Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 7613.

  1. The myth of Piers Plowman
    constructing a Medieval literary archive
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Cambridge University Press, Cambridge ; OAPEN, [The Hague]

    Addressing the history of the production and reception of the great medieval poem, Piers Plowman, Lawrence Warner reveals the many ways in which scholars, editors and critics over the centuries created their own speculative narratives about the poem,... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Addressing the history of the production and reception of the great medieval poem, Piers Plowman, Lawrence Warner reveals the many ways in which scholars, editors and critics over the centuries created their own speculative narratives about the poem, which gradually came to be regarded as factually true. Warner begins by considering the possibility that Langland wrote a romance about a werewolf and bear-suited lovers, and he goes on to explore the methods of the poem's localization, and medieval readers' particular interest in its Latinity. Warner shows that the 'Protestant Piers' was a reaction against the poem's oral mode of transmission, reveals the extensive eighteenth-century textual scholarship on the poem by figures including the maligned Chaucer editor John Urry, and contextualizes its first modernization by a literary forger inspired by the 1790s Shakespeare controversies. This lively account of Piers Plowman challenges the way the poem has traditionally been read and understood. This title was made Open Access by libraries from around the world through Knowledge Unlatched.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781107043633; 9781107338821
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: HH 7165 ; HH 7165
    DDC Klassifikation: Englische, altenglische Literaturen (820)
    Schriftenreihe: Cambridge studies in medieval literature ; 89
    Schlagworte: Stoff <Literatur>
    Weitere Schlagworte: Langland, William (1332-1400): Piers Plowman
    Umfang: 1 Online-Ressource (xiv, 220 Seiten)
  2. Die naturwissenschaftlichen Grundlagen der Poesie
    Erschienen: 1976

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    81.048.00
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3484190396
  3. Structuralist perspectives in criticism of fiction
    Essays on "Manon Lescaut" and "La vie de Marianne"
    Autor*in: Brady, Patrick
    Erschienen: 1978
    Verlag:  Lang, Berne

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    11.174.82
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3261030321
    RVK Klassifikation: IG 2505
    Schriftenreihe: Europäische Hochschulschriften. Reihe 18. Vergleichende Literaturwissenschaften. ; 16.
    Schlagworte: Literaturkritik; Strukturalismus; Roman
    Weitere Schlagworte: Prévost d'Exilles, Antoine François (1697-1763): Histoire du chevalier des Grieux et de Manon Lescaut; Marivaux, Pierre Carlet de Chamblain de (1688-1763): La vie de Marianne
    Umfang: 236 S.
  4. W.B. Yeats: Dichterische Theorie zwischen Isolation und Integration
    Autor*in: Bruch, Hermann
    Erschienen: 1975
    Verlag:  Lang, Bern

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    10.852.45
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    10.886.58
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 326101850X
    RVK Klassifikation: HL 4945
    Schriftenreihe: Europäische Hochschulschriften. R. 14. Angelsächsische Sprache u. Literatur. ; 31
    Schlagworte: Poetik
    Weitere Schlagworte: Yeats, William Butler (1865-1939)
    Umfang: 228 S.
  5. Der Bedeutungsaufbau des literarischen Werks von Miroslav Červenka
    Erschienen: 1978

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    11.298.25
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3770510968
    RVK Klassifikation: EC 1840 ; EC 1850 ; KD 5490 ; KS 8380
  6. Zur Theorie des ästhetischen Gegenstandes und seiner didaktischen Relevanz
    Erschienen: 1975

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    D 102/134
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    D 102/135
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    D 102/136
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 349700748X
    RVK Klassifikation: CX 7500 ; DP 1020 ; EC 1880 ; LH 61040
  7. Bibliographie zur deutschsprachigen Schweizerliteratur
    (BSL)
    Erschienen: 2003-
    Verlag:  SLB, Bern

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Elektronische Zeitschrift
    Format: Online
    ISSN: 1420-3677
    DDC Klassifikation: Bibliografie (010); Literatur und Rhetorik (800)
    Umfang: Online-Ressource
  8. Report
    Zeitschrift für Weiterbildungsforschung
    Erschienen: 1978-2014
    Verlag:  Bertelsmann, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Bildung und Erziehung (370); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Erwachsenenbildung; Zeitschrift; Weiterbildung; Bibliografie
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Gesehen am 15.07.15

    Ungezählte Beil.: Sonderbeilage

    Ersch. 4x jährl.

  9. The five Senses
    Autor*in: Vinge, Louise
    Erschienen: 1975

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    11.217.38
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9140037762
    RVK Klassifikation: EC 1660 ; EC 5410 ; EC 5910
  10. Origins in western literacy
    Erschienen: 1976

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    11.217.58
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0774401222
  11. Hypnerotomachia (Poliphili)
    Erschienen: 1976

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    81.583.77
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0824020642
  12. Web mystery magazine
    Erschienen: 2003-
    Verlag:  [s.n.], [S.l.]

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Elektronische Zeitschrift
    Format: Online
    ISSN: 1547-9609
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Umfang: Online-Ressource
  13. Poetry and Responsibility
    Autor*in: Corcoran, Neil
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Liverpool University Press, Liverpool ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    This book considers the kinds of responsibility which modern lyric poetry takes on, or to which it makes itself subject - social, cultural, political, aesthetic and personal. mehr

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe

     

    This book considers the kinds of responsibility which modern lyric poetry takes on, or to which it makes itself subject - social, cultural, political, aesthetic and personal.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781781385876
    RVK Klassifikation: HM 1191 ; HN 1191 ; HU 1769
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Poetry and LUP Ser.
    Schlagworte: Englisch; Lyrik; Verantwortung
    Umfang: 1 Online-Ressource (229 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  14. Die deutsche Literatur des Mittelalters: Band 1: 'A solis ortus cardine' - Colmarer Dominikanerchronist
    Erschienen: [1978]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Zugang:
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110072648; 9783110848809 (Sekundärausgabe)
    Weitere Identifier:
    9783110848809
    RVK Klassifikation: GB 1375 ; NC 4700
    Auflage/Ausgabe: 2. Aufl., 2., Reprint 2012
    Umfang: Online-Ressource (XXIV, 648 S.), Ill., 155 x 230 mm
  15. Abschlussarbeiten in der Psychologie und den Sozialwissenschaften
    in der Psychologie und den Sozialwissenschaften. Planen, Durchführen und Auswerten
    Erschienen: [2014]
    Verlag:  Pearson Deutschland, München ; Pearson, [Verlagsort nicht ermittelbar]

    Zugang:
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783863267629
    RVK Klassifikation: AK 39580 ; CM 6100
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Psychologie (150); Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Pearson Studium - Psychologie
    Always learning
    Schlagworte: Psychologie; Sozialwissenschaften; Wissenschaftliches Manuskript
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVI, 362 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 339-346

  16. Von der Idee zum Text
    eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben
    Erschienen: [2014]
    Verlag:  Ferdinand Schöningh, Paderborn ; UTB GmbH, Stuttgart

    Das Schreiben von Referaten, Haus- und Abschlussarbeiten ist für viele Studierende eine quälende Erfahrung, besonders unter dem Zeitdruck in den BA-Studiengängen: Wie bearbeite ich unübersichtliche Mengen Material in kürzester Zeit? Wie finde ich... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Das Schreiben von Referaten, Haus- und Abschlussarbeiten ist für viele Studierende eine quälende Erfahrung, besonders unter dem Zeitdruck in den BA-Studiengängen: Wie bearbeite ich unübersichtliche Mengen Material in kürzester Zeit? Wie finde ich rasch die passende Gliederung und eine zündende Idee für meinen Text? Was tun, wenn mich das weiße Blatt, der leere Computermonitor so einschüchtern, dass die Gedanken nicht frei fließen wollen?Helga Esselborn-Krumbiegel kennt all diese Probleme aus langjähriger Erfahrung in Schreibseminaren mit Studierenden. Ihr Buch führt schnell und sicher zum erfolgreichen wissenschaftlichen Text und liefert für jedes Schreibproblem passende Antworten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838542423
    RVK Klassifikation: AK 39580 ; AK 39540 ; GB 1610 ; XB 1903
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Management und unterstützende Tätigkeiten (650)
    Auflage/Ausgabe: 4., aktualisierte Auflage
    Schriftenreihe: UTB ; 2334 : Schlüsselkompetenzen, Kernkompetenzen
    utb-studi-e-book
    Schlagworte: Wissenschaftliches Manuskript
    Umfang: 1 Online-Ressource (221 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 219-221

