Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 60.

  1. Johann Christoph Gottscheds Briefwechsel - Historisch-kritische Ausgabe : Band 6: Juli 1739 – Juli 1740
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Of the 218 letters, 126 belong to correspondence with the Imperial Count Ernst Christoph von Manteuffel, a dedicated patron of the supporters of Christian Wolff and the head of the Berlin chapter of the Society of Alethophiles. In Berlin and Leipzig... mehr

     

    Of the 218 letters, 126 belong to correspondence with the Imperial Count Ernst Christoph von Manteuffel, a dedicated patron of the supporters of Christian Wolff and the head of the Berlin chapter of the Society of Alethophiles. In Berlin and Leipzig great hopes were placed in the Prussian heir apparent Friedrich II, whom many saw a kind of Platonian "philosopher king" who would help elevate reason and Wolffian philosophy to new heights. The letters document the development of a rationalistic strain in Gottsched's sermons. They also provide insight into the satires of Wolff's opponents written by L.A.V. Gottsched. Gottsched's speeches concerning Martin Opitz and the "book printing anniversary" (Buchdruckjubiläum) found strong resonance in the correspondence and inspired letters concerning similar undertakings. Jakob Brucker's letters illuminate the planning and creation of the "Bilder-sal", a contemporary history of notable scholars that featured biographies and portraits, and which came to include Gottsched and his wife.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Biographie und Bildungskultur : Personendarstellungen bei Plinius dem Jüngeren, Gellius und Sueton
    Autor*in: Pausch, Dennis
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    What role did biographies play for the intelligentsia of the 2nd century AD and what literary forms were used by contemporary authors in their personal portrayals? These two questions have led to this cross-genre investigation of the personal... mehr

     

    What role did biographies play for the intelligentsia of the 2nd century AD and what literary forms were used by contemporary authors in their personal portrayals? These two questions have led to this cross-genre investigation of the personal portraits in the letters of Pliny the Younger, in the miscellaneous work of Gellius, and in the Lives of the Caesars by Suetonius.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110919844; 9783110182477
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literary studies: classical, early & medieval
    Weitere Schlagworte: Pliny the Younger; Gellius; Lives of the Caesars; Suetoniu; 2nd century AD; intelligentsia; biographies
    Umfang: 1 electronic resource (408 p.)
  3. Das Imperium Romanum und seine Gegenwelten : Die geographisch-ethnographischen Exkurse in den Res Gestae des Ammianus Marcellinus
    Autor*in: Vergin, Wiebke
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Ammianus is regarded as the greatest historian of late antiquity. Yet his geographic and ethnographic digressions were long underestimated as examples offeigned eruditionand as undue interruptions to the historical narrative. The author of this... mehr

     

    Ammianus is regarded as the greatest historian of late antiquity. Yet his geographic and ethnographic digressions were long underestimated as examples offeigned eruditionand as undue interruptions to the historical narrative. The author of this volume believes that the key to understanding Ammianus`s work as a whole lies in his teaching of classical rhetoric, his metaphoric reading of landscapes, and the creation of spaces for memory and counterworlds to the Imperium Romanum. In this way, historical understanding and digressions concerning geographic knowledge must be viewed as interdependent features of the text. The author thus casts a new light on Ammianus`s literary achievements.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110297089; 9783110296938
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literary studies: classical, early & medieval; Ancient history: to c 500 CE
    Weitere Schlagworte: Ammianus Marcellinus; Res Gestae; Roman Empire
    Umfang: 1 electronic resource (340 p.)
  4. Körper und christliche Lebensweise : Clemens von Alexandreia und sein Paidagogos
    Autor*in: Pujiula, Martin
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    The authorexamines the historical context of instructions for the everyday conduct of prosperous Christians and the authors of these instruction manuals from 200 AD and links this examination with a study of attitudes towardsthe human body as... mehr

     

    The authorexamines the historical context of instructions for the everyday conduct of prosperous Christians and the authors of these instruction manuals from 200 AD and links this examination with a study of attitudes towardsthe human body as revealed in the instructions. The volume shows how, far from denying the body, the standards relating to health display a legitimate concern for bodily well-being. At the same time, however, there is a fear of the body, which makes it necessary to keep it constantly under control. Key Features it makes a contribution to the intensive research at present being conducted into the "Second Sophistic" it combines historical, philological, and theological methods and insights it is also of relevance for the history of medicine.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110891621; 9783110189209
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literary studies: classical, early & medieval; The Early Church
    Weitere Schlagworte: Antiquity; Early Christianity; Everyday life
    Umfang: 1 electronic resource (420 p.)
  5. Gestörter Film : Wes Cravens »A Nightmare on Elm Street«
    Autor*in: Rein, Katharina
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Büchner-Verlag, Darmstadt

    Wes Craven’s »A Nightmare on Elm Street« (1984) enjoys cult status today more than ever. The mere thought of its main character Freddy Krueger still sends shivers down the spines of many viewers – and brings a grin to the faces of die-hard slasher... mehr

     

    Wes Craven’s »A Nightmare on Elm Street« (1984) enjoys cult status today more than ever. The mere thought of its main character Freddy Krueger still sends shivers down the spines of many viewers – and brings a grin to the faces of die-hard slasher fans. Katharina Rein subjects this undisputed genre classic to an intensive reading in which she traces the central moments of the disturbance. Using selected sequences from the film, she uncovers the workings of disruption in the horror genre. Contrary to widespread perceptions, she understands them, following Michel Serres, not as obstructive but as productive. As Rein shows, it is this productivity that has contributed significantly to the enduring success and film historical significance of »A Nightmare on Elm Street«. Wes Cravens »A Nightmare on Elm Street« (1984) genießt heute mehr denn je Kultstatus. Allein der Gedanke an seine Hauptfigur Freddy Krueger jagt noch immer vielen Zuschauern einen Schauer über den Rücken – und zaubert eingeweihten Slasher-Fans ein Grinsen ins Gesicht. Katharina Rein unterzieht diesen unbestrittenen Genre-Klassiker einer intensiven Lektüre, in der sie den zentralen Momenten der Störung nachspürt. Anhand ausgewählter Sequenzen des Films deckt sie die Funktionsweisen von Störungen im Horrorgenre auf. Entgegen verbreiteter Auffassungen begreift sie diese im Anschluss an Michel Serres nicht als hinderlich, sondern als produktiv. Wie Rein zeigt, ist es diese Produktivität, die maßgeblich zum andauernden Erfolg und zur filmgeschichtlichen Bedeutung von »A Nightmare on Elm Street« beigetragen hat.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 978-3-96317-635-7; 9783963176357; 9783941310322
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Media studies; Individual film directors, film-makers; Film: styles & genres
    Weitere Schlagworte: Wes Craven; Michel Serres; horror genre; horror film; Freddy Krueger; slasher film; trauma; nightmare
    Umfang: 1 electronic resource (124 p.)
  6. Mikrologien : Literarische und philosophische Figuren des Kleinen
    Erschienen: 2003
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Mikrologien - das sind die Kleinigkeiten, die kleinen Dinge. Sie erscheinen oft als unbedeutend, niedlich, dem Übersehen preisgegeben. Aber erschöpft sich ihr Logos in dieser (scheinbaren) Schwäche? Die vorliegenden Aufsätze entdecken andere... mehr

     

    Mikrologien - das sind die Kleinigkeiten, die kleinen Dinge. Sie erscheinen oft als unbedeutend, niedlich, dem Übersehen preisgegeben. Aber erschöpft sich ihr Logos in dieser (scheinbaren) Schwäche? Die vorliegenden Aufsätze entdecken andere Potenziale des Kleinen. In Literatur und Philosophie wird das Grundlegende, das Störende, das Dichte, die fantastische Welthaltigkeit aufgespürt. Die Autoren stecken an exemplarischen Gegenständen einen historischen Raum vom 17. bis zum 21. Jahrhundert ab und erkunden das Kleine als motivische, formale, epistemische und poetologische Instanz. Die mikrologische Recherche zeigt, dass die keimhafte, monadische und atomistische Relation zum Großen und Ganzen die literarische und philosophische Einbildungskraft enorm provoziert hat. Der Band behandelt u.a. Arbeiten von Walter Benjamin, Adalbert Stifter, Samuel Beckett, Franz Kafka, Heinrich von Kleist und Virginia Woolf.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839401682; 9783899421682
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Mikrologien; Kafka; Freud; Lacan; Benjamin; Kleist; Literatur; Allgemeine Literaturwissenschaft; Sprachphilosophie; Germanistik; Anglistik; Literaturwissenschaft; Literature; General Literature Studies; Philosophy of Language; German Literature; British Studies; Literary Studies
    Umfang: 1 electronic resource (182 p.)
  7. Paradoxien der Entscheidung : Wahl/Selektion in Kunst, Literatur und Medien
    Beteiligt: Balke, Friedrich (Hrsg.); Schwering, Gregor (Hrsg.); Stäheli, Urs (Hrsg.)
    Erschienen: 2003
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Die »Freiheit der Wahl« stellt sich nicht nur alle vier Jahre. Ob Brot, Kleidung oder Website - wir haben sie täglich. Gemeinhin wird damit eine »Freiheit der Entscheidung« bezeichnet - uneingeschränkte Bevorzugung des einen vor dem anderen. Dies... mehr

     

    Die »Freiheit der Wahl« stellt sich nicht nur alle vier Jahre. Ob Brot, Kleidung oder Website - wir haben sie täglich. Gemeinhin wird damit eine »Freiheit der Entscheidung« bezeichnet - uneingeschränkte Bevorzugung des einen vor dem anderen. Dies gilt nur vordergründig, da jede Wahl sich notwendig auf eine Unterscheidung stützt: Nur was zuvor Bedeutung gewinnt (als wählbar erscheint), kann nachträglich als Wahlversprechen gelten. Wie nicht zuletzt der Beitrag von Niklas Luhmann verdeutlicht, ist hier ein Paradox am Werk: Die »Freiheit der Wahl« braucht eine Einschränkung - und erhält damit Selektionscharakter. Sie beinhaltet ein (Aus-)Gewähltes und ein Aussortiertes; eine Kehrseite des Prozesses, der für sich eine Freiheit beansprucht. Da diese Differenz nicht auf die Objektseite (das Gewählte) reduzierbar ist, sondern den Zugriff selbst (mit-)bestimmt, ist der synonyme Gebrauch von »Freiheit« und »Wahl« zu problematisieren. Dies versucht der Band in struktureller Standortbestimmung sowie spezifisch für die Felder Kunst, Literatur und Medien zu leisten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Beteiligt: Balke, Friedrich (Hrsg.); Schwering, Gregor (Hrsg.); Stäheli, Urs (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839401484; 9783899421484
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Media studies
    Weitere Schlagworte: Wahl/Selektion; Medien; Medienästhetik; Kulturtheorie; Kunst; Literaturwissenschaft; Medienwissenschaft; Media; Media Aesthetics; Cultural Theory; Arts; Literary Studies; Media Studies
    Umfang: 1 electronic resource (248 p.)
  8. Der komische Körper : Szenen - Figuren - Formen
    Beteiligt: Erdmann, Eva (Hrsg.)
    Erschienen: 2003
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Der Körper ist als elementares Medium der Komik in der Geschichte des Theaters, der Literatur und des Films bis heute präsent. Eine minimalistische Grimasse, ein polternder Salto oder eine schiefe Perücke können jene abrupte Sinnverdrehung bewirken,... mehr

     

    Der Körper ist als elementares Medium der Komik in der Geschichte des Theaters, der Literatur und des Films bis heute präsent. Eine minimalistische Grimasse, ein polternder Salto oder eine schiefe Perücke können jene abrupte Sinnverdrehung bewirken, die einen komischen Effekt erzeugt. Das breite Repertoire der körperlichen Komik und ihrer Accessoires wird hier in Stichworteinträgen eingefangen: Die Themen schlagen einen Bogen vom Schwank des Mittelalters über den Schelmenroman bis zu Totò und Valère Novarina, und exemplarische Figuren wie der gefräßige Diener, typische Szenen wie das Verprügeln des Bauern und tradierte Formen der Komik wie die Farce werden in diesem geistreichen Konvolut kurzweilig präsentiert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Beteiligt: Erdmann, Eva (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839401644; 9783899421644
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Komik; Körper; Literatur; Theater; Allgemeine Literaturwissenschaft; Cultural Studies; Theaterwissenschaft; Literaturwissenschaft; Body; Literature; Theatre; General Literature Studies; Theatre Studies; Literary Studies
    Umfang: 1 electronic resource (326 p.)
  9. Hans Werner Henze und Ingeborg Bachmann: Die gemeinsamen Werke : Beobachtungen zur Intermedialität von Musik und Dichtung
    Erschienen: 2003
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Hans Werner Henze und Ingeborg Bachmann verband über Jahre eine enge und produktive Künstlerfreundschaft. Im Blick auf die sechs zwischen 1953 und 1965 entstandenen gemeinsamen Arbeiten fällt der permanente Wechsel des Genres ins Auge, der für jedes... mehr

     

    Hans Werner Henze und Ingeborg Bachmann verband über Jahre eine enge und produktive Künstlerfreundschaft. Im Blick auf die sechs zwischen 1953 und 1965 entstandenen gemeinsamen Arbeiten fällt der permanente Wechsel des Genres ins Auge, der für jedes Werk neue und andersartige Interdependenzen von Musik und Sprache (und Szene) hervorbringt. Der Text führt dieses Interesse für komplexe mediale Strukturen auf ästhetische Konzepte zurück, die Bachmann und Henze um 1960 in enger Zusammenarbeit entwickeln und dabei im Kern eine Intermedial-Ästhetik formulieren. Mit Lacan gelesen, geben diese Konzepte den ausführlichen Analysen der sechs Werke eine gemeinsame, medientheoretisch profilierte Perspektive.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  10. Bourdieu lesen : Einführung in eine Soziologie des Unterschieds. Mit einem Nachwort von Loïc Wacquant
    Erschienen: 2003
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Pierre Bourdieu (1930-2002) war einer der produktivsten zeitgenössischen Denker der Soziologie. Seine internationale Anerkennung beschränkt sich jedoch nicht allein auf den Bereich der Wissenschaft: Als weltweit engagierter Intellektueller hat... mehr

     

