Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 51 bis 75 von 311352.

  1. "Die Heilige Johanna der Schlachthöfe"
    Erschienen: 2005

    Abstract: Der Artikel ist frei verfügbar; anstelle eines Abstract wird hier zunächst ein Ausschnitt aus der Einleitung wiedergegeben:<br><br>In der Forschung ist es in den letzten Jahren stiller um Brecht und zumal um die Heilige Johanna geworden.... mehr

     

    Abstract: Der Artikel ist frei verfügbar; anstelle eines Abstract wird hier zunächst ein Ausschnitt aus der Einleitung wiedergegeben:

    In der Forschung ist es in den letzten Jahren stiller um Brecht und zumal um die Heilige Johanna geworden. Einer der letzten wichtigen Beiträge war 2001 ein anspruchsvoller Aufsatz von Burkhardt Lindner, der mir für meine eigene Interpretation entscheidende Anregungen gegeben hat und auf den ich noch eingehen werde.[6] Auf dem Theater hingegen ist Brecht durchgehend präsent gewesen, und auch Klaus Peymanns Aufführung der Heiligen Johanna am Berliner Ensemble ist 2003 als großes Theaterereignis registriert worden, mit Premierenrezensionen quer durch die Republik.[7] Es ist kaum möglich, sich aus dem – sehr zwiespältigen – Medienecho ein Bild von Peymanns Auffassung des Stückes zu machen;[8] was aber in keiner der Rezensionen erwähnt oder gar gelobt wird, sind die Komplexität und der Reichtum des Stückes, das in der Vielfalt seiner Themen, Handlungselemente, Stimmungen und poetischen Mittel durchaus etwas vom Welttheater-Charakter shakespearescher Prägung hat, wie die Dreigroschenoper und Mahagonny auch. Auf diese Vielfalt will ich im Folgenden eingehen und dazu verschiedene Bereiche des Textes untersuchen: relativ kurz auf der Handlungsebene das kollektive Handeln der Kapitalisten, der Arbeiter und der „Schwarzen Strohhüte“, dann auf der Figurenebene Johanna und Mauler, schließlich auf der im engeren Sinn „poetischen“ Ebene bestimmte einzelne, den Text durchziehende Bilder und Metaphern. Vorweg jedoch ein kurzer Blick auf den Anfang des Stückes

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: bookPart
    Lizenz:

    kostenfrei

  2. Kleine Geschichten, die das Leben so schrieb
    Erschienen: 1994

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    kostenfrei

  3. 40 steinige Jahre

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    kostenfrei

  4. Meine Animal Wall Of Pain

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    kostenfrei

  5. Beschreiben, nicht Erzählen!
    Erschienen: 1994

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    kostenfrei

  6. Hören und Sehen - Schrift und Bild
    Autor*in: Wenzel, Horst
    Erschienen: 1994

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    kostenfrei

  7. Der Schmeichler und der Geschichtsphilosoph : Lessings Fabel vom "Raben und Fuchs" und La Fontaine
  8. Communicating novel and conventional scientific metaphors: a study of the development of the metaphor of genetic code
    Erschienen: 2005

    Abstract: Metaphors are more popular than ever in the study of scientific reasoning and culture because of their innovative and generative powers. It is assumed, that novel scientific metaphors become more clear and well-defined, as they become more... mehr

     

    Abstract: Metaphors are more popular than ever in the study of scientific reasoning and culture because of their innovative and generative powers. It is assumed, that novel scientific metaphors become more clear and well-defined, as they become more established and conventional within the relevant discourses. But we still need empirical studies of the career of metaphors in scientific discourse and of the communicative strategies identifying a given metaphor as either novel or conventional. This paper presents a case study of the dis-cursive development of the metaphor of “the genetic code” from the introduction of the metaphor to its establishment as an entire network of interrelated conventional metaphors. Not only do the strategies in communicating the metaphor change as the metaphor becomes more established within the discourse, but the genres in which the metaphor is developed and interpreted change too during the career of the metaphor. Whereas the standard scientific article is centra

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
  9. Courses in science writing as literature
    Autor*in: Littmann, Mark
    Erschienen: 2005

    Abstract: The best nonfiction science books and articles demonstrate that accurate science can be presented to the public so that it is understandable, yet as gripping as fine fiction. Some of these works serve as examples for students taking... mehr

     

    Abstract: The best nonfiction science books and articles demonstrate that accurate science can be presented to the public so that it is understandable, yet as gripping as fine fiction. Some of these works serve as examples for students taking science-writing workshops. However, programs in science writing, journalism, English, the sciences, and medicine may benefit from offering a course that explores science writing as literature. Nonfiction books published each year outnumber fiction books by more than six to one, yet relatively few nonfiction literature courses exist, and science-writing-as-literature courses are rare, although popular with students. Courses in science writing as literature are known to have been taught at six universities. Courses have varied in emphasis (biology, medicine, general) and approach (one compared scientists and nonscientists as science writers). This report surveys the readings and features of existing courses

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
  10. Reclaiming the Body of the ‘Hottentot’
    Erschienen: 2005

    Abstract: The primary focus of this article is a reading of Venus Hottentot 2000, a performance-text that reperforms the hyperbolization of Black female sexuality. In using the corporeality of the Black body as a strategic site of postcolonial... mehr

     

    Abstract: The primary focus of this article is a reading of Venus Hottentot 2000, a performance-text that reperforms the hyperbolization of Black female sexuality. In using the corporeality of the Black body as a strategic site of postcolonial resignification, this performance is moreover an interrogation of the colonial gaze that has fetishized the Black body. In foregrounding Venus Hottentot 2000 as a point of departure for exploration, the article proceeds by delving broadly into the representational history of the ‘Hottentot’ female. Furthermore, to facilitate an understanding of the constitutive power of the colonial gaze and the possibilities of subverting and displacing that gaze from that of a postcolonial diasporic aesthetic practice, the article frames the postcolonial feminist reading of Venus Hottentot 2000 via an investigation of the processes by which the ‘Hottentot’ female has been festishized and scopically objectified within colonial discourse - processes whereby the ‘Hotten

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Englische, altenglische Literaturen (820)
    Schlagworte: Black female sexuality; the gaze; Hottentot; Lacan; performance; postcolonialism; subjectivity;
  11. Ricoeur and the Girls
    Autor*in: Engdal, Marte
    Erschienen: 2005

    Abstract: Schoolgirls writing short stories have surrendered themselves to some rules of a game, which, according to Ricoeur and Gadamer, delimits a field where everything ’is played’, and thereby, ’shatters the seriousness’ of ’the self-presence of... mehr

     

    Abstract: Schoolgirls writing short stories have surrendered themselves to some rules of a game, which, according to Ricoeur and Gadamer, delimits a field where everything ’is played’, and thereby, ’shatters the seriousness’ of ’the self-presence of a subject’. This article proposes that this field has a serious side of its own that reveals something true about the everyday reality of being a girl. The proposed worlds in the girls’ short stories are places from which research on women’s lives should begin is a central argument, along with the contention that for the researcher to be able to take the seriousness of this playful writing into account, she also has to assume the position of a playful figure. The article suggests that the empirical data of schoolgirl writing invited the researcher to think Ricoeur and feminist epistemology together. Further, a suggestion is that the roles of reading given by the texts have consequences for a ’new’ process-oriented writing pedagogy and the teacher

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Englische, altenglische Literaturen (820)
    Schlagworte: feminist epistemology; hermeneutics; incest; play; schoolgirl writing; short story; violence; writing pedagogy;
  12. The limitations of whiteness and the boundaries of Englishness

    Abstract: The focus of this article is the second-generation Irish in England. It is based on data collected as part of the Irish 2 project, which examined processes of identity formation amongst the second-generation Irish population in England and... mehr

     

    Abstract: The focus of this article is the second-generation Irish in England. It is based on data collected as part of the Irish 2 project, which examined processes of identity formation amongst the second-generation Irish population in England and Scotland. The article examines and maps identifications and positionings of second-generation Irish people and discusses how two hegemonic domains - Ireland and England - intersect in the lives of the children of Irish-born parents, with material and psychological consequences. Their positionings in multiethnic Britain are compared with those of ‘visible’ minority ethnic groups, and their narratives of belonging and non-belonging are analysed in terms of the limitations of whiteness and the boundaries of Englishness

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Englische, altenglische Literaturen (820)
    Schlagworte: Irishness; minority ethnic group;
  13. Northern cultures: myths, geographies and representational practices
    Autor*in: Powell, Richard
    Erschienen: 2005

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Amerikanische Literatur in in Englisch (810)
  14. "Märchen aus der neuen Zeit"? Wie kinder- und jugendliterarische Texte das Romantische im Cyberspace neu inszenieren und was dies didaktisch bedeutet
    Autor*in: Maiwald, Klaus
    Erschienen: 2005

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    kostenfrei

  15. Rezension über: Holger Deifuß, Hystoria von dem wirdigen ritter sant Wilhelm. Kritische Edition und Untersuchung einer frühneuhochdeutschen Prosaauflösung (Germanistische Arbeiten zu Sprache und Kulturgeschichte 45), Frankfurt a.M. u. a. 2005
    Erschienen: 2005

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    kostenfrei

  16. "Ad evigilationem brutarum mentium" : Emotionen als wirkungsmächtige erzählte Kategorien im 'Renner' Hugos von Trimberg
  17. Intermedialidad en el teatro vanguardista de Gabriel Celaya
  18. Introducción: presentación de los artículos y consideraciones sobre la epifanía en la obra de Homero Aridjis
    Autor*in: Stauder, Thomas
    Erschienen: 2005

  19. Un coloquio con Homero Aridjis
  20. Roth meets Poe : Patrick Roth, Poetikdozent 2004, liest aus Werken von Edgar Allan Poe
    Erschienen: 2005

    Nach seinen Poetikvorlesungen im Herbst 2004 ist Patrick Roth auf Einladung der "Literarischen Gesellschaft Palais Boisserée" und des Germanistischen Seminars wieder zu Gast an der Universität Heidelberg. Roth wird seine Stimme Edgar Allan Poe... mehr

     

    Nach seinen Poetikvorlesungen im Herbst 2004 ist Patrick Roth auf Einladung der "Literarischen Gesellschaft Palais Boisserée" und des Germanistischen Seminars wieder zu Gast an der Universität Heidelberg. Roth wird seine Stimme Edgar Allan Poe leihen, dem Dichter, der ihm seit seiner Schülerzeit literarische Heimat bedeutet. Gelesen werden ausgewählte Geschichten Edgar Allan Poes im englischen Original und in der Übersetzung Arno Schmidts und Hans Wollschlaegers sowie ein Text von Patrick Roth selbst, der einsichtig werden lässt, wie Roth Poe seinem eigenen Schreiben anverwandelt hat. Die Texte: * "Shadow - A Parable" (englisch) * "Patrick Roths Vorwort zu "Shadow / Schatten", einer zweisprachigen Sammlung von E.A.Poes Erzählungen (in der Übertragung von Arno Schmidt) * "Schatten" (in der Uebertragung Arno Schmidts) "Das verraeterische Herz" (in der Uebertragung Hans Wollschlaegers). Auf dem Media-Server aufgenommen im: Juni 2005 (Dauer: 1 Stunde, 4 Minuten).

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Amerikanische Literatur in in Englisch (810)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; Please see front page of the work (Sorry, Dublin Core plugin does not recognise license id)

  21. Erzählen im Drama, Drama als Erzählung
    Autor*in: Rupp, Susanne
    Erschienen: 2005

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Englische Dramen (822)
    Lizenz:

    kostenfrei

  22. "Writing outside the nation"
    Autor*in: Arens, Hiltrud
    Erschienen: 2005

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Lizenz:

    kostenfrei

  23. Texte lesen - Bilder sehen
    Autor*in: Oetken, Mareile
    Erschienen: 2005

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Geschichte, Darstellung, Literaturwissenschaft und –kritik (809)
    Lizenz:

    kostenfrei

  24. Kreative Individualität als Kunstfigur

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Amerikanische Literatur in in Englisch (810)
    Schlagworte: Lexika
    Lizenz:

    kostenfrei

  25. "weit vor dem Ende abgebrochen [...]" : Kafkas fragmentarisches Schreiben