Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 30.

  1. Fihrist-i nuskhahʹhā-yi khaṭṭī-i Fārsī-i Ārshīv-i Millī-i Pākistān, Islāmʹābād :ganjīnah-ʼi Muftī Faz̤l ʻAẓīm Bīhravī
    = Catalogue of the Persian manuscripts in the National Archives of Pakista = Catalogue of the Persian manuscripts in the National Archives of Pakistan, Islamabad : Muftī Faz̤l ʻAẓīm Bihravī collection /
    Beteiligt: ʻĀrif Nawshāhī, Riz̤āʼ Allāh Shāh (ZusammenstellendeR); Bāhir, Muḥammad (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Markaz-i Pizhūhishī-i Mīrās̲-i Maktūb, Tihrān

    The National Archives of Pakistan were founded in 1951. The manuscript section of the Archives is divided into two parts: manuscripts purchased and manuscripts donated. Of the purchased manuscripts a catalogue describing 107 Persian, Arabic, Pashtu,... mehr

    Zugang:
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The National Archives of Pakistan were founded in 1951. The manuscript section of the Archives is divided into two parts: manuscripts purchased and manuscripts donated. Of the purchased manuscripts a catalogue describing 107 Persian, Arabic, Pashtu, Punjabi, and Urdu manuscripts was published in 1974. In 1998 a grandson of Muftī Faḍl ʿAẓīm Bhīravī—from an old family of muftis—donated his grandfather’s collection of manuscripts, books and magazines. The collection contains around 2.000 manuscripts, some 1.500 of which are in Persian. Among these, several contain works composed by members of the Bhīravī family themselves, or copied or annotated by them. The present catalogue of the Persian manuscripts in this collection, compiled by the well-known Pakistani specialist of Islamic manuscripts, ʿĀrif Nawshāhī, is the first comprehensive catalogue to be published and supersedes an earlier and partial description of them by Masʿūd Aḥmad Khān, published in Nawādir magazine in Lahore, between 2002 and 2005

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: ʻĀrif Nawshāhī, Riz̤āʼ Allāh Shāh (ZusammenstellendeR); Bāhir, Muḥammad (HerausgeberIn)
    Sprache: Persisch; Arabisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789004405899
    Weitere Identifier:
    Körperschaften/Kongresse:
    National Archives of Pakistan
    Schriftenreihe: Array ; Array
    Persian E-Books Miras Maktoob, ISBN: 9789004365452
    Persian E-Books Miras Maktoob
    Schlagworte: Manuscripts, Persian
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and indexes

  2. Fihrist-i nuskhahʹhā-yi khaṭṭī-i Fārsī-i Ārshīv-i Millī-i Pākistān, Islāmʹābād :ganjīnah-ʼi Muftī Faz̤l ʻAẓīm Bīhravī
    = Catalogue of the Persian manuscripts in the National Archives of Pakista = Catalogue of the Persian manuscripts in the National Archives of Pakistan, Islamabad : Muftī Faz̤l ʻAẓīm Bihravī collection /‪‪‪‪‪‪‪‪‪‪‪‪‪‪‪‪‪‪‪‪‪‪‪‪‪‪‪‪‪‪‪‪‪‪‪‪‪‪‪‪‪‪‪‪
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Markaz-i Pizhūhishī-i Mīrās̲-i Maktūb, Tihrān

    The National Archives of Pakistan were founded in 1951. The manuscript section of the Archives is divided into two parts: manuscripts purchased and manuscripts donated. Of the purchased manuscripts a catalogue describing 107 Persian, Arabic, Pashtu,... mehr

    Zugang:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The National Archives of Pakistan were founded in 1951. The manuscript section of the Archives is divided into two parts: manuscripts purchased and manuscripts donated. Of the purchased manuscripts a catalogue describing 107 Persian, Arabic, Pashtu, Punjabi, and Urdu manuscripts was published in 1974. In 1998 a grandson of Muftī Faḍl ʿAẓīm Bhīravī-from an old family of muftis-donated his grandfather's collection of manuscripts, books and magazines. The collection contains around 2.000 manuscripts, some 1.500 of which are in Persian. Among these, several contain works composed by members of the Bhīravī family themselves, or copied or annotated by them. The present catalogue of the Persian manuscripts in this collection, compiled by the well-known Pakistani specialist of Islamic manuscripts, ʿĀrif Nawshāhī, is the first comprehensive catalogue to be published and supersedes an earlier and partial description of them by Masʿūd Aḥmad Khān, published in Nawādir magazine in Lahore, between 2002 and 2005

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: ʻĀrif Nawshāhī, Riz̤āʼ Allāh Shāh; Bāhir, Muḥammad (Hrsg.)
    Sprache: Persisch; Arabisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789004405899
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EL 7500
    Körperschaften/Kongresse:
    National Archives of Pakistan (Verfasser)
    Schriftenreihe: Persian E-Books Miras Maktoob
    Array ; Array
    Persian E-Books Miras Maktoob, ISBN: 9789004365452
    Schlagworte: Manuscripts, Persian; Persisch; Islam; Nationalarchiv; Handschrift
    Weitere Schlagworte: Pakistan / Islāmābād
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and indexes

  3. Kitābʹšināsī-i āṯār-i Fārsī-i čāp šuda dar Šibh-i Qārra (Hind, Pākistān, Banglādiš)
    az 1160-1386h.š, 1195-1428h, 1781-2007m
    Beteiligt: Naušāhī, ʻĀrif (ZusammenstellendeR)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Markaz-i Našr-i Mīrāṯ-i Maktūb, Tihrān ; Brill, Leiden

    Gutenberg’s invention of the printing press in the fifteenth century marked the beginning of a new era in the transmission of knowledge, the spread of ideologies, and the administration of peoples. Even if the Mughal emperor Jahāngīr (d. 1627), when... mehr

    Zugang:
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Kompetenzzentrum für Lizenzierung
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe

     

    Gutenberg’s invention of the printing press in the fifteenth century marked the beginning of a new era in the transmission of knowledge, the spread of ideologies, and the administration of peoples. Even if the Mughal emperor Jahāngīr (d. 1627), when presented with a printed copy of the Gospels, expressed his interest in exploring the possibilities for the printing of texts in nastaʿlīq in movable type, it would take another two hunderd years before the people of the Indian subcontinent started printing themselves. In the 1820’s, when Indians began using western printing techniques to reproduce texts in local languages, they preferred lithographs over movable type. The former required less technology, were typographically superior, and also closer to the traditional reading experience. Movable type came only later. The printing of Persian texts had its heyday between the 1820’s and 1850’s. The present inventory shows the immense richness of two centuries of Persian printing on the Indian subcontinent. 4 vols; volume 4

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Naušāhī, ʻĀrif (ZusammenstellendeR)
    Sprache: Persisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789004406087
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Čāp-i awwal
    Schriftenreihe: Array ; Array
    Persian E-Books Miras Maktoob, ISBN: 9789004365452
    Persian E-Books Miras Maktoob
    Schlagworte: Persian imprints; Persian imprints
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

  4. Kitābšināsī-i āṯār-i Fārsī-i čāp šuda dar Šibh-i Qārra (Hind, Pākistān, Banglādiš)
    az 1160-1386h.š 1195-1428h, 1781-2007m
    Beteiligt: Naušāhī, ʻĀrif (ZusammenstellendeR)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Markaz-i Našr-i Mīrāṯ-i Maktūb, Tihrān ; Brill, Leiden

    Gutenberg’s invention of the printing press in the fifteenth century marked the beginning of a new era in the transmission of knowledge, the spread of ideologies, and the administration of peoples. Even if the Mughal emperor Jahāngīr (d. 1627), when... mehr

    Zugang:
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Kompetenzzentrum für Lizenzierung
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe

     

    Gutenberg’s invention of the printing press in the fifteenth century marked the beginning of a new era in the transmission of knowledge, the spread of ideologies, and the administration of peoples. Even if the Mughal emperor Jahāngīr (d. 1627), when presented with a printed copy of the Gospels, expressed his interest in exploring the possibilities for the printing of texts in nastaʿlīq in movable type, it would take another two hunderd years before the people of the Indian subcontinent started printing themselves. In the 1820’s, when Indians began using western printing techniques to reproduce texts in local languages, they preferred lithographs over movable type. The former required less technology, were typographically superior, and also closer to the traditional reading experience. Movable type came only later. The printing of Persian texts had its heyday between the 1820’s and 1850’s. The present inventory shows the immense richness of two centuries of Persian printing on the Indian subcontinent. 4 vols; volume 3

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Naušāhī, ʻĀrif (ZusammenstellendeR)
    Sprache: Persisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789004406070
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Čāp-i awwal
    Schriftenreihe: Array ; Array
    Persian E-Books Miras Maktoob, ISBN: 9789004365452
    Persian E-Books Miras Maktoob
    Schlagworte: Persian imprints; Persian imprints
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

  5. Kitābšināsī-i āṯār-i fārsī-i čāp šuda dar Šibh-i Qārra (Hind, Pākistān, Banglādiš)
    az 1160-1387h.š, 1195-1428h, 1781-2007m
    Beteiligt: Naušāhī, ʻĀrif (ZusammenstellendeR)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Markaz-i Našr-i Mīrāṯ-i Maktūb, Tihrān ; Brill, Leiden

    Gutenberg’s invention of the printing press in the fifteenth century marked the beginning of a new era in the transmission of knowledge, the spread of ideologies, and the administration of peoples. Even if the Mughal emperor Jahāngīr (d. 1627), when... mehr

    Zugang:
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Kompetenzzentrum für Lizenzierung
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe

     

    Gutenberg’s invention of the printing press in the fifteenth century marked the beginning of a new era in the transmission of knowledge, the spread of ideologies, and the administration of peoples. Even if the Mughal emperor Jahāngīr (d. 1627), when presented with a printed copy of the Gospels, expressed his interest in exploring the possibilities for the printing of texts in nastaʿlīq in movable type, it would take another two hunderd years before the people of the Indian subcontinent started printing themselves. In the 1820’s, when Indians began using western printing techniques to reproduce texts in local languages, they preferred lithographs over movable type. The former required less technology, were typographically superior, and also closer to the traditional reading experience. Movable type came only later. The printing of Persian texts had its heyday between the 1820’s and 1850’s. The present inventory shows the immense richness of two centuries of Persian printing on the Indian subcontinent. 4 vols; volume 2

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Naušāhī, ʻĀrif (ZusammenstellendeR)
    Sprache: Persisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789004406063
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Čāp-i awwal
    Schriftenreihe: Array ; Array
    Persian E-Books Miras Maktoob, ISBN: 9789004365452
    Persian E-Books Miras Maktoob
    Schlagworte: Persian imprints; Persian imprints
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

  6. Rāhnamā-i taṣḥīḥ-i mutūn
    Beteiligt: Ǧahānbaḫš, Ǧūyā (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  BRILL, Leiden ; Brill, Boston

    To know a culture, is to know its written tradition. Before the coming of the printing press, books were transmitted in manuscript form. When texts started to get printed rather than copied, earlier works that until then had only existed in... mehr

    Zugang:
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Kompetenzzentrum für Lizenzierung
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe

     

    To know a culture, is to know its written tradition. Before the coming of the printing press, books were transmitted in manuscript form. When texts started to get printed rather than copied, earlier works that until then had only existed in manuscript, came to be printed too. Until the early nineteenth century, a fair copy of a handwritten text would be all that was needed to turn an older work into a printed book. Today, all this has changed and most ancient texts are now published on the basis of a commonly accepted methodology. In the Islamic world, where we have thousands of works in manuscript that still await a proper edition, these modern methods are not always accessible to local scholars and uncritical editions still abound. This Persian guide to the publication of manuscripts is meant to change that situation. As such, it is an important statement on the advances in scholarship in Iran

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Ǧahānbaḫš, Ǧūyā (HerausgeberIn)
    Sprache: Persisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789004402218
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Persian E-Books Miras Maktoob, ISBN: 9789004365452
    Persian E-Books Miras Maktoob
    Schlagworte: Manuscripts, Persian; Manuscripts, Persian; Manuscripts; Manuscripts, Persian
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  7. Farhang-i Īrān-zamīn
    FIZ
    Erschienen: 1953-1972
    Verlag:  Farhang-i Īrān-zamīn, Tihrān

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    lizenzfrei: 1.1953 - 18.1972
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule Emden/Leer, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    lizenzfrei: 1.1953 - 18.1972
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    lizenzfrei: 1.1953 - 18.1972
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Helmholtz-Zentrum hereon GmbH, Bibliothek
    lizenzfrei: 1.1953 - 18.1972
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    lizenzfrei: 1.1953 - 18.1972
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    lizenzfrei: 1.1953 - 18.1972
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    lizenzfrei: 1.1953 - 18.1972
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    lizenzfrei: 1.1953 - 18.1972
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    lizenzfrei: 1.1953 - 18.1972
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    lizenzfrei: 1.1953 - 18.1972
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    lizenzfrei: 1.1953 - 18.1972
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Bibliothek
    lizenzfrei: 1.1953 - 18.1972
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    lizenzfrei: 1.1953 - 18.1972
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Chemische Ökologie und Max-Planck-Institut für Biogeochemie, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    lizenzfrei: 1.1953 - 18.1972
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    1.1953 - 18.1972
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    lizenzfrei: 1.1953 - 18.1972
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    lizenzfrei: 1.1953 - 18.1972
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    lizenzfrei: 1.1953 - 18.1972
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    1.1953 - 18.1972
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    lizenzfrei: 1.1953 - 18.1972
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Psycholinguistik, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    lizenzfrei: 1.1953 - 18.1972
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    lizenzfrei: 1.1953 - 18.1972
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    lizenzfrei: 1.1953 - 18.1972
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    lizenzfrei: 1.1953 - 18.1972
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Persisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Körperschaften/Kongresse:
    Farhang-i Īrān Zamīn (VerfasserIn)
    Schlagworte: Iran; Iran <Altertum>; Literatur; Geschichte; Persisch; Mittelpersisch; Altpersisch; Kultur;
    Bemerkung(en):

    Gesehen am 19.06.23

    Mehr nicht digitalisiert

    Reproduktion

    Online-Ausgabe: Halle, Saale : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Jahr der Digitalisierung. Online-Ressource. (Zeitschriften digital aus der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Halle; Iranistische Sammlung Ali Reza Rahbar digital aus der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt)

  8. Tārīḫ-i adabīyāt-i fārsī
    = Neupersische Literatur
    Autor*in: Ethé, Hermann
    Erschienen: 1351h.š = 1972
    Verlag:  Bungāh-i Tarǧama wa Našr-i Kitāb, Tihrān

    Orient-Institut Beirut
    Online
    keine Fernleihe
    Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Bibliothek, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.
    Online
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Orient-Institut Istanbul
    Online
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Riḍāzāda Šafaq, Ṣādiq (VerfasserIn von ergänzendem Text, ÜbersetzerIn)
    Sprache: Persisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Array ; Array
    Schlagworte: Persisch; Literatur; Geschichte; Lyrik; Prosa; Rhetorische Figur; Metrum; Sufismus; Rūdakī, Abū-ʿAbdallāh Ǧaʿfar; Firdausī; Fārābī, Abū-Naṣr Muḥammad Ibn-Muḥammad al-; Nāṣir Ḫusrau;
    Umfang: 15, 361 Seiten
    Bemerkung(en):

    Neupersische Literatur von Hermann Ethé

  9. Hunar wa mardum
    = Art and people
    Erschienen: 1962-1978
    Verlag:  Humarhāyi Zībāyi Kišwar, Tihrān

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    lizenzfrei: 1.1962 - 132.1973
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule Emden/Leer, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    lizenzfrei: 1.1962 - 132.1973
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    lizenzfrei: 1.1962 - 132.1973
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Helmholtz-Zentrum hereon GmbH, Bibliothek
    lizenzfrei: 1.1962 - 132.1973
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    lizenzfrei: 1.1962 - 132.1973
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    lizenzfrei: 1.1962 - 132.1973
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    lizenzfrei: 1.1962 - 132.1973
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    lizenzfrei: 1.1962 - 132.1973
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    lizenzfrei: 1.1962 - 132.1973
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    lizenzfrei: 1.1962 - 132.1973
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    lizenzfrei: 1.1962 - 132.1973
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Bibliothek
    lizenzfrei: 1.1962 - 132.1973
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    lizenzfrei: 1.1962 - 132.1973
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Chemische Ökologie und Max-Planck-Institut für Biogeochemie, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    lizenzfrei: 1.1962 - 132.1973
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    1.1962 - 132.1973
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    lizenzfrei: 1.1962 - 132.1973
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    lizenzfrei: 1.1962 - 132.1973
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    lizenzfrei: 1.1962 - 132.1973
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    1.1962 - 132.1973
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    lizenzfrei: 1.1962 - 132.1973
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Psycholinguistik, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    lizenzfrei: 1.1962 - 132.1973
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    lizenzfrei: 1.1962 - 132.1973
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    lizenzfrei: 1.1962 - 132.1973
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    lizenzfrei: 1.1962 - 132.1973
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Persisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Bemerkung(en):

    Jahresaugaben auch nach Sonnen-Hiǧra-Kalender

    Mehr nicht digitalisiert

    Reproduktion

    Online-Ausgabe: Halle, Saale : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Jahr. Online-Ressource. (Zeitschriften digital aus der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Halle; Iranistische Sammlung Ali Reza Rahbar digital aus der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt)

  10. Baḥṯ dar āṯār wa afkār wa aḥwāl-i Ḥāfiẓ
    Ǧild 1, Tārīḫ-i ʿaṣr-i Ḥāfiẓ yā tārīḫ-i Fārs wa muḍāfāt wa iyālāt-i muǧāwira dar qarn-i haštum : bi-inḍimām-i ḥawāšī wa fahāris-i si gāna, bi-ʿalāwa-i muqaddama bi-qalam-i ustād ʿallāma-i faqīh Muḥammad Qazwīnī
    Autor*in: Ġanī, Qāsim
    Erschienen: zimistān 1369h.š [1990/1991]
    Verlag:  Intišārāt-i Zawwār, Tihrān

    Orient-Institut Beirut
    Online
    keine Fernleihe
    Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Bibliothek, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.
    Online
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Orient-Institut Istanbul
    Online
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Qazwīnī, Muḥammad (VerfasserIn eines Vorworts)
    Sprache: Persisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Baḥṯ dar āṯār wa afkār wa aḥwāl-i Ḥāfiẓ - Alle Bände anzeigen
    Auflage/Ausgabe: Čāp-i panǧum
    Schlagworte: Ḥāfiẓ;
    Umfang: 490 Seiten
  11. Baḥṯ dar āṯār wa afkār wa aḥwāl-i Ḥāfiẓ
    Ǧild 2, Qismat 1, Tārīḫ-i taṣawwuf dar islām wa taṭawwurāt wa taḥawwulāt-i muḫtalifa-i ān az ṣadr-i islām ta̱ ʿaṣr-i Ḥāfiẓ : bi-inḍimām-i muqaddama wa ḥawāšī wa fahāris-i si gāna, bi-ʿalāwa-i farhang-i muṣṭalaḥāt-i ṣūfīya
    Autor*in: Ġanī, Qāsim
    Erschienen: zimistān 1369h.š [1990/1991]
    Verlag:  Intišārāt-i Zawwār, Tihrān

    Orient-Institut Beirut
    Online
    keine Fernleihe
    Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Bibliothek, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.
    Online
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Orient-Institut Istanbul
    Online
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Qazwīnī, Muḥammad (VerfasserIn eines Vorworts)
    Sprache: Persisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Baḥṯ dar āṯār wa afkār wa aḥwāl-i Ḥāfiẓ - Alle Bände anzeigen
    Auflage/Ausgabe: Čāp-i panǧum
    Schlagworte: Ḥāfiẓ;
    Umfang: 694, 82 Seiten
  12. Yaġmā$drevue mensuelle littéraire, scientifique et sociale
    Erschienen: 1948-1978
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Tihrān

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    lizenzfrei: 1.1948 - 31.1978
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule Emden/Leer, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    lizenzfrei: 1.1948 - 31.1978
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    lizenzfrei: 1.1948 - 31.1978
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Helmholtz-Zentrum hereon GmbH, Bibliothek
    lizenzfrei: 1.1948 - 31.1978
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    lizenzfrei: 1.1948 - 31.1978
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    lizenzfrei: 1.1948 - 31.1978
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    lizenzfrei: 1.1948 - 31.1978
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    lizenzfrei: 1.1948 - 31.1978
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    lizenzfrei: 1.1948 - 31.1978
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    lizenzfrei: 1.1948 - 31.1978
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    lizenzfrei: 1.1948 - 31.1978
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Bibliothek
    lizenzfrei: 1.1948 - 31.1978
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    lizenzfrei: 1.1948 - 31.1978
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Chemische Ökologie und Max-Planck-Institut für Biogeochemie, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    lizenzfrei: 1.1948 - 31.1978
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    1.1948 - 31.1978
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    lizenzfrei: 1.1948 - 31.1978
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    lizenzfrei: 1.1948 - 31.1978
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    lizenzfrei: 1.1948 - 31.1978
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    1.1948 - 31.1978
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    lizenzfrei: 1.1948 - 31.1978
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Psycholinguistik, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    lizenzfrei: 1.1948 - 31.1978
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    lizenzfrei: 1.1948 - 31.1978
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    lizenzfrei: 1.1948 - 31.1978
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    lizenzfrei: 1.1948 - 31.1978
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Persisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Bemerkung(en):

    Reproduktion

    Online-Ausgabe: Halle, Saale : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Jahr der Digitalisierung. Online-Ressource. (Zeitschriften digital aus der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Halle; Iranistische Sammlung Ali Reza Rahbar digital aus der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt)

  13. Maǧalla-i barrasīhā-i tārīḫī
    maǧalla-i tārīḫ wa taḥqīqāt-i Irān-šināsī
    Erschienen: 1966-1978
    Verlag:  Sitād-i Buzurg-i Artištārān, Tihrān

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    lizenzfrei: 1.1966 - 13.1978
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule Emden/Leer, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    lizenzfrei: 1.1966 - 13.1978
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    lizenzfrei: 1.1966 - 13.1978
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Helmholtz-Zentrum hereon GmbH, Bibliothek
    lizenzfrei: 1.1966 - 13.1978
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    lizenzfrei: 1.1966 - 13.1978
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    lizenzfrei: 1.1966 - 13.1978
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    lizenzfrei: 1.1966 - 13.1978
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    lizenzfrei: 1.1966 - 13.1978
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    lizenzfrei: 1.1966 - 13.1978
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    lizenzfrei: 1.1966 - 13.1978
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    lizenzfrei: 1.1966 - 13.1978
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    lizenzfrei: 1.1966 - 13.1978
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    lizenzfrei: 1.1966 - 13.1978
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Bibliothek
    lizenzfrei: 1.1966 - 13.1978
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    lizenzfrei: 1.1966 - 13.1978
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Chemische Ökologie und Max-Planck-Institut für Biogeochemie, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    lizenzfrei: 1.1966 - 13.1978
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    1.1966 - 13.1978
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    lizenzfrei: 1.1966 - 13.1978
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    lizenzfrei: 1.1966 - 13.1978
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    lizenzfrei: 1.1966 - 13.1978
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    lizenzfrei: 1.1966 - 13.1978
    keine Fernleihe
    Kulturhistorisches Museum und Museum für Naturkunde, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    lizenzfrei: 1.1966 - 13.1978
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Psycholinguistik, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    lizenzfrei: 1.1966 - 13.1978
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    lizenzfrei: 1.1966 - 13.1978
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    lizenzfrei: 1.1966 - 13.1978
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    lizenzfrei: 1.1966 - 13.1978
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Persisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Iran; Geschichte;
    Bemerkung(en):

    Mehr nicht digitalisiert

    Reproduktion

    Online-Ausgabe: Halle, Saale : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Jahr der Digitalisierung. Online-Ressource. (Zeitschriften digital aus der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Halle; Iranistische Sammlung Ali Reza Rahbar digital aus der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt)

  14. Fihrist-i nuskhahʹhā-yi khaṭṭī-i Fārsī-i Ārshīv-i Millī-i Pākistān, Islāmʹābād
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Markaz-i Pizhūhishī-i Mīrās̲-i Maktūb, Tihrān ; Brill, Boston, Leiden

    The National Archives of Pakistan were founded in 1951. The manuscript section of the Archives is divided into two parts: manuscripts purchased and manuscripts donated. Of the purchased manuscripts a catalogue describing 107 Persian, Arabic, Pashtu,... mehr

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    The National Archives of Pakistan were founded in 1951. The manuscript section of the Archives is divided into two parts: manuscripts purchased and manuscripts donated. Of the purchased manuscripts a catalogue describing 107 Persian, Arabic, Pashtu, Punjabi, and Urdu manuscripts was published in 1974. In 1998 a grandson of Muftī Faḍl ʿAẓīm Bhīravī—from an old family of muftis—donated his grandfather’s collection of manuscripts, books and magazines. The collection contains around 2.000 manuscripts, some 1.500 of which are in Persian. Among these, several contain works composed by members of the Bhīravī family themselves, or copied or annotated by them. The present catalogue of the Persian manuscripts in this collection, compiled by the well-known Pakistani specialist of Islamic manuscripts, ʿĀrif Nawshāhī, is the first comprehensive catalogue to be published and supersedes an earlier and partial description of them by Masʿūd Aḥmad Khān, published in Nawādir magazine in Lahore, between 2002 and 2005.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: ʻĀrif Nawshāhī, Riz̤āʼ Allāh Shāh; Bāhir, Muḥammad
    Sprache: Persisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789004405899
    Weitere Identifier:
    Körperschaften/Kongresse:
    National Archives of Pakistan
    Schriftenreihe: Mīrās̲-i Maktūb ; 228
    Persian E-Books Miras Maktoob
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and indexes

  15. Dīvān-i Munjīk Tirmiz̲ī
    ashʻār-i parākandah-i sadah-ʼi chahārum-i Hijrī
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Markaz-i Nashr-i Mīrās̲-i Maktūb, Tihrān ; Brill, Boston, Leiden

    Abu ʼl-Ḥasan Munjīk Tirmidhī was a Persian poet of the second half of 4th/10th century. Not much is known about his personal life, just that he sang the praise of some of the members of the ruling Muḥtājid dynasty of Chaghāniyān in Transoxania, a... mehr

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Abu ʼl-Ḥasan Munjīk Tirmidhī was a Persian poet of the second half of 4th/10th century. Not much is known about his personal life, just that he sang the praise of some of the members of the ruling Muḥtājid dynasty of Chaghāniyān in Transoxania, a region just north of his hometown of Tirmidh. He was a contemporary of other poets at the Muḥtājid court, such as Daqīqī (d. circa 365/976) and Farrukhī (d. before 432/1041). Tirmidhī is especially known for his panegyrics and his satire. In Nāṣir Khusraw’s (d. 481/1088) Safar-nāma it is stated that Tirmidhī’s divan was extant. Today his divan is lost. What verses we have were gleaned from biographical dictionaries, poetical anthologies and works on eloquence. The present edition contains a listing of everything found in such sources, supplemented by additional information taken from modern authors. The collection contains 410 verses, 50 of which were hirtherto unknown.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Shavāribī Muqaddam, Iḥsān
    Sprache: Persisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789004406100
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Mīrās̲-i maktūb ; 242
    Zabān va adabīyāt-i Fārsī ; 5
    Persian E-Books Miras Maktoob
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    [Collection of poems by Monjeek Termazi, who was a court poet for the Choghani kings

    In Persian

    Romanized title from cover, page 4

    Includes bibliographical references (pages 93-98) and indexes

  16. Dīvān-i Munjīk Tirmiz̲ī
    ashʻār-i parākandah-i sadah-ʼi chahārum-i Hijrī
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Markaz-i Nashr-i Mīrās̲-i Maktūb, Tihrān

    Abu ʼl-Ḥasan Munjīk Tirmidhī was a Persian poet of the second half of 4th/10th century. Not much is known about his personal life, just that he sang the praise of some of the members of the ruling Muḥtājid dynasty of Chaghāniyān in Transoxania, a... mehr

    Zugang:
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Kompetenzzentrum für Lizenzierung
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe

     

    Abu ʼl-Ḥasan Munjīk Tirmidhī was a Persian poet of the second half of 4th/10th century. Not much is known about his personal life, just that he sang the praise of some of the members of the ruling Muḥtājid dynasty of Chaghāniyān in Transoxania, a region just north of his hometown of Tirmidh. He was a contemporary of other poets at the Muḥtājid court, such as Daqīqī (d. circa 365/976) and Farrukhī (d. before 432/1041). Tirmidhī is especially known for his panegyrics and his satire. In Nāṣir Khusraw’s (d. 481/1088) Safar-nāma it is stated that Tirmidhī’s divan was extant. Today his divan is lost. What verses we have were gleaned from biographical dictionaries, poetical anthologies and works on eloquence. The present edition contains a listing of everything found in such sources, supplemented by additional information taken from modern authors. The collection contains 410 verses, 50 of which were hirtherto unknown

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Persisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789004406100
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Mīrās̲-i maktūb ; 242
    Zabān va adabīyāt-i Fārsī ; 5
    Persian E-Books Miras Maktoob, ISBN: 9789004365452
    Persian E-Books Miras Maktoob
    Schlagworte: literature, Persian; Qajar Dynasty (Iran); Persian poetry
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    [Collection of poems by Monjeek Termazi, who was a court poet for the Choghani kings.]

    In Persian

    Romanized title from cover, page 4

    Includes bibliographical references (pages 93-98) and indexes

  17. Fihrist-i nuskhahʹhā-yi khaṭṭī-i Fārsī-i Ārshīv-i Millī-i Pākistān, Islāmʹābād :ganjīnah-ʼi Muftī Faz̤l ʻAẓīm Bīhravī
    = Catalogue of the Persian manuscripts in the National Archives of Pakista = Catalogue of the Persian manuscripts in the National Archives of Pakistan, Islamabad : Muftī Faz̤l ʻAẓīm Bihravī collection /
    Beteiligt: ʻĀrif Nawshāhī, Riz̤āʼ Allāh Shāh (ZusammenstellendeR); Bāhir, Muḥammad (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Markaz-i Pizhūhishī-i Mīrās̲-i Maktūb, Tihrān

    The National Archives of Pakistan were founded in 1951. The manuscript section of the Archives is divided into two parts: manuscripts purchased and manuscripts donated. Of the purchased manuscripts a catalogue describing 107 Persian, Arabic, Pashtu,... mehr

    Zugang:
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Kompetenzzentrum für Lizenzierung
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe

     

    The National Archives of Pakistan were founded in 1951. The manuscript section of the Archives is divided into two parts: manuscripts purchased and manuscripts donated. Of the purchased manuscripts a catalogue describing 107 Persian, Arabic, Pashtu, Punjabi, and Urdu manuscripts was published in 1974. In 1998 a grandson of Muftī Faḍl ʿAẓīm Bhīravī—from an old family of muftis—donated his grandfather’s collection of manuscripts, books and magazines. The collection contains around 2.000 manuscripts, some 1.500 of which are in Persian. Among these, several contain works composed by members of the Bhīravī family themselves, or copied or annotated by them. The present catalogue of the Persian manuscripts in this collection, compiled by the well-known Pakistani specialist of Islamic manuscripts, ʿĀrif Nawshāhī, is the first comprehensive catalogue to be published and supersedes an earlier and partial description of them by Masʿūd Aḥmad Khān, published in Nawādir magazine in Lahore, between 2002 and 2005

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: ʻĀrif Nawshāhī, Riz̤āʼ Allāh Shāh (ZusammenstellendeR); Bāhir, Muḥammad (HerausgeberIn)
    Sprache: Persisch; Arabisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789004405899
    Weitere Identifier:
    Körperschaften/Kongresse:
    National Archives of Pakistan
    Schriftenreihe: Array ; Array
    Persian E-Books Miras Maktoob, ISBN: 9789004365452
    Persian E-Books Miras Maktoob
    Schlagworte: Manuscripts, Persian
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and indexes

  18. Īrān-nāma
    faṣlnāma-i īrānšināsī = Iran nameh : a journal of Iranian studies
    Erschienen: 1982-2016
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Toronto, Ontario

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Persisch; Englisch
    Medientyp: Elektronische Zeitschrift
    Format: Online
    ISSN: 2159-421X
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Gesehen am 02.03.2023

  19. Dīvān-i Munjīk Tirmiz̲ī
    ashʻār-i parākandah-i sadah-ʼi chahārum-i Hijrī
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Markaz-i Nashr-i Mīrās̲-i Maktūb, Tihrān

    Abu ʼl-Ḥasan Munjīk Tirmidhī was a Persian poet of the second half of 4th/10th century. Not much is known about his personal life, just that he sang the praise of some of the members of the ruling Muḥtājid dynasty of Chaghāniyān in Transoxania, a... mehr

    Zugang:
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Abu ʼl-Ḥasan Munjīk Tirmidhī was a Persian poet of the second half of 4th/10th century. Not much is known about his personal life, just that he sang the praise of some of the members of the ruling Muḥtājid dynasty of Chaghāniyān in Transoxania, a region just north of his hometown of Tirmidh. He was a contemporary of other poets at the Muḥtājid court, such as Daqīqī (d. circa 365/976) and Farrukhī (d. before 432/1041). Tirmidhī is especially known for his panegyrics and his satire. In Nāṣir Khusraw’s (d. 481/1088) Safar-nāma it is stated that Tirmidhī’s divan was extant. Today his divan is lost. What verses we have were gleaned from biographical dictionaries, poetical anthologies and works on eloquence. The present edition contains a listing of everything found in such sources, supplemented by additional information taken from modern authors. The collection contains 410 verses, 50 of which were hirtherto unknown

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Persisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789004406100
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Mīrās̲-i maktūb ; 242
    Zabān va adabīyāt-i Fārsī ; 5
    Persian E-Books Miras Maktoob, ISBN: 9789004365452
    Persian E-Books Miras Maktoob
    Schlagworte: literature, Persian; Qajar Dynasty (Iran); Persian poetry
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    [Collection of poems by Monjeek Termazi, who was a court poet for the Choghani kings.]

    In Persian

    Romanized title from cover, page 4

    Includes bibliographical references (pages 93-98) and indexes

  20. Metaphor and imagery in Persian poetry
    Beteiligt: Seyed-Gohrab, Ali A. (Hrsg.)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Brill, Leiden ; Koninklijke Brill NV, Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Seyed-Gohrab, Ali A. (Hrsg.)
    Sprache: Englisch; Persisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789004217645; 9004217649
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EV 885
    Schriftenreihe: Iran studies ; volume 6
    Schlagworte: Persian poetry / History and criticism; Metaphor in literature; Imagery (Psychology) in literature; Persian poetry; Imagery (Psychology) in literature; Metaphor in literature; Poetics; LITERARY CRITICISM
    Umfang: 1 Online-Ressource (viii, 281 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturangaben

  21. Pažuhišnāma-i naqd-i adabī wa balāġat
    = Journal of literary criticism and rhetoric
    Erschienen: 2012-
    Verlag:  University of Tehran, Faculty of Literature and Humanities, Tehran ; Dānišgāh-i Tihrān, Dāniškada-i Adabiyāt wa ʿUlūm-i Insānī, Tihrān

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    lizenzfrei: 1.2012,1 -
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule Emden/Leer, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    lizenzfrei: 1.2012,1 -
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    lizenzfrei: 1.2012,1 -
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Helmholtz-Zentrum hereon GmbH, Bibliothek
    lizenzfrei: 1.2012,1 -
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    lizenzfrei: 1.2012,1 -
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    lizenzfrei: 1.2012,1 -
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    lizenzfrei: 1.2012,1 -
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    lizenzfrei: 1.2012,1 -
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    lizenzfrei: 1.2012,1 -
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    lizenzfrei: 1.2012,1 -
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    lizenzfrei: 1.2012,1 -
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Bibliothek
    lizenzfrei: 1.2012,1 -
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    lizenzfrei: 1.2012,1 -
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Chemische Ökologie und Max-Planck-Institut für Biogeochemie, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    1.2012 -
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    lizenzfrei: 1.2012,1 -
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    lizenzfrei: 1.2012,1 -
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    lizenzfrei: 1.2012,1 -
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    1.2012 -
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    lizenzfrei: 1.2012,1 -
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Psycholinguistik, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    lizenzfrei: 1.2012,1 -
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    lizenzfrei: 1.2012,1 -
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    lizenzfrei: 1.2012,1 -
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    lizenzfrei: 1.2012,1 -
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Persisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schlagworte: Iranistik; Persisch; Literaturkritik; Rhetorik;
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Gesehen am 15.11.2021

  22. Farhang-i Īrān-zamīn
    FIZ
    Erschienen: 1953-1972
    Verlag:  Farhang-i Īrān-zamīn, Tihrān

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Persisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Körperschaften/Kongresse:
    Farhang-i Īrān Zamīn (VerfasserIn)
    Schlagworte: Iran; Iran <Altertum>; Literatur; Geschichte; Persisch; Mittelpersisch; Altpersisch; Kultur;
    Bemerkung(en):

    Gesehen am 19.06.23

    Mehr nicht digitalisiert

    Reproduktion

    Online-Ausgabe: Halle, Saale : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Jahr der Digitalisierung. Online-Ressource. (Zeitschriften digital aus der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Halle; Iranistische Sammlung Ali Reza Rahbar digital aus der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt)

  23. Kitābʹšināsī-i āṯār-i Fārsī-i čāp šuda dar Šibh-i Qārra (Hind, Pākistān, Banglādiš)
    az 1160-1386h.š, 1195-1428h, 1781-2007m
    Beteiligt: Naušāhī, ʻĀrif (ZusammenstellendeR)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Markaz-i Našr-i Mīrāṯ-i Maktūb, Tihrān ; Brill, Leiden

    Gutenberg’s invention of the printing press in the fifteenth century marked the beginning of a new era in the transmission of knowledge, the spread of ideologies, and the administration of peoples. Even if the Mughal emperor Jahāngīr (d. 1627), when... mehr

    Zugang:
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Gutenberg’s invention of the printing press in the fifteenth century marked the beginning of a new era in the transmission of knowledge, the spread of ideologies, and the administration of peoples. Even if the Mughal emperor Jahāngīr (d. 1627), when presented with a printed copy of the Gospels, expressed his interest in exploring the possibilities for the printing of texts in nastaʿlīq in movable type, it would take another two hunderd years before the people of the Indian subcontinent started printing themselves. In the 1820’s, when Indians began using western printing techniques to reproduce texts in local languages, they preferred lithographs over movable type. The former required less technology, were typographically superior, and also closer to the traditional reading experience. Movable type came only later. The printing of Persian texts had its heyday between the 1820’s and 1850’s. The present inventory shows the immense richness of two centuries of Persian printing on the Indian subcontinent. 4 vols; volume 4

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Naušāhī, ʻĀrif (ZusammenstellendeR)
    Sprache: Persisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789004406087
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Čāp-i awwal
    Schriftenreihe: Array ; Array
    Persian E-Books Miras Maktoob, ISBN: 9789004365452
    Persian E-Books Miras Maktoob
    Schlagworte: Persian imprints; Persian imprints
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

  24. Kitābšināsī-i āṯār-i Fārsī-i čāp šuda dar Šibh-i Qārra (Hind, Pākistān, Banglādiš)
    az 1160-1386h.š 1195-1428h, 1781-2007m
    Beteiligt: Naušāhī, ʻĀrif (ZusammenstellendeR)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Markaz-i Našr-i Mīrāṯ-i Maktūb, Tihrān ; Brill, Leiden

    Gutenberg’s invention of the printing press in the fifteenth century marked the beginning of a new era in the transmission of knowledge, the spread of ideologies, and the administration of peoples. Even if the Mughal emperor Jahāngīr (d. 1627), when... mehr

    Zugang:
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Gutenberg’s invention of the printing press in the fifteenth century marked the beginning of a new era in the transmission of knowledge, the spread of ideologies, and the administration of peoples. Even if the Mughal emperor Jahāngīr (d. 1627), when presented with a printed copy of the Gospels, expressed his interest in exploring the possibilities for the printing of texts in nastaʿlīq in movable type, it would take another two hunderd years before the people of the Indian subcontinent started printing themselves. In the 1820’s, when Indians began using western printing techniques to reproduce texts in local languages, they preferred lithographs over movable type. The former required less technology, were typographically superior, and also closer to the traditional reading experience. Movable type came only later. The printing of Persian texts had its heyday between the 1820’s and 1850’s. The present inventory shows the immense richness of two centuries of Persian printing on the Indian subcontinent. 4 vols; volume 3

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Naušāhī, ʻĀrif (ZusammenstellendeR)
    Sprache: Persisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789004406070
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Čāp-i awwal
    Schriftenreihe: Array ; Array
    Persian E-Books Miras Maktoob, ISBN: 9789004365452
    Persian E-Books Miras Maktoob
    Schlagworte: Persian imprints; Persian imprints
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

  25. Kitābšināsī-i āṯār-i fārsī-i čāp šuda dar Šibh-i Qārra (Hind, Pākistān, Banglādiš)
    az 1160-1387h.š, 1195-1428h, 1781-2007m
    Beteiligt: Naušāhī, ʻĀrif (ZusammenstellendeR)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Markaz-i Našr-i Mīrāṯ-i Maktūb, Tihrān ; Brill, Leiden

    Gutenberg’s invention of the printing press in the fifteenth century marked the beginning of a new era in the transmission of knowledge, the spread of ideologies, and the administration of peoples. Even if the Mughal emperor Jahāngīr (d. 1627), when... mehr

    Zugang:
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Gutenberg’s invention of the printing press in the fifteenth century marked the beginning of a new era in the transmission of knowledge, the spread of ideologies, and the administration of peoples. Even if the Mughal emperor Jahāngīr (d. 1627), when presented with a printed copy of the Gospels, expressed his interest in exploring the possibilities for the printing of texts in nastaʿlīq in movable type, it would take another two hunderd years before the people of the Indian subcontinent started printing themselves. In the 1820’s, when Indians began using western printing techniques to reproduce texts in local languages, they preferred lithographs over movable type. The former required less technology, were typographically superior, and also closer to the traditional reading experience. Movable type came only later. The printing of Persian texts had its heyday between the 1820’s and 1850’s. The present inventory shows the immense richness of two centuries of Persian printing on the Indian subcontinent. 4 vols; volume 2

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Naušāhī, ʻĀrif (ZusammenstellendeR)
    Sprache: Persisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789004406063
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Čāp-i awwal
    Schriftenreihe: Array ; Array
    Persian E-Books Miras Maktoob, ISBN: 9789004365452
    Persian E-Books Miras Maktoob
    Schlagworte: Persian imprints; Persian imprints
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references