Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 347400.

  1. �critures des territoires de l'�criture
    Autor*in: Boisvert, Yves
    Erschienen: 2000
    Verlag:  XYZ �diteur, Montr�al

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9782892613780
    Schriftenreihe: Documents
    Umfang: Online-Ressource (102 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  2. ♭-Tree facets for the simple graph partitioning polytope
    Erschienen: 2000

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    K 2002 A 145
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    W 1145 (00.4)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Working paper / Department of Management Science and Logistics, Faculty of Business Administration, the Aarhus School of Business ; 00.4
    Schlagworte: Entscheidungsbaum; Theorie
    Umfang: 25 S, graph. Darst
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 24 - 25

  3. ›Signatures of the Invisible‹ im Centre d'Art Contemporain
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Schweizer Kunstverein, Zürich

    Institut für moderne Kunst Nürnberg, Archiv / Bibliothek
    4 Wis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Kunst-Bulletin; Zürich : Schweizer Kunstverein, 1990; (2002) vom: Mai

    Schlagworte: Wissenschaft <Motiv>
  4. ›Geschichte(n)‹ im Salzburger Kunstverein
    Salzburg
    Autor*in: Stange, Raimar
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Schweizer Kunstverein, Zürich

    Institut für moderne Kunst Nürnberg, Archiv / Bibliothek
    4 Pol
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Kunst-Bulletin; Zürich : Schweizer Kunstverein, 1990; 12(2002)

    Schlagworte: Politik <Motiv>
  5. ›Furor satiricus‹
    Verhandlungen über literarische Aggression im 17. und 18. Jahrhundert
    Erschienen: [2002]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484181663
    Weitere Identifier:
    9783110909531
    RVK Klassifikation: EC 5157 ; EC 5910 ; EC 8750 ; GI 1431
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur
    Schlagworte: Deutsch; Satire; Psychologische Anthropologie; Theologische Anthropologie
    Umfang: Online-Ressource (XI, 428 S.), Ill.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 379-421) and index

    Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universität Kiel, 1999

  6. ›Furor satiricus‹
    Verhandlungen über literarische Aggression im 17. und 18. Jahrhundert
    Erschienen: [2013]; ©2002
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Aggressive Schreibweisen - Polemik, Invektive, vor allem aber "Satire" - sind seit der Antike einem Rechtfertigungsdruck ausgesetzt, der letztlich im Tabu der Kultur über Gewalt wurzelt. Die vorliegende Arbeit versteht Theoriebildung und Praxis... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Aggressive Schreibweisen - Polemik, Invektive, vor allem aber "Satire" - sind seit der Antike einem Rechtfertigungsdruck ausgesetzt, der letztlich im Tabu der Kultur über Gewalt wurzelt. Die vorliegende Arbeit versteht Theoriebildung und Praxis "satirischen" Schreibens als Resultate einer produktiven Kraft dieses Aggressionstabus, die ein - über zwei Jahrhunderte verfolgtes - kulturelles Verhandlungsgeschehen in Gang setzt. Sie nimmt damit einen methodologischen Leitbegriff beim Wort, den das literaturgeschichtliche Denken des New Historicism eingeführt hat: Grenzen und Lizenzen "satirischen" Schreibens gilt es im (oft kontroversen) Dialog mit gesellschaftlichen Mächten erst auszuhandeln. In einer Reihe von "Korrelationsgeschichten" wird den vielfältigen Verknüpfungen literarischer, poetologischer und außerliterarischer Diskurse und Praktiken auf Schauplätzen nachgegangen, auf denen sonst einander fremde Instanzen im symbolischen Haushalt der Kultur miteinander kommunizieren: Literatur und Poetik mit dem Recht, der Medizin, der Pädagogik, der "Psychologie" und der Theologie ihrer Zeit. Die "extensiven" Rekonstruktionen werden durch drei intensive Analysen literarischer Texte abgerundet, die solche Verhandlungen in sich selbst austragen und zugleich deren Unabschließbarkeit dokumentieren: Christian Thomasius' »Ostergedancken« (1695), ein Stück aus Bodmer/Breitingers »Mahler der Sitten« (1746) und Theodor Haeckers »Dialog über die Satire« (1927)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110909531
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 8750
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2013
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 166
    Weitere Schlagworte: German literature / 18th century / History and criticism; German literature / Early modern, 1500-1700 / History and criticism; Satire, German / History and criticism; Deutsch; Geschichte 1600-1800; Psychologische Anthropologie; Satire; Theologische Anthropologie; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (439 p.)
  7. ›Furor satiricus‹
    Verhandlungen über literarische Aggression im 17. und 18. Jahrhundert
    Erschienen: 2002; ©2002.
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Die vorliegende Arbeit untersucht über zwei Jahrhunderte hinweg den Verhandlungsprozeß, der um die Grenzen und Lizenzen "satirischen" Schreibens geführt wird: Literatur und Poetik kommunizieren mit dem Recht, der Medizin, der Pädagogik oder der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die vorliegende Arbeit untersucht über zwei Jahrhunderte hinweg den Verhandlungsprozeß, der um die Grenzen und Lizenzen "satirischen" Schreibens geführt wird: Literatur und Poetik kommunizieren mit dem Recht, der Medizin, der Pädagogik oder der Theologie ihrer Zeit. In Theoriebildung und Praxis zeigt sich die produktive Kraft des kulturellen Aggressionstabus. Drei Einzelanalysen literarischer Texte - von Christian Thomasius (1695), aus Bodmer/Breitingers »Mahler der Sitten« (1746) und von Theodor Haecker (1927) -, die solche Verhandlungen in sich selbst austragen, schließen die Untersuchung ab. This study investigates the negotiation process involved in the definition of the latitude and license permissible in 'satirical' writing over a period of more than 200 years. Literature and literary theory are observed in communicative interaction with contemporary law, medicine, pedagogics and theology. The productive force inherent in the cultural taboo imposed on aggression manifests itself in theory formation and practice. The investigation closes with analyses of three texts enacting such negotiations in a literary form: Christian Thomasius' ;Ostergedancken+ (1695), an excerpt from Bodmer/Breitinger's 'Mahler der Sitten' (1746), and Theodor Haecker's 'Dialog über die Satire' (1927).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110909531
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 8750
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 166
    Schlagworte: German literature; German literature; Satire, German; German literature; German literature; Satire, German; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: Online-Ressource (XI, 428 S.)
  8. ›Furor satiricus‹
    Verhandlungen über literarische Aggression im 17. und 18. Jahrhundert
    Erschienen: 2002
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110909531; 3110909537
    Weitere Identifier:
    9783110909531
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2013
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 166
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; Psychologische Anthropologie; PR: Library title; Geschichte 1600-1800; Theologische Anthropologie; Deutsch; Satire; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource, 6 Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  9. ›Furor satiricus‹
    Verhandlungen über literarische Aggression im 17. und 18. Jahrhundert
    Erschienen: 2002; ©2002.
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Die vorliegende Arbeit untersucht über zwei Jahrhunderte hinweg den Verhandlungsprozeß, der um die Grenzen und Lizenzen "satirischen" Schreibens geführt wird: Literatur und Poetik kommunizieren mit dem Recht, der Medizin, der Pädagogik oder der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die vorliegende Arbeit untersucht über zwei Jahrhunderte hinweg den Verhandlungsprozeß, der um die Grenzen und Lizenzen "satirischen" Schreibens geführt wird: Literatur und Poetik kommunizieren mit dem Recht, der Medizin, der Pädagogik oder der Theologie ihrer Zeit. In Theoriebildung und Praxis zeigt sich die produktive Kraft des kulturellen Aggressionstabus. Drei Einzelanalysen literarischer Texte - von Christian Thomasius (1695), aus Bodmer/Breitingers »Mahler der Sitten« (1746) und von Theodor Haecker (1927) -, die solche Verhandlungen in sich selbst austragen, schließen die Untersuchung ab. This study investigates the negotiation process involved in the definition of the latitude and license permissible in 'satirical' writing over a period of more than 200 years. Literature and literary theory are observed in communicative interaction with contemporary law, medicine, pedagogics and theology. The productive force inherent in the cultural taboo imposed on aggression manifests itself in theory formation and practice. The investigation closes with analyses of three texts enacting such negotiations in a literary form: Christian Thomasius' ;Ostergedancken+ (1695), an excerpt from Bodmer/Breitinger's 'Mahler der Sitten' (1746), and Theodor Haecker's 'Dialog über die Satire' (1927).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110909531
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 8750
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 166
    Schlagworte: German literature; German literature; Satire, German; German literature; German literature; Satire, German; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: Online-Ressource (XI, 428 S.)
  10. ›Furor satiricus‹
    Verhandlungen über literarische Aggression im 17. und 18. Jahrhundert
    Erschienen: [2013]; ©2002
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Aggressive Schreibweisen - Polemik, Invektive, vor allem aber "Satire" - sind seit der Antike einem Rechtfertigungsdruck ausgesetzt, der letztlich im Tabu der Kultur über Gewalt wurzelt. Die vorliegende Arbeit versteht Theoriebildung und Praxis... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe

     

    Aggressive Schreibweisen - Polemik, Invektive, vor allem aber "Satire" - sind seit der Antike einem Rechtfertigungsdruck ausgesetzt, der letztlich im Tabu der Kultur über Gewalt wurzelt. Die vorliegende Arbeit versteht Theoriebildung und Praxis "satirischen" Schreibens als Resultate einer produktiven Kraft dieses Aggressionstabus, die ein - über zwei Jahrhunderte verfolgtes - kulturelles Verhandlungsgeschehen in Gang setzt. Sie nimmt damit einen methodologischen Leitbegriff beim Wort, den das literaturgeschichtliche Denken des New Historicism eingeführt hat: Grenzen und Lizenzen "satirischen" Schreibens gilt es im (oft kontroversen) Dialog mit gesellschaftlichen Mächten erst auszuhandeln. In einer Reihe von "Korrelationsgeschichten" wird den vielfältigen Verknüpfungen literarischer, poetologischer und außerliterarischer Diskurse und Praktiken auf Schauplätzen nachgegangen, auf denen sonst einander fremde Instanzen im symbolischen Haushalt der Kultur miteinander kommunizieren: Literatur und Poetik mit dem Recht, der Medizin, der Pädagogik, der "Psychologie" und der Theologie ihrer Zeit. Die "extensiven" Rekonstruktionen werden durch drei intensive Analysen literarischer Texte abgerundet, die solche Verhandlungen in sich selbst austragen und zugleich deren Unabschließbarkeit dokumentieren: Christian Thomasius' »Ostergedancken« (1695), ein Stück aus Bodmer/Breitingers »Mahler der Sitten« (1746) und Theodor Haeckers »Dialog über die Satire« (1927)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110909531
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 8750
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2013
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 166
    Schlagworte: German literature / 18th century / History and criticism; German literature / Early modern, 1500-1700 / History and criticism; Satire, German / History and criticism; Deutsch; Geschichte 1600-1800; Psychologische Anthropologie; Satire; Theologische Anthropologie; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (439 p.)
  11. ›Furor satiricus‹
    Verhandlungen über literarische Aggression im 17. und 18. Jahrhundert
    Erschienen: 2002
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Main description: Die vorliegende Arbeit untersucht über zwei Jahrhunderte hinweg den Verhandlungsprozeß, der um die Grenzen und Lizenzen "satirischen" Schreibens geführt wird: Literatur und Poetik kommunizieren mit dem Recht, der Medizin, der... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Die vorliegende Arbeit untersucht über zwei Jahrhunderte hinweg den Verhandlungsprozeß, der um die Grenzen und Lizenzen "satirischen" Schreibens geführt wird: Literatur und Poetik kommunizieren mit dem Recht, der Medizin, der Pädagogik oder der Theologie ihrer Zeit. In Theoriebildung und Praxis zeigt sich die produktive Kraft des kulturellen Aggressionstabus. Drei Einzelanalysen literarischer Texte - von Christian Thomasius (1695), aus Bodmer/Breitingers »Mahler der Sitten« (1746) und von Theodor Haecker (1927) -, die solche Verhandlungen in sich selbst austragen, schließen die Untersuchung ab. Main description: This study investigates the negotiation process involved in the definition of the latitude and license permissible in 'satirical' writing over a period of more than 200 years. Literature and literary theory are observed in communicative interaction with contemporary law, medicine, pedagogics and theology. The productive force inherent in the cultural taboo imposed on aggression manifests itself in theory formation and practice. The investigation closes with analyses of three texts enacting such negotiations in a literary form: Christian Thomasius' ;Ostergedancken+ (1695), an excerpt from Bodmer/Breitinger's 'Mahler der Sitten' (1746), and Theodor Haecker's 'Dialog über die Satire' (1927).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484181663
    Weitere Identifier:
    9783110909531
    RVK Klassifikation: EC 8750
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 166
    Schlagworte: German literature; German literature; Satire, German; Geschichte 1600-1800
    Umfang: Online-Ressource (XI, 428 S.), Ill.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 379-421) and index

    Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universität Kiel, 1999

  12. … gegen den Strom
    Erschienen: 2002

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    kostenfrei

  13. „Vielheit und Einheit“
    zu Erscheinungsbild und Wirkung römischer Tempelarchitektur
    Erschienen: [2002]
    Verlag:  Rheinland-Verlag, Köln

    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Rheinisches Landesmuseum Bonn; Bonner Jahrbücher des Rheinischen Landesmuseums in Bonn und des Rheinischen Amtes für Bodendenkmalpflege im Landschaftsverband Rheinland und des Vereins von Altertumsfreunden im Rheinlande; Mainz : von Zabern, 2016; 199(1999), Seite 1-30; Online-Ressource

    Schlagworte: Römisches Reich; Tempel; Architektur; Wirkung; Rezeptionsästhetik;
    Bemerkung(en):

    Elektronische Reproduktion der Druckausgabe

  14. „Urwaldartiges Geheul” ‒ Peter Hacks enttarnt die Romantiker
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft
  15. „Urwaldartiges Geheul” ‒ Peter Hacks enttarnt die Romantiker
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Behler, Ernst (Hrsg.); Frank, Manfred (Hrsg.); Hörisch, Jochen (Hrsg.); Oesterle, Günter (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Athenäum; , 2002; 12,2002
    Weitere Schlagworte: Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft
  16. „Urwaldartiges Geheul” ‒ Peter Hacks enttarnt die Romantiker
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Lizenz:

    rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/

  17. „Services in motion“ - Besonderheiten von Dienstleistungsinnovationen am Beispiel der Bertelsmann Services Group
    Erschienen: 2002

    Mit einem Umsatz von etwa 20 Mrd. € für das Geschäftsjahr 2000/2001 und mehr als 80.000 Mitarbeitern in 56 Ländern der Erde ist die Bertelsmann AG heute das internationalste Medienunternehmen der Welt. Vor allem in den vergangenen 15 Jahren ist das... mehr

     

    Mit einem Umsatz von etwa 20 Mrd. € für das Geschäftsjahr 2000/2001 und mehr als 80.000 Mitarbeitern in 56 Ländern der Erde ist die Bertelsmann AG heute das internationalste Medienunternehmen der Welt. Vor allem in den vergangenen 15 Jahren ist das Unternehmen überproportional expandiert. Wesentlicher Treiber für dieses Wachstum war eine innovations- und kundengetriebene Erschließung neuer Märkte. Doch wie schaffte es Bertelsmann, so präzise und erfolgreich neue Geschäftsfelder zu identifizieren? War diese Entwicklung Ergebnis eines effektiven wie effizienten Innovationsmanagement? Wenn ja, wie sehen die dahinter liegenden Innovationsprozesse aus? Spielen bestimmte Methoden und Verfahren des Innovationsmanagement hierbei eine besondere bzw. überhaupt eine Rolle? Mit diesen Fragen werden wir uns in diesem Beitrag auseinandersetzen. Dies ist in gewisser Weise Pionierarbeit, denn die wenigen Versuche, Innovationen im Dienstleistungssektor zu analysieren, sind bisher nur bedingt erfolgreich gewe-sen, da sich die Untersuchungen zu sehr an bestehenden Konzepten der Industrie orientieren. Klassische Innovationsanalysen (z.B. Untersuchung der Patente für neue Produkte) finden für die weniger technikgetriebenen Dienstleistungsinnovationen praktisch keine Anwendung und die bekannten Methoden des Innovationsmanagement, die vor allem im Kontext des produzierenden Gewerbes entstanden sind, lassen sich im Dienstleistungssektor nur schwer übertragen und nutzbar machen. Für Forschung und Praxis ist es daher besonders interessant zu verstehen, wie Inno-vationen im Dienstleistungssektor „funktionieren“. Die in diesem Beitrag skizzierten Fallstudien verdeutlichen, dass insbesondere Methoden der Markt- und kundennahen Absatz- und Marketingforschung hierbei eine zentrale Rolle spielen können. Ferner konzentriert sich die Organisation des Innovationsprozesses nicht auf die - aus den Industrieunternehmen bekannten - Forschungs-, Entwicklungs-, Konstruktions- und Fertigungsabteilungen. Die fest institutionalisierte Zuweisung der ...

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: 85.; Wirtschaft (330)
    Schlagworte: Innovation; Innovationsmanagement; Absatzmarktforschung; Marketingforschung; Dienstleistungsbetrieb
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/

  18. „Selbstgefühl”. Vorstufen einer präreflexivistischen Auffassung von Selbstbewußtsein im 18. Jahrhundert
    Autor*in: Frank, Manfred
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft
  19. „Selbstgefühl”. Vorstufen einer präreflexivistischen Auffassung von Selbstbewußtsein im 18. Jahrhundert
    Autor*in: Frank, Manfred
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Behler, Ernst (Hrsg.); Frank, Manfred (Hrsg.); Hörisch, Jochen (Hrsg.); Oesterle, Günter (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Athenäum; , 2002; 12,2002
    Weitere Schlagworte: Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft
  20. „Selbstgefühl”. Vorstufen einer präreflexivistischen Auffassung von Selbstbewußtsein im 18. Jahrhundert
    Autor*in: Frank, Manfred
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Lizenz:

    rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/

  21. „Schließlich ist Norge meine zweite Heimat geworden“ ; Hans Henny Jahnns Norwegen-Bild ; "Eventually, Norge became my second homeland" ; Hans Henny Jahnn's Image of Norway
    Erschienen: 2002

    1\. Einleitung 4 1.1 Abbild oder Bild? 4 1.2 Der Text als Bild 9 2\. Die Zeit des norwegischen Exils 16 2.1 Warum Norwegen? 17 2.2 Kann „Ugrino“ in Norwegen liegen? 25 2.2.1 Ugrino und Ingrabanien 28 2.2.2 „Ugrino“ und Norwegen als Orte der Sehnsucht... mehr

     

    1\. Einleitung 4 1.1 Abbild oder Bild? 4 1.2 Der Text als Bild 9 2\. Die Zeit des norwegischen Exils 16 2.1 Warum Norwegen? 17 2.2 Kann „Ugrino“ in Norwegen liegen? 25 2.2.1 Ugrino und Ingrabanien 28 2.2.2 „Ugrino“ und Norwegen als Orte der Sehnsucht 32 2.3 Das Norwegische Tagebuch 35 2.4 Briefe aus dem norwegischen Exil 44 2.5 Ein „erbärmliches Land“: Zusammenfassung 47 3\. Nach dem Ersten Weltkrieg. Perrudja und Armut, Reichtum Mensch und Tier 51 3.1 Perrudja 59 3.1.1 Zum Text 59 3.1.2 Norwegische Orte 66 3.1.3 Norwegische Themen 67 3.1.4 Norwegisches Erzählen 91 3.2 Armut, Reichtum, Mensch und Tier 116 3.2.1 Zum Text 116 3.2.2 Norwegisches Geschehen 122 3.2.3 Mythos und Archetypus auf der Bühne 136 4\. Auf Bornholm. Fluß ohne Ufer 155 4.1 Fluß ohne Ufer 162 4.1.1 Zum Text 162 4.1.2 Norwegische Orte 172 4.1.3 Norwegische Themen 175 4.1.4 Norwegisches Erzählen 193 5\. Nach dem Zweiten Weltkrieg 207 6\. Ergebnisse 213 7\. Bibliographie 228 ; Der Erste Weltkrieg trieb den zwanzigjährigen Pazifisten Hans Henny Jahnn 1915 ins norwegische Exil. Der Hamburger Schriftsteller sagte 1929: „Norwegen wurde meine zweite Heimat. Ich habe dort wie ein Besessener gearbeitet. [.] Ich lernte das Wesen der Natur kennen. Die Existenz von Tier, Baum, Stein. Und erschrak über den Menschen.“ Die Arbeit entdeckt „Norge“ als einen poetischen Ort, der Jahnn bis zu seinem Tod als Zentrum, ja als Kulminationspunkt seiner dichterischen Leitungen begleitet. Ausgehend von der Betrachtung einer Art kollektiven Norwegen-Bildes im Wilhelminischen Deutschland, Jahnns Exil- Briefen, seinem "Norwegischen Tagebuch" und dem frühren Roman "Ugrino und Ingrabanien" – dessen „Ugrino“-Utopie mit „Norge“ eng verknüpft ist – bewegt sich die Untersuchung hin zu Textanalysen des "Dramas Armut, Reichtum, Mensch und Tier" sowie der beiden umfangreichen Romane "Perrudja" und "Fluss ohne Ufer", die Norwegen zum Schauplatz haben. Hauptsächlich durch die genaue Betrachtung ausgewählter Textstellen der zwei Prosa-Werke kann nachgewiesen werden, dass „Norge“ nicht ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  22. „No Place Like Home“ : Tendenzen zentrierter und dezentrierter Raumvorstellungen in den Romanen John Irvings und Margaret Atwoods
    Autor*in: Röll, Michaela
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Universitäts- und Landesbibliothek Bonn

    Diese Arbeit untersucht am Beispiel ausgewählter Romane John Irvings und Margaret Atwoods, welchen Einfluss literarische Räume auf die Identitätsbildung fiktionaler Charaktere haben. Insbesondere wird gezeigt, dass beide Autoren die Idee eines... mehr

     

    Diese Arbeit untersucht am Beispiel ausgewählter Romane John Irvings und Margaret Atwoods, welchen Einfluss literarische Räume auf die Identitätsbildung fiktionaler Charaktere haben. Insbesondere wird gezeigt, dass beide Autoren die Idee eines Zuhause sehr unterschiedlich konzipieren und damit ihren Beitrag zu der gegenwärtigen Debatte leisten, ob es ein Zuhause als wahrgenommenes Raumzentrum im Zeitalter der Globalisierung überhaupt gibt. Nach einem Überblick über verschiedene Raumtheorien wird der Begriff Zuhause in seinen materiellen, metaphorischen, psychologischen, soziologischen und spirituellen Dimensionen diskutiert. Außerdem wird das Zuhause nicht nur auf räumliche, sondern auch auf zeitliche Phänomene angewandt. Diesem Begriff des Zuhause steht die Vorstellung einer dezentrierten Raumvorstellung wie etwa bei Michel Foucault diametral gegenüber. Sowohl in der Kunstgeschichte als auch in der Philosophie und den Kulturwissenschaften wird eine Auflösung der Zentralperspektive beschrieben. An ihre Stelle treten komplexe Nah-Fern Verhältnisse und neue Raumarten wie z.B. Heterotopien (Foucault), Nicht-Orte (Marc Augé), interstitial spaces (Homi Bhabha) und Grenzen in einer scheinbar grenzenlosen Welt (H. Vivian Nelles). Genau dieser wahrgenommenen Auflösung von räumlichem Zentralbewusstsein und der damit einhergehenden Orientierungslosigkeit werden in der jüngsten Zeit jedoch wieder sehr begrenzte zentrale Räume entgegengesetzt, z.B. der häusliche Kokon, den die Marktforscherin Faith Popcorn beschreibt, gated communities (Arjun Appadurai), neue Arten von Heimat (z.B. Martin Hecht) und der mediale Raum für parasoziale Beziehungen (Lothar Mikos), wie er z.B. auch in der Fernsehshow Big Brother entworfen wird. Die Raumkonzepte Atwoods und Irvings bilden zwei unterschiedliche Pole, zwischen denen sich all diese erwähnten Raumarten und -ideen auffächern. So garantiert die fiktionale Welt Irvings Ordnung, indem er sie aufteilt in ein abgeschlossenes Zuhause und eine umgebende und gefahrvolle Fremde. Damit situiert ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Amerikanische Literatur in in Englisch (810)
    Schlagworte: Raum; Identität; Amerikanische Literatur
    Lizenz:

    In Copyright ; rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ ; openAccess

  23. „Mit Dickens spazieren gehen"
    kollektives Gedächtnis und Fiktion
    Autor*in: Erll, Astrid
    Erschienen: 2002

    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Kontexte und Kulturen des Erinnerns; Konstanz : UVK Verlagsgesellschaft mbH, 2002; (2002), Seite 253-265; 289 Seiten

    Schlagworte: Kollektives Gedächtnis; Fiktion;
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 264-265

  24. „Mehr-Sprachigkeit“: der Königsweg zur Bilingualität und Mehrsprachigkeit?
    Vorwort
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Schroedel, Hannover ; Diesterweg, [Frankfurt am Main]

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Mainz, Untergeschoss
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Bilingualität und Mehrsprachigkeit; Hannover : Schroedel, 2002; Seite 4-6; 70 Seiten
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Zweisprachigkeit; Fremdsprachenunterricht; Fremdsprachenlernen
    Umfang: Seite 4-6
    Bemerkung(en):

    Online-Ausgabe:

  25. „Innres, äußres Organ”. Das Problem der Gemeinschaft von Seele und Körper in den Fichte-Studien Friedrich von Hardenbergs
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft