Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 76 bis 100 von 318649.

  1. Ain schon lied von einem fursten vß franken reich genant her wilhalm von orlens in des hörtzog ernsts thon
  2. Matere ya makolo : 1. Mbatireke kunyozera munthu akana moyo, 2. Pakuthamangisa akolo ndipo umbabulukira thengo la munda, 3. Kupitira m’banja mwa wana, 4. Baba ni baba, 5. Ona ico nkhukhala awiri, ... Na Mimwani makumawiri!
  3. Bzidapi bzinango : 1. Mai Na Thika, 2. Kucenjera Kwa Sulo, 3. Munthu omwe akhadya uci yekha, … Na Mimwani na Bzithumbudzulu!
  4. Unbeständigkeit und Wachsamkeit : erkenntnistheoretische Konzepte in der österreichischen und ungarischen Kultur der Jahrhundertwende
    Autor*in: Teller, Katalin
    Erschienen: 2002

  5. Am Elend vorbeigeschrieben : zur Debatte um die Novelle "Im Krebsgang" von Günter Grass
  6. Kampf um Subjektivität
    Erschienen: 2002

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere germanische Literaturen (839)
    Lizenz:

    kostenfrei

  7. Zschokke : ein sanfter Rebell ; Bibliographie 1991 - 2002
    Autor*in: Höpfner, Niels
    Erschienen: 2002

  8. Dichtung und Wahrheit : Rolf Schneiders Feuilletons über "Liebesaffären deutscher Literaten" ; [Rezension zu: Rolf Schneider: »Ich bin ein Narr und weiß es«, Liebesaffären deutscher Literaten. Aufbau Taschenbuch Verlag, 2001. 163 Seiten; 7,95 €]
    Erschienen: 2002

  9. Schmerzhaft. Leibhaft : zu Christa Wolfs neuer Erzählung ; [Rezension zu: Christa Wolf: »Leibhaftig«, Erzählung. Luchterhand Verlag, München. 192 Seiten, 18 €]
    Erschienen: 2002

  10. Große Tragödien kleiner Leute oder Der Minimalismus des Emmanuel Bove
    Autor*in: Liermann, Peter
    Erschienen: 2002

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
  11. Ein Roman verführt zur Interpretation
    Erschienen: 2002

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  12. Spaß an Literatur : 37 Kurzgeschichten aus Deutschland ; [Rezension zu: Katja Lange-Müller (Hg.): »Vom Fisch bespuckt«. Neue Erzählungen von 37 deutschsprachigen Autorinnen und Autoren. Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln, 2002. 296 Seiten, 22,90 €]
    Erschienen: 2002

  13. Rezension: Johannes Angermüller, Katharina Bunzmann, Martin Nonhoff (Hrsg.): Diskursanalyse: Theorien, Methoden, Anwendungen
    Autor*in: Lüders, Jenny
    Erschienen: 2002

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Theorie; Forschungsansatz; Diskursanalyse; Methode
  14. Politeness in Shakespeare
    Erschienen: 2002

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Englische, altenglische Literaturen (820)
    Lizenz:

    kostenfrei

  15. On the dramatic nature of the most famous English emblem-collection: Francis Quarles: Emblemes, 1635
    Autor*in: Petroczi, Eva
    Erschienen: 2002

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Englische, altenglische Literaturen (820)
    Lizenz:

    kostenfrei

  16. The Interactive Lecture: A new Teaching Paradigm based on Ubiquitous Computing

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Amerikanische Literatur in in Englisch (810)
    Lizenz:

    kostenfrei

  17. Special relationships: Anglo-American affinities and antagonisms 1854-1936
    Erschienen: 2002

    Abstract: This collection of essays by leading scholars of American literature and culture has emerged out of recent debates on the historical, geographical, symbolic, and cultural significance of the Atlantic, as well as new work in the area of... mehr

     

    Abstract: This collection of essays by leading scholars of American literature and culture has emerged out of recent debates on the historical, geographical, symbolic, and cultural significance of the Atlantic, as well as new work in the area of Transatlantic Studies. In a series of fascinating essays the authors have produced diverse and innovative interventions in the field of Anglo-American literary relations. The authors discussed range from Gertrude Stein to Alfred North Whitehead, Charlotte Perkins Gilman to Sarah Grand, Henry James to George Eliot, Elizabeth Stoddard to Charlotte Bronte, Mark Twain to Walter Scott through to Djuna Barnes and Evelyn Waugh. Subjects discussed include Scottish-American literary relations, the Atlanticist dimension of Spiritualism, American interventions in the debate about Highland clearances, American slavery and British pastoralism. Table of contents: 1 Did Mark Twain bring down the temple on Scott’s shoulders? / Susan Manning 2 Stowe’s sunny memories

     

    Export in Literaturverwaltung
  18. Across the margins: cultural identity and change in the Atlantic archipelago
    Erschienen: 2002

    Abstract: "Across the margins offers a comparative, theoretically informed analysis of the cultural formation of the Atlantic Archipelago. In its overall conception and in specific contributions (including an introductory essay), this collection... mehr

     

    Abstract: "Across the margins offers a comparative, theoretically informed analysis of the cultural formation of the Atlantic Archipelago. In its overall conception and in specific contributions (including an introductory essay), this collection demonstrates the benefits of working across the disciplines of history, geography, literature and cultural studies, but also presents new configurations of cultural forms hitherto associated with specifically national and sub-national literatures. The essays, from both established and new scholars working in the fields of British, Irish and comparative cultural studies, addresses broad questions raised by the interface between language, gender, sexuality and ethnicity in relation to marginal identities, but also includes specific genre-based case studies on contemporary poetry, fiction, drama, popular music and art. This format recognises the importance of specific concerns which emerge from different geographical locations, but also encourages movem

     

    Export in Literaturverwaltung
  19. Jazyková poradna v měnící se komunikační situaci u nás
    Erschienen: 2002

    Abstract: The Czech Language Instit provides consulting services, viz, questions about current usage, to a wide audience, from curious laypeople to scholars, in an institutional (ie, academic) setting. The institute, represented by the Prague... mehr

     

    Abstract: The Czech Language Instit provides consulting services, viz, questions about current usage, to a wide audience, from curious laypeople to scholars, in an institutional (ie, academic) setting. The institute, represented by the Prague Linguistic Council of the Czech Academy of Sciences' Instit for the Czech Language, is accessible by phone, mail, & drop-in appointment to any interested speaker of Czech needing information on pronunciation, orthography, semantics, etymology, usage, et al. A staff of linguists is on hand to answer all relevant questions. The requests received & characteristics of those who have contacted the institute are described

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Tschechisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Prague; Czech Republic
  20. Mütterlichkeit und Aggression: zu Marlen Haushofers "Die Wand"
    Autor*in: Würker, Achim
    Erschienen: 2002

    Abstract: Marlen Haushofers Roman "Die Wand" kann als Robinsonade aufgefasst werden. Durch eine unüberwindliche Wand wird alles Leben vernichtet, nur die Protagonistin überlebt abgeschieden zusammen mit ihren Tieren in einem Alpental. Ihr Bericht,... mehr

     

    Abstract: Marlen Haushofers Roman "Die Wand" kann als Robinsonade aufgefasst werden. Durch eine unüberwindliche Wand wird alles Leben vernichtet, nur die Protagonistin überlebt abgeschieden zusammen mit ihren Tieren in einem Alpental. Ihr Bericht, der den Roman bildet, informiert über die zum Überleben notwendige Arbeit, das Zusammenleben mit den Tieren und auch über ihr Leben früher. Es werden dabei irritierende Szenen und Bilder entworfen, die bei der Lektüre einen latenten Sinn spürbar machen, dem die psychoanalytisch-tiefenhermeneutische Interpretation nachspürt. Anknüpfend an das Leseerlebnis, an Irritationen und Assoziationen wird erschlossen, welche Konflikte die Szenen und Bilder bestimmen: Ablehnung und zugleich Identifikation mit den Tätern, liebende Sorge und Aggression, mütterliche Zuwendung und Gefühlsentzug, lebenserhaltende Aktivität und Depression. So wird ein Panorama von problematischen Lebensentwürfen sichtbar, das sich mit dem Begriff von Mütterlichkeit verbindet

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Literatur; Psychodynamik
  21. Wirtschaftsethik lehren mit Schillers moralischem Theater
    Erschienen: 2002

    Abstract: "The paper departs from a presentation of a largely unknown play by German Friedrich Schiller. After a brief presentation of the play we suggest a catalogue of teaching objectives and provide some empirical references for expectable... mehr

     

    Abstract: "The paper departs from a presentation of a largely unknown play by German Friedrich Schiller. After a brief presentation of the play we suggest a catalogue of teaching objectives and provide some empirical references for expectable business student mindsets. In addition to offering a play summary which could be used as a seminar discussion briefing, our most important concern is how an appropriate debriefing could further individual reflection and productive group dialogue" (author's abstract)

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Wirtschaftsethik; Schiller; F.; Moral; moralische Erziehung; Schauspiel; Karriereplanung; Strategie; Lernziel
  22. Ungetürkte Wilde? Zu Feridun Zaimoglus Kanaksprak als Kultsprache und Kulturkritik
    Erschienen: 2002

    Abstract: Unter Bezug auf die literarische Tradition der Aufklärung, den fremden Blick als Stilmittel der Kulturkritik einzusetzen, werden ausgewählte Texte des deutsch-türkischen Schriftstellers Feridun Zaimoglu untersucht, in denen türkische... mehr

     

    Abstract: Unter Bezug auf die literarische Tradition der Aufklärung, den fremden Blick als Stilmittel der Kulturkritik einzusetzen, werden ausgewählte Texte des deutsch-türkischen Schriftstellers Feridun Zaimoglu untersucht, in denen türkische Migrantenkinder der zweiten oder dritten Generation, die sich selbst "Kanaken" nennen, ihre Sicht über Deutschland darlegen. Neben dem Inhalt der Erzählungen umfasst die Analyse den Sprachgestus und Sprachbilder von "Kanaksprak", einer kreativen Sprachmischung, in die Elemente aus beiden Kulturen eingehen

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Childhood
  23. Melville's mockery of foreign whalers
    Erschienen: 1986

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Amerikanische Literatur in in Englisch (810)
  24. Kl. 68 im Kontext der Margarethe-Lieder Oswalds von Wolkenstein
    Erschienen: 2002

    Zusammenfassung: Das Lied Kl 68 aus dem Jahre der Hochzeit mit Margarete erweist sich als ein höchst kunstvoll gestaltetes Liebeslied, in das Oswald sogar den Namen der beiden Liebenden eingewoben hat. Musikalisch verweist dieses Lied dank der... mehr

     

    Zusammenfassung: Das Lied Kl 68 aus dem Jahre der Hochzeit mit Margarete erweist sich als ein höchst kunstvoll gestaltetes Liebeslied, in das Oswald sogar den Namen der beiden Liebenden eingewoben hat. Musikalisch verweist dieses Lied dank der „Margareten-Floskel“ auf ein dichtes Netz von Beziehungen nicht nur zu anderen Liedern Oswalds, sondern auch zu geistlichen Kontrafakturen des Codex St. Emmeram (D-Mbs Clm 14274). Vor diesem Hintergrund und unter Einbeziehung der modal geprägten Lesarten lassen sich schließlich auch weitreichende Aussagen zu den Intentionen der unterschiedlichen Fassungen des Liedes, wie sie in den beiden großen Oswald-Handschriften überliefert sind, treffen

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Oswald <von Wolkenstein> / Lieder; article
    Lizenz:

    kostenfrei

  25. Ereignis und Bericht

    Zusammenfassung: Diese Arbeit nimmt ihren Ausgang von einer Kritik der Grundlegung des realistischen Gehalts der Historiographie in der narrativistischen Geschichtstheorie (White, Danto). Dabei soll gezeigt werden, wie die Begriffe des Ereignisses... mehr

     

    Zusammenfassung: Diese Arbeit nimmt ihren Ausgang von einer Kritik der Grundlegung des realistischen Gehalts der Historiographie in der narrativistischen Geschichtstheorie (White, Danto). Dabei soll gezeigt werden, wie die Begriffe des Ereignisses und des Berichtes eingesetzt werden, um den Bezug der historischen Erzählung auf die geschichtliche Wirklichkeit zu sichern (I. und II.). Texttheoretische Überlegungen zum Verhältnis von Augenzeugenbericht und historischem Ereignis führen zum Entwurf einer Ereignis-Theorie der Geschichte, in der der historiographische Text lediglich über einen minimalen Bezug zur Realität verfügt. Diese im Anschluss an Deleuze' 'Logique du Sens' formulierte Theorie wird dann mit einer Lektüre von DeLillos 'Libra' verbunden um darzustellen, wie ein serieller Apparat das Verhältnis von textuellem, Aussage-Ereignis und realem, Ding-Ereignis organisiert, als den zwei Seiten eines reinen Ereignisses, das sie zugleich trennt und zusammenfügt (III.)

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: DeLillo; Don / Libra; Deleuze; Gilles / Logique du Sens; masterThesis
    Lizenz:

    kostenfrei