Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 45.

  1. Komtesse Guckerl
    Lustspiel in 3 Akten
    Beteiligt: Dodl, Heinrich (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Bosse, Thea (Schauspieler/in); Dodl, Louise (Schauspieler/in); Schäffner, Adolf (Schauspieler/in); Carenno, Hans (Schauspieler/in); Keyser, Gerold (Schauspieler/in); Krüger, Martha (Schauspieler/in)
    Erschienen: 29. August 1918

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4840/50, Nr. 76
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Dodl, Heinrich (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Bosse, Thea (Schauspieler/in); Dodl, Louise (Schauspieler/in); Schäffner, Adolf (Schauspieler/in); Carenno, Hans (Schauspieler/in); Keyser, Gerold (Schauspieler/in); Krüger, Martha (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.08.1918

    Titel in Vorlageform: Comtesse Guckerl

    Datum 28. August 1918 handschriftlich verbessert auf 29. August

    Bem. d. Veranstalters: Gastspiel des Herrn Adolf Schäffner aus Würzburg

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

    Interpr.: Heinrich Dodl: k. und k. Hofrat Alois von Mittersteig. Amalie Leidthold-Sigler: seine Frau Clementine. Thea Bosse: beider Tochter Cilli. Louise Dodl: Gräfin Hermance Trachau. Adolf Schäffner: General Souwatscheff. Hans Carenno: sein Neffe Horst von Neuhoff. Gerold Keyser: Badekommissar Leopold von Mittersteig. Martha Krüger: Kammerjungfer der Gräfin Rosa. Lida Karsten: Diener beim Hofrat Wenzel.

  2. Die schöne Galathee
    Komisch-mythologisches Oper in einem Aufzug
    Beteiligt: Carenno, Hans (Schauspieler/in); Müller-Stein, Elfriede (Schauspieler/in); Dodl, Heinrich (Schauspieler/in); Ernesti, Frieda (Schauspieler/in); Bachmann, Rudolf (Mitwirkende/r)
    Erschienen: 09. August 1918

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4840/50, Nr. 70a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Carenno, Hans (Schauspieler/in); Müller-Stein, Elfriede (Schauspieler/in); Dodl, Heinrich (Schauspieler/in); Ernesti, Frieda (Schauspieler/in); Bachmann, Rudolf (Mitwirkende/r)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.08.1918

    Am Flügel: Kapellmeister Rudolf Bachmann

    Bem. d. Veranstalters: Zweites Gastspiel der Opernsängerin Fräulein Hedwig Jungkurth aus Kaiserslautern

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

    Interpr.: Hans Carenno: ein junger Bildhauer Pygmalion. Elfriede Müller-Stein: sein Diener Gangmed. Heinrich Dodl: Kunstenthusiast Mydas. Frieda Ernesti: eine Statue Galathee.

  3. Die schöne Galathee
    Komisch-mythologisches Oper in einem Aufzug
    Beteiligt: Carenno, Hans (Schauspieler/in); Müller-Stein, Elfriede (Schauspieler/in); Dodl, Heinrich (Schauspieler/in); Ernesti, Frieda (Schauspieler/in); Bachmann, Rudolf (Mitwirkende/r)
    Erschienen: 21. Juli 1918

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4840/50, Nr. 62b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Carenno, Hans (Schauspieler/in); Müller-Stein, Elfriede (Schauspieler/in); Dodl, Heinrich (Schauspieler/in); Ernesti, Frieda (Schauspieler/in); Bachmann, Rudolf (Mitwirkende/r)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.07.1918

    Am Flügel: Kapellmeister Rudolf Bachmann

    Bem. d. Veranstalters: Auf allgemeines Verlangen zum 2. Mal! Gastspiel der Opernsängerin Frieda Ernesti vom K. deutschen Landestheater in Prag

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

    Interpr.: Hans Carenno: ein junger Bildhauer Pygmalion. Elfriede Müller-Stein: sein Diener Gangmed. Heinrich Dodl: Kunstenthusiast Mydas. Frieda Ernesti: eine Statue Galathee.

