Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 1777.

  1. Aratoris fortuna. Aufgang und Überlieferung der Historia apostolica
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Heidelberg University Library

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Italische Literaturen; Lateinische Literatur (870)
  2. Hrotsvitspuren in ottonischer Dichtung (nebst einem neuen Hrotsvitgedicht)
    Autor*in: Licht, Tino
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Heidelberg University Library

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Italische Literaturen; Lateinische Literatur (870)
  3. Die französische Lyrik um 1960 – Yves Bonnefoy, Michel Butor, André du Bouchet und Jacques Dupin
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Heidelberg University Library

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
  4. Wilhelm Reich, das Schreiben, meine Neurose und ich
    Autor*in: Decker, Jan
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Germanistisches Institut (Universität Münster)

    Abstract ; Der Prosaiker, Dramatiker und Hörspielautor Jan Decker reflektiert in diesem Essay über Bedingungen und Widerstände des literarischen Schreibens. Dabei geht es weniger um poetologische Verfahren als vielmehr um ein Hinterfragen der... mehr

     

    Abstract ; Der Prosaiker, Dramatiker und Hörspielautor Jan Decker reflektiert in diesem Essay über Bedingungen und Widerstände des literarischen Schreibens. Dabei geht es weniger um poetologische Verfahren als vielmehr um ein Hinterfragen der Bedingungen und Dispositionen, die einen Menschen dazu verleiten, einen literarischen Text dort entstehen zu lassen, wo sich ein Selbstempfinden und die Welt berühren. Ein Bogen wird gespannt, der über die Erotik und Körperlichkeit des Schreibakts hinweg letztlich dazu führt, die »Ursprungsneurose« als das zu pflegende Enigma des Autors zu erkennen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft
  5. Kommunikationszusammenhänge
    Autor*in: Jahraus, Oliver
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Germanistisches Institut (Universität Münster)

    Abstract ; Ausgehend von David Christopher Assmanns Diskussionsbeitrag stellt die Replik grundlegende epistemologische Anfragen an die Rolle der Systemtheorie in der Literaturwissenschaft. Das Plädoyer für ›Entempirisierung‹ führt hin zu einer... mehr

     

    Abstract ; Ausgehend von David Christopher Assmanns Diskussionsbeitrag stellt die Replik grundlegende epistemologische Anfragen an die Rolle der Systemtheorie in der Literaturwissenschaft. Das Plädoyer für ›Entempirisierung‹ führt hin zu einer Präzisierung des Konzepts ›Literatur als System‹, das vom ›Literatursystem‹ zu unterscheiden ist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft
  6. Intermediale Bezugnahme und mediale Materialität
    Autor*in: Mohs, Johanne
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Germanistisches Institut (Universität Münster)

    Abstract ; In ihrer Replik auf den Beitrag von Beatrice Nickel weitet Johanne Mohs die Perspektive auf ›Gedichtobjekte‹ im städtischen Raum nach 1945 aus. Eingangs differenziert sie den Begriff der Intermedialität, um daraufhin die von Beatrice... mehr

     

    Abstract ; In ihrer Replik auf den Beitrag von Beatrice Nickel weitet Johanne Mohs die Perspektive auf ›Gedichtobjekte‹ im städtischen Raum nach 1945 aus. Eingangs differenziert sie den Begriff der Intermedialität, um daraufhin die von Beatrice Nickel angeführten Beispiele analytisch zu spezifizieren und interpretatorisch zu vertiefen. Letztlich folgt ihre Lesart den Avantgardekonzepten des frühen 20. Jahrhunderts, um das von den Künstlern problematisierte Wechselverhältnis von ›Kunst‹ und ›Leben‹ zu beleuchten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft
  7. Theorie der (literarischen) Satire ; Ein funktionales Modell zur Beschreibung von Textstruktur und kommunikativer Wirkung
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Germanistisches Institut (Universität Münster)

    Abstract ; Das entworfene Modell der literarischen Satire geht davon aus, dass satirische Kommunikation innerhalb der institutionalisierten Handlungen literarischer Kommunikation durch eine besondere Funktionalisierung von textuellem System und... mehr

     

    Abstract ; Das entworfene Modell der literarischen Satire geht davon aus, dass satirische Kommunikation innerhalb der institutionalisierten Handlungen literarischer Kommunikation durch eine besondere Funktionalisierung von textuellem System und außertextuellen Bezügen gekennzeichnet ist, die für die Textstruktur Relevanz hat. Der Beitrag verfolgt dabei auch ein theorie- und fachgeschichtliches Ziel und dokumentiert, wie in den späten 1960er und im Laufe der 1970er Jahre in der deutschsprachigen Literaturwissenschaft für den Gegenstandsbereich ›Theorie und Geschichte der Satire‹ der Anschluss an die internationale Diskussion hergestellt wurde.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft
  8. Gelebter Mythos als Garant der Unsterblichkeit ; Formen individueller und kollektiver Fontane-Verehrung in Günter Grass’ Roman ‚Ein weites Feld‘
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Germanistisches Institut (Universität Münster)

    Abstract ; Der Umgang einer Gesellschaft mit ihren klassischen Autoren sagt viel über deren Stellenwert im kulturellen Gedächtnis aus. Kollektiv verehrt und dabei missverstanden – zu diesem ernüchternden Resultat kommt Günter Grass kurz nach der... mehr

     

    Abstract ; Der Umgang einer Gesellschaft mit ihren klassischen Autoren sagt viel über deren Stellenwert im kulturellen Gedächtnis aus. Kollektiv verehrt und dabei missverstanden – zu diesem ernüchternden Resultat kommt Günter Grass kurz nach der Wende angesichts gesamtdeutsch praktizierter Formen einer Denkmalsetzung, die den Menschen hinter dem Autor negierten. Vor dem Hintergrund der Zuschreibung einer mythologisierenden Funktion von Literatur schafft Grass in seinem 1995 erschienenen Roman Ein weites Feld einen anderen Typus einer mythischen Verehrung: Unter Weiterentwicklung des von Thomas Mann entworfenen Postulats eines mythischen In-Spuren-Gehens gelingt es ihm, in der Gestalt des Fonty Leben und Werk Theodor Fontanes gleichermaßen zu spiegeln und den öffentlichen Gedächtniskulturen gegenüberzustellen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft
  9. Verfremdet, wiederbelebt ; Anmerkungen zu Ästhetik und Darstellungsverfahren in der Dauerausstellung des Literaturmuseums der Moderne
    Autor*in: Lehmann, Sonja
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Germanistisches Institut (Universität Münster)

    Abstract ; Der Artikel »Verfremdet, wiederbelebt« analysiert die verfremdenden Darstellungsweisen der Dauerausstellung des Literaturmuseums der Moderne (LiMo), das, gemeinsam mit dem Schiller Nationalmuseum, ein fester Bestandteil des Deutschen... mehr

     

    Abstract ; Der Artikel »Verfremdet, wiederbelebt« analysiert die verfremdenden Darstellungsweisen der Dauerausstellung des Literaturmuseums der Moderne (LiMo), das, gemeinsam mit dem Schiller Nationalmuseum, ein fester Bestandteil des Deutschen Literaturarchivs in Marbach am Neckar ist. Der Text untersucht, inwiefern und mit welchen Mitteln die präsentierten Materialien ein »neues Sehen«, ein individuelles Erkennen und Erfahren der Literatur des 20. Jahrhunderts ermöglichen (sollen).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft
  10. Poetry gets into the city ; Beobachtungen zu intermedialen Dichtungen in der Stadt
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Germanistisches Institut (Universität Münster)

    Abstract ; In Anlehnung an Eugenio Mussinis »Poetry gets into Life« aus dem Jahre 1975 erkundet Beatrice Nickel Präsentationsformen der Poesie im städtischen Raum und reflektiert dabei den Aspekt einer intermedialen bzw. intermaterialen Verknüpfung... mehr

     

    Abstract ; In Anlehnung an Eugenio Mussinis »Poetry gets into Life« aus dem Jahre 1975 erkundet Beatrice Nickel Präsentationsformen der Poesie im städtischen Raum und reflektiert dabei den Aspekt einer intermedialen bzw. intermaterialen Verknüpfung aus Lyrik, Architektur, Skulptur und Plastik. Dabei liegt der Fokus auf einer Variation der Konkreten Poesie nach 1945, die unter der Bezeichnung ›poesia visiva‹ antrat, um die Rolle der Literatur gänzlich neu zu thematisieren. Wie ihre Analyse zeigt, findet anhand dieser neugestalteten Formgebung der Lyrik eine signifikante Reflexion über die Lyrik selbst statt, in der die Materialität der Gegenstände eine sinnkonstitutive Funktion übernehmen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft
  11. Operativität und Akteure des Literatursystems ; Eine Replik auf Dominik Schreibers Artikel »Literarische Kommunikation« und Jörg Schönerts Kommentar
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Germanistisches Institut (Universität Münster)

    Abstract ; Die Replik nimmt Jörg Schönerts Kommentar zu Dominik Schreibers Artikel »Literarische Kommunikation« zum Anlass, die Frage literarischer Operativität mit dem Status von Akteuren im Literatursystem zu koppeln. Im Zentrum steht dabei der... mehr

     

    Abstract ; Die Replik nimmt Jörg Schönerts Kommentar zu Dominik Schreibers Artikel »Literarische Kommunikation« zum Anlass, die Frage literarischer Operativität mit dem Status von Akteuren im Literatursystem zu koppeln. Im Zentrum steht dabei der Vorschlag, zwischen Akteuren als Funktionen und Personen literarischer Kommunikation zu unterscheiden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft
  12. Narrative Journalism in the Age of the Internet ; New Ways to Create Authenticity in Online Literary Reportages
    Autor*in: Berning, Nora
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Germanistisches Institut (Universität Münster)

    Abstract ; Online literary reportages represent an imperative counterweight to conventional journalism that is essential both for our emotional and intellectual survival. Using Paula Delgado-Kling’s online literary reportage »Child Soldiers: Homero«... mehr

     

    Abstract ; Online literary reportages represent an imperative counterweight to conventional journalism that is essential both for our emotional and intellectual survival. Using Paula Delgado-Kling’s online literary reportage »Child Soldiers: Homero« and Mark Bowden’s multimedia text »The Desert One Debacle« as examples, Nora Berning explores issues of multimediality and authenticity in online narrative journalism. Berning’s case studies open up discussions, both theoretical and practical, about the future of digital media literacy.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft
  13. Der zweite Tod des Autors? ; Metamorphosen der Postmoderne in Christoph Ransmars "Die letzte Welt"
    Autor*in: Schilling, Erik
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Germanistisches Institut (Universität Münster)

    Abstract ; In seinem Beitrag zu Christoph Ransmayrs ‚Die letzte Welt setzt sich Erik Schilling mit den Möglichkeiten des historischen Romans für das postmoderne Schreiben auseinander. Anhand von Michel Foucaults Konzept der Heterotopie geht der Autor... mehr

     

    Abstract ; In seinem Beitrag zu Christoph Ransmayrs ‚Die letzte Welt setzt sich Erik Schilling mit den Möglichkeiten des historischen Romans für das postmoderne Schreiben auseinander. Anhand von Michel Foucaults Konzept der Heterotopie geht der Autor dem Übergang des Zentrums in die Peripherie nach und stellt durch Untersuchung von Raum und Zeit die selbstreflexiven Strukturen des Romans heraus.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft
  14. Messen gegen die Angst und Berechnung des Zufalls ; Grundgedanken der Poetik Daniel Kehlmanns
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Germanistisches Institut (Universität Münster)

    Abstract ; Das Motiv des Zufalls soll als zentrales Verfahren der Prosa Daniel Kehlmanns herausgestellt und in seiner Funktion zur Erprobung der Grenzen realistischen Erzählens und der Annäherung an ein Konzept des ›magischen Realismus‹ beschrieben... mehr

     

    Abstract ; Das Motiv des Zufalls soll als zentrales Verfahren der Prosa Daniel Kehlmanns herausgestellt und in seiner Funktion zur Erprobung der Grenzen realistischen Erzählens und der Annäherung an ein Konzept des ›magischen Realismus‹ beschrieben werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft
  15. Kompetenz ; Versuch einer genealogischen Ideologiekritik
    Autor*in: Gunia, Jürgen
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Germanistisches Institut (Universität Münster)

    Abstract ; In seinem Artikel nimmt Jürgen Gunia den Kompetenzbegriff in den Blick, der nicht nur in den Geisteswissenschaften derzeitig erhebliche Konjunktur erfährt. Dabei geht es weniger um eine Argumentation gegen Kompetenz als vielmehr um eine... mehr

     

    Abstract ; In seinem Artikel nimmt Jürgen Gunia den Kompetenzbegriff in den Blick, der nicht nur in den Geisteswissenschaften derzeitig erhebliche Konjunktur erfährt. Dabei geht es weniger um eine Argumentation gegen Kompetenz als vielmehr um eine kritische Reflexion der Kompetenzrhetorik, die sich unter anderem eines vom Militär entlehnten Begriffsinventars bedient. Gunia tritt daher für eine Entdramatisierung des emphatischen Kompetenzbegriffs ein.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft
  16. [Rezension von: Patricia A. Rosenmeyer: Ancient epistolary fictions. The letter in Greek literature. Cambridge: Cambridge UP (2001]
    Erschienen: 2003