    Pierre Bourdieu (1930-2002) war einer der produktivsten zeitgenössischen Denker der Soziologie. Seine internationale Anerkennung beschränkt sich jedoch nicht allein auf den Bereich der Wissenschaft: Als weltweit engagierter Intellektueller hat Bourdieu - wie wohl kein anderer - soziologische Erkenntnis als politische Aufklärung der Alltagspraxis wirksam gemacht. Zentrale Begriffe der Soziologie Bourdieus wie etwa »Habitus«, »Kapital« oder »Feld« werden heute in einer Vielzahl von sozial- und kulturwissenschaftlichen Untersuchungen verwendet. Was aber hält diese Begriffe zusammen? Welche immanente Logik führt zu ihren Bedeutungen? Und wie werden diese miteinander verknüpft? Kurz: Worin liegen die erkenntnistheoretischen Voraussetzungen von Bourdieus Werk? Die vorliegende »Einführung in eine Soziologie des Unterschieds« versteht sich als Versuch, Bourdieu unter dieser Fragestellung zu lesen. Sie sieht im Begriff des »Unterschieds« das Grundprinzip seiner Erkenntnistheorie, in der »Unterschied« als Machtbeziehung konzipiert wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839401026; 9783899421026
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Cultural studies; Social mobility; Social theory
    Weitere Schlagworte: Pierre Bourdieu; Soziologische Theorie; Gesellschaft; Sozialität; Soziale Ungleichheit; Kultursoziologie; Soziologie; Einführung; Sociological Theory; Society; Social Relations; Social Inequality; Sociology of Culture; Sociology; Introduction
    Umfang: 1 electronic resource (122 p.)
  11. Pop Sounds : Klangtexturen in der Pop- und Rockmusik. Basics - Stories - Tracks
    Beteiligt: Phleps, Thomas (Hrsg.); Appen, Ralf von (Hrsg.)
    Erschienen: 2003
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Das Sound-Design bildet in der Popmusik eine entscheidende Komponente der kreativen Gestaltung und des ästhetischen Empfindens. Nicht der Ton macht die Musik, sondern dem Sound verdankt die Popmusik einen Großteil ihrer emotionalen Wirkung und ihres... mehr

     

    Das Sound-Design bildet in der Popmusik eine entscheidende Komponente der kreativen Gestaltung und des ästhetischen Empfindens. Nicht der Ton macht die Musik, sondern dem Sound verdankt die Popmusik einen Großteil ihrer emotionalen Wirkung und ihres kommunikativen Gehalts. Zugleich ist Sound ein wichtiges Mittel zur sozialen Positionierung von Musikern und Hörern. Im vorliegenden Band wird erstmals der Versuch unternommen, dieser weitreichenden Bedeutung von Sound auf die Spur zu kommen und damit einen wichtigen Beitrag zur bislang ungeschriebenen Sound-Geschichte zu leisten - mit Beispielen, die von den Beatles und Stones über Kraftwerk, Ramones und Nirvana bis hin zu Blumfeld, den Strokes oder zur so genannten Weltmusik reichen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Beteiligt: Phleps, Thomas (Hrsg.); Appen, Ralf von (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839401507; 9783899421507
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Music: styles & genres
    Weitere Schlagworte: Popmusik; Sound; Populäre Kultur; Musikwissenschaft; Musik; Klang; Musikgeschichte; Pop Music; Musicology; Music; Music History
    Umfang: 1 electronic resource (234 p.)
  12. Pobeda nad solncem. Ein futuristisches Drama von A. Kručenych
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Der vorliegende Text "Sieg über die Sonne" von Aleksaj Kručenych, mit einem Prolog von Velimir Chlebnikov, ist das Libretto für eine Oper, deren Musik Matjušin komponierte und für die Kazimir Malevič die Bühnenbilder und Kostüme entwarf. Kručenychs... mehr

     

    Der vorliegende Text "Sieg über die Sonne" von Aleksaj Kručenych, mit einem Prolog von Velimir Chlebnikov, ist das Libretto für eine Oper, deren Musik Matjušin komponierte und für die Kazimir Malevič die Bühnenbilder und Kostüme entwarf. Kručenychs Text ist bisher kaum seiner Bedeutung für die Bewegung des russischen Kubofuturismus gemäß behandelt worden. Die vorliegende Übersetzung ist ein Versuch, die Bedeutungsvielfalt des Prologs und des Hauptteils zur Geltung zu bringen und in möglichst kohärenter Sprache zu vermitteln.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Drama; Erbslöh; futuristisches; Kručenych; Kubofuturismus; Literaturwissenschaft; Oper; Pobeda; Russland; Slavische Sprachwissenschaft; solncem
    Umfang: 1 electronic resource (121 p.)
  13. Rußland in Vers und Prosa : Vortraege zur russ. Literatur des 19. u. 20. Jahrhunderts
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Zu dem Gedanken die hier in einer Sammlung vereinten Vorträge einer erweiterten Öffentlichkeit zu unterbreiten, haben die Diskussionen mit den engsten Mitarbeitern im Seminar für Slavische Philologie der Universität München den entscheidenden Anstoß... mehr

     

    Zu dem Gedanken die hier in einer Sammlung vereinten Vorträge einer erweiterten Öffentlichkeit zu unterbreiten, haben die Diskussionen mit den engsten Mitarbeitern im Seminar für Slavische Philologie der Universität München den entscheidenden Anstoß gegeben. Wie der Leser bemerken wird, handelt es sich bei dieser Sammlung nicht um einen geschlossenen Vortragszyklus, sondern um thematisch und – was die Entstehungszeit angeht – auch chronologisch breiter gestreute Zusammenfassungen von Arbeitsergebnissen und Gedanken, die für den mündlichen Vortrag vor den jeweils genannten Zuhörerkreisen bestimmt waren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Holthusen; Jahrhunderts; Linguistik; Literatur; Literaturwissenschaft; Philologie; Prosa; russ; Russland; Rußland; Slavische Sprachwissenschaft; Vers; Vorträge
    Umfang: 1 electronic resource (212 p.)
  14. The Literary Style of Epifanij Premudryj "Pletenije sloves"
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    In der Reihe Slavistische Beiträge werden vor allem slavistische Dissertationen des deutschsprachigen Raums sowie vereinzelt auch amerikanische, englische und russische publiziert. Darüber hinaus stellt die Reihe ein Forum für Sammelbände und... mehr

     

    In der Reihe Slavistische Beiträge werden vor allem slavistische Dissertationen des deutschsprachigen Raums sowie vereinzelt auch amerikanische, englische und russische publiziert. Darüber hinaus stellt die Reihe ein Forum für Sammelbände und Monographien etablierter Wissenschafter/innen dar.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Epifanij; Kitch; Linguistik; Literary; Literaturwissenschaft; Philologie; Pletenije; Premudryj; Russland; sloves; Sprachwissenschaft; Style
    Umfang: 1 electronic resource (298 p.)
  15. HipHop : Globale Kultur - lokale Praktiken
    Beteiligt: Androutsopoulos, Jannis (Hrsg.)
    Erschienen: 2003
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Breakdance, DJ-ing, Rap, Graffiti: Die »vier Elemente« der HipHop-Kultur haben sich in den letzten 20 Jahren vom afroamerikanischen Kontext aus weltweit verbreitet. Heute stellt HipHop eine vielseitige Arena der Popkultur dar - ein Medium kultureller... mehr

     

    Breakdance, DJ-ing, Rap, Graffiti: Die »vier Elemente« der HipHop-Kultur haben sich in den letzten 20 Jahren vom afroamerikanischen Kontext aus weltweit verbreitet. Heute stellt HipHop eine vielseitige Arena der Popkultur dar - ein Medium kultureller Artikulation im jugendlichen Alltag, aber auch ein Produkt der Kulturindustrie und ein »Diskursuniversum« mit typischen Ausdrucksformen in Sprache, Bild und Bewegung. Mit diesem Band liegt die erste umfangreiche Textsammlung über HipHop im deutschsprachigen Raum vor. Beiträge aus Cultural Studies, Ethnologie, Soziolinguistik, Pädagogik und anderen Disziplinen werden mit Essays von Szene-Autoren zusammengeführt. Allen gemeinsam ist das Verständnis von HipHop als Raum kultureller Praxis mit »globalen« Konturen und »lokalen« Aneignungsformen. Das Rahmenthema wird ausdifferenziert in ein Mosaik aus Themen und Theorieperspektiven, u.a. Breakdance und Sozialisation von Migrantenjugendlichen, Sampling und kulturelles Gedächtnis, französischer Rap und politischer Diskurs. Einblicke in die aktuell populärste Jugendkultur im Lichte aktueller popkultureller Diskussion.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Beteiligt: Androutsopoulos, Jannis (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839401149; 9783899421149
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Theory of music & musicology; Rock & Pop music; Popular culture; Age groups: adolescents
    Weitere Schlagworte: HipHop; Jugendkultur; Multikulturelle Gesellschaft; Urbanität; Musikkultur; Popkultur; Musik; Popmusik; Jugend; Cultural Studies; Kulturwissenschaft; Popular Culture; Music; Pop Music; Youth
    Umfang: 1 electronic resource (338 p.)
  16. Kleist lesen
    Erschienen: 2003
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Wie andere Außenseiter der Literatur wurde auch Kleist häufig zum Gegenstand einer Deutungspraxis, welche die Gebrechlichkeit der Texte vor allem als Hindernis auf dem Weg zu einer einheitlichen Interpretation begriffen hat. Die Aufsätze des... mehr

     

    Wie andere Außenseiter der Literatur wurde auch Kleist häufig zum Gegenstand einer Deutungspraxis, welche die Gebrechlichkeit der Texte vor allem als Hindernis auf dem Weg zu einer einheitlichen Interpretation begriffen hat. Die Aufsätze des vorliegenden Bandes, die mehr oder minder deutlich vor dem Hintergrund intensiver literaturtheoretischer Debatten in Frankreich und den USA entstanden sind, nehmen Kleists Literatur in einer anderen Weise ernst. Bei aller Unterschiedlichkeit der individuellen Leseverfahren erscheint das Werk Kleists als Herausforderung an die Literaturwissenschaft. Die Herausforderung besteht nicht zuletzt darin, daß das, was als die ebenso grundlegende wie (häufig) unausgesprochene Voraussetzung jeder literaturwissenschaftlichen Arbeit im Spiel ist, von den Texten Kleists in Frage gestellt wird: die Möglichkeit des Verstehens selbst. Kleists Texte geben weniger eine äußere Realität wieder, als daß sie die epistemologischen Grenzen der Referenz zum Thema machen. Gerade deshalb bietet sich sein Werk für Untersuchungen des Verhältnisses von Literatur und Philosophie, von Sprachlichkeit und Welterfahrung, Subjekt und symbolischer Ordnung, von Gesetz und Gerechtigkeit an.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Beteiligt: Müller-Schöll, Nikolaus (Hrsg.); Schuller, Marianne (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839401057; 9783899421057
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literary theory; Literary studies: general
    Weitere Schlagworte: Kleist; Literatur; Theater; Psychoanalyse; Literaturtheorie; Philosophie; Germanistik; Literaturwissenschaft; Literature; Theatre; Psychoanalysis; Theory of Literature; Philosophy; German Literature; Literary Studies
    Umfang: 1 electronic resource (274 p.)
  17. Nomaden : Interdisziplinäre 'Wanderungen' im Feld der Formulare und Mythen
    Beteiligt: Leutzsch, Andreas (Hrsg.)
    Erschienen: 2003
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Gaukler, Zigeuner, Barden, Juden, Narren und Intellektuelle - alle haben sie eines gemeinsam: Sie sind Nomaden. Außerhalb 'bürgerlicher' Normen, ungebunden, häufig die eigene Behausung auf dem Rücken, bewegen sie sich durch Zeit und Raum. Freilich... mehr

     

    Gaukler, Zigeuner, Barden, Juden, Narren und Intellektuelle - alle haben sie eines gemeinsam: Sie sind Nomaden. Außerhalb 'bürgerlicher' Normen, ungebunden, häufig die eigene Behausung auf dem Rücken, bewegen sie sich durch Zeit und Raum. Freilich bleiben manche Bindungen bestehen, wie Prägungen oder tradierte Verhaltensmuster; bleibt der Wanderer angewiesen auf Sterne, Landmarken und Relationen, um sich orientieren zu können. Um diese Fixpunkte, im Sinne von Strukturen, Formularen und Relationen, aber auch um Denktraditionen und erfundene Geschichten, geht es in dieser Aufsatzsammlung, die interdisziplinäre Arbeiten aus den Bereichen Soziologie, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft in sich vereinigt. Die Autoren analysieren und sind häufig selbst Wanderer durch den Kosmos abendländischer Intellektualkultur.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Beteiligt: Leutzsch, Andreas (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839401118; 9783899421118
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Social & cultural history; Cultural studies
    Weitere Schlagworte: Sozialität; Nomaden; Kulturgeschichte; Cultural Studies; Kulturwissenschaft; Social Relations; Cultural History
    Umfang: 1 electronic resource (210 p.)
  18. Nähte am Puppenkörper : Der mediale Blick und die Körperentwürfe des Theaters
    Autor*in: Wagner, Meike
    Erschienen: 2003
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Theater ist Körperkunst. Diese Aussage steht im Zentrum von Meike Wagners Studie »Nähte am Puppenkörper«. Die Autorin verschreibt sich jedoch keinem Abgrenzungsdiskurs zwischen einem 'präsenten', also unmittelbar erlebbaren Theaterkörper und einem... mehr

     

    Theater ist Körperkunst. Diese Aussage steht im Zentrum von Meike Wagners Studie »Nähte am Puppenkörper«. Die Autorin verschreibt sich jedoch keinem Abgrenzungsdiskurs zwischen einem 'präsenten', also unmittelbar erlebbaren Theaterkörper und einem (filmischen) Medienkörper, sondern erarbeitet durch den Bezug auf die konstruierten, verstörenden Kunstkörper des zeitgenössischen Figurentheaters eine medienphilosophische Perspektive, die postmoderne Körpertheorien und phänomenologische Ansätze verbindet. Damit leistet sie einen wichtigen Beitrag zur fortschreitenden Umorientierung der Theaterwissenschaft von binnenästhetischen Analysen zu einer Kulturwissenschaft, welche den »bodily turn« und den Diskurs um die »neuen Medien« in ihre Fragestellungen aufnimmt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839401583; 9783899421583
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Media studies
    Weitere Schlagworte: Medialität; Postmodernes Theater; Figurentheater; Körperbild; Körperdiskurs; Medienphilosophie; Visual Studies; Körper; Theater; Medien; Theaterwissenschaft; Medienästhetik; Film; Media Philosophy; Body; Theatre; Media; Theatre Studies; Media Aesthetics
    Umfang: 1 electronic resource (258 p.)
  19. Der Regenwald ist unser Haus : die Orang Rimba auf Sumatra zwischen Autonomie und Fremdbestimmung
  20. Vor den Gemälden : Eduard Bendemann zeichnet ; Bestandskatalog der Zeichnungen und Skizzenbücher eines Hauptvertreters der Düsseldorfer Malerschule in der Göttinger Universitätskunstsammlung
    Beteiligt: Scholl, Christian (Hrsg.); Sors, Anne-Katrin (Hrsg.)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Universitätsverlag Göttingen

  21. Von der bronzezeitlichen Geschichte zur modernen Antikenrezeption : Vorträge aus dem Sommersemester 2008 und Wintersemester 2008/09
  22. Zwischen Authentizität und Fiktion : Die private Korrespondenz spanischer Emigranten aus Amerika, 1492–1824
    Autor*in: Stangl, Werner
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Böhlau

    The main focus of this study is a methodological analysis of private letters written by Spanish emigrants from the Americas to their relatives and friends back in Europe, with an intensive discussion about the interaction and blurring between the... mehr

     

    The main focus of this study is a methodological analysis of private letters written by Spanish emigrants from the Americas to their relatives and friends back in Europe, with an intensive discussion about the interaction and blurring between the public and the private spheres in private correspondences, kept and preserved in a public space (the archive). Questions of source criticism and a detailed assessment of the scientific production on the topics of letter writing and private correspondences in general, and emigrant-letters, specially, constitute the first part of the study. Emigrant letters from the colonial period can be found in a wide array of archival sources. Private archives of noble families, merchant houses and merchant institutions often hold large vaults of correspondence of some prominent member, but also public archives in Spain provides several types of documents containing private letters: notarial records and files from court cases do contain a good number of letters. A very important source for Spanish emigrant letters, because they were written by the greatest number of different letter writers, stem from solicitations for emigration licences, which were required by Spanish subjects in order to legally cross the Atlantic Ocean. Depending on the varying contexts of their archiving, the analysis of the letters' contents requires different methods and peculiar precautions and aspects have to be reflected to reach an acceptable degree of hermeneutical understanding of each single text. The private and intimate, innate to the form of private or familiar letters as a genre, stand in a fascinating contrast to the manifold public contexts present from the production of the letter itself, to the transport, reshipment, lecture, all the way to its archiving (and lecture by the modern scholar). The central corpus of analysis are the mentioned letters from emigration solicitudes, commonly called cartas de llamada or recruitment letters. With their help, hopeful solicitors tried to prove that their husbands wanted them in order to reunite in their new home, or that a relative (quite often an uncle or cousin) wanted them to come and had work to offer. Letters of this type were also the basis of the most important existing edition of emigrant letters by Enrique Otte from 1988, a work which is generally considered the spark that triggered interest in such letters as historical sources within the historiography of Spanish America. His work, which was limited to the years 1540-1614, was followed by several other editions of emigrant letters, some of them also using cartas de llamada. However, none of these editions offered a systematical comparison of the existing editions or tried to exhaustively identify the archival series containing such letters. Most editions also made very limited use of the documents surrounding the letters in the solicitudes. Last - but not least - one has to state a complete chaos concerning the practice and standards for the edition of the original documents, which differ considerably - methodologically and qualitatively. This study, thus, also makes an effort to develop a solid basis for possible future editions. Searching in the Archivo General de Indias in Seville, 1213 hitherto unknown and unpublished letters could be added to the 1017 cartas de llamada already published in other editions. This study analysis this closed corpus quantitatively in demographic and temporal-spatial aspects and qualitatively tries to answer question about the use of the letters in the keeping-up of familiar ties and organization of chain-emigration. Special attention is also given to the communicative behaviour of the emigrants, which is studied both qualitatively - by taking a look at the strategies employed to secure the transoceanic contact despite the many obstacles like wars, shipwrecking, and lack of infrastructure - and quantitatively - by comparing the time needed for full circuits of correspondence, freq Hauptsächliches Interesse dieser Arbeit ist eine methodologische Analyse aus quellenkritischer Sicht von Privatbriefen spanischer Emigranten, die diese aus Amerika an ihre Freunde und Verwandten in Europa schickten, sowie eine detaillierte Kritik der bisherigen wissenschaftlichen Beiträge zu diesem Thema. Dabei stehen besonders das Verhältnis und die verwaschenen Grenzen zwischen Privatheit und Öffentlichkeit, zwischen authentischem, intimem Seelenspiegel und sorgsam inszeniertem Instrument im Vordergrund. Emigrantenbriefe sind aus einer großen Bandbreite verschiedenster archivarischer Bestände auf uns gekommen: aus Privatarchiven des Adels und bekannter Persönlichkeiten, aus Archiven von Handelshäusern und Handelsinstitutionen, in Notariatsakten, Gerichtsakten, sowie in besonders großer Zahl im Rahmen von Anträgen auf Lizenzen zur Überfahrt nach Las Indias. Je nach Art des archivarischen Zusammenhangs weisen diese Privatbriefe unterschiedliche Qualitäten auf, die bestimmter methodologischer Zugangsweisen bedürfen und unterschiedliche Aussagen zulassen. Besonders interessant ist dabei das komplexe Verhältnis zwischen Privatheit und verschiedensten Formen der Öffentlichkeit, sei es bereits bei der Entstehung der Briefe, sei es der schleichende Übergang individueller Briefe zu standardisierten Schriftstücken für bestimmte Zwecke oder Prozesse von Selektion, je nachdem, aus welchem Grund die Briefe archiviert wurden - das Archiv allein macht bereits aus dem intimsten Privatbrief etwas Öffentliches. Besonders die öffentliche Verwendung von Briefen in einem Gerichtsakt der Inquisition hat sich diesbezüglich als sehr aufschlussreich herausgestellt Im Speziellen wird ein Bestand von Briefen vollständig aufgearbeitet, der zu den bekanntesten privaten Emigrantenbriefen des kolonialen Hispanoamerika gehört: die sogenannten cartas de llamada oder Anwerbebriefe. Mit Hilfe dieser Briefe wiesen die Antragsteller und Antragstellerinnen nach, dass ihr Ehegatte sie zu sich rief oder ein Verwandter für ihr wirtschaftliches und soziales Fortkommen sorgen würde. Briefe dieser Art waren die Grundlage der wichtigsten einschlägigen Briefedition von Enrique Otte Ende der 1980er-Jahre, die das Interesse an dieser Quelle in der hispanoamerikanistischen Geschichtsforschung entscheidend beeinflusste. Mehrere weitere Briefeditionen folgten. Allerdings wurden die Bestände an cartas de llamada nicht systematisch aufgearbeitet und das sie umgebende Dokumentmaterial (Lizenzanträge) sowie die zum Verständnis notwendigen die legalen Bestimmungen zur Emigration nicht konsequent in die Analyse eingebunden. Desweiteren herrscht in der Editionspraxis ein regelrechtes Chaos, was die Standards bei der Transkription der Originaldokumente betrifft, sodass der Versuch unternommen wurde, eine solide und auch für weitere Editionen tragfähige Vorgangsweise zu entwickeln. Als Quellenmaterial wurden die entsprechenden Bestände im Archivo General de Indias systematisch durchsucht. Dabei konnten zahlreiche Angaben zu bereits edierten Briefen berichtigt werden und 1213 zuvor unedierte Briefe wurden transkribiert. Das so gesammelte Material wurde sowohl quantitativ nach demographischen und räumlichen Mustern untersucht, als auch hinsichtlich inhaltlicher Aussagen zu verschiedenen Aspekten historischen Interesses ausgewertet. Einen privilegierten Rang unter diesen untersuchten Elementen nahm das Kommunikationsverhalten der Emigranten selbst ein: Briefumlaufzeiten, Frequenz der Kommunikation, Postwege, Transportmittel und Strategien, um ungeachtet von Kommunikationshürden (Schiffbrüche, Kriege, schlechte Infrastruktur…) den Kontakt zur Alten Welt aufrecht zu erhalten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: emigration; letters; methodology; communication; Spanish America; correspondence; Cádiz; Como; Hektar; Portugal; Spanien; Vizekönigreich Neuspanien
  23. Katalog der byzantinischen Münzen : [Münzsammlung der Georg-August-Universität Göttingen im Archäologischen Institut]
  24. Metamorphosen in inneren Räumen : Video- und Performancearbeiten der Künstlerin Ulrike Rosenbach
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Universitätsverlag Göttingen

  25. Medien und Minderheiten
    Beteiligt: Kriwak, Andreas (Hrsg.); Pallaver, Günther (Hrsg.)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  innsbruck university press, Innsbruck

    The interdisciplinary research area innsbruck media studies at the University of Innsbruck aims at understanding, explaining and designing media structures and their change, communication and mediation processes in the media, effects on voting... mehr

     

    The interdisciplinary research area innsbruck media studies at the University of Innsbruck aims at understanding, explaining and designing media structures and their change, communication and mediation processes in the media, effects on voting behaviour and party strategies as well as the development of innovative models and frameworks in various ICT sectors. The interdepartmental working group, a platform for inter- and transdisciplinary media research at the University of Innsbruck, held a lecture series on "Media and Minorities" in the winter semester 2010/2011 and also held a Media Day at the University of Innsbruck on the same topic. Most of the lectures held in this context are published in this anthology. The contributions show in an exemplary way the connections between media offers, technologies and institutions as well as minorities. - Der interdisziplinäre Forschungsbereich innsbruck media studies an der Universität Innsbruck zielt auf das Verstehen, Erklären und Gestalten von Strukturen der Medien und deren Wandel, Kommunikations- und Vermittlungsprozesse in den Medien, Auswirkungen auf Wahlverhalten und Parteienstrategien sowie auf die Entwicklung innovativer Modelle und Frameworks in diversen IKT-Sektoren. Die interfakultäre Arbeitsgruppe, eine Plattform für die inter- und transdisziplinär ausgerichtete Medienforschung an der Universität Innsbruck, hat im Wintersemester 2010/2011 eine Ringvorlesung zum Thema „Medien und Minderheiten“ abgehalten sowie einen Medientag der Universität Innsbruck zum selben Thema durchgeführt. Die meisten der in diesem Rahmen gehaltenen Vorlesungen sind in diesem Sammelband vereint. Dabei weisen die Beiträge in exemplarischer Weise auf, welche Zusammenhänge zwischen Medienangeboten, -technologien und -institutionen sowie Minderheiten bestehen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Beteiligt: Kriwak, Andreas (Hrsg.); Pallaver, Günther (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Schlagworte: Migration, immigration & emigration; Media studies
    Weitere Schlagworte: Mass Media; Minority; News Coverage; Immigration; Media Consumption; Massenmedien; Minderheit; Berichterstattung; Medienkonsum
    Umfang: 1 electronic resource (358 p.)