  4. Die schöne Galathee
    Komisch-mythologisches Oper in einem Aufzug
    Beteiligt: Carenno, Hans (Schauspieler/in); Müller-Stein, Elfriede (Schauspieler/in); Dodl, Heinrich (Schauspieler/in); Ernesti, Frieda (Schauspieler/in); Bachmann, Rudolf (Mitwirkende/r)
    Erschienen: 19. Juli 1918

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4840/50, Nr. 61b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Carenno, Hans (Schauspieler/in); Müller-Stein, Elfriede (Schauspieler/in); Dodl, Heinrich (Schauspieler/in); Ernesti, Frieda (Schauspieler/in); Bachmann, Rudolf (Mitwirkende/r)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.07.1918

    Am Flügel: Kapellmeister Rudolf Bachmann

    Bem. d. Veranstalters: Gastspiel der Opernsängerin Frieda Ernesti vom K. deutschen Landestheater in Prag

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

    Interpr.: Hans Carenno: ein junger Bildhauer Pygmalion. Elfriede Müller-Stein: sein Diener Gangmed. Heinrich Dodl: Kunstenthusiast Mydas. Frieda Ernesti: eine Statue Galathee.

  5. Extemporale
    Ein Lustspiel in 3 Akten
    Beteiligt: Dodl, Heinrich (Schauspieler/in); Clemens, Walther (Schauspieler/in); Mahr, Inge (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Müller-Stein, Roland (Schauspieler/in); Bosse, Thea (Schauspieler/in); Bachmann, Rudolf (Schauspieler/in); Born, Eleonore (Schauspieler/in)
    Erschienen: 09. Juli 1918

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Dodl, Heinrich (Schauspieler/in); Clemens, Walther (Schauspieler/in); Mahr, Inge (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Müller-Stein, Roland (Schauspieler/in); Bosse, Thea (Schauspieler/in); Bachmann, Rudolf (Schauspieler/in); Born, Eleonore (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.07.1918

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

    Interpr.: Heinrich Dodl: Gymnasialrektor Professor Dr. Jeremias. Walther Clemens: Gymnasialoberlehrer Professor Dr. Gustav Enderle. Inge Mahr: seine Tochter Lotte. Amalie Leidthold-Sigler: seine Aufwartefrau Hultzsch. Roland Müller-Stein: Oberprimaner Franz Hoffmann. Thea Bosse: Untertertianer Fritz Wagner. Rudolf Bachmann: Kastellan des Gymnasiums Krumbiegel. Eleonore Born: Schriftstellerin Elisabeth Hoffmann-Salzer.

  6. Der Störenfried
    Lustspiel in 4 Aufzügen
    Beteiligt: Mahr, Inge (GefeierteR); Clemens, Walther (Schauspieler/in); Dodl, Louise (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Bosse, Thea (Schauspieler/in); Müller-Stein, Roland (Schauspieler/in); Dodl, Heinrich (Schauspieler/in); Carenno, Hans (Schauspieler/in); Keyser, Gerold (Schauspieler/in); Stroh, Andie (Schauspieler/in); Krüger, Martha (Schauspieler/in)
    Erschienen: 11. Juni 1918

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4840/50, Nr. 48
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Mahr, Inge (GefeierteR); Clemens, Walther (Schauspieler/in); Dodl, Louise (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Bosse, Thea (Schauspieler/in); Müller-Stein, Roland (Schauspieler/in); Dodl, Heinrich (Schauspieler/in); Carenno, Hans (Schauspieler/in); Keyser, Gerold (Schauspieler/in); Stroh, Andie (Schauspieler/in); Krüger, Martha (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.06.1918

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

    Interpr.: Walther Clemens: Stadtsyndikus Albrecht Lonau. Louise Dodl: dessen Frau Thekla. Amalie Leidthold-Sigler: Wittwe, deren Mutter Geheimrätin Seefeld. Thea Bosse: Lonau's Mündel Alwine Weiß. Roland Müller-Stein: Hubert Maiberg. Heinrich Dodl: Sebrecht Müller. Hans Carenno: Graf Marrling. Gerold Keyser: Gärtner, in Lonau's Diensten Ehrhart. Andie Stroh: dessen Sohn, in Lonau's Diensten Henning. Martha Krüger: Köchin in Lonau's Diensten Babette. Inge Mahr: Kammerjungfer der Geheimrätin Minette.

  7. Die Siebzehnjährigen
    Schauspiel in 4 Aufzügen
    Beteiligt: Clemens, Walther (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Müller-Stein, Roland (Schauspieler/in); Dodl, Heinrich (Schauspieler/in); Mahr, Inge (Schauspieler/in); Keyser, Gerold (Schauspieler/in); Bosse, Thea (Schauspieler/in)
    Erschienen: 14. Juni 1918

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4840/50, Nr. 49
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Clemens, Walther (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Müller-Stein, Roland (Schauspieler/in); Dodl, Heinrich (Schauspieler/in); Mahr, Inge (Schauspieler/in); Keyser, Gerold (Schauspieler/in); Bosse, Thea (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.06.1918

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

    Interpr.: Walther Clemens: Major a.D. Werner von Schlettow. Amalie Leidthold-Sigler: seine Frau Annemarie. Roland Müller-Stein: Kadett, ihr Sohn Frieder. Heinrich Dodl: Oberst a.D., Werners VAter Der alte Herr von Schlettow. Inge Mahr: Annemarie's Cousin und Adoptivschwester Erika von Gellenhofen. Gerold Keyser: Großknecht Vorbrodt. Thea Bosse: Magd Mieke.

  8. Die beiden Reichenmüller
    Posse mit Gesang in 3 Akten
    Beteiligt: Clemens, Walther (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Müller-Stein, Roland (Schauspieler/in); Keyser, Gerold (Schauspieler/in); Dodl, Louise (Schauspieler/in); Carenno, Hans (Schauspieler/in); Mahr, Inge (Schauspieler/in); Bachmann, Rudolf (Schauspieler/in); Dodl, Heinrich (Schauspieler/in); Bosse, Thea (Schauspieler/in)
    Erschienen: 19. Juni 1918

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4840/50, Nr. 52
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Clemens, Walther (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Müller-Stein, Roland (Schauspieler/in); Keyser, Gerold (Schauspieler/in); Dodl, Louise (Schauspieler/in); Carenno, Hans (Schauspieler/in); Mahr, Inge (Schauspieler/in); Bachmann, Rudolf (Schauspieler/in); Dodl, Heinrich (Schauspieler/in); Bosse, Thea (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.06.1918

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

    Interpr.: Walther Clemens: Fabrikant Reichenmüller. Amalie Leidthold-Sigler: dessen Gattin Ulrike. Roland Müller-Stein: deren Sohn Willy. Gerold Keyser: Kaufmann aus Amsterdam Blamer. Louise Dodl: seine Tochter Lisbeth. Hans Carenno: Commis bei Reichenmüller Bucher. Inge Mahr: Stubenmädchen Sophie. Rudolf Bachmann: Diener Baltharsar. Heinrich Dodl: Steinklopfer Knoche. Thea Bosse: seine Tochter Elise.

  9. Das Glücksmädel
    Volksstück mit Gesang in 3 Akten
    Beteiligt: Keyser, Gerold (GefeierteR); Mahr, Inge (GefeierteR); Krüger, Martha (GefeierteR); Dodl, Heinrich (Schauspieler/in); Bosse, Thea (Schauspieler/in); Müller-Stein, Roland (Schauspieler/in); Müller-Stein, Elfriede (Schauspieler/in); Clemens, Walther (Schauspieler/in); Carenno, Hans (Schauspieler/in); Westphal, Friedrich (Schauspieler/in); Dodl, Louise (Schauspieler/in); Keyser, Gerold (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in)
    Erschienen: 23. Juni 1918

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4840/50, Nr. 54
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Keyser, Gerold (GefeierteR); Mahr, Inge (GefeierteR); Krüger, Martha (GefeierteR); Dodl, Heinrich (Schauspieler/in); Bosse, Thea (Schauspieler/in); Müller-Stein, Roland (Schauspieler/in); Müller-Stein, Elfriede (Schauspieler/in); Clemens, Walther (Schauspieler/in); Carenno, Hans (Schauspieler/in); Westphal, Friedrich (Schauspieler/in); Dodl, Louise (Schauspieler/in); Keyser, Gerold (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.06.1918

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

    Interpr.: Heinrich Dodl: Schlossermeister Andreas Bollmann. Thea Bosse: seine Tochter Lotte. Roland Müller-Stein: Geselle bei Bollmann Gottlieb Hempel. Elfriede Müller-Stein: Dienstmädchen bei Bollmann Marie. Walther Clemens: Baron von Lerchenfeld Karolus. Hans Carenno: sein Sohn Hans Waldemar. Friedrich Westphal: Kommerzienrat Prätorius. Louise Dodl: seine Frau Adelheid. Gerold Keyser: Gesandtschaftsattaché von Storch. Amalie Leidthold-Sigler: Frau Witwe Lämmlein. Gerold Keyser: Buchhalter Salomon. Inge Mahr: Lehrling Fritz. Martha Krüger: Dienstmädchen.

  10. Das Glücksmädel
    Volksstück mit Gesang in 3 Akten
    Beteiligt: Keyser, Gerold (GefeierteR); Mahr, Inge (GefeierteR); Krüger, Martha (GefeierteR); Dodl, Heinrich (Schauspieler/in); Bosse, Thea (Schauspieler/in); Müller-Stein, Roland (Schauspieler/in); Müller-Stein, Elfriede (Schauspieler/in); Clemens, Walther (Schauspieler/in); Carenno, Hans (Schauspieler/in); Westphal, Friedrich (Schauspieler/in); Dodl, Louise (Schauspieler/in); Keyser, Gerold (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in)
    Erschienen: 07. Juli 1918

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4840/50, Nr. 57
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Keyser, Gerold (GefeierteR); Mahr, Inge (GefeierteR); Krüger, Martha (GefeierteR); Dodl, Heinrich (Schauspieler/in); Bosse, Thea (Schauspieler/in); Müller-Stein, Roland (Schauspieler/in); Müller-Stein, Elfriede (Schauspieler/in); Clemens, Walther (Schauspieler/in); Carenno, Hans (Schauspieler/in); Westphal, Friedrich (Schauspieler/in); Dodl, Louise (Schauspieler/in); Keyser, Gerold (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.07.1918

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

    Interpr.: Heinrich Dodl: Schlossermeister Andreas Bollmann. Thea Bosse: seine Tochter Lotte. Roland Müller-Stein: Geselle bei Bollmann Gottlieb Hempel. Elfriede Müller-Stein: Dienstmädchen bei Bollmann Marie. Walther Clemens: Baron von Lerchenfeld Karolus. Hans Carenno: sein Sohn Hans Waldemar. Friedrich Westphal: Kommerzienrat Prätorius. Louise Dodl: seine Frau Adelheid. Gerold Keyser: Gesandtschaftsattaché von Storch. Amalie Leidthold-Sigler: Frau Witwe Lämmlein. Gerold Keyser: Buchhalter Salomon. Inge Mahr: Lehrling Fritz. Martha Krüger: Dienstmädchen.

  11. Extemporale
    Ein Lustspiel in 3 Akten
    Beteiligt: Dodl, Heinrich (Schauspieler/in); Clemens, Walther (Schauspieler/in); Mahr, Inge (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Müller-Stein, Roland (Schauspieler/in); Bosse, Thea (Schauspieler/in); Bachmann, Rudolf (Schauspieler/in); Born, Eleonore (Schauspieler/in)
    Erschienen: 30. Juni 1918

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4840/50, Nr. 56
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Dodl, Heinrich (Schauspieler/in); Clemens, Walther (Schauspieler/in); Mahr, Inge (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Müller-Stein, Roland (Schauspieler/in); Bosse, Thea (Schauspieler/in); Bachmann, Rudolf (Schauspieler/in); Born, Eleonore (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.06.1918

    10 Proz, der Einnahme ist zum Besten der hiesigen Lazarette bestimmt

    Bem. d. Veranstalters: Gastspiel des Bad Brückenauer Kurtheater-Ensembles

    Aufführungsort: Gemünden

    Interpr.: Heinrich Dodl: Gymnasialrektor Professor Dr. Jeremias. Walther Clemens: Gymnasialoberlehrer Professor Dr. Gustav Enderle. Inge Mahr: seine Tochter Lotte. Amalie Leidthold-Sigler: seine Aufwartefrau Hultzsch. Roland Müller-Stein: Oberprimaner Franz Hoffmann. Thea Bosse: Untertertianer Fritz Wagner. Rudolf Bachmann: Kastellan des Gymnasiums Krumbiegel. Eleonore Born: Schriftstellerin Elisabeth Hoffmann-Salzer.

  12. Der Herr Senator
    Lustspiel in 3 Aufzügen
    Beteiligt: Dodl, Heinrich (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Dodl, Louise (Schauspieler/in); Mahr, Inge (Schauspieler/in); Keyser, Gerold (Schauspieler/in); Müller-Stein, Roland (Schauspieler/in); Carenno, Hans (Schauspieler/in); Bosse, Thea (Schauspieler/in); Krüger, Martha (Schauspieler/in)
    Erschienen: 14. Juli 1918

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4840/50, Nr. 60
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Dodl, Heinrich (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Dodl, Louise (Schauspieler/in); Mahr, Inge (Schauspieler/in); Keyser, Gerold (Schauspieler/in); Müller-Stein, Roland (Schauspieler/in); Carenno, Hans (Schauspieler/in); Bosse, Thea (Schauspieler/in); Krüger, Martha (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.07.1918

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

    Interpr.: Heinrich Dodl: Senator Andersen. Amalie Leidthold-Sigler: seine Frau Helene. Louise Dodl: ihr Kind Agathe. Inge Mahr: ihr Kind Stephanie. Gerold Keyser: ihr Kind Oskar. Roland Müller-Stein: Mittelbach. Hans Carenno: Dr. Gehring. Thea Bosse: Sophie Petzold. Gerold Keyser: Dr. Steiner. Martha Krüger: Stubenmädchen Thekla.

  13. Die beiden Reichenmüller
    Posse mit Gesang in 3 Akten
    Beteiligt: Clemens, Walther (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Müller-Stein, Roland (Schauspieler/in); Keyser, Gerold (Schauspieler/in); Dodl, Louise (Schauspieler/in); Carenno, Hans (Schauspieler/in); Mahr, Inge (Schauspieler/in); Bachmann, Rudolf (Schauspieler/in); Dodl, Heinrich (Schauspieler/in); Bosse, Thea (Schauspieler/in)
    Erschienen: 26. Juli 1918

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4840/50, Nr. 64
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Clemens, Walther (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Müller-Stein, Roland (Schauspieler/in); Keyser, Gerold (Schauspieler/in); Dodl, Louise (Schauspieler/in); Carenno, Hans (Schauspieler/in); Mahr, Inge (Schauspieler/in); Bachmann, Rudolf (Schauspieler/in); Dodl, Heinrich (Schauspieler/in); Bosse, Thea (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.07.1918

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

    Interpr.: Walther Clemens: Fabrikant Reichenmüller. Amalie Leidthold-Sigler: dessen Gattin Ulrike. Roland Müller-Stein: deren Sohn Willy. Gerold Keyser: Kaufmann aus Amsterdam Blamer. Louise Dodl: seine Tochter Lisbeth. Hans Carenno: Commis bei Reichenmüller Bucher. Inge Mahr: Stubenmädchen Sophie. Rudolf Bachmann: Diener Baltharsar. Heinrich Dodl: Steinklopfer Knoche. Thea Bosse: seine Tochter Elise.

  14. Der Herr Senator
    Lustspiel in 3 Aufzügen
    Beteiligt: Dodl, Heinrich (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Dodl, Louise (Schauspieler/in); Mahr, Inge (Schauspieler/in); Keyser, Gerold (Schauspieler/in); Müller-Stein, Roland (Schauspieler/in); Carenno, Hans (Schauspieler/in); Bosse, Thea (Schauspieler/in); Krüger, Martha (Schauspieler/in)
    Erschienen: 28. Juli 1918

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4840/50, Nr. 65
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Dodl, Heinrich (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Dodl, Louise (Schauspieler/in); Mahr, Inge (Schauspieler/in); Keyser, Gerold (Schauspieler/in); Müller-Stein, Roland (Schauspieler/in); Carenno, Hans (Schauspieler/in); Bosse, Thea (Schauspieler/in); Krüger, Martha (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.07.1918

    Datum 14. Juli handschriftlich durchgestrichen und mit 28. ersetzt

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

    Interpr.: Heinrich Dodl: Senator Andersen. Amalie Leidthold-Sigler: seine Frau Helene. Louise Dodl: ihr Kind Agathe. Inge Mahr: ihr Kind Stephanie. Gerold Keyser: ihr Kind Oskar. Roland Müller-Stein: Mittelbach. Hans Carenno: Dr. Gehring. Thea Bosse: Sophie Petzold. Gerold Keyser: Dr. Steiner. Martha Krüger: Stubenmädchen Thekla.

  15. Nur diese Frau nicht!
    Schwank in 3 Akten
    Beteiligt: Dodl, Heinrich (Schauspieler/in); Mahr, Inge (Schauspieler/in); Müller-Stein, Roland (Schauspieler/in); Clemens, Walther (Schauspieler/in); Dodl, Louise (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Krüger, Martha (Schauspieler/in); Bosse, Thea (Schauspieler/in)
    Erschienen: 02. August 1918

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4840/50, Nr. 67
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Dodl, Heinrich (Schauspieler/in); Mahr, Inge (Schauspieler/in); Müller-Stein, Roland (Schauspieler/in); Clemens, Walther (Schauspieler/in); Dodl, Louise (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Krüger, Martha (Schauspieler/in); Bosse, Thea (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.08.1918

    Datum 28. Juli 1918 per Hand durchgestrichen und mit 2. August ersetzt. Auf Rückseite handschriftlich: "Eingetretener Hindernisse wegen muss die Vorstellung: Nur diese Frau nicht! auf Donnerstag verschoben werden. Anstatt dessen kommt Der Herr Senator! zur Aufführung

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

    Interpr.: Heinrich Dodl: Fabrikant Andreas Schimmelmann. Inge Mahr: seine Tochter Lieschen. Roland Müller-Stein: stud. jur., sein Neffe Fritz Schimmelmann. Walther Clemens: Referendar Karl Stein. Louise Dodl: Modistin Hanni Gerber. Amalie Leidthold-Sigler: Haushälterin bei Schimmelmann Brigitte. Martha Krüger: Vermieterin Frau Hofmeyer. Thea Bosse: Dienstmädchen Anna.

  16. Das Glücksmädel
    Volksstück mit Gesang in 3 Akten
    Beteiligt: Keyser, Gerold (GefeierteR); Mahr, Inge (GefeierteR); Krüger, Martha (GefeierteR); Dodl, Heinrich (Schauspieler/in); Jungkurth, Hedwig (Schauspieler/in); Müller-Stein, Roland (Schauspieler/in); Müller-Stein, Elfriede (Schauspieler/in); Clemens, Walther (Schauspieler/in); Carenno, Hans (Schauspieler/in); Westphal, Friedrich (Schauspieler/in); Dodl, Louise (Schauspieler/in); Keyser, Gerold (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in)
    Erschienen: 04. August 1918

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4840/50, Nr. 68
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Keyser, Gerold (GefeierteR); Mahr, Inge (GefeierteR); Krüger, Martha (GefeierteR); Dodl, Heinrich (Schauspieler/in); Jungkurth, Hedwig (Schauspieler/in); Müller-Stein, Roland (Schauspieler/in); Müller-Stein, Elfriede (Schauspieler/in); Clemens, Walther (Schauspieler/in); Carenno, Hans (Schauspieler/in); Westphal, Friedrich (Schauspieler/in); Dodl, Louise (Schauspieler/in); Keyser, Gerold (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.08.1918

    Bem. d. Veranstalters: Gastspiel der Opernsängerin Hedwig Jungkurth vom Stadttheater Kaiserslautern

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

    Interpr.: Heinrich Dodl: Schlossermeister Andreas Bollmann. Hedwig Jungkurth: seine Tochter Lotte. Roland Müller-Stein: Geselle bei Bollmann Gottlieb Hempel. Elfriede Müller-Stein: Dienstmädchen bei Bollmann Marie. Walther Clemens: Baron von Lerchenfeld Karolus. Hans Carenno: sein Sohn Hans Waldemar. Friedrich Westphal: Kommerzienrat Prätorius. Louise Dodl: seine Frau Adelheid. Gerold Keyser: Gesandtschaftsattaché von Storch. Amalie Leidthold-Sigler: Frau Witwe Lämmlein. Gerold Keyser: Buchhalter Salomon. Inge Mahr: Lehrling Fritz. Martha Krüger: Dienstmädchen.

  17. Extemporale
    Ein Lustspiel in 3 Akten
    Beteiligt: Dodl, Heinrich (Schauspieler/in); Clemens, Walther (Schauspieler/in); Mahr, Inge (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Müller-Stein, Roland (Schauspieler/in); Bosse, Thea (Schauspieler/in); Bachmann, Rudolf (Schauspieler/in); Born, Eleonore (Schauspieler/in)
    Erschienen: 09. Juli 1918

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4840/50, Nr. 58
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Dodl, Heinrich (Schauspieler/in); Clemens, Walther (Schauspieler/in); Mahr, Inge (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Müller-Stein, Roland (Schauspieler/in); Bosse, Thea (Schauspieler/in); Bachmann, Rudolf (Schauspieler/in); Born, Eleonore (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.07.1918

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

    Interpr.: Heinrich Dodl: Gymnasialrektor Professor Dr. Jeremias. Walther Clemens: Gymnasialoberlehrer Professor Dr. Gustav Enderle. Inge Mahr: seine Tochter Lotte. Amalie Leidthold-Sigler: seine Aufwartefrau Hultzsch. Roland Müller-Stein: Oberprimaner Franz Hoffmann. Thea Bosse: Untertertianer Fritz Wagner. Rudolf Bachmann: Kastellan des Gymnasiums Krumbiegel. Eleonore Born: Schriftstellerin Elisabeth Hoffmann-Salzer.

  18. Das Schwert des Damokles
    Schwank in einem Aufzug
    Beteiligt: Dodl, Heinrich (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Karsten, Lida (Schauspieler/in); Bosse, Thea (Schauspieler/in); Keyser, Gerold (Schauspieler/in)
    Erschienen: 09. August 1918

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4840/50, Nr. 70b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Dodl, Heinrich (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Karsten, Lida (Schauspieler/in); Bosse, Thea (Schauspieler/in); Keyser, Gerold (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.08.1918

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

    Interpr.: Heinrich Dodl: Buchbindermeister Kleister. Amalie Leidthold-Sigler: seine Frau Selma. Lida Karsten: seine Tochter Philippine. Thea Bosse: Lehrjunge Fritz. Gerold Keyser: Elementarlehrer Carl Stahlfeder.

  19. Die goldene Eva
    Lustspiel in drei Akten
    Beteiligt: Dodl, Louise (Schauspieler/in); Karsten, Lida (Schauspieler/in); Carenno, Hans (Schauspieler/in); Clemens, Walther (Schauspieler/in); Bosse, Thea (Schauspieler/in); Dodl, Heinrich (Schauspieler/in); Keyser, Gerold (Schauspieler/in); Jungkurth, Hedwig (Schauspieler/in)
    Erschienen: 14. August 1918

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4840/50, Nr. 72
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Dodl, Louise (Schauspieler/in); Karsten, Lida (Schauspieler/in); Carenno, Hans (Schauspieler/in); Clemens, Walther (Schauspieler/in); Bosse, Thea (Schauspieler/in); Dodl, Heinrich (Schauspieler/in); Keyser, Gerold (Schauspieler/in); Jungkurth, Hedwig (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.08.1918

    Titel in Vorlageform: Die goldne Eva

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

    Interpr.: Louise Dodl: Frau Eva. Lida Karsten: Barbara. Hans Carenno: Altgesell Christoph. Walther Clemens: Gesell Peter. Thea Bosse: Lehrjunge Friedl. Heinrich Dodl: Ritter Hans von Schwetzingen. Gerold Keyser: Graf Zeck. Hedwig Jungkurth: Gräfin Agnes.

  20. Johannisfeuer
    Schauspiel in 4 Akten
    Beteiligt: Dodl, Heinrich (Schauspieler/in); Karsten, Lida (Schauspieler/in); Bosse, Thea (Schauspieler/in); Clemens, Walther (Schauspieler/in); Dodl, Louise (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Keyser, Gerold (Schauspieler/in); Steffen, Kurt (Schauspieler/in)
    Erschienen: 22. August 1918

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4840/50, Nr. 74
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Dodl, Heinrich (Schauspieler/in); Karsten, Lida (Schauspieler/in); Bosse, Thea (Schauspieler/in); Clemens, Walther (Schauspieler/in); Dodl, Louise (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Keyser, Gerold (Schauspieler/in); Steffen, Kurt (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.08.1918

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

    Interpr.: Heinrich Dodl: Gutsbesitzer Vogelreuter. Lida Karsten: Seine Frau. Thea Bosse: beider Tochter Trude. Walther Clemens: Baumeister, Vogelreuters Neffe Georg von Hartwig. Louise Dodl: gen. Heimchen, Pflegetochter im Vogelreuterschen Hause Marrike. Amalie Leidthold-Sigler: Die Weszkalnene. Gerold Keyser: Hilfsprediger Hasske. Kurt Steffen: Inspektor Plötz.

  21. Singvögelchen
    Liederspiel in 1 Akt
    Beteiligt: Dodl, Heinrich (Schauspieler/in); Keyser, Gerold (Schauspieler/in); Jungkurth, Hedwig (Schauspieler/in); Carenno, Hans (Schauspieler/in)
    Erschienen: 25. August 1918

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4840/50, Nr. 75a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Dodl, Heinrich (Schauspieler/in); Keyser, Gerold (Schauspieler/in); Jungkurth, Hedwig (Schauspieler/in); Carenno, Hans (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.08.1918

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

    Interpr.: Heinrich Dodl: Lord Mickleby. Gerold Keyser: sein Diener Box. Hedwig Jungkurth: Inhaberin eines Blumenladens Nettchen. Hans Carenno: Gärtnerbursch Fredel.

  22. Extemporale
    Ein Lustspiel in 3 Akten
    Beteiligt: Dodl, Heinrich (Schauspieler/in); Clemens, Walther (Schauspieler/in); Bosse, Thea (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Müller-Stein, Roland (Schauspieler/in); Krüger, Martha (Schauspieler/in); Bachmann, Rudolf (Schauspieler/in); Born, Eleonore (Schauspieler/in)
    Erschienen: 07. August 1918

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4840/50, Nr. 69
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Dodl, Heinrich (Schauspieler/in); Clemens, Walther (Schauspieler/in); Bosse, Thea (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Müller-Stein, Roland (Schauspieler/in); Krüger, Martha (Schauspieler/in); Bachmann, Rudolf (Schauspieler/in); Born, Eleonore (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.08.1918

    Die Name Thea Bosse und Martha Krüger nachträglich mit Tinte ergänzt

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

    Interpr.: Heinrich Dodl: Gymnasialrektor Professor Dr. Jeremias. Walther Clemens: Gymnasialoberlehrer Professor Dr. Gustav Enderle. Thea Bosse: seine Tochter Lotte. Amalie Leidthold-Sigler: seine Aufwartefrau Hultzsch. Roland Müller-Stein: Oberprimaner Franz Hoffmann. Martha Krüger: Untertertianer Fritz Wagner. Rudolf Bachmann: Kastellan des Gymnasiums Krumbiegel. Eleonore Born: Schriftstellerin Elisabeth Hoffmann-Salzer.

  23. Bunter Abend, 1. Teil
    Beteiligt: Bachmann, Rudolf (Mitwirkende/r); Mahr, Inge (Mitwirkende/r); Müller-Stein, Elfriede (Mitwirkende/r); Dodl, Louise (Mitwirkende/r); Clemens, Walther (Mitwirkende/r); Dodl, Heinrich (Mitwirkende/r)
    Erschienen: 09. Juni 1918

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4840/50, Nr. 47a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bachmann, Rudolf (Mitwirkende/r); Mahr, Inge (Mitwirkende/r); Müller-Stein, Elfriede (Mitwirkende/r); Dodl, Louise (Mitwirkende/r); Clemens, Walther (Mitwirkende/r); Dodl, Heinrich (Mitwirkende/r)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.06.1918

    Am Flügel Herr Kapellmeister Rudolf Bachmann. 1. Fantasie nach einer Originalmelodie (Rudolf Bachmann), 2. Pagenlieder (Münchhausen), 3. a) Komm' wir wandeln zusammen (Cornelius), b) Widmung (Rudolf Bachmann), c) Die Soldatenbraut (Schuhmann), 4. Ernste und heitere Recitationen, 5. Lieder zur Laute, 6. Humoristische Vorträge

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

  24. Eine vollkommene Frau
    Lustspiel in 1 Akt
    Beteiligt: Dodl, Heinrich (Schauspieler/in); Clemens, Walther (Schauspieler/in); Bosse, Thea (Schauspieler/in); Mahr, Inge (Schauspieler/in)
    Erschienen: 09. Juni 1918

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4840/50, Nr. 47b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Dodl, Heinrich (Schauspieler/in); Clemens, Walther (Schauspieler/in); Bosse, Thea (Schauspieler/in); Mahr, Inge (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.06.1918

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

    Interpr.: Heinrich Dodl: pensionirter Beamter Fröbel. Walther Clemens: Arzt, sein Neffe Paul Sorau. Thea Bosse: dessen Frau Louise. Inge Mahr: Dienstmädchen Minna.

  25. Der Störenfried
    Lustspiel in 4 Aufzügen
    Beteiligt: Mahr, Inge (GefeierteR); Clemens, Walther (Schauspieler/in); Dodl, Louise (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Bosse, Thea (Schauspieler/in); Müller-Stein, Roland (Schauspieler/in); Dodl, Heinrich (Schauspieler/in); Carenno, Hans (Schauspieler/in); Keyser, Gerold (Schauspieler/in); Stroh, Andie (Schauspieler/in); Krüger, Martha (Schauspieler/in)
    Erschienen: 11. Juni 1918

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Mahr, Inge (GefeierteR); Clemens, Walther (Schauspieler/in); Dodl, Louise (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Bosse, Thea (Schauspieler/in); Müller-Stein, Roland (Schauspieler/in); Dodl, Heinrich (Schauspieler/in); Carenno, Hans (Schauspieler/in); Keyser, Gerold (Schauspieler/in); Stroh, Andie (Schauspieler/in); Krüger, Martha (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.06.1918

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

    Interpr.: Walther Clemens: Stadtsyndikus Albrecht Lonau. Louise Dodl: dessen Frau Thekla. Amalie Leidthold-Sigler: Wittwe, deren Mutter Geheimrätin Seefeld. Thea Bosse: Lonau's Mündel Alwine Weiß. Roland Müller-Stein: Hubert Maiberg. Heinrich Dodl: Sebrecht Müller. Hans Carenno: Graf Marrling. Gerold Keyser: Gärtner, in Lonau's Diensten Ehrhart. Andie Stroh: dessen Sohn, in Lonau's Diensten Henning. Martha Krüger: Köchin in Lonau's Diensten Babette. Inge Mahr: Kammerjungfer der Geheimrätin Minette.