Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 88.

  1. "C'est une femme qui parle."
    das literarische Porträt als Ort femininer Selbstinszenierung im Grand Siècle
    Erschienen: 2003

    Der französische Ausdruck "femme de lettres" (Literatin, Schriftstellerin) changiert, wörtlich genommen, zwischen den Bedeutungen "Frau oder Herrin der Buchstaben" "Frau der Briefe" und "Frau der Literatur" Ihnen entsprechen die drei Aspekte... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Der französische Ausdruck "femme de lettres" (Literatin, Schriftstellerin) changiert, wörtlich genommen, zwischen den Bedeutungen "Frau oder Herrin der Buchstaben" "Frau der Briefe" und "Frau der Literatur" Ihnen entsprechen die drei Aspekte Lesekompetenz, Epistolographie und Literatur. In diesem Dreieck situiert sich die aristokratische Frau im Frankreich des 17. Jahrhunderts, die in einer Zeit von weit verbreitetem Analphabetismus und fehlender Mädchenbildung lesen kann, der das Schreiben von Briefen und Briefromanen als geschlechtstypische Ausdrucksform zugeschrieben wird und die sich durch das Verfassen von Essays, Romanen, Erzählungen, Märchen, Gedichten und Porträts vielfältig literarisch betätigt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Das verortete Geschlecht; Tübingen : Attempto-Verl., 2003; (2003), Seite 155-174; 187 S., Ill.

    DDC Klassifikation: Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Schlagworte: Literatur; Frau; Französisch; Frau <Motiv>; Frauenliteratur; Selbstdarstellung
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  2. Zur Einleitung
    die Umrahmung des Schweigens als Projekt der Moderne
    Erschienen: 2002

    Die Moderne ist durch die Intensität ihrer Auseinandersetzung mit dem Schweigen charakterisiert. Aber auch frühere Zeiten interessierten sich für das Schweigen, man sprach und erzählte von ihm, setzte es rhetorisch ein, verstand es (oder meinte es zu... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Die Moderne ist durch die Intensität ihrer Auseinandersetzung mit dem Schweigen charakterisiert. Aber auch frühere Zeiten interessierten sich für das Schweigen, man sprach und erzählte von ihm, setzte es rhetorisch ein, verstand es (oder meinte es zu verstehen), kommentierte es, bediente sich sogar einer elaborierten Topik des Schweigens […].Doch mit der Moderne kommt es zu tiefgreifenden Verschiebungen in der Konstellation von Sprache und Schweigen. […] Zum einen gewinnt das Schweigen selbst neue Bedeutungsdimensionen, […] vor allem in seiner Eigenschaft als Hinweis auf all das, was jenseits der Grenzen der Wörter und des Sagbaren liegt. Zum anderen modifizieren und erweitern sich die Formen, in denen das Schweigen in die literarischen Werke einbezogen wird. Neben vielfältigen Thematisierungen, expliziten Beschreibungen und Interpretationen des Schweigens stehen Formen der Evokation und der Inszenierung des Schweigens durch die Strukturen der Texte selbst - Experimente, welche es darauf anlegen, das Schweigen gleichsam gestisch in literarische Prozesse einzubeziehen und durch Strategien der Textgestaltung zu konkretisieren. Auf dem weiten Feld solcher Experimente mit ästhetischen Manifestationsmöglichkeiten der Stille, der Lautlosigkeit, der Nicht-Artikulation berühren sich die Interessen moderner Literatur und Musik. Aber auch die bildende Kunst beteiligt sich am Großprojekt einer Evokation, Reflexion und Semantisierung des Schweigens.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Schweigen und Geheimnis; Essen : Verl. Die Blaue Eule, 2002; (2002), Seite 7-16; 171 S., 21 cm

    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  3. Zur Einleitung: Wie anfangen?
    Erschienen: 2003