  17. Kritische Kulturtheorie
    programmatische und methodologische Überlegungen
    Erschienen: [2003]

    "Kultur" ist im letzten Jahrzehnt zu einem Schlüsselbegriff humanwissenschaftlicher (und auch politischer) Debatten avanciert. Dabei läßt sich allerdings feststellen, daß die Theoriebildung oftmals einen eher diffusen Begriff von Kultur veranschlagt... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    "Kultur" ist im letzten Jahrzehnt zu einem Schlüsselbegriff humanwissenschaftlicher (und auch politischer) Debatten avanciert. Dabei läßt sich allerdings feststellen, daß die Theoriebildung oftmals einen eher diffusen Begriff von Kultur veranschlagt und daß die Kulturtheorie daher noch weit davon entfernt ist, über ein adäquates methodisches Instrumentarium zu verfügen. Es dominieren empirisch-deskriptive Theorien, die den Kulturbegriff so abstrakt-inhaltsleer fassen, daß er nur noch für die symbolischsemiotische Konstruiertheit von Lebenswelt überhaupt steht oder zuletzt semantisch mit "Zivilisation" im allgemeinen zusammenfällt. Für Zwecke konkreter Kultur- und Zivilisationskritik ist ein derart undifferenzierter Kulturbegriff nicht mehr zu gebrauchen. Ja, nicht einmal systematische Deskription leistet er noch, da schon Klassifikationsversuche von Kulturtypen unter den Verdacht politischer Unkorrektheit gestellt werden. Der Verzicht auf systematisierende Kritik erzeugt denn auch den Eindruck von Beliebigkeit, den die meisten aktuellen sogenannten kulturwissenschaftlichen Arbeiten vermitteln.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Geyer, Paul; Pott, Hans-Georg
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Umfang: Online-Ressource
  18. "C'est une femme qui parle."
    das literarische Porträt als Ort femininer Selbstinszenierung im Grand Siècle
    Erschienen: 2003

    Der französische Ausdruck "femme de lettres" (Literatin, Schriftstellerin) changiert, wörtlich genommen, zwischen den Bedeutungen "Frau oder Herrin der Buchstaben" "Frau der Briefe" und "Frau der Literatur" Ihnen entsprechen die drei Aspekte... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Der französische Ausdruck "femme de lettres" (Literatin, Schriftstellerin) changiert, wörtlich genommen, zwischen den Bedeutungen "Frau oder Herrin der Buchstaben" "Frau der Briefe" und "Frau der Literatur" Ihnen entsprechen die drei Aspekte Lesekompetenz, Epistolographie und Literatur. In diesem Dreieck situiert sich die aristokratische Frau im Frankreich des 17. Jahrhunderts, die in einer Zeit von weit verbreitetem Analphabetismus und fehlender Mädchenbildung lesen kann, der das Schreiben von Briefen und Briefromanen als geschlechtstypische Ausdrucksform zugeschrieben wird und die sich durch das Verfassen von Essays, Romanen, Erzählungen, Märchen, Gedichten und Porträts vielfältig literarisch betätigt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Das verortete Geschlecht; Tübingen : Attempto-Verl., 2003; (2003), Seite 155-174; 187 S., Ill.

    DDC Klassifikation: Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Schlagworte: Literatur; Frau; Französisch; Frau <Motiv>; Frauenliteratur; Selbstdarstellung
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  19. Auswahlbibliographie zur kulturgeschichtlichen Literaturwissenschaft
    Teil 2: Beispiele für angewandte Kulturwissenschaft: A. Kulturthemen und -praktiken
    Erschienen: [2003]

    Der Willkür- und Zufallsfaktor bei Ermittlung, Auswahl und Anordnung der Einträge ist in diesem zweiten Teil der Bibliographie noch wesentlich höher als schon im ersten: Für kulturwissenschaftliche Arbeiten gibt es bisher weder klare... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Der Willkür- und Zufallsfaktor bei Ermittlung, Auswahl und Anordnung der Einträge ist in diesem zweiten Teil der Bibliographie noch wesentlich höher als schon im ersten: Für kulturwissenschaftliche Arbeiten gibt es bisher weder klare Bestimmungsmerkmale noch eine etablierte Systematik; man erwarte also weder materielle noch systematische Vollständigkeit oder auch nur Repräsentativität. Wir haben Publikationen der jüngsten Vergangenheit zu kulturwissenschaftlichen Themen (also nicht notwendigerweise auch mit kulturwissenschaftlicher Fragestellung und Methode) gesammelt und lose thematisch/systematisch geordnet. Die so entstandene Literaturliste ist wenig mehr als ein erster, ergänzungsbedürftiger Versuch, die aktuellen Themenfelder der Kulturwissenschaft zu kartographieren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Engel, Manfred; Spörl, Uwe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: KulturPoetik; Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2001-; Band 1, Heft 2 (2001); Online-Ressource

