Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 26 bis 50 von 56.

  1. Kleist-Jahrbuch 2003
    Erschienen: 2003
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart ; Imprint: J.B. Metzler

    Das Jahrbuch 2003 dokumentiert die Verleihung des Kleist-Preises 2002 an Martin Mosebach mit den Reden des Preisträgers, Brigitte Kronauers und Günter Blambergers sowie die Berliner Jahrestagung "Kleists Transformationen" u.a. mit einer... mehr

     

    Das Jahrbuch 2003 dokumentiert die Verleihung des Kleist-Preises 2002 an Martin Mosebach mit den Reden des Preisträgers, Brigitte Kronauers und Günter Blambergers sowie die Berliner Jahrestagung "Kleists Transformationen" u.a. mit einer Podiumsdiskussion von Kleist-Übersetzern

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blamberger, Günter (Hrsg.); Doering, Sabine (Hrsg.); Brandstetter, Gabriele (Hrsg.); Müller-Salget, Klaus (Hrsg.); Bruyn, Wolfgang de (Hrsg.); Breuer, Ingo (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook; Datenträger
    Format: Online
    ISBN: 9783476028976
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2003
    Körperschaften/Kongresse:
    Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft
    Schriftenreihe: Kleist-Jahrbuch
    Schlagworte: European literature; Literature, Modern—18th century; Literature, Modern—19th century; Poetry; Theater—History; European Literature; Eighteenth-Century Literature; Nineteenth-Century Literature; Poetry and Poetics; Theatre History
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 338 Seiten)
  2. Deutsches Exilarchiv 1933-1945 und Sammlung Exil-Literatur 1933-1945
    Katalog der Bücher und Broschüren; zugleich Bd. 2 von Deutsches Exilarchiv 1933-1945: Katalog der Bücher und Broschüren (1989)
    Erschienen: 2003
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart ; Imprint: J.B. Metzler

    Bestandskatalog zum deutschsprachigen Exil von 1933 bis 1945. Der zweite Band setzt den Katalog der Bücher und Broschüren fort, der 1989 erschienen ist. Neben den Neuerwerbungen der Jahre 1986-1995 sowohl des Deutschen Exilarchivs Frankfurt a. M. als... mehr

     

    Bestandskatalog zum deutschsprachigen Exil von 1933 bis 1945. Der zweite Band setzt den Katalog der Bücher und Broschüren fort, der 1989 erschienen ist. Neben den Neuerwerbungen der Jahre 1986-1995 sowohl des Deutschen Exilarchivs Frankfurt a. M. als auch der Sammlung Exilliteratur der Deutschen Bücherei Leipzig erfasst Band 2 den Bestand der Sammlung Exilliteratur bis einschließlich 1985. Mehrere Register erschließen die rund 5.500 Katalogeintragungen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook; Datenträger
    Format: Online
    ISBN: 9783476029249
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2003
    Schlagworte: Literature, Modern—20th century; European literature; World War, 1939-1945; Twentieth-Century Literature; European Literature; History of World War II and the Holocaust
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVIII, 614 Seiten)
  3. "Proserpinens Park"
    Goethes "Wahlverwandtschaften" als Selbstkritik der Moderne
    Erschienen: 2003
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart ; Imprint: J.B. Metzler

    Von bisher unbeachteten kulturgeschichtlichen Zusammenhängen ausgehend, lässt diese Studie überraschend eine durchgehende Textur in der Erzählkonstruktion zum Vorschein kommen: den klassischen Mythos des Ackerbaus als utopischer Diskurs von Humanität... mehr

     

    Von bisher unbeachteten kulturgeschichtlichen Zusammenhängen ausgehend, lässt diese Studie überraschend eine durchgehende Textur in der Erzählkonstruktion zum Vorschein kommen: den klassischen Mythos des Ackerbaus als utopischer Diskurs von Humanität und 'Kultur', der der neuzeitlichen Subjektivität zum Opfer fällt. Goethes Kritik markanter Phänomene der Moderne geht jedoch Hand in Hand mit seiner Akzeptanz des anbrechenden pluralistischen Zeitalters

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook; Datenträger
    Format: Online
    ISBN: 9783476029270
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2003
    Schlagworte: Literature, Modern—19th century; European literature; Nineteenth-Century Literature; European Literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (XV, 296 Seiten)
  4. Goethe im Gespräch mit der Erde
    Landschaft, Gesteine, Mineralien und Erdgeschichte in seinem Leben und Werk
    Erschienen: 2003
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart ; Imprint: Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar

    Landschaften, Gesteinsformationen, die Vielfalt der Mineralien. Goethe war ein akribischer und leidenschaftlicher Beobachter der Erde. Der vorliegende Band zeigt, wie Goethes Naturbeobachtungen und -forschungen in seinen Werken und in den... mehr

     

    Landschaften, Gesteinsformationen, die Vielfalt der Mineralien. Goethe war ein akribischer und leidenschaftlicher Beobachter der Erde. Der vorliegende Band zeigt, wie Goethes Naturbeobachtungen und -forschungen in seinen Werken und in den philosophischen Betrachtungen umgesetzt wurden. Engelhardt beschreibt, mit einer Fülle von Zitaten aus Dichtungen, Schriften, Briefen, Notizen Goethes, wie Goethe sich im Laufe seines Lebens ein Bild von den Landschaften macht, die ihn umgeben

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook; Datenträger
    Format: Online
    ISBN: 9783476029409
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2003
    Schlagworte: Literature, Modern—18th century; Literature, Modern—19th century; European literature; Eighteenth-Century Literature; Nineteenth-Century Literature; European Literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 376 Seiten)
  5. Literarische Sozialisation
    Erschienen: 2003
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart ; Imprint: J.B. Metzler

    Die Zukunft der literarischen Kultur wird davon mitgeprägt, welchen Gebrauch Kinder und Jugendliche des Medienzeitalters von ihr machen. Literarische Sozialisation lenkt den Blick auf kinderliterarische Praktiken und jugendliche Lektüregewohnheiten.... mehr

     

    Die Zukunft der literarischen Kultur wird davon mitgeprägt, welchen Gebrauch Kinder und Jugendliche des Medienzeitalters von ihr machen. Literarische Sozialisation lenkt den Blick auf kinderliterarische Praktiken und jugendliche Lektüregewohnheiten. Es gilt zu erforschen, welchen Einfluss diese Prägung auf den Umgang mit Literatur im Erwachsenenalter haben wird. Die Neuauflage ist um ein Kapitel zur Pisa-Studie erweitert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook; Datenträger
    Format: Online
    ISBN: 9783476050816
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 2nd ed. 2003
    Schriftenreihe: Sammlung Metzler
    Schlagworte: Technology in literature; Educational sociology; Social groups; Family; Mass media; Communication; Literature and Technology/Media; Sociology of Education; Sociology of Family, Youth and Aging; Media Sociology
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 236 Seiten)
  6. Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft
    Erschienen: 2003
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart ; Imprint: J.B. Metzler

    Die Einführung bietet einen Überblick über alle Teilbereiche der Neueren deutschen Literaturwissenschaft. Sie erklärt systematisch die zentralen Begriffe, gibt einen historischen Abriss von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart und führt in die... mehr

     

    Die Einführung bietet einen Überblick über alle Teilbereiche der Neueren deutschen Literaturwissenschaft. Sie erklärt systematisch die zentralen Begriffe, gibt einen historischen Abriss von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart und führt in die Analyse der verschiedenen literarischen Gattungen ein. Thematisiert werden auch die vielschichtigen Zusammenhänge von Literatur, anderen Künsten und Medien. Methoden und Theoriebildungen von der Hermeneutik bis zur Systemtheorie werden ebenfalls berücksichtigt. Schließlich werden editionsphilologische Verfahren und Arbeitstechniken des literaturwissenschaftlichen Studiums vorgestellt. Am Ende steht ein Ausblick auf Berufsfelder für Literaturwissenschaftler

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook; Datenträger
    Format: Online
    ISBN: 9783476029171
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2003
    Schlagworte: European literature; European Literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 319 Seiten)
  7. Heine-Jahrbuch 2003
    42. Jahrgang
    Beteiligt: Kruse, Joseph A (Hrsg.); Brenner-Wilczek, Sabine (Hrsg.)
    Erschienen: 2003
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart ; Imprint: J.B. Metzler

    Der Schwerpunkt des Jahrbuchs 2003 liegt bei vier Beiträgen zu Heines "Romanzero". Weitere Beiträge gelten dem "Buch der Lieder" sowie einem Vergleich Heines und Puschkins. Der Band enthält außerdem die Reden anläßlich der Verleihung des... mehr

     

    Der Schwerpunkt des Jahrbuchs 2003 liegt bei vier Beiträgen zu Heines "Romanzero". Weitere Beiträge gelten dem "Buch der Lieder" sowie einem Vergleich Heines und Puschkins. Der Band enthält außerdem die Reden anläßlich der Verleihung des Heine-Preises 2002 an Elfriede Jelinek und zur Verleihung der Ehrengabe der Heinrich-Heine-Gesellschaft 2003 an Dieter Forte

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kruse, Joseph A (Hrsg.); Brenner-Wilczek, Sabine (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook; Datenträger
    Format: Online
    ISBN: 9783476028877
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2003
    Körperschaften/Kongresse:
    Heinrich-Heine-Gesellschaft
    Schriftenreihe: Heine-Jahrbuch
    Schlagworte: European literature; Literature, Modern—19th century; Poetry; European Literature; Nineteenth-Century Literature; Poetry and Poetics
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 292 Seiten)
  8. Brecht-Handbuch
    Band 4: Schriften, Journale, Briefe
    Beteiligt: Knopf, Jan (Hrsg.)
    Erschienen: 2003
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart ; Imprint: J.B. Metzler

    "Vierzig Jahre, und mein Werk ist der Abgesang des Jahrtausends", schrieb Bertolt Brecht 1920. Am Beginn des neuen Jahrtausends hat sich die überragende Bedeutung Brechts nicht nur für die deutsche Literatur, sondern auch für die Weltliteratur... mehr

     

    "Vierzig Jahre, und mein Werk ist der Abgesang des Jahrtausends", schrieb Bertolt Brecht 1920. Am Beginn des neuen Jahrtausends hat sich die überragende Bedeutung Brechts nicht nur für die deutsche Literatur, sondern auch für die Weltliteratur erwiesen. Das "Brecht-Handbuch" wird nun in vollständig neu bearbeiteter und erweiterter Form vorgelegt. Es basiert auf dem Wissensstand der Großen Berliner und Frankfurter Ausgabe der Werke Bertolt Brechts (1988-2000), und es bietet in fünf Bänden eine Einführung in das Gesamtwerk, präsentiert den aktuellen Forschungsstand, stellt ein benutzerfreundliches, leicht überschaubares und zuverlässiges Nachschlagewerk dar. In über 250 monographisch angelegten Einzelartikeln, von mehr als 50 Brecht-Forschern des In- und Auslands erarbeitet, werden Überblicke über Zeitabschnitte des Brechtschen Schaffens und Stilentwicklungen gegeben

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Knopf, Jan (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook; Datenträger
    Format: Online
    ISBN: 9783476056115
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2003
    Schlagworte: European literature; Literature, Modern—20th century; European Literature; Twentieth-Century Literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 547 Seiten)
  9. Deutsche Exilliteratur 1933–1950
    Band 1: Die Vorgeschichte des Exils und seine erste PhaseTeilband 1.1: Die Mentalität der Weimardeutschen / Die "Politisierung" der Intellektuellen
    Erschienen: 2003
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart ; Imprint: J.B. Metzler

    Die "Geschichte der deutschen Exilliteratur" von Hans-Albert Walter gilt als Meilenstein der Exilliteraturforschung. Ausgangspunkt des Bandes 1.1 ist die Frage, warum es 1933 zu einer historisch beispiellosen Vertreibung von Autoren, Intellektuellen... mehr

     

    Die "Geschichte der deutschen Exilliteratur" von Hans-Albert Walter gilt als Meilenstein der Exilliteraturforschung. Ausgangspunkt des Bandes 1.1 ist die Frage, warum es 1933 zu einer historisch beispiellosen Vertreibung von Autoren, Intellektuellen und Wissenschaftlern kommen konnte. Als Antwort legt der Autor eine Kultur- und Mentalitätsgeschichte der Weimarer Republik vor. Eine überwältigende Fülle von kultur- und alltagsgeschichtlichen Zeugnissen aus Tagebüchern, Briefen, Autobiografien, Zeitungen und Zeitschriften wird präsentiert. Wie hier der Zusammenbruch der Weimarer Republik aus einer präzisen Analyse der Mentalitäten plausibel gemacht wird, das ist nicht nur für die Literaturwissenschaft und die Wissenschaftsgeschichte, sondern überhaupt für alle Zeit- und Kulturhistoriker von höchster Relevanz

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook; Datenträger
    Format: Online
    ISBN: 9783476031839
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2003
    Schlagworte: Literature, Modern—20th century; European literature; World War, 1939-1945; Twentieth-Century Literature; European Literature; History of World War II and the Holocaust
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 782 Seiten)
  10. Einführung in die psychoanalytische Literaturwissenschaft
    Erschienen: 2003
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart ; Imprint: J.B. Metzler

    Diese Einführung in die psychoanalytische Literaturwissenschaft stellt die Bedeutung der Psychoanalyse für die Literaturtheorie heraus und führt verschiedene Ansätze vor, die sich auf die Grundfragen der psychoanalytischen Textanalyse, den... mehr

     

    Diese Einführung in die psychoanalytische Literaturwissenschaft stellt die Bedeutung der Psychoanalyse für die Literaturtheorie heraus und führt verschiedene Ansätze vor, die sich auf die Grundfragen der psychoanalytischen Textanalyse, den literarischen Schaffensprozess, die Rezeptionstheorie und die Interpretation literarischer Werke beziehen. Ein historischer Teil skizziert die Entwicklung der Disziplin im deutschen, anglo-amerikanischen und im französischen Kulturraum. Für die zweite Auflage wurde der Band aktualisiert, um ein Kapitel zur Filmanalyse erweitert und um Passagen zur feministischen Literaturtheorie ergänzt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook; Datenträger
    Format: Online
    ISBN: 9783476050779
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 2nd ed. 2003
    Schriftenreihe: Sammlung Metzler
    Schlagworte: Literature—Philosophy; Psychoanalysis; Literary Theory; Psychoanalysis
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 228 Seiten)
  11. Heiner Müller-Handbuch
    Leben – Werk – Wirkung
    Beteiligt: Lehmann, Hans-Thies (Hrsg.); Primavesi, Patrick (Hrsg.)
    Erschienen: 2003
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart ; Imprint: J.B. Metzler

    Heiner Müller (1929-1995) gilt als der wichtigste deutsche Theaterautor seit Brecht. Der vorliegende Band gibt einen umfassenden Überblick über das Gesamtwerk. Über die Werkanalysen hinaus lassen die Autoren auch grundlegenden Aspekten, dem... mehr

     

    Heiner Müller (1929-1995) gilt als der wichtigste deutsche Theaterautor seit Brecht. Der vorliegende Band gibt einen umfassenden Überblick über das Gesamtwerk. Über die Werkanalysen hinaus lassen die Autoren auch grundlegenden Aspekten, dem Verhältnis zur Tradition und den Stellungnahmen Müllers zum Zeitgeschehen, genügend Raum. Auf diese Weise kommt die Vielfalt von Müllers eigener Produktion ebenso zum Tragen wie die thematisch und motivisch übergreifenden Momente. Der Leser bekommt eine Vorstellung von Voraussetzungen und Wirkungen seines Schaffens und der Bedeutung von Müllers Positionen und Reflexionen zu politischen und ästhetischen Problemen. Eine detaillierte Bibliografie rundet den Band ab

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lehmann, Hans-Thies (Hrsg.); Primavesi, Patrick (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook; Datenträger
    Format: Online
    ISBN: 9783476052469
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2003
    Schlagworte: European literature; Literature, Modern—20th century; Theater—History; European Literature; Twentieth-Century Literature; Theatre History
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVII, 525 Seiten)
  12. Brecht-Handbuch
    Band 5: Register, Chronik, Materialien
    Beteiligt: Knopf, Jan (Hrsg.)
    Erschienen: 2003
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart ; Imprint: J.B. Metzler

    "Vierzig Jahre, und mein Werk ist der Abgesang des Jahrtausends", schrieb Bertolt Brecht 1920. Seit Jahrzehnten ist die Bedeutung Brechts für die deutsche und die Weltliteratur erwiesen. Das "Brecht-Handbuch" wird nun in vollständig neu bearbeiteter... mehr

     

    "Vierzig Jahre, und mein Werk ist der Abgesang des Jahrtausends", schrieb Bertolt Brecht 1920. Seit Jahrzehnten ist die Bedeutung Brechts für die deutsche und die Weltliteratur erwiesen. Das "Brecht-Handbuch" wird nun in vollständig neu bearbeiteter und erweiterter Form vorgelegt. Es basiert auf dem jetzt aktualisierten Wissensstand der Großen Berliner und Frankfurter Ausgabe der Werke Bertolt Brechts und bietet in fünf Bänden eine Einführung in das Gesamtwerk. In 250 Artikeln wird von mehr als 50 Brecht-Forschern des In- und Auslands ein Überblick über Brechts Schaffensperioden und die charakteristischen Stilentwicklungen gegeben

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Knopf, Jan (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook; Datenträger
    Format: Online
    ISBN: 9783476056139
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2003
    Schlagworte: European literature; Literature, Modern—20th century; European Literature; Twentieth-Century Literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (V, 233 Seiten)
  13. Goethe Jahrbuch 2002
    Band 119 der Gesamtfolge
    Beteiligt: Golz, Jochen (Hrsg.); Frick, Werner (Hrsg.); Leistner, Bernd (Hrsg.); Zehm, Edith (Hrsg.)
    Erschienen: 2003
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart ; Imprint: Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar

    Aus dem Inhalt: Hee-Ju Kim: Rituelle Identitätsbildung. Zur Lossprechung Wilhelm Meisters - Stefanie Sbarra: Der junge Goethe und Jean Jacques Rousseau - Steffen Schneider: Mnemonische Imaginationen in "Faust II". Eine Lektüre der Klassischen... mehr

     

    Aus dem Inhalt: Hee-Ju Kim: Rituelle Identitätsbildung. Zur Lossprechung Wilhelm Meisters - Stefanie Sbarra: Der junge Goethe und Jean Jacques Rousseau - Steffen Schneider: Mnemonische Imaginationen in "Faust II". Eine Lektüre der Klassischen Walpurgisnacht - Thorsten Valk: Poetische Pathographie. Goethes "Werther" im Kontext zeitgenössischer Melancholie-Diskurse - Norbert Christian Wolf: "Die Wesenheit des Objektes bedingt den Stil". Zur Modernität des Erzählkonzepts in "Wilhelm Meisters Wanderjahren" Günther Jäckel:Dresden als Erinnerungsort Goethes - Gustav Körner/Michael Sielaff: Goethe und die Volkswirtschaftslehre - Yvonne Wübben: ...und dennoch spukt's in Tegel. Zu Goethes Cagliostro-Rezeption - Safia Azzouni: Goethes Lektüre im "Archiv für den Thierischen Magnetismus". Zu einigen neu entdeckten Randnotizen. Georg Kuscheidt/Norbert Oellers/Elke Richter: Sechs unbekannte Briefe Goethes - Marcus Ventzke: Der Weimarer Musenhof und seine ungeratenen Kinder. Zur Entwicklung eines kulturellen Exportmodells - Rezensionen neuerer Literatur zur deutschen Klassik, Berichte aus dem Leben der Goethe-Gesellschaft, Goethe-Bibliographie 2001

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Golz, Jochen (Hrsg.); Frick, Werner (Hrsg.); Leistner, Bernd (Hrsg.); Zehm, Edith (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook; Datenträger
    Format: Online
    ISBN: 9783476028624
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2003
    Körperschaften/Kongresse:
    Goethe-Gesellschaft
    Schlagworte: Literature, Modern—18th century; Literature, Modern—19th century; European literature; Eighteenth-Century Literature; Nineteenth-Century Literature; European Literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (V, 407 Seiten)
  14. Kinderliteratur, Kanonbildung und literarische Wertung
    Erschienen: 2003
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart ; Imprint: J.B. Metzler

    Welchen Stellenwert nehmen Kinderbücher in der Literaturgeschichte ein? Was liefern Schullesebücher? Was ist auf Leselisten verzeichnet? Die Aufnahme in den Lesekanon wird immer wieder kontrovers diskutiert. Warum gehört die Kinder - und... mehr

     

    Welchen Stellenwert nehmen Kinderbücher in der Literaturgeschichte ein? Was liefern Schullesebücher? Was ist auf Leselisten verzeichnet? Die Aufnahme in den Lesekanon wird immer wieder kontrovers diskutiert. Warum gehört die Kinder - und Jugendliteratur nicht dazu? Dieser Frage wird in der kulturgeschichtlich orientierten Studie nachgegangen, in der die Wissenschaftsgeschichte der Kinderliteraturforschung in Deutschland von 1780 bis heute untersucht wird

