Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 46.

  1. Freimaurertum bei Puškin : Einfuehrung in die russische Freimaurerei und ihre Bedeutung fuer Puškins literarisches Werk
    Autor*in: Wolf, Markus
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    In the series Slavonic Contributions Slavic dissertations of German-speaking countries as well as occasionally also American, English and Russian are published. In addition, the series provides a forum for anthologies and monographs of established... mehr

     

    In the series Slavonic Contributions Slavic dissertations of German-speaking countries as well as occasionally also American, English and Russian are published. In addition, the series provides a forum for anthologies and monographs of established scientists. In der Reihe Slavistische Beiträge werden vor allem slavistische Dissertationen des deutschsprachigen Raums sowie vereinzelt auch amerikanische, englische und russische publiziert. Darüber hinaus stellt die Reihe ein Forum für Sammelbände und Monographien etablierter Wissenschafter/innen dar.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Bedeutung; Dekabristenaufstand; Einführung; Freimauerverbot; Freimaurerei; Freimaurertum; Geheimbünde; literarisches; Puškin; Puškins; Puskins Tagebücher; russische; Verbannungslyrik; Werk; Wolf
    Umfang: 1 electronic resource (188 p.)
  2. Postmeister und Stationsaufseher : Eine Studie zur deutschen Puškin-Rezeption.
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    The study will be published on the 160th anniversary of the death of Aleksandr Puškin and in the run-up to the big jubilee in 1999. Its purpose is to shed light on a chapter in German-Russian cultural history and to point out the connecting and the... mehr

     

    The study will be published on the 160th anniversary of the death of Aleksandr Puškin and in the run-up to the big jubilee in 1999. Its purpose is to shed light on a chapter in German-Russian cultural history and to point out the connecting and the dividing. Die Studie erscheint zum 160. Todestag Aleksandr Puškins und im Vorfeld des großen Jubiläums 1999. Sie verfolgt das Ziel, ein Kapitel deutsch-russischer Kulturgeschichte zu erhellen und auf Verbindendes und Trennendes hinzuweisen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: deutschen; Geschichte; Kulturwissenschaft; Linguistik; Literaturwissenschaft; Postmeister; Puškin; Rezeption; Russland; Schneider; Stationsaufseher; Studie
    Umfang: 1 electronic resource (177 p.)
  3. Mediale Anatomien : Menschenbilder als Medienprojektionen
    Beteiligt: Keck, Annette (Hrsg.); Pethes, Nicolas (Hrsg.)
    Erschienen: 2001
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Ist der Beginn des Medienzeitalters das Ende der Geschichte des Menschen? Körperbilder, Prothesen, Maschinenmenschen und neue Kommunikationstechniken stellen seit dem 17. Jahrhundert die gängigen Menschenbilder der philosophischen Anthropologie... mehr

     

    Ist der Beginn des Medienzeitalters das Ende der Geschichte des Menschen? Körperbilder, Prothesen, Maschinenmenschen und neue Kommunikationstechniken stellen seit dem 17. Jahrhundert die gängigen Menschenbilder der philosophischen Anthropologie ebensosehr in Frage, wie sie selbst am Entwurf neuer Modelle des Humanen beteiligt sind. Eine Medienanthropologie beschreibt, wie das Wissen vom Menschen zum Projekt wird und fragt nach den Techniken der Projektion dieses Wissens: Der vorliegende Band umreißt das Bild des Menschen zwischen ikonischen Visualisierungen und symbolischen Modellen, vermißt die Schnittstellen zwischen Technik und Körper und rekonstruiert die Codierungen des Humanen in den Diskursen über neue Medien. Weit davon entfernt, von einer ihm entgegengesetzten, nicht-menschlichen Technik determiniert oder gar ersetzt zu werden, gewinnt der Mensch gerade in der Kontrastierung mit sowie als Teil von Mediendispositiven seine wechselnde Kontur.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Beteiligt: Keck, Annette (Hrsg.); Pethes, Nicolas (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839400760; 9783933127761
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Media studies
    Weitere Schlagworte: Menschenbilder; Medien; Medienkultur; Medienanalyse; Mensch; Bild; Medientheorie; Mediengeschichte; Medienwissenschaft; Technik; Media; Human; Image; Media Theory; Media History; Media Studies; Technology
    Umfang: 1 electronic resource (456 p.)
  4. Big Brother : Beobachtungen
    Beteiligt: Balke, Friedrich (Hrsg.); Schwering, Gregor (Hrsg.); Stäheli, Urs (Hrsg.)
    Erschienen: 2001
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Big Brother kündigt die 'reality soap' als ein exemplarisches Unterhaltungsformat der Multimedialität an, das von der Faszination durch den Alltag zehrt. Wenn 'reality' zur 'soap' und 'soap' zur 'reality' wird, dann versagen die herkömmlichen... mehr

     

    Big Brother kündigt die 'reality soap' als ein exemplarisches Unterhaltungsformat der Multimedialität an, das von der Faszination durch den Alltag zehrt. Wenn 'reality' zur 'soap' und 'soap' zur 'reality' wird, dann versagen die herkömmlichen Kategorien der Kulturkritik: Statt Flucht in Traumwelten bietet Big Brother den (eigenen) Alltag als Zufluchtsort an. Die hier versammelten Beiträge nehmen diese Provokation auf und erproben neue Perspektiven, um der Faszination durch Big Brother nachgehen zu können.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Beteiligt: Balke, Friedrich (Hrsg.); Schwering, Gregor (Hrsg.); Stäheli, Urs (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839400630; 9783933127631
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Television; TV & society
    Weitere Schlagworte: Fernsehen; Big Brother; Medienästhetik; Medienwissenschaft; Television; Media Aesthetics; Media Studies
    Umfang: 1 electronic resource (264 p.)
  5. MuseumsTheater : Theatrale Inszenierungen in der Ausstellungspraxis
    Beteiligt: Kindler, Gabriele (Hrsg.)
    Erschienen: 2001
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Im September 2000 fand in Karlsruhe eine Fachtagung zur theatralen Praxis in Museen und Ausstellungen statt, auf der sich erstmalig in Deutschland Experten aus dem In- und Ausland über dieses Fachgebiet austauschten. Die vorliegende Publikation... mehr

     

    Im September 2000 fand in Karlsruhe eine Fachtagung zur theatralen Praxis in Museen und Ausstellungen statt, auf der sich erstmalig in Deutschland Experten aus dem In- und Ausland über dieses Fachgebiet austauschten. Die vorliegende Publikation präsentiert die zentralen Beiträge zur Tagung sowie weitere wichtige Diskussionsbeiträge zum Thema und dokumentiert damit den aktuellen Stand der Diskussion in Europa über Chancen, Bedingungen und Qualitäten von »Museumstheater« als einem ebenso didaktisch wie künstlerisch relevanten Praxisfeld. Der Band bietet Einblick in die bemerkenswerte methodische Vielfalt theatraler Darbietungs- und Vermittlungsformen in europäischen Museen und Ausstellungen: Das Themenspektrum reicht von szenischem und historischem Spiel, Pantomime, Lesung und musikalischer Vorstellung, Papier-, Puppen- und mechanischem Theater bis hin zum Einsatz von Maschinen und Robotern in der Ausstellung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Beteiligt: Kindler, Gabriele (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839400708; 9783933127709
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Theatre studies; Museology & heritage studies
    Weitere Schlagworte: Museum; Theater; Praktische Museumskunde; Theaterwissenschaft; Theatre; Practical Museography; Theatre Studies
    Umfang: 1 electronic resource (226 p.)
  6. Medien - Systeme - Netze : Elemente einer Theorie der Cyber-Netzwerke
    Autor*in: Weber, Stefan
    Erschienen: 2001
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Alle reden von Netzen und Netzwerken. Was bislang in der Medienwissenschaft fehlt, ist eine empirisch belastbare und theoretisch hinreichend komplexe Theorie der Fäden, Knoten, Netze und Netzwerke. Der Medienepistemologe Stefan Weber stellt sich mit... mehr

     

    Alle reden von Netzen und Netzwerken. Was bislang in der Medienwissenschaft fehlt, ist eine empirisch belastbare und theoretisch hinreichend komplexe Theorie der Fäden, Knoten, Netze und Netzwerke. Der Medienepistemologe Stefan Weber stellt sich mit diesem Buch dieser Aufgabe. Ist das Internet ein Medium oder bloß technische Infrastruktur? Ist das World-Wide-Web ein autopoietisches System? Sind Netzwerke Systeme? - Fragen dieser Art beherrschen die netzwissenschaftliche Debatte und zeugen von begrifflichen Konfusionen angesichts der neuen Medien. Webers Text ist der Versuch einer Flurbereinigung. Empirisch führt der Theorievorschlag zu einer strukturierten Beobachtung von Mikro- bis Makro-Trends der Netzmedialisierung: 'Viralisierung', Selbstreferenzialisierung, Mensch/Maschine-Entdifferenzierung, Entdualisierung klassischer Kommunikationsverhältnisse und Redualisierung binärer Sozialstrukturen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839400777; 9783933127778
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Media studies
    Weitere Schlagworte: Internet; Netzwerke; Systemtheorie; Internet Als Medium; Medien; Medientheorie; Social Media; Medienwissenschaft; Systems Theory; Media; Media Theory; Media Studies
    Umfang: 1 electronic resource (128 p.)
  7. Novye materialy L. N. Tolstogo i o Tolstom
    Autor*in: Donskov, A.A.
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    The series Lectures and Treatises on Slavic Studies, which has been published since 1980, offers opportunities for publication, especially for smaller monographs, which, in terms of their scope, are located between the journal article and the large... mehr

     

    The series Lectures and Treatises on Slavic Studies, which has been published since 1980, offers opportunities for publication, especially for smaller monographs, which, in terms of their scope, are located between the journal article and the large book. It will cover topics from the whole area of ​​Slavic languages, literatures and cultures as well as their interrelations. In addition to investigations, bibliographies, research reports and editions are published. The authors of the previous volumes come from America, Canada, Germany, Finland, Poland, Russia, Switzerland, Slovenia, the Czech Republic and Hungary. Die seit 1980 erscheinende Reihe Vorträge und Abhandlungen zur Slavistik bietet Publikationsmöglichkeiten vor allem für kleinere Monographien, die ihrem Umfang nach zwischen Zeitschriftenbeitrag und großem Buch anzusiedeln sind. Aufgenommen werden Themen aus dem Gesamtbereich der slavischen Sprachen, Literaturen und Kulturen sowie ihrer Wechselbeziehungen. Neben Untersuchungen werden auch Bibliographien, Forschungsberichte und Editionen veröffentlicht. Die Autoren und Autorinnen der bisherigen Bände kommen aus Amerika, Kanada, Deutschland, Finnland, Polen, Rußland, Schweiz, Slowenien, Tschechische Republik und Ungarn.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Russisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Donskov; Literaturwissenschaft; materialy; Novye; Philologie; Russland; Tolstogo; Tolstom
    Umfang: 1 electronic resource (267 p.)
  8. Nemeckaja literaturno-filosofskaja mysl' XVIII-XIX vekov v kontekste tvorčestva I. S. Turgeneva
    Autor*in: Time, Galina A.
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    The series Lectures and Treatises on Slavic Studies, which has been published since 1980, offers opportunities for publication, especially for smaller monographs, which, in terms of their scope, are located between the journal article and the large... mehr

     

    The series Lectures and Treatises on Slavic Studies, which has been published since 1980, offers opportunities for publication, especially for smaller monographs, which, in terms of their scope, are located between the journal article and the large book. It will cover topics from the whole area of ​​Slavic languages, literatures and cultures as well as their interrelations. In addition to investigations, bibliographies, research reports and editions are published. The authors of the previous volumes come from America, Canada, Germany, Finland, Poland, Russia, Switzerland, Slovenia, the Czech Republic and Hungary. Die seit 1980 erscheinende Reihe Vorträge und Abhandlungen zur Slavistik bietet Publikationsmöglichkeiten vor allem für kleinere Monographien, die ihrem Umfang nach zwischen Zeitschriftenbeitrag und großem Buch anzusiedeln sind. Aufgenommen werden Themen aus dem Gesamtbereich der slavischen Sprachen, Literaturen und Kulturen sowie ihrer Wechselbeziehungen. Neben Untersuchungen werden auch Bibliographien, Forschungsberichte und Editionen veröffentlicht. Die Autoren und Autorinnen der bisherigen Bände kommen aus Amerika, Kanada, Deutschland, Finnland, Polen, Rußland, Schweiz, Slowenien, Tschechische Republik und Ungarn.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Russisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: filosofskaja; kontekste; Kulturologie; Kulturwissenschaft; literaturno; Literaturwissenschaft; mysl; Nemeckaja; Philosophie; Russland; Time; Turgeneva; tvorčestva; vekov; XVIII
    Umfang: 1 electronic resource (140 p.)
  9. Viaggio in Dalmazia
    Autor*in: Fortis, Alberto
    Erschienen: 1974
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    <P>In der Reihe <I>Sagners Slavistische Sammlung</I> erschienen zwischen 1974 und 2014 Nachdrucke, wissenschaftliche Editionen und wichtige Monographien aus den Bereichen der slavistischen Sprach-, Literatur- und Geschichtswissenschaft.</P> mehr

     

    In der Reihe Sagners Slavistische Sammlung erschienen zwischen 1974 und 2014 Nachdrucke, wissenschaftliche Editionen und wichtige Monographien aus den Bereichen der slavistischen Sprach-, Literatur- und Geschichtswissenschaft.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Dalmazia; Fortis; Fortis; Kroatien; Literaturwissenschaft; Slavische Sprachwissenschaft; Slavistik; Viaggio
    Umfang: 1 electronic resource (486 p.)
  10. Moskau und Petersburg in der russischen Literatur (ca. 1700-1850) : Zur Gestaltung eines literarischen Stoffes
    Autor*in: Ziegler, Gudrun
    Erschienen: 1974
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    In der Reihe Slavistische Beiträge werden vor allem slavistische Dissertationen des deutschsprachigen Raums sowie vereinzelt auch amerikanische, englische und russische publiziert. Darüber hinaus stellt die Reihe ein Forum für Sammelbände und... mehr

     

    In der Reihe Slavistische Beiträge werden vor allem slavistische Dissertationen des deutschsprachigen Raums sowie vereinzelt auch amerikanische, englische und russische publiziert. Darüber hinaus stellt die Reihe ein Forum für Sammelbände und Monographien etablierter Wissenschafter/innen dar.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: 1700; 1850; eines; Geschichte; Gestaltung; literarischen; Literatur; Literaturwissenschaft; Lyrik; Moskau; Petersburg; russischen; Russland; Slavische Sprachwissenschaft; Stoffes; Ziegler
    Umfang: 1 electronic resource (189 p.)
  11. Stilelemente der muendlichen Literatur in der vorrealistischen Novellistik der Serben und Kroaten
    Erschienen: 1974
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Nach Absteckung des historischen Rahmens werden in dieser Arbeit zunächst die theoretischen Forderungen skizziert, die an die entstehenden Literaturen gestellt wurden. Um Vergleichsmöglichkeiten zu schaffen, folgt eine detaillierte Darstellung der... mehr

     

    Nach Absteckung des historischen Rahmens werden in dieser Arbeit zunächst die theoretischen Forderungen skizziert, die an die entstehenden Literaturen gestellt wurden. Um Vergleichsmöglichkeiten zu schaffen, folgt eine detaillierte Darstellung der serbokroatischen Volkserzählung; sodann wird versucht, in einer Reihe von frühen serbischen und kroatischen Novellen Elemente der Volkslieferung aufzuspüren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Kroaten; Kroatien; Linguistik; Literatur; mündlichen; Novellistik; Philologie; Schmidt; Serben; Serbien; Slavische Sprachwissenschaft; Stilelemente; vorrealistischen
    Umfang: 1 electronic resource (311 p.)
  12. Mein Russland : Literarische Konzeptualisierungen und kulturelle Projektionen. Beitraege der gleichnamigen Tagung vom 4. - 6. Maerz in Muenchen
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    <P>Neben der Zeitschrift Wiener Slawistischer Almanach erscheinen seit 1980 auch 2-3 Mal jährlich Sonderbände (seither 94 Ausgaben) mit literaturwissenschaftlichem oder linguistischem Schwerpunkt. Die literarische Reihe umfasst Monographien oder... mehr

     

    Neben der Zeitschrift Wiener Slawistischer Almanach erscheinen seit 1980 auch 2-3 Mal jährlich Sonderbände (seither 94 Ausgaben) mit literaturwissenschaftlichem oder linguistischem Schwerpunkt. Die literarische Reihe umfasst Monographien oder Tagungsbeiträge aus allen Bereichen der aktuellen slavischen Literaturwissenschaft und weit darüber hinaus (Medientheorie, Kulturwissenschaft, Literaturkritik).

    Die Beiträge oder Monographien erscheinen in der Regel in deutscher, russischer oder endlischer Sprache. Publikationsvorschläge an aage.hansen-loeve@lrz.uni.-muenchen.de

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Russisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Beiträge; Geschichte; gleichnamigen; Hansen; Konzeptualisierungen; kulturelle; Kulturosophie; Literarische; Löve; März; Mein; München; Projektionen; Russland; Russland; Slavische Sprachwissenschaft; Tagung; Tagung
    Umfang: 1 electronic resource (526 p.)
  13. Ivo Kozarčanin - Leben und Werk : Ein Beitrag zur kroatischen Zwischenkriegsliteratur
    Erschienen: 1974
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    In der Reihe Slavistische Beiträge werden vor allem slavistische Dissertationen des deutschsprachigen Raums sowie vereinzelt auch amerikanische, englische und russische publiziert. Darüber hinaus stellt die Reihe ein Forum für Sammelbände und... mehr

     

    In der Reihe Slavistische Beiträge werden vor allem slavistische Dissertationen des deutschsprachigen Raums sowie vereinzelt auch amerikanische, englische und russische publiziert. Darüber hinaus stellt die Reihe ein Forum für Sammelbände und Monographien etablierter Wissenschafter/innen dar.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Bachmann; Beitrag; Kozarčanin; Kroatien; kroatischen; Leben; Linguistik; Philologie; Serbien; Slavische Sprachwissenschaft; Werk; Zwischenkriegsliteratur
    Umfang: 1 electronic resource (250 p.)
  14. Untersuchungen zum Wortschatz der Freisinger Denkmaeler : Christliche Terminologie
    Autor*in: Wiehl, Irene
    Erschienen: 1974
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Das früheste Zeugnis der slavischen christlichen Literatur ist in drei Handschriften überliefert, die in der deutschen Slavistik unter dem Namen Freisinger Denkmäler (Fris) bekannt sind. Es handelt sich um zwei Beichtgebete, Freising I und Freising... mehr

     

    Das früheste Zeugnis der slavischen christlichen Literatur ist in drei Handschriften überliefert, die in der deutschen Slavistik unter dem Namen Freisinger Denkmäler (Fris) bekannt sind. Es handelt sich um zwei Beichtgebete, Freising I und Freising III, und um eine Bußpredigt, Freising II, die in der wissenschaftlichen Forschung die Bezeichnung "Adhortatio ad poenitentiam" erhalten hat. In einer systematischen Untersuchung des christlich-religiösen Wortschatzes der Freisinger Denkmäler, die man trotz erheblicher Unterschiede als eine Einheit betrachtet, soll gezeigt werden, mit welchen Mitteln und welchem Einfluß die sprachliche Aufnahme des christlichen Gedankengutes erfolgte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Christliche; Denkmäler; Freisinger; Linguistik; Literaturwissenschaft; Philologie; Slavische Sprachwissenschaft; Slowenien; Terminologie; Untersuchungen; Wiehl; Wortschatz
    Umfang: 1 electronic resource (169 p.)
  15. Bonaventura's "Nachtwachen" and Dostoevsky's "Notes from the Underground" : A Comparison in Nihilism
    Autor*in: Pribic, Rado
    Erschienen: 1974
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    It ist the aim of this study to present a comparative point of view those aspects of nihilism which were detected in both novels, and to inquire into their roots, circumstances end effects. mehr

     

    It ist the aim of this study to present a comparative point of view those aspects of nihilism which were detected in both novels, and to inquire into their roots, circumstances end effects.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Bonaventura; Comparison; Dostoevsky; Erzählung; from; Literaturwissenschaft; Nachtwachen; Nihilism; Nihilismus; Notes; Pribić; Russland; Slavische Sprachwissenschaft; Underground
    Umfang: 1 electronic resource (155 p.)
  16. Der Dialog in F. M. Dostoevskijs "Idiot"
    Erschienen: 1974
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    In den Romanen von F. M. Dostoevskij nehmen Gesprächsdarstellungen einen auffallend breiten Raum ein. So ist es verständlich, daß in der Dostoevskij-Literatur immer wieder auf das Gewicht und die Bedeutung des interpersonalen Dialogs hingewiesen... mehr

     

    In den Romanen von F. M. Dostoevskij nehmen Gesprächsdarstellungen einen auffallend breiten Raum ein. So ist es verständlich, daß in der Dostoevskij-Literatur immer wieder auf das Gewicht und die Bedeutung des interpersonalen Dialogs hingewiesen wird. Eine gründliche und umfassende Untersuchung des interpersonalen Dialogs, der gerade in den fünf großen Romanen Dostoevskijs ein dominantes Merkmal der Darbietungsweise ist, liegt allerdings noch nicht vor. Aufgrund dieser Forschungslage empfiehlt es sich, die Strukturformen und Funktionsmöglichkeiten des interpersonalen Dialogs zunächst nur in einem der großen Prosawerke Dostoevskijs zu untersuchen. Für ein derartiges Vorhaben erscheint "Idiot" besonders geeignet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Dialog; Dialog; Dostoevskijs; Idiot; Linguistik; Literaturwissenschaft; Russland; Schultze; Slavische Sprachwissenschaft
    Umfang: 1 electronic resource (314 p.)
  17. Reisetexte der russischen Moderne : Andrej Belyj und Osip Mandel'štam im Kaukasus
    Autor*in: Sippl, Carmen
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Two outstanding representatives of Russian modernism - Andrei Belyy for the movement of symbolism, Osip Mandel'tam for acmeism - chose the Caucasus as a tourist destination for their travels in the last decade of their lives within the borders of the... mehr

     

    Two outstanding representatives of Russian modernism - Andrei Belyy for the movement of symbolism, Osip Mandel'tam for acmeism - chose the Caucasus as a tourist destination for their travels in the last decade of their lives within the borders of the Soviet Union. For both, the cultural-historical context was crucial in several ways in this choice. It concerns, on the one hand, the poet's own person and his cultural awareness, which refers to his integration into traditional contexts both in Russian and in world culture. On the other hand, Belyj and Mandel'štam in the Caucasus are looking for an encounter with a cultural space which, through its rich history, during which it has been exposed to a variety of foreign influences and yet retains its specific character, is able to provide these two factors in a unique way , Zwei der herausragenden Vertreter der russischen Moderne - Andrej Belyj für die Strömung des Symbolismus, Osip Mandel'štam für die des Akmeismus - wählten für ihre Reisen, die sie jeweils im letzten Jahrzehnt ihres Lebens innerhalb der Grenzen der Sowjetunion unternahmen, den Kaukasus als Reiseziel. Für beide war bei dieser Wahl der kulturgeschichtliche Kontext in mehrerer Hinsicht entscheidend. Er betrifft zum einen die eigene Person des Dichters und dessen Kulturbewußtsein, das sich auf seine Einbindung in Traditionszusammenhänge sowohl innerhalb der russischen als auch der Weltkultur bezieht. Zum anderen wird von Belyj und Mandel'štam im Kaukasus die Begegnung mit einem Kulturraum gesucht, der durch seine reichhaltige Geschichte, in deren Verlaufer den unterschiedlichsten Fremdeinflüssen ausgesetzt war und dennoch seinen spezifischen Charakter bewahren konnte, diese beiden Faktoren in einzigartiger Weise zu gewähren imstande ist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Russisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Andrej; Andrej Belyj; Belyj; Kaukasus; Kaukasus; Mandel; Moderne; Osip; Osip Mandel'štam; Reiseliteratur; Reisetexte; Riesetexte; russische Moderne; russischen; Sippl; štam
    Umfang: 1 electronic resource (283 p.)
  18. Boris Paternak and the Tradition of German Romanticism
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    The goal of this dissertation is to document Pasternak's reception of literature from three periods within German Romanticism: the early Romanticism of the Jena School's greatest literary representative, Friedrich von Hardenberg, whose pseudonym was... mehr

     

    The goal of this dissertation is to document Pasternak's reception of literature from three periods within German Romanticism: the early Romanticism of the Jena School's greatest literary representative, Friedrich von Hardenberg, whose pseudonym was Novalis; the "second-generation" Romanticism of E.T.A. Hoffmann; and the end and eventual rejection of German Romanticism, represented by Heinrich Heine. Revised version of the author's thesis (Ph. D.). University of Michigan, 1996. In kyrillischer Schrift

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Boris; Evans; German; German Romanticism; Heine; Hoffmann; Jena School; Novalis; Paternak; Romaine; Romanticism; Tradition
    Umfang: 1 electronic resource (339 p.)
  19. Častnoe neoficial'noe pis'mo i teksty-rassuždenija. Persoenlicher Briefwechsel und Eroerterungen auf Russisch : Ein Lehr- und Uebungsheft fuer Fortgeschrittene. Studienhilfen, Band 5
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    The purpose of the present exercise book is to expand the ability to write letters using authentic text examples and to deepen it through a rich exercise system. Special emphasis is placed on the teaching of linguistic variants in order to enrich the... mehr

     

    The purpose of the present exercise book is to expand the ability to write letters using authentic text examples and to deepen it through a rich exercise system. Special emphasis is placed on the teaching of linguistic variants in order to enrich the expressiveness. Das vorliegende Übungsheft verfolgt das Ziel, die Befähigung zum Abfassen von Briefen anhand authentischer Textbeispiele zu erweitern und durch ein reichhaltiges Übungssystem zu vertiefen. Besonderer Wert wird dabei auf die Vermittlung von sprachlichen Varianten gelegt, um somit die Ausdrucksfähigkeit zu bereichern.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Russisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Anrede; Band; Begrüßung; Briefabschluß; Briefeinleitung; Briefwechsel; Častnoe; Erörterungen; Fortgeschrittene; Lehr; neoficial; Oppermann; Persönlicher; rassuždenij; rassuždenija; Russisch; russischsprachige Korrespondenz; Studienhilfen; teksty; Übungsheft
    Umfang: 1 electronic resource (123 p.)
  20. Die orientalischen Knüpfteppiche im MAK
    Autor*in: Völker, Angela
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Böhlau

    On account of its focus on unique 16th- and 17th-century Safavid (Persia, Iran) and Mamluk (Egypt, Kairo) carpets and their specific provenances, the collection of Oriental carpets of the MAK—Austrian Museum of Applied Arts / Contemporary Art in... mehr

     

    On account of its focus on unique 16th- and 17th-century Safavid (Persia, Iran) and Mamluk (Egypt, Kairo) carpets and their specific provenances, the collection of Oriental carpets of the MAK—Austrian Museum of Applied Arts / Contemporary Art in Vienna—is one of the most famous of its kind. However, the museum never appointed a specialized curator for its Orient Collection; this is perhaps one of the reasons why an inventory catalog did not appear until 2001. Most of the world-famous pieces originally belonged to the Imperial House of Habsburg and ultimately found their way into the museum after the end of the monarchy. In 1868, the museum itself began collecting in this sector. The carpets from a third source, the “Kaiserliches Königliches Handels Museum” [Imperial Royal Austrian Trade Museum], were purchased in 1907. This diverse background has had a formative influence on the specific structure of the Vienna collection.

     

    Mamluk Carpets are among the highlights of the Viennese collection, especially celebrated for the sole silk Mamluk Carpet existing in the world today. Equally famous and precious are the 16th-century silk Hunting Carpet, a Herat Scrolling Vine and Animal Carpet, a so-called Portuguese Carpet, several Isfahan carpets, carpets from the Ottoman court workshop, among them the Vienna niche rug and an Indian landscape carpet, also the renowned Indian Millefleur carpet. The catalogue contains the one hundred-and-fifty pieces from the Vienna collection starting with five Mamluk Carpets, followed by five Ottoman pieces (Turkey, Istanbul), one small so-called chessboard carpet, nineteen Anatolian carpets and fifteen Iranian carpets from different regions. There are four Indian rugs and rug fragments and seventeen rugs from Central Asia, also one Moroccan piece.

     

    The catalogue meticulously characterizes every carpet and locates and dates every piece. It states the provenance and measurements, also important technical details such as the thread material of warp, weft and knots, the knot count, and the condition of sides and ends of each rug. Every carpet is shown in full length. The most important ones are pictured with several details. The introduction describes the history of the Vienna Carpet Collection, followed by extensive captions to every carpet in the collection. The catalogue continues with a list of lost pieces, a glossary, an extensive bibliography, and finishes with the concordance of the catalogue entries with the acquisition numbers. Der vorliegende Katalog der orientalischen Knüpfteppiche des Österreichischen Museums für angewandte Kunst (MAK) ist der erste Katalog, der zu dem wertvollen Bestand der Textilsammlung des Museums erscheint. 150 Knüpfteppiche aus Ägypten, der Türkei, aus Syrien, Persien und Indien, dem Kaukasus und aus Zentralasien werden beschrieben und entsprechend der aktuellen Forschungsergebnisse wissenschaftlich bestimmt sowie technisch, ihrem Material und ihrer Knüpfung nach analysiert. Neben einer zusammenfassenden Beschreibung wird jeder Teppich in seinen historischen, lokalen, zeitlichen, formalen und technischen Zusammenhang eingeordnet und mit Orientteppichen in anderen Sammlungen verglichen. Die Einleitung beschreibt die sehr spezifische Sammlungsgeschichte, der ein Katalog der 150 Teppiche nach regionaler und chronologischer Zugehörigkeit folgt. Diesem ist eine umfangreiche Bibliographie angefügt. Glossar, Konkordanz nach Inventarnummern und Register runden das Werk ab. Der weltberühmte, in seiner Gesamtheit aber bislang unbekannte Bestand an orientalischen Knüpfteppichen der Wiener Sammlung wird so bearbeitet und vorgestellt und vermittelt ein präzises und dem aktuellen Forschungsstand entsprechendes Bild der Wiener Orientteppichsammlung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Beteiligt: Noever, Peter (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: The arts
    Weitere Schlagworte: Safavid carpet; Mamluk carpet; Anatolian carpet; Ottoman carpet; MAK; Habsburg; Vienna Carpet Collection; Museums für angewandte Kunst; Knüpfteppiche; Bordüre; Gebetsteppich; Isfahan; Kelim; Medaillon (Ornament); Osmanisches Reich; Perserteppich; Wien
    Umfang: 1 electronic resource (436 p.)
  21. La valorizzazione economica del patrimonio artistico delle città d'arte
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Firenze University Press

    This book addresses the issue of the potential economic significance of the artistic heritage in an art city – more specifically Florence – taking as a concrete example for the purpose of scientific research the figure of the “artistic restorer” in... mehr

     

    This book addresses the issue of the potential economic significance of the artistic heritage in an art city – more specifically Florence – taking as a concrete example for the purpose of scientific research the figure of the “artistic restorer” in the dual garb of economic agent and environmental and cultural resource for the city. The empirical study of the private firms working in this sector located in the Florence area is accompanied and introduced by a broad analysis of the policies for protection and enhancement of the cultural assets, and of the economic, non-economic and institutional agents involved in the same. Il volume affronta il tema della possibile rilevanza economica del patrimonio artistico in una città d'arte, nello specifico Firenze, prendendo come esempio concreto ai fini di una ricerca scientifica la figura del "restauratore artistico" nella duplice veste di attore economico e di risorsa ambientale e culturale per la città. Lo studio empirico delle imprese private di tale settore localizzate nell'area fiorentina è accompagnato e introdotto da un'ampia analisi sulle politiche di tutela e valorizzazione dei beni culturali e sul sistema di attori economici, non economici ed istituzionali che in esse sono coinvolti.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 888453013X
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Conservation, restoration & care of artworks; Business strategy
    Weitere Schlagworte: economy; patrimonio artistico; artistic and cultural heritage; beni culturali; florence; firenze; economia
  22. Herod and Mariamne : A Tragedy in Five Acts by Friedrich Hebbel
    Erschienen: 1950
    Verlag:  University of North Carolina Press, Chapel Hill

    Originally published in 1950, this volume contains a vivid English verse translation by Paul H. Curts of one of the most profound and moving tragedies of German literature. mehr

     

    Originally published in 1950, this volume contains a vivid English verse translation by Paul H. Curts of one of the most profound and moving tragedies of German literature.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Plays, playscripts
    Weitere Schlagworte: German studies; Literature; Theatre and Drama
    Umfang: 1 electronic resource (96 p.)
  23. Noble Lies, Slant Truths, Necessary Angels : Aspects of Fictionality in the Novels of Christoph Martin Wieland
    Autor*in: Shookman, Ellis
    Erschienen: 1997
    Verlag:  University of North Carolina Press, Chapel Hill

    Using the nine novels of Christoph Martin Wieland (1733–1813) as case studies, Shookman explores the notion of fictionality both as a distinctive feature of the stories themselves and as a distinguishing characteristic of the fanciful notions, moral... mehr

     

    Using the nine novels of Christoph Martin Wieland (1733–1813) as case studies, Shookman explores the notion of fictionality both as a distinctive feature of the stories themselves and as a distinguishing characteristic of the fanciful notions, moral laws, political utopias, religious beliefs, and artistic concepts that they describe. The novels show readers why they should take fictions seriously, yet not literally—or how to suspend disbelief without suspending judgment. Shookman uses the concepts of imagination, ideals, and illusion to investigate how Wieland's novels define fiction, know its referents, and accept its truths. He places Wieland's use of fictionality in the evolution of the German novel, while also using his work to comment on academic and real world implications of fictionality.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature: history & criticism
    Weitere Schlagworte: Poetry; German Studies; Literature
    Umfang: 1 electronic resource (256 p.)
  24. The Elusiveness of Tolerance : The “Jewish Question” From Lessing to the Napoleonic Wars
    Erschienen: 1997
    Verlag:  University of North Carolina Press, Chapel Hill

    Peter Erspamer explores the 'Jewish question' in German literature from Lessing's "Nathan der Weise" in 1779 to Sessa's "Unser Verkehr" in 1815. He analyzes the transition from an enlightened emancipatory literature advocating tolerance in the late... mehr

     

    Peter Erspamer explores the 'Jewish question' in German literature from Lessing's "Nathan der Weise" in 1779 to Sessa's "Unser Verkehr" in 1815. He analyzes the transition from an enlightened emancipatory literature advocating tolerance in the late eighteenth century to an anti-Semitic literature with nationalistic overtones in the early nineteenth century. Erspamer examines "Nathan" in light of Lessing's attempts to distance himself from the excesses of his own Christian in-group through pariah identification, using an idealized member of an out-group religion as a vehicle to attack the dominant religion. He also focuses on other leading advocates of tolerance and explores changes in Jewish identity, particularly the division of German Jewry into orthodox Jews, adherents of the Haskalah, and converted Jews.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature: history & criticism
    Weitere Schlagworte: German Studies; Literature; Jewish Studies
    Umfang: 1 electronic resource (208 p.)
  25. Studies in the German Drama : A Festschrift in Honor of Walter Silz
    Beteiligt: Crosby, Donald H. (Hrsg.); Schoolfield, George C. (Hrsg.)
    Erschienen: 1974
    Verlag:  University of North Carolina Press, Chapel Hill

    Sixteen of his former colleagues and students join in this volume in honoring Walter Silz. Concentrating on a single theme—the German drama—this volume contains essays and interpretations of plays ranging from Hrotsvit von Gandersheim to Bertolt... mehr

     

    Sixteen of his former colleagues and students join in this volume in honoring Walter Silz. Concentrating on a single theme—the German drama—this volume contains essays and interpretations of plays ranging from Hrotsvit von Gandersheim to Bertolt Brecht. Eight of the sixteen essays deal with dramas from the area of Silz's main concentration—the nineteenth century. Also included are a tribute to Silz and a bibliography of his writings.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Beteiligt: Crosby, Donald H. (Hrsg.); Schoolfield, George C. (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literary studies: plays & playwrights
    Weitere Schlagworte: German studies; Literature; Theatre and Drama
    Umfang: 1 electronic resource (280 p.)