    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: Update 4: 08.07.2003
    Umfang: Online-Ressource
  20. Auswahlbibliographie zur kulturgeschichtlichen Literaturwissenschaft
    Teil 2: Beispiele für angewandte Kulturwissenschaft: B. Proto- und Fundamentalpoetik/-ästhetik der Kultur
    Erschienen: 2003

    Der Willkür- und Zufallsfaktor bei Ermittlung, Auswahl und Anordnung der Einträge ist in diesem zweiten Teil der Bibliographie noch wesentlich höher als schon im ersten: Für kulturwissenschaftliche Arbeiten gibt es bisher weder klare... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Der Willkür- und Zufallsfaktor bei Ermittlung, Auswahl und Anordnung der Einträge ist in diesem zweiten Teil der Bibliographie noch wesentlich höher als schon im ersten: Für kulturwissenschaftliche Arbeiten gibt es bisher weder klare Bestimmungsmerkmale noch eine etablierte Systematik; man erwarte also weder materielle noch systematische Vollständigkeit oder auch nur Repräsentativität. Wir haben Publikationen der jüngsten Vergangenheit zu kulturwissenschaftlichen Themen (also nicht notwendigerweise auch mit kulturwissenschaftlicher Fragestellung und Methode) gesammelt und lose thematisch/systematisch geordnet. Die so entstandene Literaturliste ist wenig mehr als ein erster, ergänzungsbedürftiger Versuch, die aktuellen Themenfelder der Kulturwissenschaft zu kartographieren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Engel, Manfred; Spörl, Uwe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: KulturPoetik; Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2001-; Band 1, Heft 2 (2001); Online-Ressource

    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: Update 4: 08.07.2003
    Umfang: Online-Ressource
  21. Auswahlbibliographie zur kulturgeschichtlichen Literaturwissenschaft
    Teil 3: Kulturwissenschaft im Internet
    Erschienen: 2003

    Wenn alles (oder doch fast alles) Kultur ist und Kulturwissenschaftler so eigentlich über alles (oder doch fast alles) Bescheid wissen müssten, ist die Qual der Wahl groß - selbst bei der (ohnehin unabdingbaren) Beschränkung auf Linklisten statt... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Wenn alles (oder doch fast alles) Kultur ist und Kulturwissenschaftler so eigentlich über alles (oder doch fast alles) Bescheid wissen müssten, ist die Qual der Wahl groß - selbst bei der (ohnehin unabdingbaren) Beschränkung auf Linklisten statt einzelner Seiten. Die vorliegende Bibliographie setzt sich zwei Ziele: Zum einen sollen die wichtigsten Web-Angebote zu Kulturwissenschaften/Cultural Studies erschlossen werden; zum anderen sollen über wenige, anerkannte Portalseiten Wege zum Internetwissen über die für den Kulturwissenschaftler relevanten Disziplinen und Forschungsgebiete eröffnet werden. Wie schon bei den vorangehenden Teilen der Bibliographie bitten wir unsere Leser um Alternativ- und Ergänzungsvorschläge. Die Bibliographie wird auch auf unserer Homepage (www.kulturpoetik.de bzw. www.culturalpoetics.net) veröffentlicht, kann also von dort heruntergeladen und im eigenen Browser verwendet werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Engel, Manfred; Spörl, Uwe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: KulturPoetik; Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2001-; Band 3, Heft 1 (2003); Online-Ressource

    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Umfang: Online-Ressource
  22. Poesie, judaisme, philosophie
    une histoire de la réception de Paul Celan en France ; des débuts jusqu'a 1991
    Beteiligt: Weissmann, Dirk
    Erschienen: 2003

    L'oeuvre poétique de lécrivain juif de langue allemande Paul Celan (1920-1970) jouit aujourd'hui d'une renommée internationale et d’une considération quasi unanime, qui sont peu habituelles pour un poète contemporain. Rares sont en effet les... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    L'oeuvre poétique de lécrivain juif de langue allemande Paul Celan (1920-1970) jouit aujourd'hui d'une renommée internationale et d’une considération quasi unanime, qui sont peu habituelles pour un poète contemporain. Rares sont en effet les écrivains dont on est à ce point sûr, dès leur vivant, que leur oeuvre va rester une référence essentielle pour la postérité. Classique "pré-posthume" Paul Celan n'a pas connu le purgatoire littéraire après sa disparition ; presque immédiatement il a été accueilli dans le panthéon de la poésie universelle, où il côtoie des figures telles que Hölderlin, Rilke, Mallarmé, Rimbaud, Shelley, Pessoa. À l'heure actuelle, les articles, livres et colloques qui lui sont consacrés de par le monde entier ne se comptent plus.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Weissmann, Dirk
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Literatur; Übersetzung; Rezeption
    Weitere Schlagworte: Celan, Paul (1920-1970)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Paris, Univ., Diss., 2003

  23. Kritik der postkolonialen Vernunft
    hin zu einer Geschichte der verrinnenden Gegenwart
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Kohlhammer, Stuttgart

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.436.18
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothek Sozialwissenschaften und Psychologie (BSP)
    04/MK 2700 S761 K9
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Nehring, Andreas (Herausgeber); Feldmann, Doris (Herausgeber); Böhm-Schnitker, Nadine (Übersetzer); Gabel-Cunningham, Barbara (Übersetzer); Krug, Christian (Übersetzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3170224301; 9783170224308
    Weitere Identifier:
    9783170224308
    RVK Klassifikation: EC 1620 ; HD 310 ; MK 2700 ; MS 3200 ; LB 39000
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Literatur und Rhetorik (800); Politikwissenschaft (320)
    Auflage/Ausgabe: Deutsche Ausgabe
    Schlagworte: Postkolonialismus; Kulturtheorie; Entkolonialisierung; Literaturkritik; Feminismus; Feministische Philosophie; Dekonstruktion; Postkoloniale Literatur; Literaturtheorie
    Umfang: 464 Seiten, Diagramme, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Literaturverzeichnis Seite [421] - 447

  24. Bild-Verdichtungen
    Cézannes Realisation als poetisches Prinzip bei Rilke und Handke
    Autor*in: Kurz, Martina
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3525205880
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 5165 ; GN 5280 ; LI 21810
    Schriftenreihe: Palaestra ; 315
    Schlagworte: Malerei; Rezeption; Poetik
    Weitere Schlagworte: Cézanne, Paul (1839-1906); Rilke, Rainer Maria (1875-1926); Handke, Peter (1942-)
    Umfang: 391, XVI S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Zugl.: Trier, Univ., Diss., 1999 u.d.T.: Kurz, Martina: Literarische Widerspiegelungen von Cézannes künstlerischer Realisation im Werk von Peter Handke und Rainer Maria Rilke

    Zugl.: Trier, Univ., Diss., 1999 u.d.T.: Kurz,Martina: Literarische Widerspiegelungen von Cézannes künstlerischer Realisation im Werk von Peter Handke und Rainer Maria Rilke

  25. Perspektivische Vorüberlegungen
    Erschienen: 1999

    In welchem Sinn haben Texte […] eine räumliche Dimension - in welchem Sinn können Texte Räume sein oder die »Durchsehung« (Dürer) in ein Dahinter erschließen? […] Die Frage, was die Rede von einer Räumlichkeit der Texte bedeuten könnte, scheint... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    In welchem Sinn haben Texte […] eine räumliche Dimension - in welchem Sinn können Texte Räume sein oder die »Durchsehung« (Dürer) in ein Dahinter erschließen? […] Die Frage, was die Rede von einer Räumlichkeit der Texte bedeuten könnte, scheint sinnvoller gestellt, wo und insofern es um das geht, wovon Texte sprechen, was sie »darstellen«, wovon sie »erzählen«, »berichten«, »handeln«, also in Bezug auf die (vom Leser imaginativ zu rekonstruierende) »Referenz« des Textes. Literarische Texte sprechen oft und ausführlich von Räumen. Vielfach handeln sie von deren Erkundung und Erschließung; vielfach beschreiben sie Räumliches. Die Eroberung von Räumen ist ein klassisches literarisches Thema. Manche Texte konzentrieren sich - zumindest streckenweise - sogar auf die Schilderung von Räumlichkeiten, von Interieurs, von Landschaftlichem, von städtischen oder ländlichen Topographien, von besonderen Orten und Schau-Plätzen. Die Protagonisten durchschreiten Gebäude, durchstreifen Landschaften, treiben sich in Räumlichkeiten aller Art herum - bis hinein in den Weltraum. Mit dem Befund, daß Räume in Texten »vorkommen«, ist allerdings die Frage nach der Räumlichkeit von Texten keineswegs schon abschließend beantwortet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Perspektive in Literatur und bildender Kunst; Essen : Verl. Die Blaue Eule, 1999; (1999), Seite 11-14; 173 S., Ill.

    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.: