Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

  1. Vorlesungen zur Geschichte der französischen Literatur. - Band 6,3. Das 19. Jahrhundert III. - 2. Aufl

    Zusammenfassung: Der Band behandelt die französische Lyrik des 19. (und mit Valéry frühen 20.) Jahrhunderts: Charles Baudelaire, Paul Verlaine, Comte de Lautréamont, Arthur Rimbaud, Stéphane Mallarmé und Paul Valéry mehr

     

    Zusammenfassung: Der Band behandelt die französische Lyrik des 19. (und mit Valéry frühen 20.) Jahrhunderts: Charles Baudelaire, Paul Verlaine, Comte de Lautréamont, Arthur Rimbaud, Stéphane Mallarmé und Paul Valéry

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Schlagworte: book
    Lizenz:

    kostenfrei

  2. Vorlesungen zur Geschichte der französischen Literatur. - Band 3,1. Klassik I. - 2. Aufl
    Erschienen: 2006

    Zusammenfassung: Der erste Band zur Klassik in der französischen Literatur behandelt Jean Racine und Mme de Lafayettes Roman "La Princesse de Clèves". Der gesellschaftliche Kontext der Zeit (Die "Fronde", das "gebildete Publikum", Jeansenismus und... mehr

     

    Zusammenfassung: Der erste Band zur Klassik in der französischen Literatur behandelt Jean Racine und Mme de Lafayettes Roman "La Princesse de Clèves". Der gesellschaftliche Kontext der Zeit (Die "Fronde", das "gebildete Publikum", Jeansenismus und mondäne Gesellschaft...) wird darstellt und Pascals "Lettres Provinciales" in diese Umfeld situiert.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Schlagworte: book
    Lizenz:

    kostenfrei

  3. Vorlesungen zur Geschichte der französischen Literatur. - Band 3,2. Klassik II. - 2. Aufl
    Erschienen: 2006

    Zusammenfassung: Der zweite Band der Vorlesungen zur französischen Literatur der Klassik behandelt Moliére, Boileau und Madame de Sévigné mehr

     

    Zusammenfassung: Der zweite Band der Vorlesungen zur französischen Literatur der Klassik behandelt Moliére, Boileau und Madame de Sévigné

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Schlagworte: book
    Lizenz:

    kostenfrei

  4. Vorlesungen zur Geschichte der französischen Literatur. - Band 2. Vorklassik. - 2. Aufl
    Erschienen: 2006

    Zusammenfassung: Der Band enthält - nach einer Diskussion der Periodisierungsprobleme - die Kapitel: Malherbe und seine Sprachform - Vorgeschichte und Bedeutung der Académie Française - Honoré d'Urfés "Astrée" - Die Nachahmer und Kritiker d'Urfés -... mehr

     

    Zusammenfassung: Der Band enthält - nach einer Diskussion der Periodisierungsprobleme - die Kapitel: Malherbe und seine Sprachform - Vorgeschichte und Bedeutung der Académie Française - Honoré d'Urfés "Astrée" - Die Nachahmer und Kritiker d'Urfés - Die Tradition des sentimentalen Abenteuerromans - Madeleine de Scudéry - Neue Frömmigkeit: François de Sales und der "humanisme dévot" in der Romanliteratur - Cyrano de Bergerac und seine phantastischen Utopien - Der realistische Roman - Barock, Burleske, Preziosität und Klassik: Versuch einer Begriffs- und Funktionsbestimmung - Descartes und der Cartesianismus - Hedonismus, Skeptizismus und Libertinismus im 17. Jahrhundert - Das französische Theater im 17. Jahrhundert - Die Regeln des klassischen Theaters: "vraisemblance" und "bienséance" - Theatergeschichtliche Entwicklung - Alexandre Hardy als Dramatiker seiner Übergangszeit - Théophile de Viau als Dramatiker: Die Stilisierung der Affekte - Racans "Bergeries" als Modellichtung - Jean Mairet: Der Triumpf der Regeln - und acht Kapitel über Pierre Corneille und sein Werk

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Schlagworte: book
    Lizenz:

    kostenfrei

  5. Vorlesungen zur Geschichte der französischen Literatur. - Band 1,1. Mittelalter I. - 2. Aufl
    Erschienen: 2006

    Zusammenfassung: Der Band beschreibt zunächst Formen, politisch-gesellschaftliche Funktionen und Wandlungen des Feudalsystems, vor dessen Folie sich die Entwicklung des mittelalterlichen Frankreich vollzieht. Die weiteren Kapitel heißen: Die ältesten... mehr

     

    Zusammenfassung: Der Band beschreibt zunächst Formen, politisch-gesellschaftliche Funktionen und Wandlungen des Feudalsystems, vor dessen Folie sich die Entwicklung des mittelalterlichen Frankreich vollzieht. Die weiteren Kapitel heißen: Die ältesten literarischen Denkmäler (Jonasfragment, Eulaliasequenz, Passion Christi, Leodegarlied) - Alexiuslied - Das Problem des gebildeten Publikums im Mittelalter - Die christliche Ehrenrettung des Kriegerberufs - Rolandslied - Die Epenzyklen (Karls- oder Königsgeste, Karlsreise, Gormond et Isembard, Couronnement Louis, Wilhelmsgeste, Chanson de Guillaume, Moniage Guillaume, Empörergeste: Renaut de Montauban) - Die Voraussetzung der Entstehung des höfischen Romans - Die antikisierenden Romane - Chrétien des Troyes - "Erec und Enide" und das Problem höfischer Liebe in der Ehe - "Cligès" und das Problem der Tristan-Liebe - "Lancelot" und die Sklaverei der Liebe - "Yvain" oder die Korrektur des "Lancelot" - "Guillaume d'Angleterre" und die Schicksalsromane - "Perceval"

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Schlagworte: book
    Lizenz:

    kostenfrei

  6. Mircea Dinescu: Lyrik, Revolution und das neue Europa: Ansprachen und Texte anläßlich der Verleihung der Akademischen Ehrenbürgerwürde der Universität Augsburg
    Erschienen: 2006

    Diese Schrift wurde herausgegeben von Ioan Constantinescu und Henning Krauß, redigiert von Klaus P. Prem und veröffentlicht mit Unterstützung der Gesellschaft der Freunde der Universität Augsburg und der Kurt-Bösch-Stiftung zugunsten der Universität... mehr

     

    Diese Schrift wurde herausgegeben von Ioan Constantinescu und Henning Krauß, redigiert von Klaus P. Prem und veröffentlicht mit Unterstützung der Gesellschaft der Freunde der Universität Augsburg und der Kurt-Bösch-Stiftung zugunsten der Universität Augsburg. – Beinhaltet ein Vorwort und die Laudatio von Prof. Dr. Dr. h. C. Josef Becker (Präsident), von Mircea Dinescu Dankesworte, Vorträge und Lesungen (übersetzt von Liane Strauß und Henning Krauß) sowie unveröffentlichte Gedichte (übersetzt von Werner Söllner und Ioan Constantinescu) ; Interviews mit Mircea Dinescu ; Außerdem: Ioan Constantinescu: Das Politische und die Themenverschmelzung in der Dichtung Mircea Dinescus ; Henning Krauß: Die Allergie der Tyrannen gegen die Wörter. Zu Lyrik und Poetik Mircea Dinescus ; Ioan Constantinescu (Zusammenstellung): Mircea Dinescus Leben und Werk. Eine Zeittafel ; Namensregister

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Italienische, rumänische, rätoromanische Literaturen (850)
    Schlagworte: Dinescu; Mircea; Aufsatzsammlung; Interview; Deutschland; Rumänen
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess