Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 56.

  1. Das literarische Feld
    Phänomenologie der Literaturwissenschaft; Wolfgang Iser zum 60. Geburtstag
    Erschienen: 1988
    Verlag:  Fink, München

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Beteiligt: Iser, Wolfgang
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3770524853
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1600 ; EC 1610 ; EC 1620 ; EC 2020
    Schriftenreihe: Übergänge ; 20
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Phänomenologie; Rezeptionsästhetik; Feld <Linguistik>
    Umfang: 228 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  2. Die unsichtbare Imagination
    literarisches Denken im 16. Jahrhundert
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Beteiligt: Olejniczak Lobsien, Verena; Lobsien, Eckhard
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3770538994
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5146 ; HI 1151 ; HI 1112
    Schlagworte: Englisch; Poetik; Imagination; Literaturproduktion; Theorie
    Umfang: 434 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  3. Das literarische Feld
    Phänomenologie der Literaturwissenschaft ; Wolfgang Iser zum 60. Geburtstag
    Erschienen: 1988
    Verlag:  Fink, München

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Iser, Wolfgang
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3770524853
    RVK Klassifikation: EC 1600 ; EC 1610 ; EC 1620 ; EC 2020
    Schriftenreihe: Übergänge ; 20
    Schlagworte: Phänomenologie; Literaturwissenschaft; Rezeptionsästhetik
    Umfang: 228 S.
  4. Literatur & Lebenswelt
    Beteiligt: Löck, Alexander (HerausgeberIn); Petersdorff, Dirk von (VerfasserIn von ergänzendem Text); Köster, Juliane (VerfasserIn von ergänzendem Text); Düsing, Wolfgang (VerfasserIn von ergänzendem Text); Brauneis, Adrian (VerfasserIn von ergänzendem Text); Kindt, Tom (VerfasserIn von ergänzendem Text); Kurz, Gerhard (VerfasserIn von ergänzendem Text); Hogrebe, Wolfram (VerfasserIn von ergänzendem Text); Lobsien, Eckhard (VerfasserIn von ergänzendem Text); Sauerland, Karol (VerfasserIn von ergänzendem Text); Oschmann, Dirk (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Böhlau Verlag Köln, Göttingen

    Welchen besonderen Zugang zur Welt bieten literarische Texte? Wie nehmen wir unsere Lebenswelt mit Hilfe von Texten wahr? Und was bedeutet sie uns in dieser Perspektive? Der vorliegende Band geht diesen Fragen systematisch wie historisch nach. Neben... mehr

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Welchen besonderen Zugang zur Welt bieten literarische Texte? Wie nehmen wir unsere Lebenswelt mit Hilfe von Texten wahr? Und was bedeutet sie uns in dieser Perspektive? Der vorliegende Band geht diesen Fragen systematisch wie historisch nach. Neben systematischen Beiträgen zum Verhältnis von lebensweltlichem Wahrnehmen und literarischem Darstellen bietet er eine Reihe von Studien, die dieses Verhältnis an konkreten Beispieltexten vom Mittelalter bis zur Gegenwart untersuchen. Er fragt dabei auch, welche Formen eines Konflikts zwischen lebensweltlicher Wahrnehmung durch Individuen und kulturell-gesellschaftlichen Normen und Verhältnissen literarischen Darstellungen aus verschiedenen Epochen zugrunde liegen. Angaben zur beteiligten Person Löck: Alexander Löck ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für germanistische Literaturwissenschaft der Universität Jena. Angaben zur beteiligten Person Oschmann: Dirk Oschmann ist Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Leipzig.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Löck, Alexander (HerausgeberIn); Petersdorff, Dirk von (VerfasserIn von ergänzendem Text); Köster, Juliane (VerfasserIn von ergänzendem Text); Düsing, Wolfgang (VerfasserIn von ergänzendem Text); Brauneis, Adrian (VerfasserIn von ergänzendem Text); Kindt, Tom (VerfasserIn von ergänzendem Text); Kurz, Gerhard (VerfasserIn von ergänzendem Text); Hogrebe, Wolfram (VerfasserIn von ergänzendem Text); Lobsien, Eckhard (VerfasserIn von ergänzendem Text); Sauerland, Karol (VerfasserIn von ergänzendem Text); Oschmann, Dirk (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783412209506
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage 2012
    Schriftenreihe: Literatur und Leben ; Band 082
    Schlagworte: Lebenswirklichkeit in literari; Dt. Literatur vom Mittelalter; Lebenswelt als literaturtheore
    Umfang: 1 Online-Ressource (242 Seiten Seiten)
  5. Das literarische Feld
    Phänomenologie der Literaturwissenschaft ; Wolfgang Iser zum 60. Geburtstag
    Erschienen: 1988
    Verlag:  Fink, München

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1600 ; EC 1620 ; EC 1610 ; EC 2020
    Schriftenreihe: Übergänge ; 20
    Schlagworte: Rezeptionsästhetik; Phänomenologie; Literaturwissenschaft
    Umfang: 228 S.
    Bemerkung(en):

    Volltext // 2009 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: Z 83.625-20

  6. Imaginationswelten
    Modellierungen der Imagination und Textualisierungen der Welt in der englischen Literatur 1580 - 1750
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Univ.-Verl. Winter, Heidelberg

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    WE161 L799
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Englisches Seminar, Bibliothek
    2 AAE Z03001
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2003/6908
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universität Bonn, Institut für Anglistik, Amerikanistik und Keltologie, Bibliothek
    HG 260 L799
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    angg870.l799
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    DSZ1680
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3H 77941
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    11DVUI1253
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    DVU1051
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3825315428
    Schriftenreihe: Neues Forum für allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft ; 19
    Schlagworte: Literatur; Wirklichkeit; Imagination; Welt <Motiv>; Englisch
    Umfang: 317 S.
  7. Die unsichtbare Imagination
    literarisches Denken im 16. Jahrhundert
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Fink, München

    Ruhr-Universität Bochum, Kunstgeschichtliches Institut, Bibliothek
    D AD 39
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    IAB12072
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Bibliothek
    EC 5146 L799
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    angg610.o49
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    BNL1113_d
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    BNL/OLE
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/Hb6079
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    34A3153
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3H 76992
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    BNL1171
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    11BNL1252
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3770538994
    Schlagworte: Theorie; Literaturproduktion; Imagination; Englisch; Poetik
    Umfang: 434 S.
  8. Schematisierte Ansichten
    Literaturtheorie mit Husserl, Ingarden, Blumenberg
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Fink, München [u.a.]

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    PB195 L799
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2013/515
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    lite080.l799
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    BKB/LOB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    41A4738
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 43108
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    BKD2599
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783770554157; 3770554159
    Schlagworte: Literaturtheorie; Phänomenologie
    Umfang: 276 S.
  9. Das literarische Feld
    Phänomenologie der Literaturwissenschaft
    Erschienen: 1988
    Verlag:  Fink, München

    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    ZA7267-20
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    OJ210 L799
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Institut für Philosophie, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Institut für Philosophie, Bibliothek
    1945.LO.E.1988
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Bibliothek
    K Pa 37.1
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    84/10069
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Bibliothek
    EC 1620 L799
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    C 13601
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    lite100.l799
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    BJM1332_d
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    BJM/LOB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RPTU in Kaiserslautern
    PHI 117/025
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/K9536
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    8C422
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Englisches Seminar der Universität, Bibliothek
    LIT AI 1988:3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Münster, Philosophisches Seminar, Bibliothek
    Ä 190/842
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3D 45725
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Institut, Bibliothek
    L2 LOB 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    BKA1506
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    11BJM2540
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    mb13488
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    BKB3309
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3770524853
    Schriftenreihe: Übergänge ; 20
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Feld <Linguistik>
    Umfang: 228 S.
  10. Schematisierte Ansichten
    Literaturtheorie mit Husserl, Ingarden, Blumenberg
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Wilhelm Fink, München ; Brill, Leiden

    Was ist Literatur? Was ist ein literarischer Gegenstand? Gibt es in literarischen Texten so etwas wie Ansichten von Dingen? Wie definiert man literarische Räume? Wie kann in Literatur Fremderfahrung vermittelt werden? Wie entsteht aus lauter... mehr

    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Was ist Literatur? Was ist ein literarischer Gegenstand? Gibt es in literarischen Texten so etwas wie Ansichten von Dingen? Wie definiert man literarische Räume? Wie kann in Literatur Fremderfahrung vermittelt werden? Wie entsteht aus lauter kontingenten Möglichkeiten ein konsistenter literarischer Zusammenhang? Was ist literarische Phantasie? Das sind einige der Fragen, die in diesem Buch entwickelt und beantwortet werden. Anders als in bisherigen Beiträgen zur Literaturtheorie, die immer nur einzelne Titel der Phänomenologie heranziehen, oft sogar nur isolierte Begriffe, werden hier sämtliche bislang zugänglichen Schriften Husserls und Ingardens berücksichtigt, dazu die phänomenologischen Nachlasspublikationen Blumenbergs. Erst so lässt sich eine Theorie vorlegen, die sowohl dem Anspruch der Literatur wie dem der Phänomenologie jenseits aller Klischees genügt. Zahlreiche Beispiele aus der deutschen und englischen Literatur, von Shakespeare über Raabe bis Beckett und Jandl nehmen die theoretischen Überlegungen auf und führen sie weiter.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846754153
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1850 ; HG 107
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Schöningh and Fink Literature and Culture E-Books Online, Collection 2007-2012, ISBN: 9783657100057
    Schlagworte: Literaturtheorie; Phänomenologie
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references.

  11. UEG 20 Lobsien das Lit. Feld
    Phänomenologie der Literaturwissenschaft
    Erschienen: 1988
    Verlag:  Ferdinand Schöningh, Brill | Fink, Paderborn ; Brill, Leiden

    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846724859; 9783770524853
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1600 ; EC 1610 ; EC 1620
    Schriftenreihe: Übergänge ; 20
    Schlagworte: Feld <Linguistik>; Literaturwissenschaft; Phänomenologie
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index.

  12. Schematisierte Ansichten
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Was ist Literatur? Was ist ein literarischer Gegenstand? Gibt es in literarischen Texten so etwas wie Ansichten von Dingen? Wie definiert man literarische Räume? Wie kann in Literatur Fremderfahrung vermittelt werden? Wie entsteht aus lauter... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Was ist Literatur? Was ist ein literarischer Gegenstand? Gibt es in literarischen Texten so etwas wie Ansichten von Dingen? Wie definiert man literarische Räume? Wie kann in Literatur Fremderfahrung vermittelt werden? Wie entsteht aus lauter kontingenten Möglichkeiten ein konsistenter literarischer Zusammenhang? Was ist literarische Phantasie? Das sind einige der Fragen, die in diesem Buch entwickelt und beantwortet werden. Anders als in bisherigen Beiträgen zur Literaturtheorie, die immer nur einzelne Titel der Phänomenologie heranziehen, oft sogar nur isolierte Begriffe, werden hier sämtliche bislang zugänglichen Schriften Husserls und Ingardens berücksichtigt, dazu die phänomenologischen Nachlaßpublikationen Blumenbergs. Erst so lässt sich eine Theorie vorlegen, die sowohl dem Anspruch der Literatur wie dem der Phänomenologie jenseits aller Klischees genügt. Zahlreiche Beispiele aus der deutschen und englischen Literatur, von Shakespeare über Raabe bis Beckett und Jandl nehmen die theoretischen Überlegungen auf und führen sie weiter.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846754153
    Weitere Identifier:
    9783846754153
    RVK Klassifikation: EC 1850
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl
    Schlagworte: 19. und 20. Jahrhundert; Literatur; Literaturtheorie; Literaturwissenschaft; Moderne Philosophie; Philosophiewissenschaft; seit 1800
    Umfang: Online Ressource
  13. Schematisierte Ansichten
    Literaturtheorie mit Husserl, Ingarden, Blumenberg
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Fink, München [u.a.]

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783770554157; 3770554159
    RVK Klassifikation: EC 1820 ; EC 1850
    DDC Klassifikation: Hellenische Sprachen; klassisches Griechisch (480)
    Schlagworte: Phänomenologie; Literaturtheorie
    Weitere Schlagworte: Blumenberg, Hans (1920-1996); Ingarden, Roman (1893-1970); Husserl, Edmund (1859-1938)
    Umfang: 276 S.
  14. Schematisierte Ansichten
    Literaturtheorie mit Husserl, Ingarden, Blumenberg
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Was ist Literatur? Was ist ein literarischer Gegenstand? Gibt es in literarischen Texten so etwas wie Ansichten von Dingen? Wie definiert man literarische Räume? Wie kann in Literatur Fremderfahrung vermittelt werden? Wie entsteht aus lauter... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Was ist Literatur? Was ist ein literarischer Gegenstand? Gibt es in literarischen Texten so etwas wie Ansichten von Dingen? Wie definiert man literarische Räume? Wie kann in Literatur Fremderfahrung vermittelt werden? Wie entsteht aus lauter kontingenten Möglichkeiten ein konsistenter literarischer Zusammenhang? Was ist literarische Phantasie? Das sind einige der Fragen, die in diesem Buch entwickelt und beantwortet werden. Anders als in bisherigen Beiträgen zur Literaturtheorie, die immer nur einzelne Titel der Phänomenologie heranziehen, oft sogar nur isolierte Begriffe, werden hier sämtliche bislang zugänglichen Schriften Husserls und Ingardens berücksichtigt, dazu die phänomenologischen Nachlasspublikationen Blumenbergs. Erst so lässt sich eine Theorie vorlegen, die sowohl dem Anspruch der Literatur wie dem der Phänomenologie jenseits aller Klischees genügt. Zahlreiche Beispiele aus der deutschen und englischen Literatur, von Shakespeare über Raabe bis Beckett und Jandl nehmen die theoretischen Überlegungen auf und führen sie weiter

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846754153
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schlagworte: 19. und 20. Jahrhundert; Literatur; Literaturtheorie; Literaturwissenschaft; Moderne Philosophie; Philosophiewissenschaft; seit 1800
    Umfang: 1 Online-Ressource (276 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Wilhelm Fink

  15. <<Das>> literarische Feld
    Phänomenologie der Literaturwissenschaft
    Erschienen: 1988
    Verlag:  Fink, München

    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RPTU in Kaiserslautern
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3770524853
    Schriftenreihe: Übergänge ; 20
    Schlagworte: Feld <Linguistik>; Literaturwissenschaft
    Umfang: 228 S.
  16. Schematisierte Ansichten
    Literaturtheorie mit Husserl, Ingarden, Blumenberg
    Erschienen: [2012]; © 2012
    Verlag:  Wilhelm Fink, München ; Paderborn

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846754153
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literaturtheorie; Phänomenologie
    Umfang: 1 Online-Ressource (276 Seiten)
  17. ˜Dasœ literarische Feld : Phänomenologie der Literaturwissenschaft ; Wolfgang Iser zum 60. Geburtstag
    Erschienen: 1988
    Verlag:  München : Fink

    Eckhard Lobsien ; Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Z 83.625-20 mehr

     

    Eckhard Lobsien ; Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Z 83.625-20

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    ftbsbmuenchendc:oai:bdr.oai.bsb-muenchen.de:all:BDR-BV000858374-64369
    Weitere Schlagworte: Phänomenologie; Literaturwissenschaft; Rezeptionsästhetik
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Datenlieferant: Bavarian Digital Repository (BDR - Bayerische Staatsbibliothek Munich, BSB)

  18. Schematisierte Ansichten
    Literaturtheorie mit Husserl, Ingarden, Blumenberg
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Fink, Paderborn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783770554157; 3770554159
    Weitere Identifier:
    9783770554157
    Schlagworte: Literaturtheorie; Phänomenologie
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (VLB-WN)1567: Hardcover, Softcover / Klassische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft; (BISAC Subject Heading)SCI000000
    Umfang: 276 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  19. Schematisierte Ansichten
    Literaturtheorie mit Husserl, Ingarden, Blumenberg
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Verlag Wilhelm Fink, Paderborn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846754153
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Literaturtheorie; Phänomenologie
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)SCI000000; (BISAC Subject Heading)SCI000000; (VLB-WN)9567
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  20. Imaginationswelten
    Modellierungen der Imagination und Textualisierungen der Welt in der englischen Literatur ; 1580 - 1750
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    Die Rede von den vielen Welten ist alltagssprachlich geläufig, historisch aber keineswegs selbstverständlich. Sie wird an jenem Epochenschnittpunkt bedeutsam, wo tatsächlich andere mögliche Welten entdeckt werden. Wie wirkt sich dies auf die... mehr

     

    Die Rede von den vielen Welten ist alltagssprachlich geläufig, historisch aber keineswegs selbstverständlich. Sie wird an jenem Epochenschnittpunkt bedeutsam, wo tatsächlich andere mögliche Welten entdeckt werden. Wie wirkt sich dies auf die Literatur aus, deren Aufgabe es ist, andere Welten zu erfinden? Wie sehen literarische Imaginationswelten aus, wenn nichts phantastischer anmutet als das, was sich dem Blick der Entdecker und Naturforscher darbietet? Diese Frage wird in detaillierten Analysen von Texten Edmund Spensers, William Shakespeares, John Miltons, Ralph Cudworths, John Lockes, John Drydens, Alexander Popes und anderer Autoren des 16. bis 18. Jahrhunderts untersucht. Zugleich wird der neuartige Stellenwert der literarischen Imagination in der Frühen Neuzeit bestimmt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783825315429; 3825315428
    Weitere Identifier:
    9783825315429
    DDC Klassifikation: Englisch, Altenglisch (420); Amerikanische Literatur in in Englisch (810); Englische, altenglische Literaturen (820)
    Schriftenreihe: Neues Forum für allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft ; Bd. 19
    Schlagworte: Englisch; Literatur; Welt <Motiv>; Imagination; Wirklichkeit
    Weitere Schlagworte: (VLB-FS)Imagination; (VLB-FS)Fiktion; (VLB-FS)Neuplatonismus; (VLB-FS)Shakespeare, William; (VLB-FS)Spenser, Edmund; (VLB-PF)BB: Gebunden; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)574: Literaturwissenschaft / Englische Literaturwissenschaft
    Umfang: 317 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 301 - 311

  21. Die unsichtbare Imagination
    literarisches Denken im 16. Jahrhundert
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Fink, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783770538997; 3770538994
    Weitere Identifier:
    9783770538997
    DDC Klassifikation: Englisch, Altenglisch (420); Amerikanische Literatur in in Englisch (810); Englische, altenglische Literaturen (820)
    Schlagworte: Imagination; Literaturproduktion; Theorie; Englisch; Poetik; Imagination
    Weitere Schlagworte: (VLB-PF)BC: Paperback
    Umfang: 434 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 415 - 427

  22. Schematisierte Ansichten
    Literaturtheorie mit Husserl, Ingarden, Blumenberg
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Fink, Paderborn

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.239.53
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/HG 107 L799
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/EC 1850 L799 S3
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783770554157; 3770554159
    Weitere Identifier:
    9783770554157
    RVK Klassifikation: EC 1850 ; HG 107
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Philosophie und Psychologie (100)
    Schlagworte: Literaturtheorie; Phänomenologie
    Umfang: 276 S.
  23. Das literarische Feld
    Phänomenologie der Literaturwissenschaft
    Erschienen: 1988
    Verlag:  Fink, München

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    84.351.13
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    LE 100.136
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    schwarz JI 34
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    Sl 365
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3770524853
    RVK Klassifikation: EC 1600 ; EC 1610 ; EC 1620
    Schriftenreihe: Übergänge ; 20
    Schlagworte: Feld <Linguistik>; Literaturwissenschaft; Phänomenologie
    Umfang: 228 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 217 - 223

  24. Schematisierte Ansichten
    Literaturtheorie mit Husserl, Ingarden, Blumenberg
    Erschienen: [2012]
    Verlag:  Wilhelm Fink, München

    Preliminary Material -- Vorbemerkung -- Der Begriff der Literatur -- Gegenstände und Ansichten -- Kontingenz und Konsistenz -- Unbestimmtheiten -- Zeit und Raum -- Urteil, Reflexion, Phantasie -- Der Begriff der Literatur II -- Literatur- und... mehr

    Zugang:
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Preliminary Material -- Vorbemerkung -- Der Begriff der Literatur -- Gegenstände und Ansichten -- Kontingenz und Konsistenz -- Unbestimmtheiten -- Zeit und Raum -- Urteil, Reflexion, Phantasie -- Der Begriff der Literatur II -- Literatur- und Abkürzungsverzeichnis. Was ist Literatur? Was ist ein literarischer Gegenstand? Gibt es in literarischen Texten so etwas wie Ansichten von Dingen? Wie definiert man literarische Räume? Wie kann in Literatur Fremderfahrung vermittelt werden? Wie entsteht aus lauter kontingenten Möglichkeiten ein konsistenter literarischer Zusammenhang? Was ist literarische Phantasie? Das sind einige der Fragen, die in diesem Buch entwickelt und beantwortet werden. Anders als in bisherigen Beiträgen zur Literaturtheorie, die immer nur einzelne Titel der Phänomenologie heranziehen, oft sogar nur isolierte Begriffe, werden hier sämtliche bislang zugänglichen Schriften Husserls und Ingardens berücksichtigt, dazu die phänomenologischen Nachlasspublikationen Blumenbergs. Erst so lässt sich eine Theorie vorlegen, die sowohl dem Anspruch der Literatur wie dem der Phänomenologie jenseits aller Klischees genügt. Zahlreiche Beispiele aus der deutschen und englischen Literatur, von Shakespeare über Raabe bis Beckett und Jandl nehmen die theoretischen Überlegungen auf und führen sie weiter

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846754153
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Schöningh and Fink Literature and Culture E-Books Online, Collection 2007-2012, ISBN: 9783657100057
    Schlagworte: Criticism
    Weitere Schlagworte: Husserl, Edmund (1859-1938); Ingarden, Roman (1893-1970); Blumenberg, Hans
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

  25. Das literarische Feld
    Phänomenologie der Literaturwissenschaft ; Wolfgang Iser zum 60. Geburtstag
    Erschienen: 1988
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book Digi20
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook DFG Digi20
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    E-Book Fink-Schöningh
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook DFG Digi20
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1600 ; EC 1610 ; EC 1620 ; EC 2020
    Schriftenreihe: Übergänge ; 20
    Schlagworte: Phänomenologie; Literaturwissenschaft; Rezeptionsästhetik
    Umfang: 228 S.
    Bemerkung(en):

    Volltext // 2009 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: Z 83.625-20