Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

  1. Formale oder materiale Topik? Kontroversen und Perspektiven der neueren literaturwissenschaftlichen Topik-Forschung
    Autor*in: Boscher, Ralf
    Erschienen: 1999

    Die Thematik der Topik hat in der Literaturwissenschaft eine neue Aktualität gewonnen, die sich in vielfältigen Veröffentlichungen niederschlägt. Gleichwohl ist aber bis in die jüngste Zeit hinein - und nicht allein in der Literaturwissenschaft -... mehr

     

    Die Thematik der Topik hat in der Literaturwissenschaft eine neue Aktualität gewonnen, die sich in vielfältigen Veröffentlichungen niederschlägt. Gleichwohl ist aber bis in die jüngste Zeit hinein - und nicht allein in der Literaturwissenschaft - umstritten, was eigentlich genau unter Topik (und somit unter Topik-Forschung) zu verstehen sei. Schon eine kurzer Überblick über die Forschungsbeiträge zeigt, daß die Einheit eines Themas Topik keineswegs vorauszusetzen ist, sondern vielmehr der Satz von den vielen Köpfen und vielen Meinungen zu gelten scheint: Wer sich mit Topik befaßt, gerät somit leicht in die Gefahr, sich im begriffsgeschichtlichen Gestrüpp zu verfangen . Der Vf. versucht, dieses Gestrüpp zu entwirren. Wobei sich seiner Auffassung nach zeigt, daß der Dreh- und Angelpunkt der Auseinandersetzung um ein angemessenes Topik-Verständnis die Frage ist, welche Bedeutung das Phänomen Topik für die Literaturwissenschaft hat bzw. haben soll. Vf. vertritt die These, daß die Auseinandersetzung über Topik ihren tieferen Grund in unterschiedlichen Auffassungen von den Prinzipien literaturwissenschaftlicher Forschung hat. Demnach wäre dann auch die fehlende Einheit der Thematik Topik als Ausdruck einer wissenschaftshistorischen Situation zu verstehen, in welcher sich innerhalb einer wissenschaftlichen Disziplin die Frage nach dem herrschenden Wissenschaftsverständnis stellt: die adäquate Erscheinungsweise einer Disziplin, in der der Satz von den vielen Köpfen und vielen Meinungen deswegen gilt, da sich in ihr ein Streit um das die Disziplin leitende Prinzip entzündet hat. Daß sich ein solcher Streit anhand der Thematik Topik entzündet hat, ist laut Vf. kein Zufall: denn Topik-Forschung ist seiner Auffassung nach auch Grundlagenforschung, Reflexion der die Forschung leitenden Prinzipien und Gesichtspunkte und der sie konstituierenden Meinungsbildungsprozesse. ; published

     

    Export in Literaturverwaltung