Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 223.

  1. Das Bild des Fotografen
    Autor*in: Schmid, Joachim
    Erschienen: 1988
    Verlag:  Fricke & Schmid, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 392736505X
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Fotograf <Motiv>; Selbstbildnis; Fotoapparat; Fotografie
    Umfang: 72 Seiten
  2. Das Bild des Fotografen
    Autor*in: Schmid, Joachim
    Erschienen: 1988
    Verlag:  Fricke & Schmid, Berlin

    Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut, Bibliothek
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 392736505X
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Fotograf <Motiv>; Selbstbildnis; Fotoapparat; Fotografie
    Umfang: 72 Seiten
  3. Riesaufdruck, Motiv: Kaufmannswappen von Blattwerk herzförmig umrahmt, mit Baum überhöht, rechts und links ein Vogel sitzend
    Erschienen: [zwischen 1850 und 1999]
    Verlag:  [Nicht ermittelbar], Koog aan de Zaan

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schlagworte: Baum <Motiv>; Vögel <Motiv>
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt, 475 x 645 mm
    Bemerkung(en):

    Riesaufdruck Holland, Koog a. d. Zaan Buchhändler P. Out (1830-1911), Papierverkauf seit 1890 (Kartei)

  4. Riesaufdruck, Motiv: Kirchberger Stadtwappen, von Genien umrahmt, darunter im Blattkranz Kurschwerter von Sachsen
    Beteiligt: Hertel, Paul (Papiermacher)
    Erschienen: [nicht nach 1850]
    Verlag:  Papiermühle Kirchberg, Kirchberg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hertel, Paul (Papiermacher)
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Körperschaften/Kongresse:
    Papiermühle Kirchberg, Kirchberg, Landkreis Zwickau (Geistiger Schöpfer)
    Schlagworte: Engel <Motiv>; Wappen <Motiv>; Schwert <Motiv>
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt, 324 x 193 mm
  5. Riesaufdruck, Motiv: Krebs in Blattoval
    Beteiligt: Magensack, Hans (Papiermacher)
    Erschienen: [nicht nach 1850]
    Verlag:  Papiermühle Wernstein, Wernstein am Inn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Magensack, Hans (Papiermacher)
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Körperschaften/Kongresse:
    Papiermühle Wernstein (Geistiger Schöpfer)
    Schlagworte: Krebstiere <Motiv>
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt, 302 x 184 mm
    Bemerkung(en):

    Wasserzeichen

  6. Riesaufdruck, Motiv: Königin Hildegard, Ehefrau Karls des Großen und Stifterin des Klosters in Kempten, in Zieroval beseitet von Säulen
    Erschienen: [nicht nach 1850]
    Verlag:  [Nicht ermittelbar], Au bei Kempten

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schlagworte: Heilige <Motiv>
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt, 351 x 222 mm
  7. Riesaufdruck, Motiv: Löwe auf einer fünfzackigen Krone stehend
    Erschienen: [zwischen 1850 und 1972]
    Verlag:  [Nicht ermittelbar], [Nicht ermittelbar]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schlagworte: Löwe <Motiv>; Krone <Motiv>
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt, 530 x 675 mm
  8. Riesaufdruck, Motiv: Narrengestalt mit Krone und Schrifttafel
    Erschienen: [zwischen 1850 und 1972]
    Verlag:  [Nicht ermittelbar], Koog aan de Zaan

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schlagworte: Narr <Motiv>; Krone <Motiv>
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt, 465 x 650 mm
    Bemerkung(en):

    Holland, Koog a. d. Zaan / Buchhändler P. Out (1830-1911), Papierverkauf seit 1890 (Kartei)

  9. Riesaufdruck, Motiv: Posthorn blasender Postreiter
    Erschienen: [zwischen 1709 und 1879]
    Verlag:  [Nicht ermittelbar], Zaandijk

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schlagworte: Reiter <Motiv>; Posthorn <Motiv>
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt, 304 x 259 mm
  10. Riesaufdruck, Motiv: Posthorn blasender Postreiter
    Erschienen: [zwischen 1709 und 1879]
    Verlag:  [Nicht ermittelbar], Zaandijk

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schlagworte: Reiter <Motiv>; Posthorn <Motiv>
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt, 304 x 259 mm
  11. Riesaufdruck, Motiv: Pro-Patria-Darstellung (sitzende Hollandia, von Zaun umhegt und von bewehrtem Löwen beschützt) in viereckigem Rahmen, überhöht mit gekröntem Amsterdamer Wappen und in Blütenranken eingefasst
    Erschienen: [zwischen 1850 und 1900]
    Verlag:  [Nicht ermittelbar], Koog aan de Zaan

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schlagworte: Löwe <Motiv>; Frau <Motiv>
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt, 463 x 644 mm
    Bemerkung(en):

    Dieser Riesaufdruck für Schreibpapier erster Qualität wurde von der Papierhandlung P. Out verwendet. Das Motiv zeigt die in Holland sehr verbreitete "Pro Patria"-Darstellung, die auch das Wasserzeichen kennzeichnet. Dieses Emblem war das offizielle Wappen der Republik der Vereinigten Niederlande. Es zeigt den holländischen Löwen und eine als Pallas Athene gekleidete Frauengestalt, die "Hollandia", mit einem Hut auf einer Lanze, dem Symbol der Souveränität. Der großformatige Bogen aus grobem Packpapier diente zur Riesverpackung. (Schlieder 1988, S. 174/175)

  12. Riesaufdruck, Motiv: Reußisches Wappen
    Erschienen: [nicht nach 1850]
    Verlag:  Papiermühle Greiz, Greiz

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Körperschaften/Kongresse:
    Papiermühle Greiz, Göltzsch (Geistiger Schöpfer)
    Schlagworte: Wappen <Motiv>
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt, 343 x 246 mm
  13. Riesaufdruck, Motiv: Schönburger Schrägbalkenwappen mit Helm, Decken und zwei Schwanenflügeln als Helmzier
    Beteiligt: Zschech, Jacob (Papiermacher)
    Erschienen: [nicht nach 1850]
    Verlag:  Obere Papiermühle, Glauchau

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Zschech, Jacob (Papiermacher)
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Körperschaften/Kongresse:
    Obere Papiermühle, Glauchau (Geistiger Schöpfer)
    Schlagworte: Wappen <Motiv>
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt, 281 x 257 mm
    Bemerkung(en):

    Der Riesaufdruck, von dem noch zwei weitere Exemplare in gleicher Ausführung vorhanden sind, zeigt das Wappen der Herrschaft Schönburg, der Besitzerin der Papiermühle. Die Buchstabenfolge im oberen Schriftband ist als "Herr von Schönburg, Herr zu Glauchau und Waldenburg" aufzulösen. Im unteren Schriftband findet sich der Name des Papiermachers und der Ort der Papiermühle. Alle drei erhaltenen Aufdrucke sind mit gleichen Farben, eventuell mit Schablone, grob koloriert. (Schlieder 1988, S. 34/35)

    Wasserzeichen

  14. Riesaufdruck, Motiv: Tannenbaum im Oval zwischen Lorbeerzweigen
    Beteiligt: Imhoff, Johannes (Papiermacher)
    Erschienen: [nicht nach 1850]
    Verlag:  Papiermühle Höfen, Schopfheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Imhoff, Johannes (Papiermacher)
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Körperschaften/Kongresse:
    Papiermühle Höfen (Geistiger Schöpfer)
    Schlagworte: Baum <Motiv>
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt, 348 x 215 mm
    Bemerkung(en):

    Das zunächst in Franken verbreitete "Tannenbaum-" oder "Fichtenpapier" verkaufte sich wegen seiner guten Qualität sehr günstig. Dieses Wasserzeichen wurde daher von verschiedenen Papiermühlen, wie hier von Imhof zu Höfen, nachgeahmt. Imhof war Basler Bürger und hatte die Papiermühle Höfen von Angehörigen der Papiermacherfamilie Blum gekauft. (Schlieder 1988, S. 138/139)

    Wasserzeichen

  15. Riesaufdruck, Motiv: Vierermarke, Kranz und Hügellandschaft beseitet von zwei Rosen
    Erschienen: [nicht nach 1850]
    Verlag:  [Nicht ermittelbar], Ravensburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schlagworte: Rose <Motiv>
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt, 128 x 187 mm
  16. Riesaufdruck, Motiv: Wappen der Familie Visconti (gekrönte Schlange, aus dem Maul wachsende menschliche gestalt) im verzierten Doppelkreis
    Erschienen: [nicht nach 1850]
    Verlag:  [Nicht ermittelbar], Mailand

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schlagworte: Schlangen <Motiv>; Krone <Motiv>
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt, 273 x 382 mm
    Bemerkung(en):

    Aufdruck zeigt das Firmenzeichen des Papierhändlers (auch Schreibwarenhändler) (IPH-Jahrbuch, Bd. 2, S. 73 ff.)

  17. Riesaufdruck, Motiv: Wappen des Fürstprobst von Ellwangen, Johannes Rudolph, umrahmt von vier barocken Rundschilden, die zwei oberen Schilde belegt mit zwei gegeneinander gekehrten Löwen mit verschlungenen Schweifen; Schild links unten mit zwei Balken, Schild rechts unten schräg geviertelt; darunter zwei mit "R" belegte Wappenschilde, jeweils im Blattkranz
    Beteiligt: Bullinger, Hans Caspar (Papiermacher)
    Erschienen: [nicht nach 1850]
    Verlag:  Papiermühle Unterkochen, Unterkochen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bullinger, Hans Caspar (Papiermacher)
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Körperschaften/Kongresse:
    Papiermühle Unterkochen (Geistiger Schöpfer)
    Schlagworte: Wappen <Motiv>; Löwe <Motiv>; Buchstabe <Motiv>
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt, 336 x 417 mm
    Bemerkung(en):

    Die Papiermühle Unterkochen war Gründung und Besitz der Fürstpropstei Ellwangen. Der Pächter Bullinger führt daher das Wappen des seinerzeit regierenden Fürstpropstes Johannes Rudolf, Grafen von Rechberg und Rothenlöwen, im Riesaufdruck. Das Wappensymbol, zwei abgewandte Löwen mit verschlungenen Schweifen, wird in den ovalen Schilden in den oberen Ecken wiederholt. Die Bedeutung der mit "R" belegten Schilde im Blattkranz ist nicht zu ermitteln. Der Buchstabe "R" im Schild tritt auch in den Wasserzeichen der Unterkochener Papiermühle auf und bezeichnete eine eigene Papiersorte ("R"-Papier) (Schlieder 1988, S. 102/103)

    Wasserzeichen

  18. Riesaufdruck, Motiv: Wappen mit Baselstab, gehalten von zwei Basilisken
    Beteiligt: Sutter, Johann (Papiermacher)
    Erschienen: [zwischen 1834 und 1883]
    Verlag:  Papiermühle Höfen, Schopfheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Sutter, Johann (Papiermacher)
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Körperschaften/Kongresse:
    Papiermühle Höfen (Geistiger Schöpfer)
    Schlagworte: Basilisk <Fabeltiere>
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt, 392 x 476 mm
    Bemerkung(en):

    Nach Kauf der Papiermühle am 1. Mai 1834 verwendete Sutter die noch vorrätigen Riesaufdruckbogen seines Vorgängers Kolb weiter. Das beweist der Schriftzug "Kolb" im Wasserzeichen des Bogens dieses hier abgebildeten Riesaufdrucks sowie der mit Sutters Namen überklebte Namen seines Vorgängers. Kolb hatte diese Riesaufdrucke, die der Bezeichnung von Velinpapier dienten (Papier ohne Markierung der das Sieb in der Schöpfform bildenden Rippen), von einem Steindrucker anfertigen lassen. Der stilisierte Bischofsstab aus dem Wappen von Basel auf dem Schild und die Basilisken als Schildhalter deuten auf Kolbs Heimatstadt Basel hin, deren Papiermühlen für ihre besonders gute Papierqualität bekannt waren. (Schlieder 1988, S. 144/145)

    Wasserzeichen

    2 Dubletten

  19. Riesaufdruck, Motiv: Wappen mit Baselstab, gehalten von zwei Basilisken
    Beteiligt: Sutter, Johann (Papiermacher)
    Erschienen: [zwischen 1834 und 1883]
    Verlag:  Papiermühle Höfen, Schopfheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Sutter, Johann (Papiermacher)
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Körperschaften/Kongresse:
    Papiermühle Höfen (Geistiger Schöpfer)
    Schlagworte: Basilisk <Fabeltiere>
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt, 440 x 532 mm
    Bemerkung(en):

    Nach Kauf der Papiermühle am 1. Mai 1834 verwendete Sutter die noch vorrätigen Riesaufdruckbogen seines Vorgängers Kolb weiter. Das beweist der Schriftzug "Kolb" im Wasserzeichen des Bogens dieses hier abgebildeten Riesaufdrucks sowie der mit Sutters Namen überklebte Namen seines Vorgängers. Kolb hatte diese Riesaufdrucke, die der Bezeichnung von Velinpapier dienten (Papier ohne Markierung der das Sieb in der Schöpfform bildenden Rippen), von einem Steindrucker anfertigen lassen. Der stilisierte Bischofsstab aus dem Wappen von Basel auf dem Schild und die Basilisken als Schildhalter deuten auf Kolbs Heimatstadt Basel hin, deren Papiermühlen für ihre besonders gute Papierqualität bekannt waren. (Schlieder 1988, S. 144/145)

    Wasserzeichen

    2 Dubletten

  20. Riesaufdruck, Motiv: Wappen mit Baselstab, gehalten von zwei Basilisken
    Beteiligt: Sutter, Johann (Papiermacher)
    Erschienen: [zwischen 1834 und 1883]
    Verlag:  Papiermühle Höfen, Schopfheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Sutter, Johann (Papiermacher)
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Körperschaften/Kongresse:
    Papiermühle Höfen (Geistiger Schöpfer)
    Schlagworte: Basilisk <Fabeltiere>
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt, 395 x 487 mm
    Bemerkung(en):

    Nach Kauf der Papiermühle am 1. Mai 1834 verwendete Sutter die noch vorrätigen Riesaufdruckbogen seines Vorgängers Kolb weiter. Das beweist der Schriftzug "Kolb" im Wasserzeichen des Bogens dieses hier abgebildeten Riesaufdrucks sowie der mit Sutters Namen überklebte Namen seines Vorgängers. Kolb hatte diese Riesaufdrucke, die der Bezeichnung von Velinpapier dienten (Papier ohne Markierung der das Sieb in der Schöpfform bildenden Rippen), von einem Steindrucker anfertigen lassen. Der stilisierte Bischofsstab aus dem Wappen von Basel auf dem Schild und die Basilisken als Schildhalter deuten auf Kolbs Heimatstadt Basel hin, deren Papiermühlen für ihre besonders gute Papierqualität bekannt waren. (Schlieder 1988, S. 144/145)

    Wasserzeichen

    2 Dubletten

  21. Riesaufdruck, Motiv: Wappen zwischen Zweigen mit Büffelkopf im Schild und Helm mit Büffelhörnern
    Beteiligt: Scheler, Joh. Friedrich (Papiermacher)
    Erschienen: [nicht nach 1850]
    Verlag:  Papiermühle Thurm, Thurm

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scheler, Joh. Friedrich (Papiermacher)
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Körperschaften/Kongresse:
    Papiermühle Thurm (Geistiger Schöpfer)
    Schlagworte: Wappen <Motiv>; Büffel <Motiv>
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt, 342 x 427 mm
    Bemerkung(en):

    Dieser Riesaufdruck stammt vom gleichen Druckstock wie der auf Seite 117 gezeigte. Allerdings lassen geringfügige Abweichungen, wie z. B. in der schematisierten Helmkrönung des Wappens, vermuten, dass es sich hier um einen früheren, weiniger abgenutzten Zustand des Druckstocks handelt. (Schlieder 1988, S. 118/119)

    Wasserzeichen

  22. Riesaufdruck, Motiv: Wappenschild mit Löwen, der zwischen den Pranken ein geviertes Wappenschild hält
    Beteiligt: Wunnerlich, Joh. Georg (Papiermacher)
    Erschienen: [nicht nach 1850]
    Verlag:  Papiermühle Hof, Hof

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wunnerlich, Joh. Georg (Papiermacher)
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Körperschaften/Kongresse:
    Papiermühle Hof (Geistiger Schöpfer)
    Schlagworte: Löwe <Motiv>
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt, 342 x 412 mm
    Bemerkung(en):

    Der Löwe im Schild hält das Stammwappen der Hohenzollern in den Pranken. Diese Darstellung weist auf die Zugehörigkeit der Papiermühle zur Markgrafschaft Ansbach-Bayreuth hin, deren regierende Fürsten dem Adelsgeschlecht der Hohenzollern entstammten. Der Riesaufdruck diente zur Bezeichnung von Konzeptpapier. (Schlieder 1988, S. 112/113)

  23. Riesaufdruck, Motiv: Wappenschild mit Pferd belegt, Helm und Decken, aus dem Helm Pferd wachsend
    Erschienen: [zwischen 1801 und 1850]
    Verlag:  [Nicht ermittelbar], [Nicht ermittelbar]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schlagworte: Schild <Motiv>; Pferd <Motiv>; Helm <Motiv>
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt, 291 x 390 mm
  24. Riesaufdruck, Motiv: Wappenschild mit Wolf belegt, gekrönt mit wachsender Säule und mit Decke
    Beteiligt: Grobe, Christian Wilhelm (Papiermacher)
    Erschienen: [nicht nach 1850]
    Verlag:  Papiermühle Meisdorf, Meisdorf

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grobe, Christian Wilhelm (Papiermacher)
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Körperschaften/Kongresse:
    Papiermühle Meisdorf (Geistiger Schöpfer)
    Schlagworte: Wappen <Motiv>; Wolf <Motiv>; Krone <Motiv>; Säule <Motiv>
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt, 325 x 405 mm
    Bemerkung(en):

    Der Riesaufdruck auf blauem Papier zeigt das Wappen der Adelsfamilie von Asseburg, in deren Herrschaftsbereich die Papiermühle lag. Der Bogen wurde 1733 als Aktenumschlag verwendet. (Schlieder 1988, S. 104/105)

    Wasserzeichen

  25. Riesaufdruck, Motiv: am Kreuz hängende, gekrönte Schlange im Blattoval
    Erschienen: [nicht nach 1850]
    Verlag:  [Nicht ermittelbar], Ulm

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schlagworte: Schlangen <Motiv>; Kreuzigung <Motiv>
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt, 460 x 291 mm