Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 41.

  1. "Verbrecherarmee"
    Kriegsrhetorik und Kriminalität im Umfeld des Ersten Weltkriegs
    Erschienen: 2003

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Krieg und Rhetorik; Tübingen : Niemeyer, 2003; (2003), Seite 69-84; XII, 190 S.

  2. Jenseits der Sprache
    das Motiv der Heimkehr in Hermann Brochs "Der Tod des Vergil" und Marcel Prousts "Le temps retrouvé"
    Erschienen: 2003

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Hermann Broch; Tübingen : Stauffenburg-Verl., 2003; (2003), Seite 193-202; 603 S., Ill.

    Schlagworte: Heimkehr <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Broch, Hermann (1886-1951): Der Tod des Vergil; Proust, Marcel (1871-1922): Le temps retrouvé
  3. Politik und Ästhetik
    Lektüre der Bibel bei Michaelis, Herder und de Wette
    Autor*in: Weidner, Daniel
    Erschienen: 2003

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    /
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Hebräische Poesie und jüdischer Volksgeist; Hildesheim : Olms, 2003; (2003), Seite 35-65; 274 Seiten

    Schlagworte: Bibellektüre
    Weitere Schlagworte: Herder, Johann Gottfried von (1744-1803); Michaelis, Johann David (1717-1791); Wette, Wilhelm Martin Leberecht de (1780-1849)
  4. Schreibtischporträts
    zu Texten von Arno Schmidt, Georges Perec, Hermann Burger und Francis Ponge
    Erschienen: 2003

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Europa; Zürich : Diaphanes, 2003; (2003), Seite 175-192; 271 Seiten

    Weitere Schlagworte: Schmidt, Arno (1914-1979); Burger, Hermann (1942-1989): Brenner; Perec, Georges (1936-1982); Ponge, Francis (1899-1988)
  5. "Weg des Unmöglichen"
    Celans Gespräch mit Heidegger im 'Meridian'
    Erschienen: 2003

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Die Zeitlichkeit des Ethos; Würzburg : Königshausen & Neumann, 2003; (2003), Seite 113/163; 232 S.

    Weitere Schlagworte: Celan, Paul (1920-1970): Der Meridian; Celan, Paul (1920-1970); Heidegger, Martin (1889-1976)
  6. Die literaturwissenschaftliche Interpretationspraxis als Modell kulturwissenschaftlichen Arbeitens
    Autor*in: Spörl, Uwe
    Erschienen: 2003

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Kanon und Kanonisierung als Probleme der Literaturgeschichtsschreibung; Bern [u.a.] : Lang, 2003; (2003), Seite 205/210; 361 S.

    Schlagworte: Interpretation; Hermeneutik; Literatur
  7. Spiegel meiner Seele
    Susette Gontards Briefe an Hölderlin
    Autor*in: Hofmann, Gert
    Erschienen: 2003

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Das literarische Paar; Bielefeld : Aisthesis-Verl., 2003; (2003), Seite 137/148; 571 S., 21 cm, 550 gr.

    Weitere Schlagworte: Hölderlin, Friedrich (1770-1843); Gontard, Susette (1769-1802)
  8. Überall und nirgendwo
    Kulturvermittler als hybride Akteure im dritten Raum
    Erschienen: 2003

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Verflechtungsfiguren; Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 2003; (2003), Seite 189/206; 240 S.

  9. Nietzsches Begriff des "Ressentiments" in seiner Bedeutung für die Literatur und die Literaturwissenschaft
    Erschienen: 2003

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Vladimir Solov'ev und Friedrich Nietzsche; Frankfurt am Main : Lang, 2003; (2003), Seite 57/66; VII, 573 Seiten

    Schlagworte: Ressentiment
    Weitere Schlagworte: Nietzsche, Friedrich (1844-1900)
  10. Linguistik als Gegendiskurs?
    die Siegener "Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik"
    Erschienen: 2003

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Müller, Oliver
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Literaturwissenschaft und Linguistik von 1960 bis heute; Göttingen : Wallstein, 2003; (2003), Seite 87-105; 301 Seiten

  11. Kulturelle Vielfalt und Homogenisierung
    Autor*in: Bhatti, Anil
    Erschienen: 2003

    Im plurikulturellen Verständnis ist Differenz oder Andersheit ein Konstituens der Kultur und nicht ein Systemwiderspruch. Im adversialen Verständnis von Kultur stört die Differenz, oder sie wird in den Bereich des "Interessanten" gerückt. Deshalb... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Im plurikulturellen Verständnis ist Differenz oder Andersheit ein Konstituens der Kultur und nicht ein Systemwiderspruch. Im adversialen Verständnis von Kultur stört die Differenz, oder sie wird in den Bereich des "Interessanten" gerückt. Deshalb werden Abgrenzungen vorgenommen, kulturelle Monaden werden konstruiert und zivilisatorische Hierarchien werden behauptet. Im günstigsten Falle kann es zu einer macht- und majoritätsgeschützten protektionistischen Toleranz kommen, die vom 'Wohlwollen' der Majorität abhängig ist. Sonst ist die Marginalisierung oder gar Ausmerzung der Differenz im politischen Prozess eher üblich.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Habsburg postcolonial; Innsbruck : Studien-Verlag, 2003; (2003), Seite 55-68; 343 Seiten

    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  12. Dulong
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Routledge, London

    Dulong [...] is a Tibeto-Burman language spoken in China, closely related to the Rawang language of Myanmar (Burma). The Dulong speakers mainly live in Gongshan Dulong and Nu Autonomous County in Yunnan, China, and belong to either what is known as... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Dulong [...] is a Tibeto-Burman language spoken in China, closely related to the Rawang language of Myanmar (Burma). The Dulong speakers mainly live in Gongshan Dulong and Nu Autonomous County in Yunnan, China, and belong to either what is known as the Dulong nationality (pop. 5816 according to the 1990 census), or to one part (roughly 6000 people) of the Nu nationality (those who live along the upper reaches of the Nu River). The exonym 'Dulong' (or 'Taron', or 'Trung') was given to this nationality because they mostly live in the valley of the Dulong (Taron/Trung) River. In the past, the Dulong River was known as the Kiu (Qiu) river, and the Dulong people were known as the Kiu (Qiu), Kiutze (Qiuzi), Kiupa, or Kiao. Dulong is usually talked about as having four dialects, based on areas where it is spoken: First Township, Third Township, Fourth Township, and Nujiang. In this chapter, we will be using data of the First Township dialect spoken in Gongshan county.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: The Sino-Tibetan Languages; London : Routledge, 2003; Seite 674-682; Seite 674-682
    DDC Klassifikation: Andere Sprachen (490)
    Umfang: Seite 674-682
    Bemerkung(en):

    Online-Ausgabe:

  13. Qiang
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Routledge, London

    Qiang is spoken in Aba Tibetan and Qiang Autonomous Prefecture in northwest Sichuan Province. China; it belongs to the Qiangic branch of Tibeto-Burman. There are two major Qiang dialects. Northern Qiang (spoken in Heishui County, and the Chibusu... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Qiang is spoken in Aba Tibetan and Qiang Autonomous Prefecture in northwest Sichuan Province. China; it belongs to the Qiangic branch of Tibeto-Burman. There are two major Qiang dialects. Northern Qiang (spoken in Heishui County, and the Chibusu district of Mao County; roughly 70,000 speakers) and Southern Qiang (spoken in Li County, Wenchuun County, Mao County, and Songpan County; about 60,000) (Sun 1981a: 177-78), The dialect presented here is the Northern Qiang variety spoken in Ronghong Village, Yadu Township, Chibusu District, Mao County.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: The Sino-Tibetan Languages; London : Routledge, 2003; Seite 573-587; Seite 573-587
    DDC Klassifikation: Andere Sprachen (490)
    Umfang: Seite 573-587
    Bemerkung(en):

    Online-Ausgabe:

  14. Der Bedeutungsbegriff in der Literaturwissenschaft
    eine historische und systematische Skizze

    Unser […] Überblick zeigt […] [z]unächst […], dass ›literarische Bedeutung‹ ein sehr viel grundlegenderer Begriff ist, als aus der Aufmerksamkeit zu schließen wäre, mit der er in den Theoriedebatten bedacht wird. Der Überblick zeigt auch, dass mit... mehr

    Zugang:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Unser […] Überblick zeigt […] [z]unächst […], dass ›literarische Bedeutung‹ ein sehr viel grundlegenderer Begriff ist, als aus der Aufmerksamkeit zu schließen wäre, mit der er in den Theoriedebatten bedacht wird. Der Überblick zeigt auch, dass mit der Rede von der Bedeutung literarischer Texte sehr unterschiedliche Sachverhalte bezeichnet werden. Es gehört zu den besonderen Schwierigkeiten im Umgang mit dem Bedeutungabegriff, dass er sich auf kein einzelnes Phänomen bezieht, welches durch unterschiedliche Theorien je unterschiedlich erklärt würde; vielmehr erfassen die unterschiedlichen Bedeutungsbegriffe verschiedene Phänomene. Diese Phänomene lassen sich zudem nicht ohne weiteres aufeinander beziehen, da sie jeweils in ganz unterschiedliche Großtheorien über sprachliche Kommunikation, Kunst, Gesellschaft etc, eingebettet sind. […] Bedeutungszuweisungen […] folgen zwar unterschiedlichen, aber durchaus explizierbaren Regeln, die im jeweiligen theoretischen Rahmen verbindlich sind. Regel und Bedeutung gehören daher enger zusammen, als es dem dominierenden Selbstverständnis der Literaturwissenschaft entspricht. Die offensichtliche Pluralität der in der Literaturwissenschaft verwendeten Bedeutungsbegriffe mag es verbieten, auf der alleinigen Gültigkeit eines bestimmten Bedeutungsbegriffs zu insistieren. Das aber schließt mindestens die Möglichkeit einer kritischen Auseinandersetzung mit ihren Konzeptualisierungen der Bedeutung nicht aus.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Jannidis, Fotis; Lauer, Gerhard; Martínez, Matías; Winko, Simone
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Regeln der Bedeutung; Berlin : de Gruyter, 2003; (2011), Seite 3-30; IX, 753 Seiten

    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Bedeutung
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  15. Zur Einleitung: Wie anfangen?
    Erschienen: 2003

    Wer das Wort ›Anfang‹ verwendet, dem das Grimmsche Wörterbuch schon in der Phase der kürzeren Artikel drei Spalten widmet, sollte mindestens in zweierlei Hinsicht differenzieren: Zum einen hinsichtlich der Frage, ob es um einen räumlichen oder einen... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Wer das Wort ›Anfang‹ verwendet, dem das Grimmsche Wörterbuch schon in der Phase der kürzeren Artikel drei Spalten widmet, sollte mindestens in zweierlei Hinsicht differenzieren: Zum einen hinsichtlich der Frage, ob es um einen räumlichen oder einen zeitlichen Anfang geht, und zum anderen hinsichtlich des semantischen Unterschieds zwischen ›initium‹ und ›principium‹. Den Strukturen unseres Denkens gemäß suchen wir die ›Prinzipien‹ bei den zeitlichen ›Anfängen‹. Daher ist es schwer, beides zu entkoppeln, daher verbirgt sich hinter der Rede von zeitlichen Anfängen vielfach die von Gründen. »Im Anfang war das Wort«: Damit fängt nicht nur das Johannesevangelium an, sondern auch das Grimmsche Wörterbuch. Der Satz in Joh. 1,1 spricht über den Grund aller Gründe, nicht ›nur‹ über die Urgeschichte; bei den Brüdern Grimm ist er mehrdeutig: ein Zitat aus der logozentrischen Tradition und eine Devise für Philologen, bei der es allerdings ebenfalls um das Wort als ›Grund‹ geht, als Grundlage lexikographischer Arbeit nämlich – aber in dieser Eigenschaft ist kein absoluter Grund. Mit der Rede vom ›Anfangen‹ geht es oft um die Denkbarkeit absoluter Anfänge.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In.: Anfänge und Übergänge; Essen : Verl. Die Blaue Eule, 2003; (2003), Seite 7-16; 252 S., 21 cm

    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  16. Subjekt und Sprache
    Erschienen: 2003

    Kritiker der Subjektkonzeption im 20. Jahrhundert argumentieren vorzugsweise zeichen- und sprachtheoretisch. Entsprechend setzen Versuche zur Rehabilitation der Subjektkonzeption vorzugsweise bei Sprachlichem an. Zugleich mit der Frage nach dem... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Kritiker der Subjektkonzeption im 20. Jahrhundert argumentieren vorzugsweise zeichen- und sprachtheoretisch. Entsprechend setzen Versuche zur Rehabilitation der Subjektkonzeption vorzugsweise bei Sprachlichem an. Zugleich mit der Frage nach dem Subjekt wird also mittelbar auch die nach der Sprache verhandelt. Die Krise des Subjekts ist zudem selbst ein sprachliches Ereignis. Denn ebenso wie die Selbst(er)findung des Subjekts als ein sprachliches Sich-Entwerfen zu denken ist, vollzieht sich die vermeintliche oder tatsächliche Demontage des Subjektiven im Medium des Wortes. Beide Vorgänge wirken sich auf die Sprache und ihre Benutzer – genauer: auf deren Einstellung zur Sprache – aus; Entwurf und Kritik von Subjektivität haben als sprachliche Ereignisse demnach performativen Charakter. Zwischen der Reflexion über das Subjekt und der über Sprache besteht zudem insofern eine Analogie, als es bezogen auf beide keine Möglichkeit zur Objektivierung und Distanzierung des Reflexionsobjekts gibt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Proteus im Spiegel; Würzburg : Königshausen & Neumann, 2003; (2003), Seite 289-316; 626 Seiten

    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  17. Rationalität, Ästhetik und Gemeinschaft
    ästhetische Rationalität und die Herausforderung des postmodernen Poststrukturalismus für die Diskursphilosophie
    Beteiligt: Nascimento, Amós
    Erschienen: 2003

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Nascimento, Amós
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation; Datenträger; Multimedial
    RVK Klassifikation: CC 4800 ; CI 4800 ; EC 1871
    Schlagworte: Ästhetik; Rationalität
    Umfang: 1 CD-R, 12 cm
    Bemerkung(en):

    Frankfurt (Main), Univ., FB 8, Diss., 2003

  18. Über Regeln emotionaler Bedeutung in und von literarischen Texten
    Autor*in: Winko, Simone
    Erschienen: 2003

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Regeln der Bedeutung; Berlin : de Gruyter, 2003; (2003), Seite 329-348; IX, 753 Seiten

    Schlagworte: Literatur; Bedeutung; Gefühl
  19. Unübertragbarer Nonsense?
    Übersetzung und Rezeption von Alice in Wonderland im deutschsprachigen Raum
    Erschienen: 2003

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Übersetzung und Literaturwissenschaft; Bern : Lang, 2003; (2003), Seite 119-126; 339 Seiten

  20. Exzentrische Weisheit
    Platon und Hölderlin
    Autor*in: Hofmann, Gert
    Erschienen: 2003

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Hofmann, Gert, 1958-; Schweigende Tropen; Tübingen [u.a.] : Francke, 2003; (2003), Seite 17-33; 284 S.

    Weitere Schlagworte: Plato (v427-v347); Hölderlin, Friedrich (1770-1843)
  21. Hadeshochzeit: zur Deutung der Antigone ; Transzendentalkritik versus Psychoanalyse
    Autor*in: Hofmann, Gert
    Erschienen: 2003

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Hofmann, Gert, 1958-; Schweigende Tropen; Tübingen [u.a.] : Francke, 2003; (2003), Seite 49-73; 284 S.

    Weitere Schlagworte: Antigone; Hölderlin, Friedrich (1770-1843); Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1770-1831); Lacan, Jacques (1901-1981)
  22. Hymne des Vergessens
    Susette Gontards Briefe an Hölderlin
    Autor*in: Hofmann, Gert
    Erschienen: 2003

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Hofmann, Gert, 1958-; Schweigende Tropen; Tübingen [u.a.] : Francke, 2003; (2003), Seite 145-156; 284 S.

    Schlagworte: Brief
    Weitere Schlagworte: Hölderlin, Friedrich (1770-1843); Gontard, Susette (1769-1802)
    Bemerkung(en):

    Zuerst:2002

  23. Theaterphilosophie
    Nietzsches Ästhetik der Transfiguration
    Autor*in: Hofmann, Gert
    Erschienen: 2003

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Hofmann, Gert, 1958-; Schweigende Tropen; Tübingen [u.a.] : Francke, 2003; (2003), Seite 195-225; 284 S.

    Schlagworte: Theater; Philosophie
    Weitere Schlagworte: Nietzsche, Friedrich (1844-1900)
    Bemerkung(en):

    Zuerst: 2002

  24. Bücher
    alles, was man lesen muß

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    AV 11/1316
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Zschirnt, Christiane; Froboess, Cornelia; Biermann, Ulrich; Einem, Gottfried von; Boch, Gudrun; Postler, Holger
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger
    ISBN: 3821852615
    Weitere Identifier:
    9783821852614
    RVK Klassifikation: AN 40000 ; EC 5100 ; EC 2600 ; EC 1900 ; EC 1110
    Schlagworte: Literatur; Lektüre
    Umfang: 2 CDs (inges. ca. 146 Min.), DDD, 12 cm
  25. "Entartete Mütterlichkeit"
    Kindsmörderinnen in literarischen und nicht-literarischen Texten des 20. Jahrhunderts
    Erschienen: 2003

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Frauen und Gewalt; Würzburg : Königshausen & Neumann, 2003; (2003), Seite 133-152; 293 Seiten, Illustrationen

    Schlagworte: Literatur; Deutsch; Kindesmord <Motiv>; Kindesmörderin