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook; Datenträger
    Format: Online
    ISBN: 9783476052544
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2003
    Schlagworte: Literature—Philosophy; Children's literature; Literary Theory; Children's Literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 352 Seiten)
  15. Kinder- und Jugendliteraturforschung 2002/2003
    Mit einer Gesamtbibliographie der Veröffentlichungen des Jahres 2002
    Erschienen: 2003
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart ; Imprint: J.B. Metzler

    Schwerpunkt des Jahrbuchs 2002/2003 sind - mit Tamara Ramsay, Astrid Lindgren und Enid Blyton - Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur. Weitere Beiträge gelten u.a. der Darstellung der Kinder- und Jugendliteratur in deutschen Literaturgeschichten... mehr

     

    Schwerpunkt des Jahrbuchs 2002/2003 sind - mit Tamara Ramsay, Astrid Lindgren und Enid Blyton - Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur. Weitere Beiträge gelten u.a. der Darstellung der Kinder- und Jugendliteratur in deutschen Literaturgeschichten vom 18. bis zum 20. Jahrhundert sowie der aktuellen Thematik des Klonens in jugendliterarischen Texten. Ergänzt wird der Band durch einen ausführlichen Rezensionsteil sowie die Gesamtbibliographie der 2002 erschienenen Fachliteratur

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Institut für Jugendbuchforschung der Johann Wolfgang Goethe-Universität (Frankfurt am Main) (Hrsg.); Nassen, Ulrich (Hrsg.); Kinder- und Jugendbuchabteilung der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz (Berlin) (Hrsg.); Richter, Karin (Hrsg.); Steinlein, Rüdiger (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook; Datenträger
    Format: Online
    ISBN: 9783476028907
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2003
    Schlagworte: Children's literature; European literature; Children's Literature; European Literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 247 Seiten)
  16. Einführung in die feministische Literaturtheorie
    Autor*in: Lindhoff, Lena
    Erschienen: 2003
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart ; Imprint: J.B. Metzler

    Dieses Buch gibt einen kritischen Überblick über die Entwicklung der internationalen feministischen Literaturtheorie. Es bietet Orientierung unter den divergierenden Richtungen und ihren Vertreterinnen und regt an zum Nachdenken über "Frauen und... mehr

     

    Dieses Buch gibt einen kritischen Überblick über die Entwicklung der internationalen feministischen Literaturtheorie. Es bietet Orientierung unter den divergierenden Richtungen und ihren Vertreterinnen und regt an zum Nachdenken über "Frauen und Literatur" allgemein. Insbesondere beleuchtet die Autorin den Paradigmenwechsel von angloamerikanischen zu französischen und von sozio-historischen zu poststrukturalistischen Theoriemodellen. Sie legt die Konsequenzen dar, die diese unterschiedlichen theoretischen Ausrichtungen für die Bestimmung von "Weiblichkeit" und "Schreiben" mit sich bringen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook; Datenträger
    Format: Online
    ISBN: 9783476050809
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 2nd ed. 2003
    Schriftenreihe: Sammlung Metzler
    Schlagworte: Literature—Philosophy; Sociology; Literary Theory; Sociology, general
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIII, 186 Seiten)
  17. Ernst-Jünger-Bibliographie
    Wissenschaftliche und essayistische Beiträge zu seinem Werk (1928–2002)
    Autor*in: Riedel, Nicolai
    Erschienen: 2003
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart ; Imprint: J.B. Metzler

    Diese Bibliographie Ernst Jüngers erfasst Monographien, Sammelwerke, Dokumentationen, Buchbeiträge und Zeitschriftenaufsätze sowie ausgewählte Artikel aus Tages- und Wochenzeitungen. Der Leser orientiert sich zuerst anhand der differenzierten... mehr

     

    Diese Bibliographie Ernst Jüngers erfasst Monographien, Sammelwerke, Dokumentationen, Buchbeiträge und Zeitschriftenaufsätze sowie ausgewählte Artikel aus Tages- und Wochenzeitungen. Der Leser orientiert sich zuerst anhand der differenzierten Systematik. Die Annotationen nennen zentrale Kapitel, Rezensionen und Quellennachweise. Diverse Register ermöglichen eine mühelose Literaturrecherche

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook; Datenträger
    Format: Online
    ISBN: 9783476029355
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2003
    Schlagworte: European literature; Literature, Modern—20th century; European Literature; Twentieth-Century Literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 383 Seiten)
  18. Literarische Übersetzung
    Erschienen: 2003
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart ; Imprint: J.B. Metzler

    Die Übersetzungswissenschaft hat sich in den letzten Jahren durch die stärker interdisziplinäre Ausrichtung gewandelt. Die Neubearbeitung berücksichtigt dabei vor allem die Göttinger Forschungsbeiträge zu einer Kulturgeschichte der literarischen... mehr

     

    Die Übersetzungswissenschaft hat sich in den letzten Jahren durch die stärker interdisziplinäre Ausrichtung gewandelt. Die Neubearbeitung berücksichtigt dabei vor allem die Göttinger Forschungsbeiträge zu einer Kulturgeschichte der literarischen Übersetzung, die Anschluss an die international bedeutenden Translation Studies gewinnen konnten. Der Anhang zu berufskundlichen Aspekten wie Ausbildungswege, Stipendien, Verbände und Zahlen zur internationalen Buchproduktion wurde ebenfalls aktualisiert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook; Datenträger
    Format: Online
    ISBN: 9783476050762
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 2nd ed. 2003
    Schriftenreihe: Sammlung Metzler
    Schlagworte: Literature—History and criticism; Literature—Philosophy; History; Literary History; Literary Theory; History of Science
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 152 Seiten)
  19. Kunstmärchen
    Erschienen: 2003
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart ; Imprint: J.B. Metzler

    Ausgehend vom italienischen Kunstmärchen im 16. und 17. Jh. berücksichtigt die Einführung Kunstmärchen aller Epochen mit Ausblicken auf die Entwicklung in anderen Ländern. Im Mittelpunkt steht die Zeit der Romantik und des Realismus, wo die Gattung... mehr

     

    Ausgehend vom italienischen Kunstmärchen im 16. und 17. Jh. berücksichtigt die Einführung Kunstmärchen aller Epochen mit Ausblicken auf die Entwicklung in anderen Ländern. Im Mittelpunkt steht die Zeit der Romantik und des Realismus, wo die Gattung am produktivsten und oft programmatisch war. Ausblicke in die Nachbarschaft der fantastischen Literatur und des Musiktheaters runden den Band ab. Für die vierte Auflage wurde die Einführung durchgesehen und bibliografisch ergänzt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook; Datenträger
    Format: Online
    ISBN: 9783476041227
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 4th ed. 2003
    Schriftenreihe: Sammlung Metzler
    Schlagworte: Literature—History and criticism; Literature—Philosophy; Literary History; Literary Theory
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 166 Seiten)
  20. Geschichte der deutschsprachigen Literatur seit 1945
    Autor*in: Schnell, Ralf
    Erschienen: 2003
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart ; Imprint: J.B. Metzler

    Dieser Klassiker unter den Geschichten zur neueren deutschsprachigen Literatur liegt hier in einer vollständig neu bearbeiteten und aktualisierten Fassung vor. Die wichtigste Veränderung: Die Literaturen der DDR und der Bundesrepublik werden unter... mehr

     

    Dieser Klassiker unter den Geschichten zur neueren deutschsprachigen Literatur liegt hier in einer vollständig neu bearbeiteten und aktualisierten Fassung vor. Die wichtigste Veränderung: Die Literaturen der DDR und der Bundesrepublik werden unter dem Aspekt einer vielfältig aufeinander bezogenen gemeinsamen Geschichte neu dargestellt. Ralf Schnell beschreibt die Geschichte der deutschsprachigen Literatur von der 'Stunde Null' bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts. Er analysiert die Entstehung von Literatur vor dem Hintergrund ihrer institutionellen Rahmenbedingungen und im Zusammenhang gesellschaftlich-politischer Entwicklungen. Der Literaturbetrieb und die Vielfalt des literarischen Lebens werden in einem eigenen Kapitel dargestellt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook; Datenträger
    Format: Online
    ISBN: 9783476052513
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 2nd ed. 2003
    Schlagworte: Literature—History and criticism; European literature; Literature, Modern—20th century; Literary History; European Literature; Twentieth-Century Literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 628 Seiten)
  21. Mädchenliteratur der Kaiserzeit
    Zwischen weiblicher Identifizierung und Grenzüberschreitung
    Beteiligt: Wilkending, Gisela (Hrsg.)
    Erschienen: 2003
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart ; Imprint: J.B. Metzler

    Mädchenliteratur um 1900 ist ein lange vernachlässigtes Thema. Die Studie stellt heraus, welche Funktion die Mädchenliteratur hatte und welche Entwicklung sie genommen hat. Dabei spielen die gesellschaftliche Situation von Mädchen und Frauen sowie... mehr

     

    Mädchenliteratur um 1900 ist ein lange vernachlässigtes Thema. Die Studie stellt heraus, welche Funktion die Mädchenliteratur hatte und welche Entwicklung sie genommen hat. Dabei spielen die gesellschaftliche Situation von Mädchen und Frauen sowie die wachsenden nationalen Strömungen eine wichtige Rolle. Untersuchungen zu historischen Romanen, zu Reise-, Kolonial- und Kriegsromanen und zu Biografien für Mädchen schließen den Band ab

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wilkending, Gisela (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook; Datenträger
    Format: Online
    ISBN: 9783476052568
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2003
    Schlagworte: Literature—History and criticism; Literature, Modern—19th century; Literature, Modern—20th century; Women; Literary History; Nineteenth-Century Literature; Twentieth-Century Literature; Women's Studies
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 366 Seiten)
  22. Beiträge zum Archivwesen, zur thüringischen Landesgeschichte und zur Goetheforschung
    Autor*in: Flach, Willy
    Erschienen: 2003
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart ; Imprint: Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar

    Er zählt zu den bedeutendsten Persönlichkeiten im deutschen Archivwesen des 20. Jahrhunderts: der thüringische Archivar Willi Flach (1903-1958). Der Band vereint die wichtigen Arbeiten Flachs auf den Gebieten der Goethe-Zeit, der Archivkunde und der... mehr

     

    Er zählt zu den bedeutendsten Persönlichkeiten im deutschen Archivwesen des 20. Jahrhunderts: der thüringische Archivar Willi Flach (1903-1958). Der Band vereint die wichtigen Arbeiten Flachs auf den Gebieten der Goethe-Zeit, der Archivkunde und der thüringischen Landesgeschichte

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wahl, Volker (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook; Datenträger
    Format: Online
    ISBN: 9783476029416
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2003
    Schlagworte: Literature—History and criticism; Literature, Modern—18th century; Literature, Modern—19th century; Europe, Central—History; Literary History; Eighteenth-Century Literature; Nineteenth-Century Literature; History of Germany and Central Europe
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 403 Seiten)
  23. Sozialer Sinn
    Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung
    Erschienen: 2000-; 2000-2003; 2004
    Verlag:  Lucius & Lucius, Stuttgart ; Leske + Budrich, Leverkusen ; VS Verl. für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Bibliothek
    lizenziert: 1.2000 - [die neuesten 5 Jahre nicht zugänglich]
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    lizenziert: 1.2000 - [die neuesten 5 Jahre nicht zugänglich]
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    1.2000 -
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    1.2000 -
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    lizenziert: 1.2000 - [die neuesten 5 Jahre nicht zugänglich]
    keine Fernleihe
    DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Bibliothek
    1.2000 -
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    1.2000 -
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    1.2000 -
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    lizenziert: 1.2000 - [die neuesten 5 Jahre nicht zugänglich]
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    lizenziert: 1.2000 - [die neuesten 5 Jahre nicht zugänglich]
    keine Fernleihe
    Publikations- und Informationsservice, Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    lizenziert: 1.2000 - [die neuesten 5 Jahre nicht zugänglich]
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    lizenziert: 1.2000 - [die neuesten 5 Jahre nicht zugänglich]
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    lizenziert: 1.2000 - [die neuesten 5 Jahre nicht zugänglich]
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    1.2000 -
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    lizenziert: 1.2000 - [die neuesten 5 Jahre nicht zugänglich]
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Chemische Ökologie und Max-Planck-Institut für Biogeochemie, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    1.2000 -
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    1.2000 -
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    lizenziert: 1.2000 - [die neuesten 5 Jahre nicht zugänglich]
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    lizenziert: 1.2000 - [die neuesten 5 Jahre nicht zugänglich]
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    lizenziert: 1.2000 - [die neuesten 5 Jahre nicht zugänglich]
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    1.2000 -
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    1.2000 -
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Dynamik Komplexer Technischer Systeme, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    1.2000 -
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    1.2000 -
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    1.2000 -
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, Abteilung für ausländisches und internationales Sozialrecht sowie Abteilung Munich Center for the Economics of Aging (MEA), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Psycholinguistik, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    lizenziert: 1.2000 - [die neuesten 5 Jahre nicht zugänglich]
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut in Rom, Bibliothek
    1.2000 -
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    lizenziert: 1.2000 - [die neuesten 5 Jahre nicht zugänglich]
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Informatik, Campusbibliothek für Informatik und Mathematik
    1.2000 -
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    1.2000 -
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    1.2000 -
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    lizenziert: 1.2000 - [die neuesten 5 Jahre nicht zugänglich]
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    1.2000 -
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Elektronische Zeitschrift; Datenträger
    Format: Online
    ISSN: 2366-0228
    Schlagworte: Empirische Sozialforschung; Hermeneutik;
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    2000,2-3 nicht ersch.

    Digital. Ausg.: Göttingen : DigiZeitschriften e.V.

  24. Jahrbuch der Goethe-Gesellschaft
    Beteiligt: Hecker, Max (MitwirkendeR)
    Erschienen: 1914-1936
    Verlag:  Goethe-Ges., Weimar

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Bibliothek
    lizenziert: 35.1914 - 55.1935
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Bibliothek
    lizenziert: 56.1936 - 88.1971
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    lizenziert: 35.1914 - 55.1935
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    35.1914 - 55.1935
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    35.1914 - 55.1935
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    35.1914 - 55.1935
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    lizenziert: 35.1914 - 55.1935
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    lizenziert: 56.1936 - 88.1971
    keine Fernleihe
    DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Bibliothek
    35.1914 - 55.1935
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    35.1914 - 55.1935
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    35.1914 - 55.1935
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    lizenziert: 35.1914 - 55.1935
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    lizenziert: 56.1936 - 88.1971
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    lizenziert: 35.1914 - 55.1935
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    lizenziert: 56.1936 - 88.1971
    keine Fernleihe
    Publikations- und Informationsservice, Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    lizenziert: 35.1914 - 55.1935
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    lizenziert: 56.1936 - 88.1971
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    lizenziert: 35.1914 - 55.1935
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    lizenziert: 56.1936 - 88.1971
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    lizenziert: 35.1914 - 55.1935
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    lizenziert: 56.1936 - 88.1971
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    35.1914 - 55.1935
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    lizenziert: 35.1914 - 55.1935
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Chemische Ökologie und Max-Planck-Institut für Biogeochemie, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    35.1914 - 55.1935
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    35.1914 - 55.1935
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    lizenziert: 35.1914 - 55.1935
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    lizenziert: 56.1936 - 88.1971
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    35.1914 - 55.1935
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Dynamik Komplexer Technischer Systeme, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    35.1914 - 55.1935
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    35.1914 - 55.1935
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    35.1914 - 55.1935
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, Abteilung für ausländisches und internationales Sozialrecht sowie Abteilung Munich Center for the Economics of Aging (MEA), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Psycholinguistik, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    lizenziert: 35.1914 - 55.1935
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    lizenziert: 56.1936 - 88.1971
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut in Rom, Bibliothek
    35.1914 - 55.1935
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    lizenziert: 35.1914 - 55.1935
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    lizenziert: 56.1936 - 88.1971
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Informatik, Campusbibliothek für Informatik und Mathematik
    35.1914 - 55.1935
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    35.1914 - 55.1935
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    35.1914 - 55.1935
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    35.1914 - 55.1935
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    lizenziert: 35.1914 - 55.1935
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    lizenziert: 35.1914 - 55.1935
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    1=[35.]1914 - 21=[55.]1935(1936)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hecker, Max (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Körperschaften/Kongresse:
    Goethe-Gesellschaft in Weimar (Verfasser)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Digital. Ausg.#Göttingen : DigiZeitschriften e.V., ca. 2006. (DigiZeitschriften)

  25. Sozialer Sinn
    Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung
    Erschienen: 2000-; 2000-2003; 2004
    Verlag:  Lucius & Lucius, Stuttgart ; Leske + Budrich, Leverkusen ; VS Verl. für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Staats- und Stadtbibliothek Augsburg
    <Die letzten 5 Jg. sind nicht zugänglich>
    keine Fernleihe
    Staats- und Stadtbibliothek Augsburg
    <Die letzten 5 Jg. sind nicht zugänglich>
    Universitätsbibliothek Bamberg
    <Die letzten 5 Jg. sind nicht zugänglich>
    keine Fernleihe
    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    Freie Universität Berlin, E-Medien
    <Die letzten 5 Jg. sind nicht zugänglich>
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    <Nutzung mit Bibliotheksausweis der Staatsbibliothek zu Berlin. - Nicht verfügbar die aktuellen 3 Jahrgänge>
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Wissenschaftliche Information - Bibliothek
    <Die letzten 5 Jg. sind nicht zugänglich>
    keine Fernleihe
    Zentral- und Landesbibliothek Berlin, Haus Amerika-Gedenkbibliothek und Haus Berliner Stadtbibliothek
    <Die letzten 5 Jg. sind nicht zugänglich>
    keine Fernleihe
    Max Weber Stiftung - Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland, Digitale Bibliothek
    <Die letzten 5 Jg. sind nicht zugänglich>
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    <Die letzten 5 Jg. sind nicht zugänglich>
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    <Die letzten 5 Jg. sind nicht zugänglich>
    keine Fernleihe
    Stadt- und Landesbibliothek Dortmund
    <Die letzten 5 Jg. sind nicht zugänglich>
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    <Die letzten 5 Jg. sind nicht zugänglich>
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    DIGI
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    <Die letzten 5 Jg. sind nicht zugänglich>
    keine Fernleihe
    Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut, Bibliothek
    <Die letzten 5 Jg. sind nicht zugänglich>
    keine Fernleihe
    DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Bibliothek
    <Die letzten 5 Jg. sind nicht zugänglich>
    keine Fernleihe
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    <Die letzten 5 Jg. sind nicht zugänglich>
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    <Die letzten 5 Jg. sind nicht zugänglich>
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    <Moving Wall: 3 Jahre ; Fehlende Bände/Jahrgänge befinden sich noch in der digitalen Reproduktion>
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Publikations- und Informationsservice, Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    <lizenziert: 1.2000 - [die neuesten 5 Jahre nicht zuga§{nglich]>
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    <Die letzten 5 Jg. sind nicht zugänglich>
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    <Die letzten 5 Jg. sind nicht zugänglich>
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    <Die letzten 5 Jg. sind nicht zugänglich>
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    <Die letzten 5 Jg. sind nicht zugänglich>
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    <Die letzten 5 Jg. sind nicht zugänglich>
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Dynamik Komplexer Technischer Systeme, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Elektronische Ressourcen
    <Campuslizenz>
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    <Die letzten 5 Jg. sind nicht zugänglich>
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    <Die letzten 5 Jg. sind nicht zugänglich>
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    <Die letzten 5 Jg. sind nicht zugänglich>
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    <Die letzten 5 Jg. sind nicht zugänglich>
    keine Fernleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    <Die letzten 5 Jg. sind nicht zugänglich>
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb / Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen, Bibliothek
    <Die letzten 5 Jg. sind nicht zugänglich>
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    <Die letzten 5 Jg. sind nicht zugänglich>
    keine Fernleihe
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    <Die letzten 5 Jg. sind nicht zugänglich>
    keine Fernleihe
    Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Bibliothek
    <Die letzten 5 Jg. sind nicht zugänglich>
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    <Die letzten 5 Jg. sind nicht zugänglich>
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    <Die letzten 5 Jg. sind nicht zugänglich>
    keine Fernleihe
    Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
    <Die letzten 5 Jg. sind nicht zugänglich>
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut in Rom, Bibliothek
    <Die letzten 5 Jg. sind nicht zugänglich>
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    Max-Planck-Institut für Informatik, Campusbibliothek für Informatik und Mathematik
    <Die letzten 5 Jg. sind nicht zugänglich>
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    <Die letzten 5 Jg. sind nicht zugänglich>
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    <Die letzten 5 Jg. sind nicht zugänglich>
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    <Nationallizenz. - Deutschlandweiter Zugriff gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ; Nicht verfügbar die letzten 5 Jahrgänge>
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    <Die letzten 5 Jg. sind nicht zugänglich>
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    <Die letzten 5 Jg. sind nicht zugänglich>
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    <Online-Zugang nur im Netz der Landesbibliothek, bitte URL anklicken>
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    <Zugriff nur im Netz der HAB. - Nicht verfügbar die aktuellen 3 Jahrgänge>
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin; Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Elektronische Zeitschrift; Datenträger
    Format: Online
    ISSN: 2366-0228
    Schlagworte: Empirische Sozialforschung; Hermeneutik
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    2000,2-3 nicht ersch.

    Online-Ausgabe: Göttingen : DigiZeitschriften e.V.,