Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 47.

  1. Walter Benjamin als Briefschreiber und Kritiker
    Autor*in: Garber, Klaus
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Fink, München

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3770540727
    Weitere Identifier:
    9783770540723
    RVK Klassifikation: CI 1397 ; GM 2378
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Literaturkritik; Brief
    Weitere Schlagworte: Benjamin, Walter <1892-1940>; Benjamin, Walter <1892-1940>; Benjamin, Walter (1892-1940)
    Umfang: 242 S.
  2. Das Projekt Empfindsamkeit und der Ursprung der Moderne
    Richard Alewyns Sentimentalismusforschungen und ihr epochaler Kontext
    Beteiligt: Garber, Klaus
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Beteiligt: Garber, Klaus
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3770540719
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CI 1100 ; GB 2851 ; GI 1753
    Schlagworte: Empfindsamkeit; Moderne
    Weitere Schlagworte: Alewyn, Richard (1902-1979)
    Umfang: 292 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  3. Zum Bilde Richard Alewyns
    Autor*in: Garber, Klaus
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3770540573
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 2851 ; GI 1753
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Bibliografie (010)
    Weitere Schlagworte: Alewyn, Richard (1902-1979)
    Umfang: 168 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  4. Walter Benjamin als Briefschreiber und Kritiker
    Autor*in: Garber, Klaus
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3770540727
    Weitere Identifier:
    9783770540723
    RVK Klassifikation: CI 1397 ; GM 2378 ; CI 1395 ; NY 9000
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Schlagworte: Brief; Literaturkritik
    Weitere Schlagworte: Benjamin, Walter (1892-1940)
    Umfang: 242 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  5. Literatur und Gesellschaft
    vom vorrevolutionären Sturm und Drang zum Realen Sozialismus ; Heinrich Mohr zum Abschied
    Beteiligt: Garber, Klaus (Hrsg.); Mohr, Heinrich (GefeierteR)
    Erschienen: 2005
    Verlag:  agenda-Verl., Münster

    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    99810
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    KA 2006/687
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    3 Kap. 30868
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    C3
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    ZXR / Gar
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    4745-905 4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    R-WEF-OSN-OSNA-375 4744-281 2
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    56C/962
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GB 1825 M699
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    F8° 4297:8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Garber, Klaus (Hrsg.); Mohr, Heinrich (GefeierteR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783896882707; 3896882708
    Weitere Identifier:
    9783896882707
    Schriftenreihe: Kleine Schriften des Interdisziplinären Instituts für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit der Universität Osnabrück ; Bd. 8
    Schlagworte: Mohr, Heinrich; ; Mohr, Heinrich;
    Umfang: 64 S., Ill., 240 mm x 165 mm
    Bemerkung(en):

    Bibliogr. H. Mohr S. 59 - 64

  6. Regionaler Kulturraum und intellektuelle Kommunikation vom Humanismus bis ins Zeitalter des Internet
    Festschrift für Klaus Garber
    Beteiligt: Walter, Axel E. (HerausgeberIn); Garber, Klaus (GefeierteR)
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Rodopi, Amsterdam

    INHALT Wolfgang ADAM: Horaz-Lektüre im Winter. Beobachtungen zu Geselligkeit und Lesen im 18. Jahrhundert Wolfgang ASHOLT: Drei französische Schriftsteller und das Berlin der Zwanziger Jahre Giorgio BARATTA: Krieg und Frieden, Licht und Schatten in... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    INHALT Wolfgang ADAM: Horaz-Lektüre im Winter. Beobachtungen zu Geselligkeit und Lesen im 18. Jahrhundert Wolfgang ASHOLT: Drei französische Schriftsteller und das Berlin der Zwanziger Jahre Giorgio BARATTA: Krieg und Frieden, Licht und Schatten in der Welt von Leonardo da Vinci Barbara BECKER-CANTARINO: Dr. Faustus und die Landstörzerin Courasche: Zum Geschlechter- und Ehediskurs in der deutschen Literatur der Frühen Neuzeit Klaus L. BERGHAHN: Schillers ästhetische Utopie. Ein Vortrag Dietrich BLAUFUß: Wider >papentzende< Theologie. Ein Gutachten Philipp Jacob Speners im Zusammenhang der Konversion von Elisabeth Christine von Wolfenbüttel Willi BOLLE: Ethnopoesie und Ethnographie - Ein deutsch-brasilianischer Blickwechsel Dieter BREUER: Ernst von Hessen-Rheinfels und sein >curioser Conceptus< eines europäischen Gerichtshofes in Luzern Momme BRODERSEN: Siegfried Kracauer in Italien Walter FÄHNDERS: Über zwei Romane, die 1933 nicht erscheinen durften. Mela Hartwigs Bin ich ein überflüssiger Mensch? und Ruth Landshoff-Yorcks Roman einer Tänzerin Andrea GREWE: Brantômes Vies des dames illustres. Frauen-Geschichtsschreibung in der Renaissance Anthony J. HARPER: Der Liederdichter Georg Greflinger Jutta HELD: Osnabrück, Bismarckstraße 44 Peter Uwe HOHENDAHL: Der >Fortschritt< der Menschheit: Zur Dialektik von Tugend und Gewalt in der deutschen Aufklärung Chryssoula KAMBAS: Exil des Intellektuellen und Großstadt. Zu Walter Benjamin Wolfgang KARRER: Region - Nation: Von Machiavelli zu Habermas und virtuellen Räumen Wolfgang KLEIN: Intellektuelle Kommunikation - Politisches und Philologisches. Die Manuskripte der letzten Rede René Crevels 1935 Martin KLÖKER: Joachim Rachelius in Livland (1640-52) Lothar KNAPP: Renaissance und Reformation als geschichtsbestimmende Momente der Frühen Neuzeit. Die Geschichtsperspektive Gramscis Manfred KOMOROWSKI: Paul Schwenke in Königsberg (1893-1899). Seine Königsberger Zeit im Spiegel der Korrespondenz mit Karl Dziatzko Wilhelm KÜHLMANN: Von Heidelberg zurück nach Schlesien - Opitz' frühe Lebensstationen im Spiegel seiner lateinischen Lyrik Hartmut LAUFHÜTTE: >Amalfische promeßen< und >Apollo Hofgericht<. Sigmund von Birkens unvollendetes Versepos Amalfis Hanspeter MARTI: Aufklärung in Kurland im Spiegel der Freundschaft des Astronomen Johann III Bernoulli mit Johann Jakob Ferber, Professor an der Academia Petrina in Mitau Alberto MARTINO: Die Rezeption des Rinconete y Cortad ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Walter, Axel E. (HerausgeberIn); Garber, Klaus (GefeierteR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789401201643
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 1825 ; EC 1090
    Schriftenreihe: Chloe ; Band 36
    Schlagworte: Literatur; Kulturraum; Kommunikation; Geschichte; History in literature; Literature and society; Literature and state
    Weitere Schlagworte: Garber, Klaus
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 1030 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Systematische Werk-Bibliographie Klaus Garber S. [999] - 1030

    Literaturangaben. - Bibliogr. K. Garber S. 1001 - 1030

  7. Regionaler Kulturraum und intellektuelle Kommunikation vom Humanismus bis ins Zeitalter des Internet
    Festschrift für Klaus Garber
    Beteiligt: Walter, Axel E. (Hrsg.); Garber, Klaus (GefeierteR)
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Editions Rodopi, Amsterdam [u.a.]

    INHALT Wolfgang ADAM: Horaz-Lektüre im Winter. Beobachtungen zu Geselligkeit und Lesen im 18. Jahrhundert Wolfgang ASHOLT: Drei französische Schriftsteller und das Berlin der Zwanziger Jahre Giorgio BARATTA: Krieg und Frieden, Licht und Schatten in... mehr

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    INHALT Wolfgang ADAM: Horaz-Lektüre im Winter. Beobachtungen zu Geselligkeit und Lesen im 18. Jahrhundert Wolfgang ASHOLT: Drei französische Schriftsteller und das Berlin der Zwanziger Jahre Giorgio BARATTA: Krieg und Frieden, Licht und Schatten in der Welt von Leonardo da Vinci Barbara BECKER-CANTARINO: Dr. Faustus und die Landstörzerin Courasche: Zum Geschlechter- und Ehediskurs in der deutschen Literatur der Frühen Neuzeit Klaus L. BERGHAHN: Schillers ästhetische Utopie. Ein Vortrag Dietrich BLAUFUß: Wider >papentzende< Theologie. Ein Gutachten Philipp Jacob Speners im Zusammenhang der Konversion von Elisabeth Christine von Wolfenbüttel Willi BOLLE: Ethnopoesie und Ethnographie - Ein deutsch-brasilianischer Blickwechsel Dieter BREUER: Ernst von Hessen-Rheinfels und sein >curioser Conceptus< eines europäischen Gerichtshofes in Luzern Momme BRODERSEN: Siegfried Kracauer in Italien Walter FÄHNDERS: Über zwei Romane, die 1933 nicht erscheinen durften. Mela Hartwigs Bin ich ein überflüssiger Mensch? und Ruth Landshoff-Yorcks Roman einer Tänzerin Andrea GREWE: Brantômes Vies des dames illustres. Frauen-Geschichtsschreibung in der Renaissance Anthony J. HARPER: Der Liederdichter Georg Greflinger Jutta HELD: Osnabrück, Bismarckstraße 44 Peter Uwe HOHENDAHL: Der >Fortschritt< der Menschheit: Zur Dialektik von Tugend und Gewalt in der deutschen Aufklärung Chryssoula KAMBAS: Exil des Intellektuellen und Großstadt. Zu Walter Benjamin Wolfgang KARRER: Region - Nation: Von Machiavelli zu Habermas und virtuellen Räumen Wolfgang KLEIN: Intellektuelle Kommunikation - Politisches und Philologisches. Die Manuskripte der letzten Rede René Crevels 1935 Martin KLÖKER: Joachim Rachelius in Livland (1640-52) Lothar KNAPP: Renaissance und Reformation als geschichtsbestimmende Momente der Frühen Neuzeit. Die Geschichtsperspektive Gramscis Manfred KOMOROWSKI: Paul Schwenke in Königsberg (1893-1899). Seine Königsberger Zeit im Spiegel der Korrespondenz mit Karl Dziatzko Wilhelm KÜHLMANN: Von Heidelberg zurück nach Schlesien - Opitz' frühe Lebensstationen im Spiegel seiner lateinischen Lyrik Hartmut LAUFHÜTTE: >Amalfische promeßen< und >Apollo Hofgericht<. Sigmund von Birkens unvollendetes Versepos Amalfis Hanspeter MARTI: Aufklärung in Kurland im Spiegel der Freundschaft des Astronomen Johann III Bernoulli mit Johann Jakob Ferber, Professor an der Academia Petrina in Mitau Alberto MARTINO: Die Rezeption des Rinconete y Cortad ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Walter, Axel E. (Hrsg.); Garber, Klaus (GefeierteR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9042017155
    Weitere Identifier:
    9789042017153
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: GB 1825 ; GA 2827 ; EC 1090
    Schriftenreihe: Chloe ; 36
    Schlagworte: Literatur; Kulturraum; Kommunikation; Geschichte; History in literature; Literature and society; Literature and state
    Weitere Schlagworte: Garber, Klaus
    Umfang: XI, 1030 S, Ill, 230 mm x 150 mm, 1000 gr.
    Bemerkung(en):

    Systematische Werk-Bibliographie Klaus Garber S. [999] - 1030

    Literaturangaben. - Bibliogr. K. Garber S. 1001 - 1030

  8. Walter Benjamin als Briefschreiber und Kritiker
    Autor*in: Garber, Klaus
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Fink, München

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    9783770540723
    RVK Klassifikation: CI 1397 ; GM 2378
    Schlagworte: Brief; Literaturkritik
    Weitere Schlagworte: Benjamin, Walter (1892-1940)
    Umfang: 242 S.
    Bemerkung(en):

    Volltext // 2009 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: PVA 2005.716

  9. Regionaler Kulturraum und intellektuelle Kommunikation vom Humanismus bis ins Zeitalter des Internet
    Festschrift für Klaus Garber
    Beteiligt: Walter, Axel E. (Hrsg.); Garber, Klaus (Gefeierte Person)
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Rodopi, Amsterdam [u.a.]

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    PB058 G213
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2005/825
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gera660.g213
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    BTNG1239
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    BTNG/GAR
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    32A1473
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/Z223-Beih.-36
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3H 83970
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    11BTNG1386
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    19.5096
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Walter, Axel E. (Hrsg.); Garber, Klaus (Gefeierte Person)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9042017155
    Weitere Identifier:
    9789042017153
    Schriftenreihe: Chloe ; 36
    Schlagworte: Literatur
    Weitere Schlagworte: Garber, Klaus (1937-)
    Umfang: XI, 1030 S.
    Bemerkung(en):

    Bibliogr. K. Garber S. 1001 - 1030

  10. Zum Bilde Richard Alewyns
    Autor*in: Garber, Klaus
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Fink, München

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 2851
    Schlagworte: Alewyn, Richard; ; Alewyn, Richard;
    Weitere Schlagworte: Alewyn, Richard (1902-1979)
    Umfang: 168 S.
    Bemerkung(en):

    Volltext // 2009 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: PVA 2005.2888

  11. Regionaler Kulturraum und intellektuelle Kommunikation vom Humanismus bis ins Zeitalter des Internet
    Festschrift für Klaus Garber
    Beteiligt: Walter, Axel E. (Hrsg.); Garber, Klaus (GefeierteR)
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Editions Rodopi, Amsterdam [u.a.]

    INHALT Wolfgang ADAM: Horaz-Lektüre im Winter. Beobachtungen zu Geselligkeit und Lesen im 18. Jahrhundert Wolfgang ASHOLT: Drei französische Schriftsteller und das Berlin der Zwanziger Jahre Giorgio BARATTA: Krieg und Frieden, Licht und Schatten in... mehr

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    INHALT Wolfgang ADAM: Horaz-Lektüre im Winter. Beobachtungen zu Geselligkeit und Lesen im 18. Jahrhundert Wolfgang ASHOLT: Drei französische Schriftsteller und das Berlin der Zwanziger Jahre Giorgio BARATTA: Krieg und Frieden, Licht und Schatten in der Welt von Leonardo da Vinci Barbara BECKER-CANTARINO: Dr. Faustus und die Landstörzerin Courasche: Zum Geschlechter- und Ehediskurs in der deutschen Literatur der Frühen Neuzeit Klaus L. BERGHAHN: Schillers ästhetische Utopie. Ein Vortrag Dietrich BLAUFUß: Wider >papentzende< Theologie. Ein Gutachten Philipp Jacob Speners im Zusammenhang der Konversion von Elisabeth Christine von Wolfenbüttel Willi BOLLE: Ethnopoesie und Ethnographie - Ein deutsch-brasilianischer Blickwechsel Dieter BREUER: Ernst von Hessen-Rheinfels und sein >curioser Conceptus< eines europäischen Gerichtshofes in Luzern Momme BRODERSEN: Siegfried Kracauer in Italien Walter FÄHNDERS: Über zwei Romane, die 1933 nicht erscheinen durften. Mela Hartwigs Bin ich ein überflüssiger Mensch? und Ruth Landshoff-Yorcks Roman einer Tänzerin Andrea GREWE: Brantômes Vies des dames illustres. Frauen-Geschichtsschreibung in der Renaissance Anthony J. HARPER: Der Liederdichter Georg Greflinger Jutta HELD: Osnabrück, Bismarckstraße 44 Peter Uwe HOHENDAHL: Der >Fortschritt< der Menschheit: Zur Dialektik von Tugend und Gewalt in der deutschen Aufklärung Chryssoula KAMBAS: Exil des Intellektuellen und Großstadt. Zu Walter Benjamin Wolfgang KARRER: Region - Nation: Von Machiavelli zu Habermas und virtuellen Räumen Wolfgang KLEIN: Intellektuelle Kommunikation - Politisches und Philologisches. Die Manuskripte der letzten Rede René Crevels 1935 Martin KLÖKER: Joachim Rachelius in Livland (1640-52) Lothar KNAPP: Renaissance und Reformation als geschichtsbestimmende Momente der Frühen Neuzeit. Die Geschichtsperspektive Gramscis Manfred KOMOROWSKI: Paul Schwenke in Königsberg (1893-1899). Seine Königsberger Zeit im Spiegel der Korrespondenz mit Karl Dziatzko Wilhelm KÜHLMANN: Von Heidelberg zurück nach Schlesien - Opitz' frühe Lebensstationen im Spiegel seiner lateinischen Lyrik Hartmut LAUFHÜTTE: >Amalfische promeßen< und >Apollo Hofgericht<. Sigmund von Birkens unvollendetes Versepos Amalfis Hanspeter MARTI: Aufklärung in Kurland im Spiegel der Freundschaft des Astronomen Johann III Bernoulli mit Johann Jakob Ferber, Professor an der Academia Petrina in Mitau Alberto MARTINO: Die Rezeption des Rinconete y Cortad ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Walter, Axel E. (Hrsg.); Garber, Klaus (GefeierteR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9042017155
    Weitere Identifier:
    9789042017153
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: GB 1825 ; EC 1090
    Schriftenreihe: Chloe ; 36
    Schlagworte: Literatur; Kulturraum; Kommunikation; Geschichte; History in literature; Literature and society; Literature and state
    Weitere Schlagworte: Garber, Klaus
    Umfang: XI, 1030 S., Ill., 230 mm x 150 mm, 1000 gr.
    Bemerkung(en):

    Systematische Werk-Bibliographie Klaus Garber S. [999] - 1030

    Literaturangaben. - Bibliogr. K. Garber S. 1001 - 1030

  12. Regionaler Kulturraum und intellektuelle Kommunikation vom Humanismus bis ins Zeitalter des Internet
    Festschrift für Klaus Garber
    Beteiligt: Walter, Axel E. (HerausgeberIn); Garber, Klaus (GefeierteR)
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Rodopi, Amsterdam

    INHALT Wolfgang ADAM: Horaz-Lektüre im Winter. Beobachtungen zu Geselligkeit und Lesen im 18. Jahrhundert Wolfgang ASHOLT: Drei französische Schriftsteller und das Berlin der Zwanziger Jahre Giorgio BARATTA: Krieg und Frieden, Licht und Schatten in... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    INHALT Wolfgang ADAM: Horaz-Lektüre im Winter. Beobachtungen zu Geselligkeit und Lesen im 18. Jahrhundert Wolfgang ASHOLT: Drei französische Schriftsteller und das Berlin der Zwanziger Jahre Giorgio BARATTA: Krieg und Frieden, Licht und Schatten in der Welt von Leonardo da Vinci Barbara BECKER-CANTARINO: Dr. Faustus und die Landstörzerin Courasche: Zum Geschlechter- und Ehediskurs in der deutschen Literatur der Frühen Neuzeit Klaus L. BERGHAHN: Schillers ästhetische Utopie. Ein Vortrag Dietrich BLAUFUß: Wider >papentzende< Theologie. Ein Gutachten Philipp Jacob Speners im Zusammenhang der Konversion von Elisabeth Christine von Wolfenbüttel Willi BOLLE: Ethnopoesie und Ethnographie - Ein deutsch-brasilianischer Blickwechsel Dieter BREUER: Ernst von Hessen-Rheinfels und sein >curioser Conceptus< eines europäischen Gerichtshofes in Luzern Momme BRODERSEN: Siegfried Kracauer in Italien Walter FÄHNDERS: Über zwei Romane, die 1933 nicht erscheinen durften. Mela Hartwigs Bin ich ein überflüssiger Mensch? und Ruth Landshoff-Yorcks Roman einer Tänzerin Andrea GREWE: Brantômes Vies des dames illustres. Frauen-Geschichtsschreibung in der Renaissance Anthony J. HARPER: Der Liederdichter Georg Greflinger Jutta HELD: Osnabrück, Bismarckstraße 44 Peter Uwe HOHENDAHL: Der >Fortschritt< der Menschheit: Zur Dialektik von Tugend und Gewalt in der deutschen Aufklärung Chryssoula KAMBAS: Exil des Intellektuellen und Großstadt. Zu Walter Benjamin Wolfgang KARRER: Region - Nation: Von Machiavelli zu Habermas und virtuellen Räumen Wolfgang KLEIN: Intellektuelle Kommunikation - Politisches und Philologisches. Die Manuskripte der letzten Rede René Crevels 1935 Martin KLÖKER: Joachim Rachelius in Livland (1640-52) Lothar KNAPP: Renaissance und Reformation als geschichtsbestimmende Momente der Frühen Neuzeit. Die Geschichtsperspektive Gramscis Manfred KOMOROWSKI: Paul Schwenke in Königsberg (1893-1899). Seine Königsberger Zeit im Spiegel der Korrespondenz mit Karl Dziatzko Wilhelm KÜHLMANN: Von Heidelberg zurück nach Schlesien - Opitz' frühe Lebensstationen im Spiegel seiner lateinischen Lyrik Hartmut LAUFHÜTTE: >Amalfische promeßen< und >Apollo Hofgericht<. Sigmund von Birkens unvollendetes Versepos Amalfis Hanspeter MARTI: Aufklärung in Kurland im Spiegel der Freundschaft des Astronomen Johann III Bernoulli mit Johann Jakob Ferber, Professor an der Academia Petrina in Mitau Alberto MARTINO: Die Rezeption des Rinconete y Cortad ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Walter, Axel E. (HerausgeberIn); Garber, Klaus (GefeierteR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789401201643
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 1825 ; EC 1090
    Schriftenreihe: Chloe ; Band 36
    Schlagworte: Literatur; Kulturraum; Kommunikation; Geschichte; History in literature; Literature and society; Literature and state
    Weitere Schlagworte: Garber, Klaus
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 1030 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Systematische Werk-Bibliographie Klaus Garber S. [999] - 1030

    Literaturangaben. - Bibliogr. K. Garber S. 1001 - 1030

  13. Regionaler Kulturraum und intellektuelle Kommunikation vom Humanismus bis ins Zeitalter des Internet
    Festschrift für Klaus Garber
    Beteiligt: Garber, Klaus
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Rodopi, Amsterdam [u.a.]

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Garber, Klaus
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9042017155
    Weitere Identifier:
    9789042017153
    RVK Klassifikation: EC 1090 ; GB 1825
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Schriftenreihe: Chloe ; 36
    Schlagworte: Geestesgeschiedenis (wetenschap); Letterkunde; Literatur; History in literature; Literature and society; Literature and state; Literatur
    Weitere Schlagworte: Garber, Klaus; Garber, Klaus (1937-)
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 1030 S.)
  14. Walter Benjamin als Briefschreiber und Kritiker
    Autor*in: Garber, Klaus
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Fink, München

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3770540727
    Weitere Identifier:
    9783770540723
    RVK Klassifikation: CI 1397 ; GM 2378
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Literaturkritik; Brief
    Weitere Schlagworte: Benjamin, Walter <1892-1940>; Benjamin, Walter <1892-1940>; Benjamin, Walter (1892-1940)
    Umfang: 242 S.
  15. Literatur und Gesellschaft
    vom vorrevolutionären Sturm und Drang zum Realen Sozialismus ; Heinrich Mohr zum Abschied
    Beteiligt: Garber, Klaus (Herausgeber); Mohr, Heinrich (Gefeierter)
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Agenda-Verl., Münster

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Garber, Klaus (Herausgeber); Mohr, Heinrich (Gefeierter)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783896882707; 3896882708
    Weitere Identifier:
    9783896882707
    Schriftenreihe: Kleine Schriften des Interdisziplinären Instituts für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit der Universität Osnabrück ; Bd. 8
    Schlagworte: Mohr, Heinrich; Aufsatzsammlung;
    Weitere Schlagworte: Mohr, Heinrich (1938-2017); (VLB-PF)BA: Buch; (VLB-WI)2: Taschenbuch; (VLB-WG)556: Geschichte / Neuzeit bis 1914
    Umfang: 64 S., Ill., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Bibliogr. S. 59 - 64

  16. Regionaler Kulturraum und intellektuelle Kommunikation vom Humanismus bis ins Zeitalter des Internet
    Festschrift für Klaus Garber
    Beteiligt: Walter, Axel E. (Herausgeber); Garber, Klaus (Gefeierter)
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Rodopi, Amsterdam

    INHALT Wolfgang ADAM: Horaz-Lektüre im Winter. Beobachtungen zu Geselligkeit und Lesen im 18. Jahrhundert Wolfgang ASHOLT: Drei französische Schriftsteller und das Berlin der Zwanziger Jahre Giorgio BARATTA: Krieg und Frieden, Licht und Schatten in... mehr

     

    INHALT Wolfgang ADAM: Horaz-Lektüre im Winter. Beobachtungen zu Geselligkeit und Lesen im 18. Jahrhundert Wolfgang ASHOLT: Drei französische Schriftsteller und das Berlin der Zwanziger Jahre Giorgio BARATTA: Krieg und Frieden, Licht und Schatten in der Welt von Leonardo da Vinci Barbara BECKER-CANTARINO: Dr. Faustus und die Landstörzerin Courasche: Zum Geschlechter- und Ehediskurs in der deutschen Literatur der Frühen Neuzeit Klaus L. BERGHAHN: Schillers ästhetische Utopie. Ein Vortrag Dietrich BLAUFUß: Wider >papentzende< Theologie. Ein Gutachten Philipp Jacob Speners im Zusammenhang der Konversion von Elisabeth Christine von Wolfenbüttel Willi BOLLE: Ethnopoesie und Ethnographie - Ein deutsch-brasilianischer Blickwechsel Dieter BREUER: Ernst von Hessen-Rheinfels und sein >curioser Conceptus< eines europäischen Gerichtshofes in Luzern Momme BRODERSEN: Siegfried Kracauer in Italien Walter FÄHNDERS: Über zwei Romane, die 1933 nicht erscheinen durften. Mela Hartwigs Bin ich ein überflüssiger Mensch? und Ruth Landshoff-Yorcks Roman einer Tänzerin Andrea GREWE: Brantômes Vies des dames illustres. Frauen-Geschichtsschreibung in der Renaissance Anthony J. HARPER: Der Liederdichter Georg Greflinger Jutta HELD: Osnabrück, Bismarckstraße 44 Peter Uwe HOHENDAHL: Der >Fortschritt< der Menschheit: Zur Dialektik von Tugend und Gewalt in der deutschen Aufklärung Chryssoula KAMBAS: Exil des Intellektuellen und Großstadt. Zu Walter Benjamin Wolfgang KARRER: Region - Nation: Von Machiavelli zu Habermas und virtuellen Räumen Wolfgang KLEIN: Intellektuelle Kommunikation - Politisches und Philologisches. Die Manuskripte der letzten Rede René Crevels 1935 Martin KLÖKER: Joachim Rachelius in Livland (1640-52) Lothar KNAPP: Renaissance und Reformation als geschichtsbestimmende Momente der Frühen Neuzeit. Die Geschichtsperspektive Gramscis Manfred KOMOROWSKI: Paul Schwenke in Königsberg (1893-1899). Seine Königsberger Zeit im Spiegel der Korrespondenz mit Karl Dziatzko Wilhelm KÜHLMANN: Von Heidelberg zurück nach Schlesien - Opitz' frühe Lebensstationen im Spiegel seiner lateinischen Lyrik Hartmut LAUFHÜTTE: >Amalfische promeßen< und >Apollo Hofgericht<. Sigmund von Birkens unvollendetes Versepos Amalfis Hanspeter MARTI: Aufklärung in Kurland im Spiegel der Freundschaft des Astronomen Johann III Bernoulli mit Johann Jakob Ferber, Professor an der Academia Petrina in Mitau Alberto MARTINO: Die Rezeption des Rinconete y Cortadillo und der anderen pikaresken Novellen von Cervantes im deutschsprachigen Raum (1617-1754) Kenzo MIYASHITA: Eine unbekannte, jedoch unersetzliche Periode der deutschen Malerei im 19. Jahrhundert - Ludwig Richter, Carl Spitzweg und Moritz von Schwind Heinrich MOHR: Bilder des Glücks - Sensualismus bei Rousseau, Heinse und Hölderlin Lothar MUNDT: Das Königsberger Schmeckebier und die Sage von seiner Einsetzung in bukolischer Darstellung. Eine lateinische Ekloge von Johannes Andreas Pomeranus aus dem Jahre 1552 Wolfgang NEUBER: Satiriker sucht Gleichgesinnten. Karl Kraus' Verhältnis zu Johann Nestroy Gunter Karl PRESSLER: Geschichte (Frühe Neuzeit; 16./17. Jahrhundert) und Rezeptionsstandpunkt (Osnabrück, Niedersachsen). Benjamins rezeptionstheoretische Gedanken gelesen von Klaus Garber Max REINHART: Ein treuer Sammler seines Vaterlands. Patriotisches Gedenken in Johann Helwigs Epitaphiensammlung Sacrarium bonae memoriae Noribergensium consecratum Walter Ernst SCHÄFER: Die Leichenpredigt für Otto Ludwig, Wild- und Rheingraf, Kommandant der schwedischen Truppen im Elsaß, 1635 Anton SCHINDLING: Multikonfessionalität als Chance. Die Reichs- und Messestadt Frankfurt am Main zwischen Reformation und paritätischem Altem Reich Walter SCHMITZ: Der Büchersammler Hans von Gersdorff (1630-1692) und seine Bibliothek Bernd SCHNEIDER - Christina MECKELNBORG: Dic mihi Musa virum perquam exercitum. Bemerkungen zum Stil der Odyssee-Ü

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Walter, Axel E. (Herausgeber); Garber, Klaus (Gefeierter)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9042017155
    Weitere Identifier:
    9789042017153
    Schriftenreihe: Chloe ; Bd. 36
    Schlagworte: Literatur
    Weitere Schlagworte: Garber, Klaus (1937-); (VLB-FS)Literaturwissenschaft; (VLB-PF)BB: Gebunden
    Umfang: XI, 1030 S., 23 cm, 1000 gr.
    Bemerkung(en):

    Bibliogr. S. 1001 - 1030

  17. Zum Bilde Richard Alewyns
    Autor*in: Garber, Klaus
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Fink, München

    Das Werk Richard Alewyns erlebt gegenwärtig eine Renaissance. Er gilt als der Meister des Essays und der Textanalyse in seinem Fach, der Germanistik. Selbst verstand er sich als Kulturwissenschaftler im Schnittpunkt von Soziologie, Psychologie und... mehr

     

    Das Werk Richard Alewyns erlebt gegenwärtig eine Renaissance. Er gilt als der Meister des Essays und der Textanalyse in seinem Fach, der Germanistik. Selbst verstand er sich als Kulturwissenschaftler im Schnittpunkt von Soziologie, Psychologie und historischer Anthropologie. Seiner Zeit in den zwanziger und dreißiger Jahren weit voraus, wurde sein Lebenswerk durch die Nationalsozialisten zerstört. Daß er sich nach der Emigration zur Rückkehr entschloß, >ist für die deutsche Germanistik eine unschätzbare Ermutigung gewesen.< (Albrecht Schöne) Seine großen kulturgeschichtlichen Entwürfe zum Barock und zur Empfindsamkeit breitete er in seinen Vorlesungen aus. Sie werden hier erstmals rekonstruiert. Hinzu treten Porträts zu dem Entdecker kultureller Landschaften und dem Repräsentanten eines Faches, das er nur noch zwischen Weimar und Buchenwald angesiedelt sehen mochte. Eine umfassende Bibliographie dokumentiert das weitverzweigte Werk, das vielfach in Zeitungen, Theaterheften, Rundfunkmanuskripten überliefert ist und dem seine Stunde mit Gewißheit noch bevorsteht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783770540570; 3770540573
    Weitere Identifier:
    9783770540570
    Schlagworte: Alewyn, Richard; ; Alewyn, Richard; Bibliographie;
    Weitere Schlagworte: Alewyn, Richard (1902-1979); Alewyn, Richard (1902-1979); (VLB-PF)BB: Gebunden; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)563: Sprachwissenschaft / Deutsche Sprachwissenschaft
    Umfang: 168 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Bibliogr. S. 130 - 161

  18. Walter Benjamin als Briefschreiber und Kritiker
    Autor*in: Garber, Klaus
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Fink, Paderborn

    In den letzten Jahren ist Benjamin als passionierter Briefschreiber umfassend dokumentiert worden. Neben der Werkausgabe steht fortan die große Ausgabe seiner Briefe. Der Meister der kleinen Form hat auch seinen Briefen die bezauberndsten Wendungen... mehr

     

    In den letzten Jahren ist Benjamin als passionierter Briefschreiber umfassend dokumentiert worden. Neben der Werkausgabe steht fortan die große Ausgabe seiner Briefe. Der Meister der kleinen Form hat auch seinen Briefen die bezauberndsten Wendungen abgewonnen. Ihnen ist das vorliegende Buch auf der Spur. Über Anreden, Schlußwendungen und Postscripta, Papier, Schreibutensilien und Schrift wird ebenso gehandelt wie über Stätten des Schreibens, Städte und Landschaften, Academica und Angeologie, die Freunde und das Zeitgeschehen im Spiegel der Briefe etc. Neben dem Epistolaristen steht der Rezensent. Dem Trauerspielbuch folgen eine Reihe gewichtiger Rezensionen zum Barock. Sie werden hier zum ersten Mal eingehend besprochen. Gebunden bleibt jede Äußerung Benjamins an theoretische Implikationen. Drei Studien zur ästhetischen Theorie, vermittelt über zentrale Kategorien wie Erlebnis und Erfahrung, leisten den Brückenschlag zum Briefschreiber wie zum Kritiker.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783770540723; 3770540727
    Weitere Identifier:
    9783770540723
    Schlagworte: Brief; Literaturkritik
    Weitere Schlagworte: Benjamin, Walter (1892-1940); Benjamin, Walter (1892-1940); (VLB-PF)BC: Paperback; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)160: Belletristik / Briefe, Tagebücher, Biografien
    Umfang: 242 S., 24 cm
  19. Regionaler Kulturraum und intellektuelle Kommunikation vom Humanismus bis ins Zeitalter des Internet
    Festschrift für Klaus Garber
    Beteiligt: Walter, Axel E. (Herausgeber); Garber, Klaus (Gefeierter)
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Rodopi, Amsterdam

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    13.365.04
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/GA 2827a-36.2005
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Walter, Axel E. (Herausgeber); Garber, Klaus (Gefeierter)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9042017155
    Weitere Identifier:
    9789042017153
    RVK Klassifikation: EC 1090 ; GB 1825 ; GA 1000
    Schriftenreihe: Chloe ; 36
    Schlagworte: Literatur
    Weitere Schlagworte: Garber, Klaus (1937-)
    Umfang: XI, 1030 Seiten
    Bemerkung(en):

    Bibliographie K. Garber, S. 999-1030

  20. Zum Bilde Richard Alewyns
    Autor*in: Garber, Klaus
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Fink, München

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 2851
    Schlagworte: Alewyn, Richard; Alewyn, Richard
    Umfang: 168 S.
  21. Walter Benjamin als Briefschreiber und Kritiker
    Autor*in: Garber, Klaus
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Fink, München

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    9783770540723
    RVK Klassifikation: CI 1397 ; GM 2378
    Schlagworte: Benjamin, Walter; Brief; Benjamin, Walter; Literaturkritik
    Umfang: 242 S.
  22. Walter Benjamin als Briefschreiber und Kritiker
    Autor*in: Garber, Klaus
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Fink, München

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3770540727
    Weitere Identifier:
    9783770540723
    RVK Klassifikation: CI 1397 ; GM 2378
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Brief; Literaturkritik
    Weitere Schlagworte: Benjamin, Walter <1892-1940>; Benjamin, Walter <1892-1940>; Benjamin, Walter (1892-1940)
    Umfang: 242 S.
  23. Regionaler Kulturraum und intellektuelle Kommunikation vom Humanismus bis ins Zeitalter des Internet
    Festschrift für Klaus Garber
    Beteiligt: Walter, Axel E. (Hrsg.); Garber, Klaus
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Rodopi, Amsterdam [u.a.]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Walter, Axel E. (Hrsg.); Garber, Klaus
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9042017155
    RVK Klassifikation: EC 1090
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Schriftenreihe: Chloe ; 36
    Schlagworte: Literatur; Aufsatzsammlung; ; Garber, Klaus; Bibliographie;
    Umfang: XI, 1030 S.
    Bemerkung(en):

    Bibliogr. Klaus Garber S. 1001 - 1030. - Literaturangaben

  24. <<Das>> Projekt Empfindsamkeit und der Ursprung der Moderne
    Richard Alewyns Sentimentalismusforschungen und ihr epochaler Kontext
    Beteiligt: Garber, Klaus (Hrsg.)
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Fink, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Garber, Klaus (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3770540719
    RVK Klassifikation: GB 2851 ; GI 1753 ; CI 1100
    Schlagworte: Array; Array; Array
    Umfang: 292 S.
  25. Zum Bilde Richard Alewyns
    Autor*in: Garber, Klaus
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Fink, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3770540573
    RVK Klassifikation: GB 2851
    Schlagworte: Array
    Umfang: 168 S.
    Bemerkung(en):

    Bibliogr. R. Alewyn S. 113 - 161