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift; Rezension
    Übergeordneter Titel:
    Gnomon; Berlin, 2003; 75, 2 (2003), 160-162
    Schlagworte: Brief; Fiction; Fiktion
  17. La villa
    una casa con giardino come riparo dalla calura
    Erschienen: 2011

    Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut, Bibliothek
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Übergeordneter Titel: Studi veneziani / a cura dell'Istituto di Storia della Società e dello Stato Veneziano e dell'Istituto Venezia e l'Oriente della Fondazione Giorgio Cini; Pisa ; Roma, 2011; N.S. 61.2010(2011), 157-171
    Schlagworte: Botanik; Villa; Ästhetik
  18. Vorschläge zu einer möglichen Edition von Robert Musils 'Der Mann ohne Eigenschaften'
    Erschienen: 2003

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Text; Göttingen : Wallstein Verlag, 1995-2020; Heft H.8 (2003), Seite 57/61; 28 cm

    Weitere Schlagworte: Musil, Robert (1880-1942): Der Mann ohne Eigenschaften; Musil, Robert (1880-1942)
  19. Gegen das "Wiederaufleben jenes sich "liberal" gebenden Antisemitismus"
    der Briefwechsel zwischen Paul Celan und Hans Habe; Erstveröffentlichung
    Beteiligt: Barnert, Arno
    Erschienen: 2003

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Beteiligt: Barnert, Arno
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Text; Göttingen : Wallstein Verlag, 1995-2020; Heft H.8 (2003), Seite 63/88; 28 cm

    Weitere Schlagworte: Celan, Paul (1920-1970); Habe, Hans (1911-1977)
  20. Von der Löwenklaue zu den Gänsefüßchen
    zur neuen Edition von Nietzsches handschriftlichem Nachlaß ab Frühjahr 1885
    Erschienen: 2003

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Beteiligt: Zanetti, Sandro
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Text; Göttingen : Wallstein Verlag, 1995-2020; Heft H.8 (2003), Seite 89/105; 28 cm

    Weitere Schlagworte: Nietzsche, Friedrich (1844-1900)
  21. "- Klopstock!"
    über einen neuerlichen Versuch, literarische Moderne, Editionsphilologie und Genieästhetik zusammenzudenken
    Autor*in: Kölbel, Martin
    Erschienen: 2003

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Text; Göttingen : Wallstein Verlag, 1995-2020; Heft H.8 (2003), Seite 107/118; 28 cm

    Weitere Schlagworte: Klopstock, Friedrich Gottlieb (1724-1803)
  22. Jenseits des "Texts"
    Autor*in: Kammer, Stephan
    Erschienen: 2003

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift; Rezension
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Text; Göttingen : Wallstein Verlag, 1995-2020; Heft H.8 (2003), Seite 119/125; 28 cm

  23. Textkritik und Texttheorie
    Erschienen: 2003

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift; Rezension
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Text; Göttingen : Wallstein Verlag, 1995-2020; Heft H.8 (2003), Seite 127/130; 28 cm

  24. Die C.-F.-Meyer-Ausgabe, beurteilt von Walter Morgenthaler
    Klarstellung
    Autor*in: Zeller, Hans
    Erschienen: 2003

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Text; Göttingen : Wallstein Verlag, 1995-2020; Heft H.8 (2003), Seite 131/144; 28 cm

    Weitere Schlagworte: Meyer, Conrad Ferdinand (1825-1898)
    Bemerkung(en):

    Zum Aufsatz von Walter Morgenthaler, "Grattier, Gratthier oder Steinbock?" in: MLN 117(2002) N.3, 527/543

  25. Dokumentation statt Edition?
    Text, Entstehung und Wirkungsgeschichte von Friedrich Dürrenmatts 'Die Physiker' - multimedial aufbereitet
    Erschienen: 2003

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Text; Göttingen : Wallstein Verlag, 1995-2020; Heft H.8 (2003), Seite 145/151; 28 cm

    Weitere Schlagworte: Dürrenmatt, Friedrich (1921-1990): Die Physiker; Dürrenmatt, Friedrich (1921-1990)