Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 33.

  1. Feinde, es gibt keine Feinde!
    Derridas Politiques de l'amité als Replik auf die Wende 1989/90
    Erschienen: 2007

    Die Überlegungen zu Politiken der Freundschaft durchqueren die Wendezeiten 1989 und 1990, sie gehen in der Beschäftigung mit den Problemen des Nationalismus, des Fremden, des Theologisch-Politischen in die achtziger Jahre zurück. Diese Durchquerung... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Die Überlegungen zu Politiken der Freundschaft durchqueren die Wendezeiten 1989 und 1990, sie gehen in der Beschäftigung mit den Problemen des Nationalismus, des Fremden, des Theologisch-Politischen in die achtziger Jahre zurück. Diese Durchquerung macht diese Schrift zu einem ausgezeichneten Dokument der Wende, wenn auch, was wenigstens andeutungsweise geschehen soll, das unmittelbarste Zeugnis für eine vom Ereignis der Wende erzwungene Auseinandersetzung die beiden Vorträge vom April 1993 hinzuzuziehen sind, die unter den Titeln "Wither marxism?" und "Spectres de Marx", zu deutsch: Die Gespenster von Marx, aber auch die Spektren, im Sinn von die verschiedenen Facetten, von Marx eine Trauerarbeit und eine neue Internationale ankündigen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Die Wende; Hamburg : DOBU, Wiss. Verlag Dokumentation & Buch, 2007; (2007), Seite 42-50; 373 Seiten, 24 cm

    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320)
    Schlagworte: Philosophie; Politik; Freundschaft; Demokratie
    Weitere Schlagworte: Derrida, Jacques (1930-2004); Marx, Karl (1818-1883)
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  2. Fremde und Verfremdung
    einführende Überlegungen zu Modellen des Lesens
    Erschienen: 2007

    Innerhalb der Beschreibungen, insbesondere auch der Selbstbeschreibungen der Avantgarden kommt dem Wortfeld um »Fremde« eine Schlüsselstellung zu. Das Konzept der »Verfremdung« ist unter den ästhetisch relevanten Derivaten des Wortes »Fremde«... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Innerhalb der Beschreibungen, insbesondere auch der Selbstbeschreibungen der Avantgarden kommt dem Wortfeld um »Fremde« eine Schlüsselstellung zu. Das Konzept der »Verfremdung« ist unter den ästhetisch relevanten Derivaten des Wortes »Fremde« zweifellos das prominenteste. Der Terminus »Verfremdung« kann sich sowohl auf das Medium der ästhetischen Gestaltung als auch auf die Gegenstände der Repräsentation beziehen; oft bezieht er sich auf beides zugleich, um anzuzeigen, dass Konventionsbrüche auf der Ebene der Darstellung als solcher eine unkonventionelle Auffassung des Dargestellten selbst erzeugen bzw. auf der Seite des Künstlers bezeugen. Verfremdung, so eine Leitidee, findet statt, um etwas bislang Unentdecktes zu zeigen, sei es am verwendeten Zeichensystem, dem neue Gestaltungsmöglichkeiten abgewonnen werden, sei es auch an der historisch-sozialen Wirklichkeit, auf die sich das ästhetische Gebilde bezieht – vor allem, um sie neu und anders wahrnehmbar werden zu lassen. Übersehenes sichtbar zu machen und »anders« zu sehen, impliziert Kritik an den Konventionen der Wahrnehmung, oft aber auch Kritik am Wahrgenommenen selbst, insofern sich dieses dem gewohnten Blick allzu unauffällig und harmlos darstellen mag.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Die Fremde; Essen : Verl. Die Blaue Eule, 2007; (2007), Seite 7-22; 193 S., 210 mm x 148 mm

    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  3. The Book as a landscape
    Erschienen: 2007

    There is a long tradition of regarding landscapes as texts and texts as landscapes. Characterizing visually experienced nature as a text implies stressing its meaningfulness, its character as a message or an expression. According to an old metaphor... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    There is a long tradition of regarding landscapes as texts and texts as landscapes. Characterizing visually experienced nature as a text implies stressing its meaningfulness, its character as a message or an expression. According to an old metaphor that was highly esteemed in medieval Christian culture as well as in early modem science, nature itself is a divine message addressed to mankind, analogously to the holy scriptures, revealing the will of God as the superior "author" to those who are able to decipher the signs. As a consequence of the process of secularization, art gains authority over the signs of nature, and it is the artist who creates messages by composing the elements of the visual world. The idea of interpreting texts as landscapes seems less evident at the first moment; it implies the notion of texts and landscapes as artificial products which depend on an individual human subject's intentions.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Das Paradigma der Landschaft in Moderne und Postmoderne; Würzburg : Königshausen & Neumann, 2007; (2007), Seite 247-264; 302 Seiten, Illustrationen

    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  4. "Utopisch aufgeschlagene Landschaft"
    romantische Weltbuchtopik, Ernst Blochs Chiffernkonzept und Carlfriedrich Claus' graphische Denklandschaften
    Erschienen: 2007

    Jean Paul fordert […] von der Poesie, sie möge "die Wirklichkeit, die einen göttlichen Sinn haben muß, weder vernichten, noch wiederholen, sondern entziffern." […] Andere […] umschreiben die ästhetische Darstellung […] als eine Transkription, welche... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Jean Paul fordert […] von der Poesie, sie möge "die Wirklichkeit, die einen göttlichen Sinn haben muß, weder vernichten, noch wiederholen, sondern entziffern." […] Andere […] umschreiben die ästhetische Darstellung […] als eine Transkription, welche den Chiffrencharakter der natürlichen Erscheinungen unterstreiche und […] das Bewußtsein für deren verborgenen und verrätselten Sinn wach halte […]. Carl Gustav Carus bestimmt von hier aus das Wesen der Landschaftsmalerei. […] Indem an den Landschaftsmaler die Aufforderung ergeht, die Natur als Bedeutungsträgerin, als chiffrierten Ausdruck eines inneren Sinnes aufzufassen und darzustellen, kann Carus zum einen auf der engen Bindung der malerischen Darstellung an die natürlichen Erscheinungen insistieren, zum anderen aber die […] obsolet gewordene Idee einer bloßen Nachahmung der Natur hinter sich lassen. [...] Das Konzept von der Natur als Zeichenschrift hatte eine zentrale Rolle im Werk des […] Paracelsus gespielt […] Mikro- und Makrokosmos, menschliche und außermenschliche Welt; die verschiedenen Elemente und Lebewesen, Natur und Geschichte verweisen jeweils wechselseitig aufeinander. […] Ernst Bloch hat in seinen Leipziger Philosophie-Vorlesungen dieses Analogiedenken hervorgehoben – "Der Mensch ist die Welt im Kleinen, eine Abbreviatur des Kosmos, wie die Welt der Mensch im Großen, eine Elongatur des Menschen [...]" – und unter dem Titel "Entsprechung des Innen und des Außen" die Paracelsische Naturauffassung […] umrissen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Das Paradigma der Landschaft in Moderne und Postmoderne; Würzburg : Königshausen & Neumann, 2007; (2007), Seite 265-289; 302 Seiten, Illustrationen

    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  5. Vorschlag zu einer emotionspsychologischen Bestimmung von "Spannung"
    Autor*in: Mellmann, Katja
    Erschienen: 2007

    Spannung wird in dem Beitrag konsequent als psychisches Phänomen, nicht als Texteigenschaft aufgefasst. Ausgehend von psychophysischen Erscheinungen, die für das Alltagskonzept 'Spannung' als prototypisch gelten können, wird die Menge möglicher... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Spannung wird in dem Beitrag konsequent als psychisches Phänomen, nicht als Texteigenschaft aufgefasst. Ausgehend von psychophysischen Erscheinungen, die für das Alltagskonzept 'Spannung' als prototypisch gelten können, wird die Menge möglicher spannungserzeugender Emotionen in einem ersten Anlauf auf die Gruppe der Stressemotionen eingegrenzt. An diesem Beispiel wird sodann die Notwendigkeit einer Unterscheidung von situations- und figurenbezogenen Spannungswirkungen demonstriert. Anschließend wird das Problem dominant kognitiver Spannungserzeugung des in der Literaturwissenschaft bislang am intensivsten erforschten Aspekts von 'Spannung' aufgegriffen und mit Hilfe des gestalttheoretischen 'Zeigarnik-Effekts' reformuliert. Zum Schluss wird unter dem Begriff der Planungsemotionen eine dritte Möglichkeit spannungserzeugender Leseremotionen vorgestellt und präzisiert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Im Rücken der Kulturen; Paderborn : Mentis-Verlag, 2007; (2007), Seite 241-268; 501 Seiten, 24 cm

    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Spannung
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  6. Minnesangs zweiter Frühling
    von Bodmer zu Tieck
    Autor*in: Mertens, Volker
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Kümmerle Verlag, Göppingen

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Wort unde wîse, singen unde sagen; Göppingen : Kümmerle Verlag, 2007; Seite 159-180
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Umfang: Seite 159-180
    Bemerkung(en):

    Online-Ausgabe:

  7. Das Erhabene in den Bergwerken von Falun
    Autor*in: Japp, Uwe
    Erschienen: 2007

    Der Anblick des Erhabenen - bzw. dessen, was wir gern erhaben nennen- hat zunächst eine Art Verzwergung des Menschen zur Folge, führt dann aber, wenn er über die entsprechenden Ideen in seinem Innern verfügt, zu einer Anhebung seiner moralischen und... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Der Anblick des Erhabenen - bzw. dessen, was wir gern erhaben nennen- hat zunächst eine Art Verzwergung des Menschen zur Folge, führt dann aber, wenn er über die entsprechenden Ideen in seinem Innern verfügt, zu einer Anhebung seiner moralischen und intellektuellen Verfasstheit, die sogar von dem Eindruck einer gewissen Superiorität gegenüber der Natur und ihrer scheinbaren Allgewalt begleitet wird. Ein solcher Aufschwung kann nach Lage der Dinge in den Bergwerken von Falun nur dem Leser zuteil werden, während der Protagonist in einem Abgrund des Sinns (und der Sinnlichkeit) sich verliert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Nördlichkeit - Romantik - Erhabenheit; Frankfurt am Main : Lang, 2007; (2007), Seite 205-215; 282 Seiten, Illustrationen

    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  8. Konstruktion von Identität nach 1918
    Am Beispiel der Abgrenzung von Ungarn in der 'Österreichischen Rundschau'
    Erschienen: 2007

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Kollektive und individuelle Identität in Österreich und Ungarn nach dem Ersten Weltkrieg; Wien : Praesens-Verl., 2007; (2007), Seite 13-27; 216 S., Ill.

  9. Der Enzyklopädist als Anfänger
    Novalis' Projekt einer progressiven Enzyklopädistik
    Autor*in: Kohns, Oliver
    Erschienen: 2007

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Dilettantismus um 1800; Heidelberg : Winter, 2007; (2007), Seite 279-287; 398 Seiten, Illustrationen

    Schlagworte: Enzyklopädie; Dilettantismus
    Weitere Schlagworte: Novalis (1772-1801)
  10. Unter der großen Käseglocke
    österreichische Exilantinnen in der Deutschen Demokratischen Republik
    Erschienen: 2007

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Frauen im Exil; Klagenfurt : Drava-Verl., 2007; (2007), Seite 171-185; 311 S., Ill.

    Schlagworte: Österreicherin; Exil
    Weitere Schlagworte: Wander, Maxie (1933-1977)
  11. Muttersprache, Vatersprache, Bildersprache
    Mehrsprachigkeit und familiäre "Sprachbande" im Kontext von Migration in Anna Kims "Die Bilderspur"
    Autor*in: Vlasta, Sandra
    Erschienen: 2007

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Wahl-Verwandtschaften; Konstanz : Hartung-Gorre, 2007; (2007), Seite 29-45; 137 S.

    Schlagworte: Ausländer; Literatur
    Weitere Schlagworte: Kim, Anna (1977-)
  12. Idylle und Ernüchterung
    eine imagologische Analyse des Irlandbilds in der deutschsprachigen Literatur nach dem Zweiten Weltkrieg
    Erschienen: 2007

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Horizonte verschmelzen; Würzburg : Königshausen & Neumann, 2007; (2007), Seite 117-128; XIII, 238 S., Ill.

    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Irlandbild
  13. Die gebrochene Sprache des Literarischen
    Goethe gegen Searle
    Erschienen: 2007

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Exophonie; Berlin : Kulturverl. Kadmos, 2007; (2007), Seite 137-148; 302 S.

    Schlagworte: Rezeption
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Searle, John R. (1932-)
  14. Kristallisation als kulturelle Transformation
    Stendhal, W. G. Sebald und das Problem der Wirklichkeitstreue
    Erschienen: 2007

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Verschiebebahnhöfe der Erinnerung; Würzburg : Königshausen & Neumann, 2007; (2007), Seite 105-118; 185 S., Ill.

    Weitere Schlagworte: Stendhal (1783-1842); Sebald, W. G. (1944-2001)
  15. Objektive und literarische Hermeneutik im interkulturellen Vergleich
    Autor*in: Nell, Werner
    Erschienen: 2007

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Interkulturalität: Methodenprobleme der Forschung; München : Iudicium, 2007; (2007), Seite 171-188; VIII, 293 Seiten, Illustrationen, Diagramme

    Schlagworte: Literatur; Hermeneutik; Interkulturalität
  16. Der Basar als Gebilde des hochkapitalistischen Zeitalters
    über das Verhältnis von Orientalismus, Geschlechterpolitik, Konsum- und Modernekritik zwischen 1820 und 1900
    Autor*in: Lindemann, Uwe
    Erschienen: 2007

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Orientdiskurse in der deutschen Literatur; Bielefeld : Aisthesis, 2007; (2007), Seite 243-271; 363 Seiten

    Schlagworte: Literatur; Basar; Orientalismus <Kunst>; Verbrauch; Moderne; Kritik; Geschlechterverhältnis; Politik
  17. Racines Geltungsverlust in der Romantik
    Erschienen: 2007

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Deutsch-französische Literaturbeziehungen; Würzburg : Königshausen & Neumann, 2007; (2007), Seite 97-111; 287 Seiten, Illustrationen

    Schlagworte: Rezeption; Romantik; Literatur; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Racine, Jean (1639-1699)
  18. Repräsentationen eigener und fremder Kulturen in der (Kinder)Literatur
    Erschienen: 2007

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Dialoge zwischen den Kulturen; Baltmannsweiler : Schneider Verl. Hohengehren, 2007; (2007), Seite 127ff.; VI, 238 S., graph. Darst.

  19. Gibt es unverständliche Dichtung?
    Erschienen: 2007

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Genese und Grenzen der Lesbarkeit; Würzburg : Königshausen & Neumann, 2007; (2007), Seite 109-121; VIII, 261 Seiten, Illustrationen

    Schlagworte: Literatur; Interpretation; Verstehen
  20. Aneignung, Verpflanzung, Zirkulation
    Johann Gottfried Herders Konzeption des interkulturellen Austauschs
    Erschienen: 2007

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Cultural exchange in German Literature; Rochester, N.Y. : Camden House, 2007; (2007), Seite 89-108; 207 S.

    Schlagworte: Kulturaustausch
    Weitere Schlagworte: Herder, Johann Gottfried von (1744-1803)
  21. Familien-Intrigen
    zur Störung intimer Kommunikationsverhältnisse in Kleists "Die Familie Schroffenstein" und Mozarts "Mitridate"
    Autor*in: Simonis, Linda
    Erschienen: 2007

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Zerreissproben; Bern/Wettingen : eFeF, 2007; (2007), Seite 21-42; 274 S.

    Schlagworte: Familie <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Kleist, Heinrich von (1777-1811): Die Familie Schroffenstein; Mozart, Wolfgang Amadeus (1756-1791): Mitridate, rè di Ponto
  22. Was ist "grammatische Aufklärung" in einer Schriftkultur?
    die Parameter Aggregation und Integration/ Vilmos Ágel
    Beteiligt: Ágel, Vilmos
    Erschienen: 2007
    Verlag:  [Univ.-Bibliothek], Kassel

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Ágel, Vilmos
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Was heißt linguistische Aufklärung?; Heidelberg : Synchron, Wiss.-Verlag der Autoren, 2007; (2007), Seite 39-57; 171 Seiten, Illustrationen

    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Deutsch; Grammatik; Schriftlichkeit
    Umfang: Online-Ressource
  23. Romantische Ironie und die Möglichkeit von Metaliteratur
    Autor*in: Kohns, Oliver
    Erschienen: 2007

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Metaisierung in Literatur und anderen Medien; Berlin : de Gruyter, 2007; (2007), Seite 194-205; X, 380 Seiten, Illustrationen

    Schlagworte: Romantik; Fiktion; Selbstbezüglichkeit; Metafiktion
  24. Goethe, Runge, Friedrich
    on painting
    Autor*in: Allert, Beate
    Erschienen: 2007

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: The enlightened eye; Amsterdam : Rodopi, 2007; (2007), Seite 73-91; 322 Seiten

    Schlagworte: Malerei
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Runge, Philipp Otto (1777-1810); Friedrich, Caspar David (1774-1840)
  25. La "Rodogune" de Pierre Corneille, le style déclamatoire et le style littéraire
    analyse comparative des traductions de Friedrich Christian Bressand (1691) et d'August Bode (1802)
    Erschienen: 2007

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Pierre Corneille et l'Allemagne; Paris : Desjonquères, 2007; (2007), Seite 330-345; 492 S.

    Schlagworte: Übersetzung
    Weitere Schlagworte: Corneille, Pierre (1606-1684): Rodogune; Bressand, Friedrich Christian (1670-1699); Bode, Theodor Heinrich August (1778-1804)