Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 201 bis 225 von 356786.

  1. Die narrative Wende: Reichweite und Grenzen eines alternativen Paradigmas
    Erschienen: 2005

    Abstract: 'Im Rahmen der post-positivistischen Neuorientierung der Sozial- und Humanwissenschaften hat sich ein verstärktes Interesse an der Erzählung und dem Erzählen herausgebildet. Dabei geht es nicht allein um ein weiteres Untersuchungsfeld,... mehr

     

    Abstract: 'Im Rahmen der post-positivistischen Neuorientierung der Sozial- und Humanwissenschaften hat sich ein verstärktes Interesse an der Erzählung und dem Erzählen herausgebildet. Dabei geht es nicht allein um ein weiteres Untersuchungsfeld, sondern um einen neuen intellektuellen Stil, der sich an hermeneutisch-interpretativen Traditionen orientiert. Im Rückgriff auf diskurspsychologische, konversationsanalytische, literaturwissenschaftliche und sprachphilosophische Überlegungen wird diskutiert, warum das Studium der Narration auch für die Psychologie eine viel versprechende Perspektive anbietet. In einer kritischen Diskussion herkömmlicher erzähl-theoretischer Konzeptionen wird dafür plädiert, das Erzählen als eine soziale und diskursive Praxis zu verstehen, und zwar im Sinne Wittgensteins als Sprachspiel und Lebensform.' (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Diskurs; Erzählung; Hermeneutik; Postmoderne; Narration; Sprache; Interpretation
  2. Literaturanalyse mit ATLAS/ti

    Abstract: Die Analyse eines Fremdsprachentextes wird in der linguistischen Textanalyse seit jeher mit den klassischen Arbeitsmitteln durchgeführt - Buch, Papier und Bleistift. Im Rahmen eines Hauptseminars an der TU Berlin entstand die Idee, die... mehr

     

    Abstract: Die Analyse eines Fremdsprachentextes wird in der linguistischen Textanalyse seit jeher mit den klassischen Arbeitsmitteln durchgeführt - Buch, Papier und Bleistift. Im Rahmen eines Hauptseminars an der TU Berlin entstand die Idee, die Analyse eines Fremdsprachentextes einmal ganz anders durchzuführen: Unter Zuhilfenahme von Atlas/ti sollte auf die Arbeitsmittel verzichtet und eine Kurzgeschichte derart aufbereitet werden, daß Interessierte einen Einblick in die Entstehung, in die Gedankenwelt der Analyse bekommen, sich also nicht nur Ergebnisse präsentieren lassen, und die entstandenen Konklusionen und fertigen Grafiken im Fremdsprachenunterricht so als möglicher Zugang zum Text dienen können. Im folgenden werden wir versuchen, diese Analyse, die ausschließlich mit Hilfe von Atlas/ti am PC-Arbeitsplatz entstand, skizzenhaft darzustellen

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Amerikanische Literatur in in Englisch (810)
    Schlagworte: Textanalyse; Literatur; Inhaltsanalyse; PC; Fremdsprachenunterricht; Software
  3. Zur soziologischen und linguistischen Analyse von Erzählungen

    Abstract: Apart from classical ways of using narrative analysis in everyday communication as well as in linguistics and sociology (eh. 3) it is conceivable to detect the narrator's interest constellations (eh. 4) and a central stock of his general... mehr

     

    Abstract: Apart from classical ways of using narrative analysis in everyday communication as well as in linguistics and sociology (eh. 3) it is conceivable to detect the narrator's interest constellations (eh. 4) and a central stock of his general action capacities and specific institutional skills (eh. 2,5) by way of his retrospective interpretation in verbal off-hand narratives of his own past eonduct. His willingness to tell about personal experiences gets hirn into constraints to become more specific on the one hand, for if events are being told their respeetive consequences as new events have to be revealed etc. This constraint to become more specific brings up the narrator's former and partly (at the time of the narrative) still existent actual interest constellations, because those are motivating, constituting elements of the events to be told about. On the other hand personally experienced stories point at wider action contexts and interrelationships (due to their retrospective chara

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Handlung; Linguistik; Kompetenz; Erfahrung; Erzählung; Soziologie; Sprachverhalten; linguistische Analyse; Geschichte
  4. Multilingual America: zur Vielsprachigkeit der Literatur der Vereinigten Staaten
  5. Authentizität und Selbsterhaltung: einige Argumente wider den Affekt gegen das Besondere
    Erschienen: 1994

    Abstract: Der Selbstmord Kleists ist zum Anlaß genommen worden, die Hintergründe der postmodernen Rede vom Tode des Subjekts zu erforschen. In meinem Beitrag möchte ich zeigen, daß Selbsterhaltungsmotive nicht ausschließlich dem aufklärerischen... mehr

     

    Abstract: Der Selbstmord Kleists ist zum Anlaß genommen worden, die Hintergründe der postmodernen Rede vom Tode des Subjekts zu erforschen. In meinem Beitrag möchte ich zeigen, daß Selbsterhaltungsmotive nicht ausschließlich dem aufklärerischen Projekt der Selbstreflexion und daß agonale Impulse nicht nur der spätromantischen Bezugnahme auf das "Andere der Vernunft" eigen sind, sondern daß Selbstreflexion und die Orientierung auf "das Andere" durch eine grundsätzliche Ambiguität gekennzeichnet sind. Daß Reflexion das Mittel der Versöhnung von Gegensätzen sein könnte, ist die Hoffnung der Aufklärung. Sie hält am Programm der Herstellung von Einheit fest, auch dann, als die durch die Modernisierungsprozesse unmittelbar hervortretenden Effekte der Rationalisierung diese Hoffnung zweifelhaft erscheinen lassen. Die Postmoderne greift zurück auf die barocke Idee der unversöhnbaren Extreme, transformiert aber den subjektivistischen Ansatz der Spätromantik in eine politische, Kultur- und Wissenschaf

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Postmoderne; Authentizität; Selbsterhaltung
  6. Cultural variability in the effects of question design features on respondent comprehension

    Abstract: Um Charakteristika gleicher Fragen in Gesundheitsumfragen im Zusammenhang mit interkulturellen Unterschieden im Verständnis dieser Fragen zu identifizieren, analysieren die Verfasser Befragungen zum Gesundheitssystem, wobei die Befragten... mehr

     

    Abstract: Um Charakteristika gleicher Fragen in Gesundheitsumfragen im Zusammenhang mit interkulturellen Unterschieden im Verständnis dieser Fragen zu identifizieren, analysieren die Verfasser Befragungen zum Gesundheitssystem, wobei die Befragten vier verschiedene kulturelle Subgruppen in den USA repräsentieren (weiße Nicht-Hispanics, Afroamerikaner, mexikanische Amerikaner und Puerto Ricaner) mit Hilfe des Instruments des Behaviour Coding. Untersucht werden die Auswirkungen von vier Merkmalen der Fragebogenkonstruktion auf kulturelle Schwierigkeiten beim Verständnis der Fragen. Die empirische Datenbasis bilden 13514 Antworten von 345 Befragten auf 42 Fragen. Es zeigt sich, dass das Antwortformat, die Länge der Frage sowie das Lese- und Abstraktionsniveau der Fragen einen wesentlichen Einfluss auf das Verständnis der Fragen bei den Befragten haben. Die Kultur der Befragen hatte einen moderierenden Einfluss auf die Effekte von Antwortformat, Fragenlänge und Leseniveau. Verschiedene Aspekte d

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Amerikanische Literatur in in Englisch (810)
    Schlagworte: kulturelle Faktoren; Verstehen; Fragebogen; Befragung; USA; Farbiger; Lateinamerikaner; Nordamerika
  7. Im Gespräch: Anna Rosmus mit Angelika Faas und Thomas Krauß
    Erschienen: 1994

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Interview
  8. Queering the bitch: Spike, transgression and erotic empowerment
    Autor*in: Amy-Chinn, Dee
    Erschienen: 2005

    Abstract: According to Eve Kosofsky Sedgwick, queer exists when the constituent elements of anyone's gender or sexuality are not made (or cannot be made) to signify monolithically. By this definition Spike is the queerest character in the... mehr

     

    Abstract: According to Eve Kosofsky Sedgwick, queer exists when the constituent elements of anyone's gender or sexuality are not made (or cannot be made) to signify monolithically. By this definition Spike is the queerest character in the 'Buffyverse': both his gender and sexuality are fluid - neither is secure and both are based around excess. His gender switches from male to female and his sexuality from 'vanilla' to more varied and non-traditional forms of eroticism. The article argues that the character of Spike opens up opportunities for the resignification of what it means to be male or female, man or monster, dominant or submissive, ‘vanilla’ or an exponent of erotic variation - opportunities we need to seize if we are to challenge the all-pervasive binaries which govern our understanding of sex, gender and sexuality, and the interrelationship between these terms

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Englische, altenglische Literaturen (820)
    Schlagworte: Gender; Buffy; eroticism; femininity; liminality; masculinity; queer; sexuality; Spike; vampire
  9. "Sodass der Text dann Ich wird" : Elfriede Jelineks Roman "Die Klavierspielerin"
    Erschienen: 2005

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Jelinek; Elfriede / Die Klavierspielerin
    Lizenz:

    kostenfrei

  10. Die Insel Felsenburg oder wunderliche Fata einiger Seefahrer : eine Geschichte aus dem Anfange des achtzehnten Jahrhunderts ; Teil 1-6
    Erschienen: 2005

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    kostenfrei

  11. 'A Litanie'
    Autor*in: Bauer, Matthias
    Erschienen: 2005

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Englische, altenglische Literaturen (820)
    Lizenz:

    kostenfrei

  12. "Vielleicht, dass der Anblik seinen Genius wieder aufwekt"
    Erschienen: 2005

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    kostenfrei

  13. La Faculté de Medecine de la „Reichsuniversität Straßburg“ (1941-1945) à l’heure nationale-socialiste
    Erschienen: 2005

    Zusammenfassung: Bei der vorliegenden Dissertation, die von der Medizinischen Fakultät der Universität Straßburg angenommen wurde, handelt es sich um eine umfassende Studie der Medizinischen Fakultät der von den Nazis ins Leben gerufenen... mehr

     

    Zusammenfassung: Bei der vorliegenden Dissertation, die von der Medizinischen Fakultät der Universität Straßburg angenommen wurde, handelt es sich um eine umfassende Studie der Medizinischen Fakultät der von den Nazis ins Leben gerufenen Reichsuniversität Straßburg (1941-1944). Die Arbeit reiht sich in das Panorama der Studien von Herwig Schäfer zur Juristischen, Horst Kant zur Naturwissenschaftlichen, Horst Lerchenmüller zur Philosophischen Fakultät, Angelika Uhlmann, Pierre Racine, Christian Baechler und Frank-Rutger Hausmann zu Einzelpersönlichkeiten oder einzelnen Fächern ein.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Schlagworte: book
    Lizenz:

    kostenfrei

  14. Aussenhandel und Aussenpolitik Englands unter Cromwell
    Autor*in: Martin, Bernd
    Erschienen: 2005

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Englische, altenglische Literaturen (820)
    Schlagworte: article
    Lizenz:

    kostenfrei

  15. Jörg Schröder erzählt: "Maggi pur"
    Erschienen: 2005

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: article
    Lizenz:

    kostenfrei

  16. Karl May und das Urheber- und Verlagsrecht im 19. Jahrhundert - der Münchmeyer-Prozeß
    Erschienen: 2005

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: article
    Lizenz:

    kostenfrei

  17. Günter Eich: Inventur
    Autor*in: Kaiser, Gerhard
    Erschienen: 2005

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: article
    Lizenz:

    kostenfrei

  18. Endspiel im Tessin
    Autor*in: Kaiser, Gerhard
    Erschienen: 2005

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: article
    Lizenz:

    kostenfrei

  19. Vom Freundschaftsbund zur Lesegesellschaft
    Erschienen: 2005

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: article
    Lizenz:

    kostenfrei

  20. Johann Georg Jacobis Hallenser Tasso-Vorlesung
    Erschienen: 2005

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: article
    Lizenz:

    kostenfrei

  21. Mit Sisyphos auf Asienreise
  22. The question of genre and metre in Catullus' polymetrics
    Autor*in: Fuhrer, Therese
    Erschienen: 1994

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Italische Literaturen; Lateinische Literatur (870)
    Schlagworte: article
    Lizenz:

    kostenfrei

  23. The changing colours of the enemy in Zimbabwean war fiction

    Zusammenfassung: Eine der Auswirkungen des Rhodesienkonflikts, der 1979 mit einem Verhandlungsfrieden und der Umbenennung des Landes in Zimbabwe endete, war eine Stimulation der Literaturproduktion. Einige der besten und bemerkenswertesten Werke aus... mehr

     

    Zusammenfassung: Eine der Auswirkungen des Rhodesienkonflikts, der 1979 mit einem Verhandlungsfrieden und der Umbenennung des Landes in Zimbabwe endete, war eine Stimulation der Literaturproduktion. Einige der besten und bemerkenswertesten Werke aus dieser Produktion verarbeiten die Kriegserfahrung: Aufbauend auf Konventionen der modernen Kriegsprosa von Remarque bis zu Texten über Vietnam gelingt es zwei exemplarisch vorgestellten Autoren, Shimmer Chinodya und Bruce Moore-King, Feindbilder in Frage zu stellen bzw. umzukehren. Sowohl in literarischer Hinsicht wie im Hinblick auf den oft mühseligen Versöhnungsprozess in Zimbabwe erreichen sie dabei Bemerkenswertes; ihre Romane "Harvest of Thorns" und "White Man Black War" sind Eckpunkte der ersten Generation wirklich postkolonialer Literatur in Zimbabwe

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Englische, altenglische Literaturen (820)
    Schlagworte: article
    Lizenz:

    kostenfrei

  24. Metafictional biography: Michael Ondaatje's "Coming through slaughter" and "The collected works of Billy the Kid"

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Amerikanische Literatur in in Englisch (810)
    Schlagworte: article
    Lizenz:

    kostenfrei

  25. 'The last of the oral tradition in electronic word processsing": traditional material and postmodern form in Gerald Vizenor's Bearheart

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Amerikanische Literatur in in Englisch (810)
    Schlagworte: article
    Lizenz:

    kostenfrei