    Wer das Wort ›Anfang‹ verwendet, dem das Grimmsche Wörterbuch schon in der Phase der kürzeren Artikel drei Spalten widmet, sollte mindestens in zweierlei Hinsicht differenzieren: Zum einen hinsichtlich der Frage, ob es um einen räumlichen oder einen... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Wer das Wort ›Anfang‹ verwendet, dem das Grimmsche Wörterbuch schon in der Phase der kürzeren Artikel drei Spalten widmet, sollte mindestens in zweierlei Hinsicht differenzieren: Zum einen hinsichtlich der Frage, ob es um einen räumlichen oder einen zeitlichen Anfang geht, und zum anderen hinsichtlich des semantischen Unterschieds zwischen ›initium‹ und ›principium‹. Den Strukturen unseres Denkens gemäß suchen wir die ›Prinzipien‹ bei den zeitlichen ›Anfängen‹. Daher ist es schwer, beides zu entkoppeln, daher verbirgt sich hinter der Rede von zeitlichen Anfängen vielfach die von Gründen. »Im Anfang war das Wort«: Damit fängt nicht nur das Johannesevangelium an, sondern auch das Grimmsche Wörterbuch. Der Satz in Joh. 1,1 spricht über den Grund aller Gründe, nicht ›nur‹ über die Urgeschichte; bei den Brüdern Grimm ist er mehrdeutig: ein Zitat aus der logozentrischen Tradition und eine Devise für Philologen, bei der es allerdings ebenfalls um das Wort als ›Grund‹ geht, als Grundlage lexikographischer Arbeit nämlich – aber in dieser Eigenschaft ist kein absoluter Grund. Mit der Rede vom ›Anfangen‹ geht es oft um die Denkbarkeit absoluter Anfänge.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In.: Anfänge und Übergänge; Essen : Verl. Die Blaue Eule, 2003; (2003), Seite 7-16; 252 S., 21 cm

    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  4. Nach-Klänge und Ent-Faltungen: Hölderlins "Am Quell der Donau" und seine Schallgeschwister
    Erschienen: 2002

    Die poetische Evokation von Strömen und Flüssen, die als Verkehrswege verschiedene Länder und Sprachgemeinschaften untereinander verbinden, erinnert an die poetische Utopie grenzüberschreitend-universaler Kommunikation. Dem Bildfeld um Wasserläufe... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Die poetische Evokation von Strömen und Flüssen, die als Verkehrswege verschiedene Länder und Sprachgemeinschaften untereinander verbinden, erinnert an die poetische Utopie grenzüberschreitend-universaler Kommunikation. Dem Bildfeld um Wasserläufe und Wasserwege affin ist das Bild der Quelle, die zudem für Ursprünglichkeit, Lebendigkeit, Erneuerung steht. Insofern enthält bereits der Titel des (im folgenden vorzustellenden) poetischen Projekts, mit dem Schuldt und Robert Kelly an Hölderlin anknüpfen, in nuce ein poetisch-utopisches Programm. Zudem fällt der Name eines Flusses, der einem Vielvölkerstaat seinen Namen gab: "Am Quell der Donau / Unquell the dawn now" […]. Mit dem zweiten Teil des Titels, der sich als klang-analoge, wenngleich semantisch inäquivalente Übersetzung des ersten versteht ("Unquell the dawn now"), kommt zugleich die nicht minder symbolträchtige Übergangszeit der Dämmerung ins Spiel – einer von vielen merkwürdigen sprachklanglich bedingten Zufällen, deren Erkundung sich dieses Projekt verschreibt. Schon der bilinguale Titel vollzieht eine Grenzüberschreitung – nicht nur zwischen der deutschen und der englischen Sprache, sondern auch zwischen 'Eigenem' und 'Fremdem'. Denn der erste (deutsche) Teil ist Zitat. Friedrich Hölderlin, der in seinem lyrischen Werk die Ströme Europas besungen und dabei eine komplexe symbolische Topographie entfaltet hat […], liefert die "Quelle", von der aus der bilinguale Sprach-Fluß seinen Ausgang nimmt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Multilinguale Literatur im 20. Jahrhundert; Würzburg : Königshausen & Neumann, 2002; (2002), Seite 69-95; 346 S., Ill.

    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  5. Subjekt und Sprache
    Erschienen: 2003

    Kritiker der Subjektkonzeption im 20. Jahrhundert argumentieren vorzugsweise zeichen- und sprachtheoretisch. Entsprechend setzen Versuche zur Rehabilitation der Subjektkonzeption vorzugsweise bei Sprachlichem an. Zugleich mit der Frage nach dem... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Kritiker der Subjektkonzeption im 20. Jahrhundert argumentieren vorzugsweise zeichen- und sprachtheoretisch. Entsprechend setzen Versuche zur Rehabilitation der Subjektkonzeption vorzugsweise bei Sprachlichem an. Zugleich mit der Frage nach dem Subjekt wird also mittelbar auch die nach der Sprache verhandelt. Die Krise des Subjekts ist zudem selbst ein sprachliches Ereignis. Denn ebenso wie die Selbst(er)findung des Subjekts als ein sprachliches Sich-Entwerfen zu denken ist, vollzieht sich die vermeintliche oder tatsächliche Demontage des Subjektiven im Medium des Wortes. Beide Vorgänge wirken sich auf die Sprache und ihre Benutzer – genauer: auf deren Einstellung zur Sprache – aus; Entwurf und Kritik von Subjektivität haben als sprachliche Ereignisse demnach performativen Charakter. Zwischen der Reflexion über das Subjekt und der über Sprache besteht zudem insofern eine Analogie, als es bezogen auf beide keine Möglichkeit zur Objektivierung und Distanzierung des Reflexionsobjekts gibt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Proteus im Spiegel; Würzburg : Königshausen & Neumann, 2003; (2003), Seite 289-316; 626 Seiten

    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  6. Der Bedeutungsbegriff in der Literaturwissenschaft
    eine historische und systematische Skizze

    Unser […] Überblick zeigt […] [z]unächst […], dass ›literarische Bedeutung‹ ein sehr viel grundlegenderer Begriff ist, als aus der Aufmerksamkeit zu schließen wäre, mit der er in den Theoriedebatten bedacht wird. Der Überblick zeigt auch, dass mit... mehr

    Zugang:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Unser […] Überblick zeigt […] [z]unächst […], dass ›literarische Bedeutung‹ ein sehr viel grundlegenderer Begriff ist, als aus der Aufmerksamkeit zu schließen wäre, mit der er in den Theoriedebatten bedacht wird. Der Überblick zeigt auch, dass mit der Rede von der Bedeutung literarischer Texte sehr unterschiedliche Sachverhalte bezeichnet werden. Es gehört zu den besonderen Schwierigkeiten im Umgang mit dem Bedeutungabegriff, dass er sich auf kein einzelnes Phänomen bezieht, welches durch unterschiedliche Theorien je unterschiedlich erklärt würde; vielmehr erfassen die unterschiedlichen Bedeutungsbegriffe verschiedene Phänomene. Diese Phänomene lassen sich zudem nicht ohne weiteres aufeinander beziehen, da sie jeweils in ganz unterschiedliche Großtheorien über sprachliche Kommunikation, Kunst, Gesellschaft etc, eingebettet sind. […] Bedeutungszuweisungen […] folgen zwar unterschiedlichen, aber durchaus explizierbaren Regeln, die im jeweiligen theoretischen Rahmen verbindlich sind. Regel und Bedeutung gehören daher enger zusammen, als es dem dominierenden Selbstverständnis der Literaturwissenschaft entspricht. Die offensichtliche Pluralität der in der Literaturwissenschaft verwendeten Bedeutungsbegriffe mag es verbieten, auf der alleinigen Gültigkeit eines bestimmten Bedeutungsbegriffs zu insistieren. Das aber schließt mindestens die Möglichkeit einer kritischen Auseinandersetzung mit ihren Konzeptualisierungen der Bedeutung nicht aus.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Jannidis, Fotis; Lauer, Gerhard; Martínez, Matías; Winko, Simone
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Regeln der Bedeutung; Berlin : de Gruyter, 2003; (2011), Seite 3-30; IX, 753 Seiten

    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Bedeutung
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  7. Kulturelle Vielfalt und Homogenisierung
    Autor*in: Bhatti, Anil
    Erschienen: 2003

    Im plurikulturellen Verständnis ist Differenz oder Andersheit ein Konstituens der Kultur und nicht ein Systemwiderspruch. Im adversialen Verständnis von Kultur stört die Differenz, oder sie wird in den Bereich des "Interessanten" gerückt. Deshalb... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Im plurikulturellen Verständnis ist Differenz oder Andersheit ein Konstituens der Kultur und nicht ein Systemwiderspruch. Im adversialen Verständnis von Kultur stört die Differenz, oder sie wird in den Bereich des "Interessanten" gerückt. Deshalb werden Abgrenzungen vorgenommen, kulturelle Monaden werden konstruiert und zivilisatorische Hierarchien werden behauptet. Im günstigsten Falle kann es zu einer macht- und majoritätsgeschützten protektionistischen Toleranz kommen, die vom 'Wohlwollen' der Majorität abhängig ist. Sonst ist die Marginalisierung oder gar Ausmerzung der Differenz im politischen Prozess eher üblich.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Habsburg postcolonial; Innsbruck : Studien-Verlag, 2003; (2003), Seite 55-68; 343 Seiten

    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  8. Nach dem Spiel ist vor dem Spiel
    erzähltheoretische Bemerkungen zur Fußballberichterstattung
    Erschienen: 2002

    Gewiß, ein Spiel dauert 90 Minuten. Aber über ein Fußballspiel zu reden, dauert viel länger. Das Reden beginnt mit Vorberichten und Prognosen, es begleitet das Spiel mit Beschreibungen und Kommentaren, es setzt sich nach Spielende in... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Gewiß, ein Spiel dauert 90 Minuten. Aber über ein Fußballspiel zu reden, dauert viel länger. Das Reden beginnt mit Vorberichten und Prognosen, es begleitet das Spiel mit Beschreibungen und Kommentaren, es setzt sich nach Spielende in Zusammenfassungen und Erklärungen fort. Wenige Ereignisse unseres Alltags werden in den Medien so ausführlich besprochen wie Fußballspiele. Allem Anschein nach haben Millionen von Fußballfreunden nicht nur das Bedürfnis, Fußballspiele zu sehen, sondern auch, das Geschehen auf dem Rasen zu erzählen und erzählt zu bekommen. ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Warum Fußball?; Bielefeld : Aisthesis-Verl., 2002; (2002), Seite 71-85; 146 S., Ill.

    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  9. Dulong
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Routledge, London

    Dulong [...] is a Tibeto-Burman language spoken in China, closely related to the Rawang language of Myanmar (Burma). The Dulong speakers mainly live in Gongshan Dulong and Nu Autonomous County in Yunnan, China, and belong to either what is known as... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Dulong [...] is a Tibeto-Burman language spoken in China, closely related to the Rawang language of Myanmar (Burma). The Dulong speakers mainly live in Gongshan Dulong and Nu Autonomous County in Yunnan, China, and belong to either what is known as the Dulong nationality (pop. 5816 according to the 1990 census), or to one part (roughly 6000 people) of the Nu nationality (those who live along the upper reaches of the Nu River). The exonym 'Dulong' (or 'Taron', or 'Trung') was given to this nationality because they mostly live in the valley of the Dulong (Taron/Trung) River. In the past, the Dulong River was known as the Kiu (Qiu) river, and the Dulong people were known as the Kiu (Qiu), Kiutze (Qiuzi), Kiupa, or Kiao. Dulong is usually talked about as having four dialects, based on areas where it is spoken: First Township, Third Township, Fourth Township, and Nujiang. In this chapter, we will be using data of the First Township dialect spoken in Gongshan county.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: The Sino-Tibetan Languages; London : Routledge, 2003; Seite 674-682; Seite 674-682
    DDC Klassifikation: Andere Sprachen (490)
    Umfang: Seite 674-682
    Bemerkung(en):

    Online-Ausgabe:

  10. Qiang
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Routledge, London

    Qiang is spoken in Aba Tibetan and Qiang Autonomous Prefecture in northwest Sichuan Province. China; it belongs to the Qiangic branch of Tibeto-Burman. There are two major Qiang dialects. Northern Qiang (spoken in Heishui County, and the Chibusu... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Qiang is spoken in Aba Tibetan and Qiang Autonomous Prefecture in northwest Sichuan Province. China; it belongs to the Qiangic branch of Tibeto-Burman. There are two major Qiang dialects. Northern Qiang (spoken in Heishui County, and the Chibusu district of Mao County; roughly 70,000 speakers) and Southern Qiang (spoken in Li County, Wenchuun County, Mao County, and Songpan County; about 60,000) (Sun 1981a: 177-78), The dialect presented here is the Northern Qiang variety spoken in Ronghong Village, Yadu Township, Chibusu District, Mao County.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: The Sino-Tibetan Languages; London : Routledge, 2003; Seite 573-587; Seite 573-587
    DDC Klassifikation: Andere Sprachen (490)
    Umfang: Seite 573-587
    Bemerkung(en):

    Online-Ausgabe:

  11. Ornament, Constellation, Flurries
    Autor*in: Menke, Bettine
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Stanford Univ. Press, Stanford, Calif. ; Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Benjamin's ghosts; Stanford, Calif. : Stanford Univ. Press, 2002; 18 Seiten; Seite 260-277
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Umfang: 18 Seiten
    Bemerkung(en):

    Online-Ausgabe:

  12. Narratology and theory of fiction: remarks on a complex relationship
    Erschienen: 2003
    Verlag:  [de Gruyter], [Berlin [u.a.]]

    In his book "Fiction and Diction", Gerard Genette bemoans a contradiction between the pretense and the practice of narratological research. Instead of studying all kind of narratives, for Genette, narratological research concentrates de facto on the... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    In his book "Fiction and Diction", Gerard Genette bemoans a contradiction between the pretense and the practice of narratological research. Instead of studying all kind of narratives, for Genette, narratological research concentrates de facto on the techniques of fictional narrative. Correspondingly, Genette speaks of a "fictional narratology" in the pejorative sense of a discipline that sets arbitrary limits on its area of study. In his objection, the narratology that literary scholars practice considers fictional narrative to be at least the standard case of any narrative. In other words, what is merely a special case, within a wide field of narratives, is here elevated to narrative par excellence. According to Genette, narratology does not omit the domain of non-fictional narratives from its investigations with any justification, but rather annexes it without addressing its specific elements. What are possible ways in which this perspective, which Genette criticizes as truncated, can be set right? Can the problem, as outlined, simply be solved by expanding the area of study in narratological research? Or are there not, perhaps, important differences between fictional and nonfictional narratives which seem to encourage narratological research, understood as a fundamental discipline of literary study, under the heading of "fictional narratology"? In order to come to an answer here, we will first discuss the problem of differentiating between fictional and non-fictional narratives, as well as the possibility of a connection between narrative and fictionality theory. Second, we will expand our considerations to encompass pragmatic and historical aspects of narratives in order to delineate the scope of our proposal.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Scheffel, Michael
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: What is narratology?; Berlin : de Gruyter, 2003; (2003), Seite 221-237; X, 368 Seiten, Illustrationen, Diagramme, Karten

    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  13. The spoken word revolution
    (slam, hip-hop & the poetry of a new generation) – CD
    Beteiligt: Eleveld, Mark (Hrsg.)
    Erschienen: (2003)
    Verlag:  Sourcebooks, Naperville, Ill.

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    AVM 12/277 Nr. 2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Eleveld, Mark (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Mehrbändiges Werk; Datenträger
    Übergeordneter Titel: The spoken word revolution : (slam, hip-hop & the poetry of a new generation) - Alle Bände anzeigen
    Umfang: 1 CD, 12 cm
  14. The art of storytelling in the digital age
    eDward 2003, the 4th eDIT Film Award
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Luna Park 64, Frankfurt

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    AVP 22/3 Bd. 2003,9
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Datenträger; Multimedial
    Schriftenreihe: Prinz ; 2003,9 : DVD-ROM-Beil.
    Umfang: 1 DVD-ROM, farb., 12 cm
  15. Aus jüdischer Volkspoesie
    Dmitri Schostakowitsch - Anatoli Kaplan ; eine Publikation des Museums Synagoge Gröbzig = Iz evropejskoj narodnoj poėzii = From Jewish folk poetry – CD, Klaviertrio Nr. 2, op. 67 / Dmitri Schostakowitsch
    Beteiligt: Méndez, Marion
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Fliegenkopf-Verl., Halle/Saale

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    AVM 13/173 Nr. 2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Méndez, Marion
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Mehrbändiges Werk; Datenträger
    Übergeordneter Titel: Aus jüdischer Volkspoesie : Dmitri Schostakowitsch - Anatoli Kaplan ; eine Publikation des Museums Synagoge Gröbzig = Iz evropejskoj narodnoj poėzii = From Jewish folk poetry - Alle Bände anzeigen
    Umfang: 1 CD, digital, DDD, 12 cm
  16. Märchen-Stimmen
    die schönsten Märchen der Welt
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Eichborn, Frankfurt am Main

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    AV 34/153
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Enzensberger, Hans Magnus (Hrsg.); Derichsweiler, Claudia
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger
    ISBN: 3821852364
    Schriftenreihe: Die Andere Bibliothek im Ohr
    Schlagworte: Märchen
    Umfang: 2 Tonkassetten (insges. 142 Min.), Dolby
  17. TRANS: Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften
    auf dieser CD sind 273 Beiträge von 179 AutorInnen aus 40 Ländern enthalten = Internet journal for cultural sciences
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Röhrig Univ.-Verl., St. Ingbert

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    AVM 22/1189 Nr. 2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch; Englisch; Französisch
    Medientyp: Datenträger; Multimedial
    Schriftenreihe: TRANS: Dokumentation eines kulturwissenschaftlichen Polylogversuchs im WWW (1997-2002) / Herbert Arlt ... (Hrsg.)
    Österreichische und internationale Literaturprozesse ; [17]
    Umfang: 1 CD-ROM, 12 cm
  18. Literatur
    Hörbuchfassung
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Lido, [Frankfurt, Main]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    AV 11/1314
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Schwanitz, Dietrich; Ponnier, Matthias; Biermann, Ulrich; Ott, Hans Helge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger
    ISBN: 3821851910
    Schriftenreihe: Bildung : alles, was man wissen muss ; die Höredition / Dietrich Schwanitz
    Umfang: 2 CDs, DDD, 12 cm
  19. Die Bibliothek der Weltliteratur
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Directmedia Publ., Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger; Multimedial
    ISBN: 3898531899
    Weitere Identifier:
    9783898531894
    RVK Klassifikation: ED 3000
    Schriftenreihe: Digitale Bibliothek ; 89
    Schlagworte: Literatur
    Umfang: 1 CD-ROM, farb., 12 cm, in Behältnis 19 x 14 x 2 cm
  20. WritePro FictionMaster
    das Profiprogramm für Autoren
    Beteiligt: Stein, Sol
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Zweitausendeins [u.a.], Frankfurt am Main

