconstructs the theory and the literary materializations of this idea in their historical context, with special reference to philosophical aesthetics, German pietism and rationalist poetics

    Zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Diss.

  2. Metzler Lexikon literarischer Symbole
    Beteiligt: Butzer, Günter (Herausgeber); Jacob, Joachim (Herausgeber)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart ; Imprint: J.B. Metzler

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RPTU in Landau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Butzer, Günter (Herausgeber); Jacob, Joachim (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476053022
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 2., erweiterte Auflage
    Schlagworte: Literature-History and criticism
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXVI, 505 S.)
  3. Berührungen
    komparatistische Perspektiven auf die frühe deutsche Nachkriegsliteratur
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn ; Brill, Leiden

    Im Zentrum des Buchs steht die Re-Internationalisierung der deutschen Literaturszene nach 1945 in Auseinandersetzung mit anderen europäischen Literaturen und der amerikanischen Literatur. Themen sind u. a. der literarische Blick des europäischen... mehr

    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Im Zentrum des Buchs steht die Re-Internationalisierung der deutschen Literaturszene nach 1945 in Auseinandersetzung mit anderen europäischen Literaturen und der amerikanischen Literatur. Themen sind u. a. der literarische Blick des europäischen Auslands auf die deutschen Nachkriegsverhältnis- se, der Vergleich der deutschen mit den deutschsprachigen Literaturen Österreichs und der Schweiz sowie filmische Verarbeitungen der deutschen Nachkriegszeit aus Deutschland und Italien. Behandelt werden literarische Werke von Oskar Maria Graf, Thomas Mann, Friedrich Dürrenmatt, Max Frisch, Paul Celan, Ilse Aichinger, Wolfgang Hildesheimer, Gottfried Benn, Hans Mayer, Günter Eich, Ingeborg Bachmann, Stig Dagerman, Karl Valentin und Jean-Paul Sartre.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Butzer, Günter; Jacob, Joachim; Kurz, Gerhard
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846749982
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 1411
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2007-2012, ISBN: 9783657100057
    Schlagworte: Literatur; Vergleichende Literaturwissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Proceedings of a conferenece held Apr. 4-6, 2008 at the Justus-Liebig -Universität Giessen in honor of Gerhard Kurz

    Includes bibliographical references and index.

  4. Heilige Poesie
    Zu einem literarischen Modell bei Pyra, Klopstock und Wieland
    Autor*in: Jacob, Joachim
    Erschienen: 2015; ©1997
    Verlag:  Walter de Gruyter GmbH Co.KG, s.l.

    The upheavals in European philosophy, religion and literature caused by the advent of the Age of Enlightenment did not leave the ancient and venerable tradition of Christian literature unaffected. One offshoot of the encounter was the idea of a form... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    The upheavals in European philosophy, religion and literature caused by the advent of the Age of Enlightenment did not leave the ancient and venerable tradition of Christian literature unaffected. One offshoot of the encounter was the idea of a form of 'sacred poetry' (F.G. Klopstock) in which Christian Revelation was to be represented in an entirely new way through the agency of the new 'enlightened' poetic diction. The study reconstructs the theory and the literary materializations of this idea in their historical context, with special reference to philosophical aesthetics, German pietism and rationalist poetics

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110922349
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 144
    Schlagworte: German literature; Criticism; Aesthetics, German; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: Online-Ressource (1 online resource)
  5. Stellen, schöne Stellen
    Oder: Wo das Verstehen beginnt
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Wallstein, Göttingen

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835310797; 9783835322813
    RVK Klassifikation: EC 1853
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Kleine Schriften zur literarischen Ästhetik und Hermeneutik ; 1
    Schlagworte: Poetik
    Umfang: 1 Online-Ressource (144 S.), Ill., Notenbeisp.
  6. Metzler Lexikon literarischer Symbole
    Beteiligt: Butzer, Günter (Hrsg.); Jacob, Joachim (Hrsg.)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Verlag J.B. Metzler, Stuttgart

    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Butzer, Günter (Hrsg.); Jacob, Joachim (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476053022
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1020 ; EC 3760
    Auflage/Ausgabe: 2., erweiterte Auflage
    Schlagworte: Literature; Literature, general; Literature; Symbol; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXVI, 505 Seiten)
  7. Heilige Poesie
    zu einem literarischen Modell bei Pyra, Klopstock und Wieland
    Autor*in: Jacob, Joachim
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110922349
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GI 1204 ; GI 5710 ; GI 7271 ; GI 9307
    Schlagworte: Heilige Poesie
    Weitere Schlagworte: Wieland, Christoph Martin (1733-1813); Pyra, Immanuel Jakob (1715-1744); Klopstock, Friedrich Gottlieb (1724-1803)
    Umfang: 1 Online-Ressource (V, 258 S.)
    Bemerkung(en):

    The upheavals in European philosophy, religion and literature caused by the advent of the Age of Enlightenment did not leave the ancient and venerable tradition of Christian literature unaffected. One offshoot of the encounter was the idea of a form of 'sacred poetry' (F.G. Klopstock) in which Christian Revelation was to be represented in an entirely new way through the agency of the new 'enlightened' poetic diction. The study reconstructs the theory and the literary materializations of this idea in their historical context, with special reference to philosophical aesthetics, German pietism and rationalist poetics

    Zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Diss.

  8. Die Schönheit der Literatur
    Zur Geschichte eines Problems von Gorgias bis Max Bense
    Autor*in: Jacob, Joachim
    Erschienen: [2012]; ©2007
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Das Schöne erlebt seit einiger Zeit eine erstaunliche Renaissance. Doch »was das Schöne sei?« (Platon), genauer zu bestimmen, ist ein Problem, das in der europäischen Geistes- und Kulturgeschichte immer wieder aufgeworfen wurde. Die dabei in Poetik... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Schöne erlebt seit einiger Zeit eine erstaunliche Renaissance. Doch »was das Schöne sei?« (Platon), genauer zu bestimmen, ist ein Problem, das in der europäischen Geistes- und Kulturgeschichte immer wieder aufgeworfen wurde. Die dabei in Poetik und Kunsttheorie intensiv diskutierte Frage, ob es eine eigene Schönheit der Literatur gibt und worin sich diese, als notwendig durch die Sprache vermittelte Schönheit, möglicherweise von anderen Formen des Schönen unterscheidet, verfolgt die Studie erstmals in einem größeren Zusammenhang. Dieser reicht von den Anfängen der theoretischen Begründung und Problematisierung 'schöner Rede' durch den sophistischen Rhetoriker Gorgias über die systematische Erforschung des literarischen Mediums im 18. und 19. Jahrhundert bis zur modernen experimentellen »Konkreten Poesie« eines Ernst Gomringers und der mathematischen 'Programmierung des Schönen' in der Textästhetik Max Benses. Neu gelesen werden unter diesem Gesichtspunkt einschlägige Texte der literarästhetischen Tradition wie Lessings »Laokoon«, Schillers »Kallias«-Briefe oder die Hegelsche »Ästhetik«, aber auch entlegenere, für die Entfaltung des Problems nicht weniger aufschlussreiche Theoretiker wie etwa Gustav Gerber oder Theodor A. Meyer. In der Auseinandersetzung mit dem Schönen, so zeigt sich, entdeckt und reflektiert die Literaturästhetik auf besondere Weise die Eigenart des sprachlichen Zeichens zwischen Sinn und Sinnlichkeit, die Struktur des literarischen Mediums und seine Darstellungsleistungen, aber auch das, was sich sprachlicher Vermittlung zu entziehen scheint

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110934809
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1820
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 183
    Weitere Schlagworte: Poetik; Schönheit; Ästhetik; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (498 p.)
    Bemerkung(en):

    Habilitation

  9. Metzler Lexikon literarischer Symbole
    Beteiligt: Butzer, Günter (HerausgeberIn); Jacob, Joachim (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2012]; © 2012
    Verlag:  Verlag J.B. Metzler, Stuttgart

    Jetzt mit 44 neuen Symbolen. Sieben , Esel oder Zwerg nur drei Wörter? Oft steckt hinter den Zahlen, Farben oder Pflanzen, Tieren, Orten oder Dingen ein weiterer Sinn. In über 450 Artikeln erläutert das Lexikon die wichtigsten literarischen Symbole... mehr

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe

     

    Jetzt mit 44 neuen Symbolen. Sieben , Esel oder Zwerg nur drei Wörter? Oft steckt hinter den Zahlen, Farben oder Pflanzen, Tieren, Orten oder Dingen ein weiterer Sinn. In über 450 Artikeln erläutert das Lexikon die wichtigsten literarischen Symbole und deren Bedeutungen von der griechisch-römischen bis hin zur Gegenwartsliteratur. Mit vielen Beispielen unverzichtbar für die Textinterpretation. Mit Symbolen aus folgenden Sachgebieten: Dinge/Kleidung/Technik und Verkehrsmittel Farben Himmel und Erde Körper/Mensch/Figuren Literatur Musik/Musikinstrumente Naturphänomene/Naturprodukte Pflanzen/Blumen/Früchte/Bäume Räume/Orte/Bauwerke Spiel Steine/Metalle Tiere Zahlen/Geometrie Zeit/Tageszeiten/Jahreszeiten/Feste

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Butzer, Günter (HerausgeberIn); Jacob, Joachim (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476053022
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AE 55000 ; EC 1020 ; EC 3760
    Auflage/Ausgabe: 2., erweiterte Auflage
    Schlagworte: Literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXVI, 505 Seiten)
  10. Heilige Poesie
    Zu einem literarischen Modell bei Pyra, Klopstock und Wieland
    Autor*in: Jacob, Joachim
    Erschienen: 1997
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110922349; 3110922347
    Weitere Identifier:
    9783110922349
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2014
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 144
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; (BISAC Subject Heading)LIT014000: LIT014000 LITERARY CRITICISM / Poetry; Klopstock, Friedrich Gottlieb; PR: Library title; Heilige Poesie; Pyra, Immanuel Jakob; Wieland, Christoph Martin; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  11. Metzler Lexikon literarischer Symbole
    Beteiligt: Butzer, Günter (Hrsg.); Jacob, Joachim (Hrsg.)
    Erschienen: [2012]
    Verlag:  Verlag J.B. Metzler, Stuttgart

    Jetzt mit 44 neuen Symbolen. Sieben , Esel oder Zwerg nur drei Wörter? Oft steckt hinter den Zahlen, Farben oder Pflanzen, Tieren, Orten oder Dingen ein weiterer Sinn. In über 450 Artikeln erläutert das Lexikon die wichtigsten literarischen Symbole... mehr

     

    Jetzt mit 44 neuen Symbolen. Sieben , Esel oder Zwerg nur drei Wörter? Oft steckt hinter den Zahlen, Farben oder Pflanzen, Tieren, Orten oder Dingen ein weiterer Sinn. In über 450 Artikeln erläutert das Lexikon die wichtigsten literarischen Symbole und deren Bedeutungen von der griechisch-römischen bis hin zur Gegenwartsliteratur. Mit vielen Beispielen unverzichtbar für die Textinterpretation. Mit Symbolen aus folgenden Sachgebieten: Dinge/Kleidung/Technik und Verkehrsmittel Farben Himmel und Erde Körper/Mensch/Figuren Literatur Musik/Musikinstrumente Naturphänomene/Naturprodukte Pflanzen/Blumen/Früchte/Bäume Räume/Orte/Bauwerke Spiel Steine/Metalle Tiere Zahlen/Geometrie Zeit/Tageszeiten/Jahreszeiten/Feste

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Butzer, Günter (Hrsg.); Jacob, Joachim (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook; Datenträger
    Format: Online
    ISBN: 9783476053022
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1020 ; EC 3760 ; GB 1252
    Auflage/Ausgabe: 2., erweiterte Auflage
    Schlagworte: Literature-History and criticism; Literary History
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXVI, 505 Seiten)
  12. Konstruktionen nationaler Identität in der Literatur des Nachexils: zu Thomas Manns 'Doktor Faustus' und Oskar Maria Grafs 'Die Flucht ins Mittelmäßige'
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Universität Augsburg, Augsburg ; Fink, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Butzer, Günter (Herausgeber); Jacob, Joachim (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Deutsche; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Mann, Thomas (1875-1955): Doktor Faustus; Mann, Thomas (1875-1955); Faust, Johannes (1480-1540)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Berührungen: komparatistische Perspektiven auf die frühe deutsche Nachkriegsliteratur, S. 83-98

  13. Stellen, schöne Stellen
    Oder: Wo das Verstehen beginnt
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835322813
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Kleine Schriften zur literarischen Ästhetik und Hermeneutik ; 1
    Schlagworte: Poetik
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT000000; (BISAC Subject Heading)LIT000000; (VLB-WN)9562
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  14. Metzler Lexikon literarischer Symbole
    Beteiligt: Butzer, Günter (Herausgeber); Jacob, Joachim (Herausgeber)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  J.B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH, Stuttgart

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Butzer, Günter (Herausgeber); Jacob, Joachim (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476053022
    Weitere Identifier:
    9783476053022
    Auflage/Ausgabe: 2., erweiterte Auflage
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (VLB-WN)9562
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  15. Metzler Lexikon literarischer Symbole
    Beteiligt: Butzer, Günter (HerausgeberIn); Jacob, Joachim (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  J. B. Metzler, Stuttgart

    Jetzt mit 44 neuen Symbolen. ‚Sieben', ‚Esel' oder ‚Zwerg' - nur drei Wörter? Oft steckt hinter den Zahlen, Farben oder Pflanzen, Tieren, Orten oder Dingen ein weiterer Sinn. In über 450 Artikeln erläutert das Lexikon die wichtigsten literarischen... mehr

    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe

     

    Jetzt mit 44 neuen Symbolen. ‚Sieben', ‚Esel' oder ‚Zwerg' - nur drei Wörter? Oft steckt hinter den Zahlen, Farben oder Pflanzen, Tieren, Orten oder Dingen ein weiterer Sinn. In über 450 Artikeln erläutert das Lexikon die wichtigsten literarischen Symbole und deren Bedeutungen - von der griechisch-römischen bis hin zur Gegenwartsliteratur. Mit vielen Beispielen unverzichtbar für die Textinterpretation. Biographische Informationen Günter Butzer, Professor für Vergleichende Literaturwissenschaft/Europäische Literaturen an der Universität Augsburg Joachim Jacob, Professor für Neuere deutsche Literaturgeschichte und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Gießen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Butzer, Günter (HerausgeberIn); Jacob, Joachim (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476053022
    RVK Klassifikation: EC 1020 ; AE 55000 ; EC 3760
    Auflage/Ausgabe: 2., erweiterte Auflage
    Schlagworte: European literature ; Dictionaries ; German; German literature ; Dictionaries ; German; Symbolism in literature ; Dictionaries ; German; Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXVI, 505 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  16. Die Schönheit der Literatur
    Zur Geschichte eines Problems von Gorgias bis Max Bense
    Autor*in: Jacob, Joachim
    Erschienen: 2012; ©2007
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Was ist die Schönheit der Literatur? Worin unterscheidet sie sich von anderen Formen des Schönen? Dieses in der europäischen Poetik und Kunsttheorie immer wieder aufgeworfene Problem verfolgt die Studie erstmals im größeren Zusammenhang von der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Was ist die Schönheit der Literatur? Worin unterscheidet sie sich von anderen Formen des Schönen? Dieses in der europäischen Poetik und Kunsttheorie immer wieder aufgeworfene Problem verfolgt die Studie erstmals im größeren Zusammenhang von der Antike bis ins 20. Jahrhundert. In der Auseinandersetzung mit dem Schönen, so zeigt sich, entdeckt und reflektiert die Literaturästhetik auf besondere Weise die Eigenart des literarischen Mediums, die spezifische Materialität und die Darstellungsleistungen der Literatur, aber nicht zuletzt auch das, was sich sprachlicher Vermittlung entzieht. What makes a literary work of art beautiful? What distinguishes this kind of beauty from others? In Europe, this problem has been repeatedly addressed in poetology and art theory. The present study is the first to trace the ramifications of the problem in a broader context, extending from antiquity to the 20th century. The conclusion is that in its engagement with beauty, literary esthetics takes an approach of its own to the identification of and reflection upon the nature of literature as a medium and the specific materiality and expository potential of literature, homing in not least on those things that defy communication by means of the written word. Review text: "Dem Leser wird an jeder Stelle das echte Bemühen sichtbar, den schwierigen und überkomplexen historischen Gegenstand verstehbar und systematisierbar zu halten."Jan Urbich in: www.iaslonline.de "[...] handelt es sich bei Jacobs Untersuchung um ein bedeutendes Werk, das neues Licht auf ein ebenso wichtiges wie komplexes und umfassendes Thema der Literatuwissenschaft wirft; seine Informationen und Ergebnisse bilden einen Beitrag, welcher der zukünftigen Forschung sowohl Grundlage als auch Anreiz sein sollte."Annabel Falkenhagen in: Journal of Literary Theory 2009 "Unter der Hand schreibt Jacob nicht mehr und nicht weniger als eine ? gewiss um ein Kernproblem kreisende, dabei überaus bescheiden angekündigte ? imposante Geschichte der Poetik und (Literar-)-Ästhetik.Werner Jung in: Germanistik 1-2/2008

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110934809
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1820
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 183
    Schlagworte: Literature; Aesthetics in literature; Aesthetics in literature.; Literature.; Ästhetik.; Poetik.; Schönheit.; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: Online-Ressource (VII, 491 S.)
  17. Metzler Lexikon literarischer Symbole
    Beteiligt: Butzer, Günter (HerausgeberIn); Jacob, Joachim (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Verlag J.B. Metzler, Stuttgart

    Jetzt mit 44 neuen Symbolen. Sieben , Esel oder Zwerg nur drei Wörter? Oft steckt hinter den Zahlen, Farben oder Pflanzen, Tieren, Orten oder Dingen ein weiterer Sinn. In über 450 Artikeln erläutert das Lexikon die wichtigsten literarischen Symbole... mehr

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Springer
    keine Fernleihe

     

    Jetzt mit 44 neuen Symbolen. Sieben , Esel oder Zwerg nur drei Wörter? Oft steckt hinter den Zahlen, Farben oder Pflanzen, Tieren, Orten oder Dingen ein weiterer Sinn. In über 450 Artikeln erläutert das Lexikon die wichtigsten literarischen Symbole und deren Bedeutungen von der griechisch-römischen bis hin zur Gegenwartsliteratur. Mit vielen Beispielen unverzichtbar für die Textinterpretation. Mit Symbolen aus folgenden Sachgebieten: Dinge/Kleidung/Technik und Verkehrsmittel Farben Himmel und Erde Körper/Mensch/Figuren Literatur Musik/Musikinstrumente Naturphänomene/Naturprodukte Pflanzen/Blumen/Früchte/Bäume Räume/Orte/Bauwerke Spiel Steine/Metalle Tiere Zahlen/Geometrie Zeit/Tageszeiten/Jahreszeiten/Feste

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Butzer, Günter (HerausgeberIn); Jacob, Joachim (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476053022
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1020 ; AE 55000 ; EC 3760
    Auflage/Ausgabe: 2., erweiterte Auflage
    Schlagworte: Literature; Literature—History and criticism.; Literature; Symbol; Literatur; Wörterbuch
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXVI, 505 Seiten)
  18. Metzler Lexikon literarischer Symbole
    Beteiligt: Butzer, Günter (Hrsg.); Jacob, Joachim (Hrsg.)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Verlag J.B. Metzler, Stuttgart

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Butzer, Günter (Hrsg.); Jacob, Joachim (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476053022
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1020 ; EC 3760
    Auflage/Ausgabe: 2., erweiterte Auflage
    Schlagworte: Literature; Literature, general; Literature; Symbol; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXVI, 505 Seiten)
  19. Die Schönheit der Literatur
    Zur Geschichte eines Problems von Gorgias bis Max Bense
    Autor*in: Jacob, Joachim
    Erschienen: 2012; ©2007
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Was ist die Schönheit der Literatur? Worin unterscheidet sie sich von anderen Formen des Schönen? Dieses in der europäischen Poetik und Kunsttheorie immer wieder aufgeworfene Problem verfolgt die Studie erstmals im größeren Zusammenhang von der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Was ist die Schönheit der Literatur? Worin unterscheidet sie sich von anderen Formen des Schönen? Dieses in der europäischen Poetik und Kunsttheorie immer wieder aufgeworfene Problem verfolgt die Studie erstmals im größeren Zusammenhang von der Antike bis ins 20. Jahrhundert. In der Auseinandersetzung mit dem Schönen, so zeigt sich, entdeckt und reflektiert die Literaturästhetik auf besondere Weise die Eigenart des literarischen Mediums, die spezifische Materialität und die Darstellungsleistungen der Literatur, aber nicht zuletzt auch das, was sich sprachlicher Vermittlung entzieht. What makes a literary work of art beautiful? What distinguishes this kind of beauty from others? In Europe, this problem has been repeatedly addressed in poetology and art theory. The present study is the first to trace the ramifications of the problem in a broader context, extending from antiquity to the 20th century. The conclusion is that in its engagement with beauty, literary esthetics takes an approach of its own to the identification of and reflection upon the nature of literature as a medium and the specific materiality and expository potential of literature, homing in not least on those things that defy communication by means of the written word. Review text: "Dem Leser wird an jeder Stelle das echte Bemühen sichtbar, den schwierigen und überkomplexen historischen Gegenstand verstehbar und systematisierbar zu halten."Jan Urbich in: www.iaslonline.de "[...] handelt es sich bei Jacobs Untersuchung um ein bedeutendes Werk, das neues Licht auf ein ebenso wichtiges wie komplexes und umfassendes Thema der Literatuwissenschaft wirft; seine Informationen und Ergebnisse bilden einen Beitrag, welcher der zukünftigen Forschung sowohl Grundlage als auch Anreiz sein sollte."Annabel Falkenhagen in: Journal of Literary Theory 2009 "Unter der Hand schreibt Jacob nicht mehr und nicht weniger als eine ? gewiss um ein Kernproblem kreisende, dabei überaus bescheiden angekündigte ? imposante Geschichte der Poetik und (Literar-)-Ästhetik.Werner Jung in: Germanistik 1-2/2008

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110934809
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1820
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 183
    Schlagworte: Literature; Aesthetics in literature; Aesthetics in literature.; Literature.; Ästhetik.; Poetik.; Schönheit.; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: Online-Ressource (VII, 491 S.)
  20. Metzler Lexikon literarischer Symbole
    Beteiligt: Butzer, Günter (Herausgeber); Jacob, Joachim (Herausgeber)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart ; Springer International Publishing AG, Cham

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Butzer, Günter (Herausgeber); Jacob, Joachim (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476053022; 3476053024
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1020 ; EC 3760
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: 2nd ed. 2012
    Schlagworte: Symbol; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXVI, 505 Seiten)
  21. Die Schönheit der Literatur
    Zur Geschichte eines Problems von Gorgias bis Max Bense
    Autor*in: Jacob, Joachim
    Erschienen: [2012]; ©2007
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Das Schöne erlebt seit einiger Zeit eine erstaunliche Renaissance. Doch »was das Schöne sei?« (Platon), genauer zu bestimmen, ist ein Problem, das in der europäischen Geistes- und Kulturgeschichte immer wieder aufgeworfen wurde. Die dabei in Poetik... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe

     

    Das Schöne erlebt seit einiger Zeit eine erstaunliche Renaissance. Doch »was das Schöne sei?« (Platon), genauer zu bestimmen, ist ein Problem, das in der europäischen Geistes- und Kulturgeschichte immer wieder aufgeworfen wurde. Die dabei in Poetik und Kunsttheorie intensiv diskutierte Frage, ob es eine eigene Schönheit der Literatur gibt und worin sich diese, als notwendig durch die Sprache vermittelte Schönheit, möglicherweise von anderen Formen des Schönen unterscheidet, verfolgt die Studie erstmals in einem größeren Zusammenhang. Dieser reicht von den Anfängen der theoretischen Begründung und Problematisierung 'schöner Rede' durch den sophistischen Rhetoriker Gorgias über die systematische Erforschung des literarischen Mediums im 18. und 19. Jahrhundert bis zur modernen experimentellen »Konkreten Poesie« eines Ernst Gomringers und der mathematischen 'Programmierung des Schönen' in der Textästhetik Max Benses. Neu gelesen werden unter diesem Gesichtspunkt einschlägige Texte der literarästhetischen Tradition wie Lessings »Laokoon«, Schillers »Kallias«-Briefe oder die Hegelsche »Ästhetik«, aber auch entlegenere, für die Entfaltung des Problems nicht weniger aufschlussreiche Theoretiker wie etwa Gustav Gerber oder Theodor A. Meyer. In der Auseinandersetzung mit dem Schönen, so zeigt sich, entdeckt und reflektiert die Literaturästhetik auf besondere Weise die Eigenart des sprachlichen Zeichens zwischen Sinn und Sinnlichkeit, die Struktur des literarischen Mediums und seine Darstellungsleistungen, aber auch das, was sich sprachlicher Vermittlung zu entziehen scheint

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110934809
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1820
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 183
    Schlagworte: Poetik; Schönheit; Ästhetik; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (498 p.)
    Bemerkung(en):

    Habilitation

  22. Metzler Lexikon literarischer Symbole
    Beteiligt: Butzer, Günter (Herausgeber); Jacob, Joachim (Herausgeber)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Butzer, Günter (Herausgeber); Jacob, Joachim (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476053022
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 2., erweiterte Auflage
    Schlagworte: Literature-History and criticism
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXVI, 505 S.)
  23. Stellen, schöne Stellen
    Oder: Wo das Verstehen beginnt
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Wallstein Verlag GmbH, [s.l.]

    Stellenlektüre ist verpönt. Und doch eröffnet die Stelle den Zugang zum Ganzen. Die Stelle ist der Ort, an dem die literarische Erfahrung konkret und von besonderer Intensität wird. So ist es kein Zufall, dass durch die Literaturgeschichte des... mehr

    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book Central
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe

     

    Stellenlektüre ist verpönt. Und doch eröffnet die Stelle den Zugang zum Ganzen. Die Stelle ist der Ort, an dem die literarische Erfahrung konkret und von besonderer Intensität wird. So ist es kein Zufall, dass durch die Literaturgeschichte des Abendlands hindurch seit Augustinus 'tolle lege' die Stelle im Buch auch immer wieder zum Kreuzungspunkt zwischen Literatur und Leben wurde. Über die Reihe Die "Kleinen Schriften zur literarischen Ästhetik und Hermeneutik" verbinden in essayistischer Form Interpretation und Reflexion auf die spezifische Ästhetik der Literatur. In Themenwahl und Stil richten sich die Essays zugleich an die wissenschaftliche und die literarisch interessierte Öffentlichkeit. Die Reihenherausgeber und Autoren von Band 1 Wolfgang Braungart, geb. 1956, Professor für Neuere deutsche Literatur und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Bielefeld. Joachim Jacob, geb. 1965, Professor für Neuere deutsche Literaturgeschichte und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3835310798
    RVK Klassifikation: EC 1853
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Kleine Schriften zur literarischen Ästhetik und Hermeneutik - Band 1
    Umfang: Online Ressource (PDF, 3981 KB, 144 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Umschlag; Titel; Impressum; Inhalt; Vorab; Joachim Jacob: Kleine Stellenkunde; Wolfgang Braungart: Vom Sinn und Leben der Stelle; Bildnachweis;

  24. Metzler Lexikon literarischer Symbole
    Beteiligt: Butzer, Günter (HerausgeberIn); Jacob, Joachim (HerausgeberIn)
    Erschienen: August 2012
    Verlag:  Verlag J.B. Metzler, Stuttgart

    Hauptbeschreibung: Jetzt mit 44 neuen Symbolen. 'Sieben', 'Esel' oder 'Zwerg' - nur drei Wörter? Oft steckt hinter den Zahlen, Farben oder Pflanzen, Tieren, Orten oder Dingen ein weiterer Sinn. In über 450 Artikeln erläutert das Lexikon die... mehr

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe

     

    Hauptbeschreibung: Jetzt mit 44 neuen Symbolen. 'Sieben', 'Esel' oder 'Zwerg' - nur drei Wörter? Oft steckt hinter den Zahlen, Farben oder Pflanzen, Tieren, Orten oder Dingen ein weiterer Sinn. In über 450 Artikeln erläutert das Lexikon die wichtigsten literarischen Symbole und deren Bedeutungen - von der griechisch-römischen bis hin zur Gegenwartsliteratur. Mit vielen Beispielen unverzichtbar für die Textinterpretation.   Biographische Informationen Günter Butzer, Professor für Vergleichende Literaturwissenschaft/Europäische Literaturen an der Universität Augsburg Joachim Jacob, Professo

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Butzer, Günter (HerausgeberIn); Jacob, Joachim (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3476053024; 9783476053022
    RVK Klassifikation: AE 55000 ; EC 3760 ; EC 1020 ; GB 1252
    Auflage/Ausgabe: 2., erweiterte Auflage
    Schlagworte: Symbol; Literatur; Wörterbuch
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXVI, 532 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Inhalt; Vorwort; Vorwort zur zweiten Auflage; Verzeichnis der Neuartikel; Alphabetisches Artikelverzeichnis; Artikelverzeichnis nach Sachgebieten; Siglen; Auswahlbibliografie; Verzeichnis der Autorinnen und Autoren; A; B; C; D; E; F; G; H; I; J; K; L; M; N; O; P; Q; R; S; T; U; V; W; Z;

  25. Heilige Poesie
    zu einem literarischen Modell bei Pyra, Klopstock und Wieland
    Autor*in: Jacob, Joachim
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    The upheavals in European philosophy, religion and literature caused by the advent of the Age of Enlightenment did not leave the ancient and venerable tradition of Christian literature unaffected. One offshoot of the encounter was the idea of a form... mehr

    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    The upheavals in European philosophy, religion and literature caused by the advent of the Age of Enlightenment did not leave the ancient and venerable tradition of Christian literature unaffected. One offshoot of the encounter was the idea of a form of 'sacred poetry' (F.G. Klopstock) in which Christian Revelation was to be represented in an entirely new way through the agency of the new 'enlightened' poetic diction. The study reconstructs the theory and the literary materializations of this idea in their historical context, with special reference to philosophical aesthetics, German pietism and rationalist poetics.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3484181443
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 144
    Umfang: Online-Ressource (8037 KB, V, 258 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    ""Einleitung""; ""I. Die schöne Fülle der Vollkommenheit""; ""Vollkommenheit""; ""Ästhetisches Licht""; ""Herrlichkeit""; ""Lebendige Erkenntnis""; ""II. Architektur der Heiligen Poesie: Immanuel Jakob Pyra, Der Tempel der wahren Dichtkunst""; ""Poesie als Aergerniß""; ""Allegorie der Heiligen Poesie""; ""Visio christiana""; ""Ein anderer Tempel""; ""Das Gedächtnis Heiliger Poesie""; ""Heilige Poesie als Kunst""; ""Heilige Poesie und das Erhabene""; ""III. Darstellung der Heiligen Poesie: Friedrich Gottlieb Klopstock, Der Messias""; ""Heiliger Wettstreit""; ""Typologie""

    ""Von der heiligen Poesie""""Heilige Poesie und das Böse""; ""Gott denken""; ""IV. Heilige Poesie zwischen Natur- und Heilsordnung: Christoph Martin Wieland, Die Natur der Dinge""; ""Heilige Poesie der Natur""; ""Beseelte Ordnung""; ""Poetische Kosmologie nach Origenes""; ""Ästhetik""; ""Heilige Poesie als Eklektizismus""; ""V. Differenz und Differenzierung""; ""Heilige Poesie als Differenzierung""; ""Die Differenz zwischen Religion und Poesie""; ""Die Differenz zwischen Literatur und Heiliger Poesie""; ""Literaturverzeichnis""; ""Personenregister""