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    AVM 22/1689
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Stein, Sol
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger; Multimedial
    ISBN: 3861503964
    Auflage/Ausgabe: Dt. Programmversion
    Schlagworte: Kreatives Schreiben
    Umfang: 1 CD-ROM, 12 cm
    Bemerkung(en):

    Titel auf dem Behältnis

  21. Zwischen den Zeilen
    eine Zeitschrift für Gedichte und ihre Poetik ; Index der Hefte ... mit PDF-Dokumenten aller Beiträge
    Beteiligt: Engeler, Urs (Mitwirkender)
    Erschienen: 2003-2003
    Verlag:  Engeler, Basel

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    AVP 21/555
    1/19.1992/2002(2003)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    15/GA 9540 Ind.
    1/19.1992/2002(2003)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Engeler, Urs (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger; Multimedial
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Umfang: CD-ROM
    Bemerkung(en):

    Hauptsacht. vom Label

    20 enth. Beiräge Nr. 1-19 u. Index 1/19.1992/2002 d. Druckausg.

  22. Lust
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Tonkombinat [u.a.], [Hamburg]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    AV 11/1520
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Chimo; Petri, Nina; Shaleṿ, Tseruyah; Châtelet, Noëlle; Scholz, Gotthard
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger
    ISBN: 3936173044
    Weitere Identifier:
    9783936173048
    Schriftenreihe: Wahre Leidenschaft
    Schlagworte: Literatur; Lust <Motiv>
    Umfang: 1 CD (78 Min.), 12 cm, 76 gr.
  23. Trink, trink, Brüderlein, trink und andere Trinklieder und Trinksprüche
    CD
    Beteiligt: Leydolt, Mariella
    Erschienen: c 2003
    Verlag:  Tosa, Wien

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    AVM 12/418 Nr. 2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Leydolt, Mariella
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Mehrbändiges Werk; Datenträger
    Übergeordneter Titel: Trink, trink, Brüderlein, trink und andere Trinklieder und Trinksprüche - Alle Bände anzeigen
    Umfang: 1 CD, digital, 12 cm
  24. Leibniz
    âme et damnation
    Autor*in: Deleuze, Gilles
    Erschienen: [2003]
    Verlag:  Gallimard, Paris

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    15/CI 5599 L525
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Datenträger
    RVK Klassifikation: CI 5599
    Schriftenreihe: À voix haute
    Umfang: 2 CDs
  25. Imakoromazypziloniakus
    Mirabeau und der Niedergang der Berliner Rosenkreuzerei
    Erschienen: 2003

    Zwei vielbeachtete Enthüllungsschriften brachten 178789 die Politik des preußischen Königs Friedrich Wilhelm II. in Zusammenhang mit rosenkreuzerischen Umtrieben in Berlin: die Histoire secrete de la cour de Berlin des Grafen Mirabeau und die... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Zwei vielbeachtete Enthüllungsschriften brachten 178789 die Politik des preußischen Königs Friedrich Wilhelm II. in Zusammenhang mit rosenkreuzerischen Umtrieben in Berlin: die Histoire secrete de la cour de Berlin des Grafen Mirabeau und die Geheimen Briefe über die Preußische Staatsverfassung, welche einem Freiherrn von Borcke zugeschrieben wurden, der zuvor als Verteidiger des friderizianischen Tabakmonopols aufgetreten war. Diese Zuschreibung hält Reinhard Markner für ebenso fragwürdig wie die Vorstellung, dass die Gold- und Rosenkreuzer seinerzeit in Preußen die Macht übernommen hätten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Sozietäten, Netzwerke, Kommunikation; Tübingen : Niemeyer, 2003; (2003), Seite 215-230; VIII, 310 Seiten, Illustrationen, Diagramme, Karten

    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.: